01.02.2020 - * / In Force
01.09.2013 - 31.01.2020
  DEFRIT • (html)
  DEFRIT • (pdf)

01.04.2013 - 31.08.2013
Fedlex DEFRITRMEN
Compare versions

1

Verordnung

über die Psychologieberufe (Psychologieberufeverordnung, PsyV) vom 15. März 2013 (Stand am 1. September 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 6 Absatz 3, 10, 13 Absatz 2, 23 Absatz 2, 37 Absatz 3,
40 Absatz 2, 47 und 49 Absatz 1 des Psychologieberufegesetzes vom 18. März 20111 (PsyG) und Artikel 46a Absatz 1 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes vom 21. März 19972, verordnet:

Art. 1

Eidgenössische Weiterbildungstitel

Eidgenössische Weiterbildungstitel werden von Seiten des Bundes von der Direktorin oder dem Direktor des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) unterzeichnet.


Art. 2

Dauer und Umfang der Weiterbildung Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) legt für die Weiterbildungsgänge in den Fachbereichen nach Artikel 8 PsyG die Dauer oder den Umfang der zu erbringenden Weiterbildungsleistung fest.

Art. 3

Anerkennung ausländischer Ausbildungsabschlüsse und Weiterbildungstitel Die Gleichwertigkeit von Ausbildungsabschlüssen und Weiterbildungstiteln aus Mitgliedstaaten der EU und der EFTA wird gemäss der Richtlinie 2005/36/EG3 geprüft.


Art. 4

Datenbank der Psychologieberufekommission 1

Die Geschäftsstelle der Psychologieberufekommission (PsyKo) erfasst folgende Daten zu den Personen, die einen anerkannten ausländischen Ausbildungsabschluss nach Artikel 3 PsyG innehaben, in einer Datenbank: AS 2013 917

1 SR

935.81

2 SR

172.010

3 Richtlinie 2005/36/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 7. Sept. 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen, ABl. L 255 vom 30. Sept. 2005, S. 22, in der für die Schweiz verbindlichen Fassung gemäss Anhang III Sektion A Ziff. 1 des Abk. vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit (SR 0.142.112.681).

935.811

Dienstleistungsgewerbe 2

935.811

a. Name und Vorname(n), frühere Name(n); b. Geburtsdatum und Geschlecht; c. Korrespondenzsprache; d. Nationalität(en); e. eine eindeutige

Identifikationsnummer; f.

Privat- und Praxisadresse(n), Telefonnummer(n) und E-Mail-Adresse(n); g. den anerkannten ausländischen Ausbildungsabschluss mit Ausstellungsdatum, Ort und Land der Erteilung des Ausbildungsabschlusses sowie Datum der Anerkennung durch die PsyKo;

2

Zu Personen, die einen anerkannten ausländischen Weiterbildungstitel nach Artikel 9 Absatz 1 PsyG haben, erfasst sie:

a. die Daten nach Absatz 1 Buchstaben a-f; b. den anerkannten ausländischen Weiterbildungstitel mit Ausstellungsdatum, Ort und Land der Erteilung des Weiterbildungstitels; c. das Datum der Anerkennung durch die PsyKo.

3

Die Daten nach den Absätzen 1 und 2 werden dem EDI, soweit sie für die Führung des Registers der Psychologieberufe nach den Artikeln 38-43 PsyG notwendig sind, laufend und kostenlos zur Verfügung gestellt.


Art. 5

Akkreditierung der

Weiterbildungsgänge 1

Das EDI legt die Einzelheiten des Akkreditierungsverfahrens nach Artikel 14-21 PsyG fest.

2

Es erlässt nach Anhörung der verantwortlichen Organisationen Vorschriften zur Konkretisierung des Akkreditierungskriteriums nach Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe b PsyG (Qualitätsstandards).

3

Das Akkreditierungsorgan nach Artikel 35 PsyG ist das Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung nach Artikel 7 des Universitätsförderungsgesetzes vom 8. Oktober 19994.


Art. 6

Verwendung der Weiterbildungstitel in der Berufsbezeichnung 1

Inhaberinnen und Inhaber eines entsprechenden eidgenössischen oder eines anerkannten ausländischen Weiterbildungstitels können sich wie folgt bezeichnen:

a. eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin oder eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut;

b. eidgenössisch anerkannte Kinder- und Jugendpsychologin oder eidgenössisch anerkannter Kinder- und Jugendpsychologe;

4 SR

414.20

Psychologieberufeverordnung 3

935.811

c. eidgenössisch anerkannte klinische Psychologin oder eidgenössisch anerkannter klinischer Psychologe;

d. eidgenössisch anerkannte Neuropsychologin oder eidgenössisch anerkannter Neuropsychologe;

e. eidgenössisch anerkannte Gesundheitspsychologin oder eidgenössisch anerkannter Gesundheitspsychologe.

