01.01.2024 - * / In Kraft
01.09.2023 - 31.12.2023
01.01.2021 - 31.08.2023
01.07.2019 - 31.12.2020
01.01.2019 - 30.06.2019
01.04.2012 - 31.12.2018
01.08.2008 - 31.03.2012
  DEFRIT • (html)
  DEFRIT • (pdf)

01.01.2007 - 31.07.2008
Fedlex DEFRITRMEN
Versionen Vergleichen

1

Verordnung

zum Bundesgesetz betreffend die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten (LV)1 vom 27. Mai 1924 (Stand am 1. August 2008) Der Schweizerische Bundesrat, in Vollziehung des Bundesgesetzes vom 8. Juni 19232 betreffend die Lotterien
und die gewerbsmässigen Wetten (im folgenden Gesetz genannt), beschliesst: 1. Allgemeine Bestimmungen

Art. 1

Soweit nichts anderes bestimmt ist. liegt die Besorgung der Geschäfte, welche durch das Gesetz und diese Verordnung der Bundesverwaltung übertragen worden sind, dem Bundesamt für Polizeiwesen3 des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements4 ob.


Art. 2


5



Art. 3

Die Beamten des Bundes, welche in Ausübung ihrer Amtlichen Tätigkeit von einer
Übertretung der Bestimmungen des Gesetzes und dieser Verordnung Kenntnis erhalten, sind zur Anzeige an die Polizeiabteilung des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements6 verpflichtet. Beweismittel sind beizulegen oder zu bezeichnen.

AS 40 259 und BS 10 267 1

Fassung des Tit. gemäss Ziff. II 63 der V vom 1. Dez. 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1998 (AS 1997 2779).

2

SR 935.51

3

Bezeichnung gemäss nicht veröffentlichtem BRB vom 19. Dez. 1997. Diese Änd. ist im ganzen Erlass berücksichtigt.

4

Bezeichnung gemäss Art. 1 des BRB vom 16. Juli 1942 (AS 58 701).

5

Aufgehoben durch Ziff. II 105 der V vom 8. Nov. 2006 über die Anpassung von Bundesratsverordnungen an die Totalrevision der Bundesrechtspflege, mit Wirkung seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 4705).

6

Bezeichnung gemäss Art. 1 des BRB vom 16. Juli 1942 (AS 58 701).

935.511

Dienstleistungsgewerbe 2

935.511


Art. 4


7

2. Lotterien zu gemeinnützigen oder wohltätigen Zwecken

Art. 5

8 1 Die Kantone haben jährlich bis zum 1. März dem Bundesamt für Polizeiwesen des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartementes für die nach Artikel 5 des Gesetzes während des letzten Kalenderjahres erteilten Bewilligungen zur Ausgabe von Lotterien und lotterieähnlichen Veranstaltungen zu gemeinnützigen oder wohltätigen Zwecken, bei denen Lose im Gesamtbetrag von über 50 000 Franken ausgegeben werden, mitzuteilen: 1. Name des Inhabers der Bewilligung 2. Zweck, für den der Lotterieertrag bestimmt ist, 3. Zahl und Preis sowie Gesamtbetrag der Lose, 4. Zahl und Gesamtbetrag der Gewinne, 5. Höchster Treffer,

6. Durchführungsfrist, 7. Tatsächliche Durchführung

8. Zahl der nicht verkauften Lose.

2

Sie haben gleichzeitig anzugeben, für welche ausserkantonalen Lotterien nach Artikel 14 des Gesetzes eine Durchführungsbewilligung erteilt worden ist.

3

Für Lotterien und lotterieähnliche Veranstaltungen, für die die Lotteriesumme 50 000 Franken oder weniger beträgt, sind dem Bundesamt bloss die Anzahl und die totale Lotteriesumme zu melden.

4

Das Bundesamt stellt den Kantonen die Formulare zu diesen Angaben zur Verfügung. Es wird anhand der Angaben eine Gesamtübersicht ausarbeiten und in geeigneter Weise veröffentlichen.

3. …9


Art. 6-1210

7

Aufgehoben durch Ziff. IV 79 der V vom 22. Aug. 2007 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2007 4477, 2008 3452).

8

Fassung gemäss Art. 1 des BRB vom 6. Dez. 1948 (AS 1948 1173).

9

Aufgehoben durch Ziff. IV 79 der V vom 22. Aug. 2007 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2007 4477, 2008 3452).

10 Aufgehoben durch Ziff. IV 79 der V vom 22. Aug. 2007 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2007 4477, 2008 3452).

Lotterien und gewerbsmässige Wetten - V 3

935.511


Art. 13

1511


Art. 16-2812 4. …13


Art. 29-3214

Art. 32


Art. 33-3515


Art. 36


16



Art. 37


17

5.18 Art. 38-42

11 Aufgehoben durch Ziff. II 105 der V vom 8. Nov. 2006 über