2

Inhaberinnen und Inhaber eines eidgenössischen Weiterbildungstitels können sich auch entsprechend dem Wortlaut ihres eidgenössischen Weiterbildungstitels bezeichnen.

3

Inhaberinnen und Inhaber eines anerkannten ausländischen Weiterbildungstitels können sich auch entsprechend dem Wortlaut ihres Weiterbildungstitels und in der Sprache des Ausstellungsstaates bezeichnen. 4 Ist ein anerkannter ausländischer Weiterbildungstitel mit einem eidgenössischen Weiterbildungstitel verwechselbar, so muss der Bezeichnung in Klammer das Herkunftsland des Titels beigefügt werden.

5

Für die Verwendung der Bezeichnung Psychotherapeutin oder Psychotherapeut bleibt Artikel 12 Absatz 2bis erster Satz der Medizinalberufeverordnung vom 27. Juni 20075 vorbehalten.


Art. 7


6



Art. 8

Gebühren 1 Die Gebühren für die Anerkennung ausländischer Ausbildungsabschlüsse und Weiterbildungstitel, für das Meldeverfahren nach Artikel 23 Absatz 2 PsyG sowie für Akkreditierungsverfügungen richten sich nach Anhang 1.

2

Wo Gebührenrahmen festgelegt sind, bemisst sich die Gebühr nach Zeitaufwand.

Der Stundenansatz beträgt je nach Funktionsstufe der ausführenden Person 90-200 Franken.

3

Die verfügende Behörde kann in begründeten Fällen einen angemessenen Kostenvorschuss verlangen.

4

Soweit diese Verordnung keine besondere Regelung enthält, gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Gebührenverordnung vom 8. September 20047.

5 SR

811.112.0

6

Aufgehoben durch Anhang 2 Ziff. 3 der V vom 26. Juni 2013 über die Meldepflicht und die Nachprüfung der Berufsqualifikationen von Dienstleistungserbringerinnen und -erbringern in reglementierten Berufen, mit Wirkung seit 1. Sept. 2013 (AS 2013 2421).

7 SR

172.041.1

Dienstleistungsgewerbe 4

935.811


Art. 9

Provisorisch akkreditierte Weiterbildungsgänge in Psychotherapie 1

Die nach Artikel 49 Absatz 1 PsyG provisorisch akkreditierten Weiterbildungsgänge in Psychotherapie sind in Anhang 2 aufgeführt. 2

Die provisorische Akkreditierung gilt bis zum 31. März 2018.


Art. 10

Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. April 2013 in Kraft.

Psychologieberufeverordnung 5

935.811

Anhang 1

(Art. 8 Abs. 1)

Gebühren

Es werden folgende Gebühren festgelegt: Franken

1. für die Anerkennung ausländischer Ausbildungsabschlüsse: a. Verfahren nach Artikel 3 PsyG 600-1200

b. Duplikat

150

c. Faksimile

500

2. für die Anerkennung ausländischer Weiterbildungstitel: a. Verfahren nach Artikel 9 PsyG 800-1400

b. Duplikat

150

c. Faksimile

500

3. für das Meldeverfahren nach Artikel 23 Absatz 2 PsyG: 800-1400 4. Akkreditierungsverfügungen nach Artikel 16 in Verbindung mit Artikel 34 Absatz 1 PsyG 20 000-40 000

Dienstleistungsgewerbe 6

935.811

Anhang 2

(Art. 9 Abs. 1)

Provisorisch akkreditierte Weiterbildungsgänge in Psychotherapie Ausbildung in körperorientierter Psychotherapie und Beratung OIP Zentrum für Form und Wandlung ZFW, 8006 Zürich Biosynthese - somatisch und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Internationales Institut für Biosynthese IIBS, 9410 Heiden Daseinsanalytische Psychotherapie Daseinsanalytisches Seminar (DaS), 8006 Zürich Formation postgraduée en psychothérapie et en psychanalyse selon Charles Baudouin IlPB Institut International de Psychanalyse et de Psychothérapie Charles Baudouin IIPB,
1227 Carouge

Formation postgrade en psychanalyse et psychopathologie clinique Fondation pour la formation continue UNIL-EPFL Lausanne, 1015 Lausanne Formation postgrade en psychothérapie comportementale et cognitive Universités de Lausanne & Fribourg, 1015 Lausanne Formation postgrade en psychothérapie d'orientation analyse transactionnelle
Groupement professionnel Psychothérapie de l'Association suisse d'analyse transactionnelle (ASAT), 1004 Lausanne Formation postgrade en psychothérapie d'orientation humaniste avec accent sur le psychodrame Institut ODeF (Ouvertures, Développement et Formation), 1202 Genève (imap)
et 2504 Bienne (ipda)

Formation postgrade en psychothérapie d'orientation systémique Centre de Recherches Familiales et Systémiques CERFASY, 2000 Neuchâtel Formation postgrade en psychothérapie d'orientation systémique Unité d'Enseignement du Centre d'Etudes de la Famille (UE-CEF), 1004 Lausanne Formation Postgraduée en Psychothérapie cognitivo-comportementale Association Suisse de Psychothérapie Cognitive (ASPCo), 1219 Châtelaine

Psychologieberufeverordnung 7

935.811

Formation Postgraduée en Psychothérapie Psychanalytique de l'Arc Jurassien (FPPP-AJ) Services Psychiatriques du Jura-bernois Bienne Seeland, 2710 Tavannes Formation Postgraduée en psychothérapie psychanalytique d'enfants et d'adolescents Office médico-pédagogique OMP, 1206 Genève Formazione postgraduata in psicoterapia psicoanalitica Seminario Psicoanalitico di Lugano, 6962 Viganello Formazione postgraduata in psicoterapia psicoanalitica Istituto Ricerche di Gruppo IRG, 6900 Lugano Formazione postuniversitaria in psicoterapia di orientamento sistemico PsyOS Scuola di Psicoterapia sistemica Mara Selvini Palazzoli, c/o Clinica Psichiatrica
Cantonale, 6850 Mendrisio Integrale psychotherapeutische Fachausbildung auf der Basis des existenzanalytisch-logotherapeutischen Menschenbildes nach Frankl Ausbildungsinstitut für Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl,
7000 Chur

Integrale Weiterbildung in Gruppenanalyse Seminar für Gruppenanalyse SGAZ, 8005 Zürich Klinische Musik-Psychotherapie Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, 8001 Zürich Körperzentrierte Psychotherapie IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie IKP, 8004 Zürich Kunst- und ausdrucksorientierte Psychotherapie (KaP) Europäische Gesellschaft für interdisziplinäre Studien (EGIS), 8006 Zürich Modulares Weiterbildungscurriculum ASP in Psychotherapie nach den Richtlinien der Charta Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP und
Schweizer Charta für Psychotherapie, 8006 Zürich Modulares Weiterbildungscurriculum in Psychotherapie nach den Richtlinien des SBAP Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie SBAP, 8006 Zürich

Dienstleistungsgewerbe 8

935.811

Modulares Weiterbildungscurriculum in Psychotherapie nach den Richtlinien der FSP Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP, 3000 Bern 14 Postgraduale Psychotherapie-Weiterbildung in Systemischer Therapie Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung Meilen, 8032 Zürich Postgraduale Psychotherapie-Weiterbildung in Systemischer Therapie Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung IEF, 8044 Zürich Postgraduale Psychotherapie-Weiterbildung in Systemischer Therapie Zentrum für systemische Therapie und Beratung ZSB, 3007 Bern Postgraduale Weiterbildung in Bioenergetischer Analyse und Therapie / Tiefenpsychologisch fundierte Körperpsychotherapie Schweizerische Gesellschaft für Bioenergetische Analyse und Therapie SGBAT,
6122 Menznau

Postgraduale Weiterbildung in klientenzentrierter Psychotherapie (focusing- und körperorientiert) / Klientenzentrierte Gesprächs- und Körperpsychotherapie GFK Ausbildungsinstitut GFK (Gespräch-Focusing-Körper), 8047 Zürich Postgraduale Weiterbildung in klinischer Gestalttherapie Institut für Integrative Gestalttherapie, igw Schweiz GmbH Würzburg,
8910 Affoltern am Albis Postgraduale Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin Universität Zürich, 8032 Zürich Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytisch orientierter Psychotherapie im Rahmen der psychoanalytischen Ausbildung der SGPsa Freud-Institut, 8008 Zürich Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie für Erwachsene, Kinder und Jugendliche Psychoanalytisches Seminar Zürich (PSZ), 8005 Zürich Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie Ausbildungszentrum für Psychoanalytische Psychotherapie (AZPP), 4054 Basel Postgraduale Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie Psychoanalytisches Seminar Bern, 3000 Bern

Psychologieberufeverordnung 9

935.811

Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie, Master of Advanced Studies in Psychoanalytic Psychotherapy Psychologisches Institut, Universität Zürich, 8050 Zürich Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer und schicksalsanalytischer Psychotherapie Stiftung Szondi-Institut, 8044 Zürich Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytisch-systemischer Psychotherapie mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie, 6003 Luzern Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt Institut für Psychologie der Universität Bern, 3012 Bern Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt Universität Basel, 4012 Basel Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt Klaus-Grawe Institut für psychologische Therapie, 8001 Zürich Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit phasisch-systemischem Schwerpunkt Weiterbildungsinstitut für phasische Paar- und Familientherapie, 8008 Zürich Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit systemischem Schwerpunkt Institut für ökologisch-systemische Therapie, 8032 Zürich Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit systemisch-lösungsorientiertem Schwerpunkt Weiterbildungsinstitut für lösungsorientierte Therapie und Beratung wilob,
5600 Lenzburg

Postgraduale Weiterbildung in systemischer Psychotherapie mit kognitivbehavioralem Schwerpunkt der Stiftung systemische Therapie und Beratung Zentrum für Systemische Therapie und Beratung ZSB, 3007 Bern in Kooperation
mit dem IAP Institut für Angewandte Psychologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, 8032 Zürich

Dienstleistungsgewerbe 10

935.811

Postgraduale Weiterbildung in systemischer und kognitiv-behavioraler Psychotherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche Institut für Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, 3011 Bern Postgraduale Weiterbildung in Tiefenpsychologischer Psychotherapie mit Schwerpunkt in Katathym Imaginativer Psychotherapie KIP Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Katathymes Bilderleben SAGKB,
3000 Bern 7

Postgraduale Weiterbildung in Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche Universitäten Freiburg und Zürich, 1700 Freiburg/8050 Zürich Postgradualer Weiterbildungsgang in kognitiver Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und weiteren empirisch begründbaren Methoden Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration (AIM), 9500 Wil Postgraduales Weiterbildungscurriculum «Integrative Therapie», mit Schwerpunkt Gestaltpsychotherapie, Psychodrama und integrativer körperorientierter Psychotherapie
Stiftung Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Integrative Therapie SEAG, 9400 Rorschach Postgraduiertes Weiterbildungscurriculum in Personenzentrierter Psychotherapie nach Carl Rogers / Formation postgraduée en psychothérapie centrée sur la personne selon Carl Rogers Schweizerische Gesellschaft für den Personenzentrierten Ansatz / Société suisse
pour l'approche centrée sur la personne pca.apc, 8005 Zürich Psychoanalyse und Tiefenpsychologie IfP Institut für Psychoanalyse IfP, 8280 Kreuzlingen Psychothérapie orientation systémique Association Suisse de Thérapies Familiales et Intervention Systémiques ASTHEFIS
Genève, 2000 Neuchâtel Psychothérapie poïétique de l'atelier L'Atelier, 1205 Genève Weiterbildung «Integrative Körperpsychotherapie IBP» (Integrative Body Psychotherapy) IBP Institut, 8400 Winterthur Weiterbildung in analytischer Psychologie (nach C.G. Jung) Internationales Seminar für Analytische Psychologie (ISAP), 8044 Zürich

Psychologieberufeverordnung 11

935.811

Weiterbildung in analytischer Psychologie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Erwachsene, Schwerpunkt Kinder oder Schwerpunkt Erwachsene und Kinder C.G. Jung-Institut Zürich, 8700 Küsnacht Weiterbildung in existenzanalytischer Psychotherapie und Logotherapie nach dem Curriculum der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Internationale Gesellschaft für existenzanalytische Psychotherapie und Beratung -
Schweiz (IGEAP), 3013 Bern Weiterbildung in Prozessorientierter Psychotherapie IPA Institut für Prozessarbeit IPA, 8045 Zürich Weiterbildung zur/zum TransaktionsanalytikerIn im Fachbereich Psychotherapie (Certified Transactional Analyst in Psychotherapy)
Institut für Psychotherapie der Schweizerischen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, 5400 Baden

Dienstleistungsgewerbe 12

935.811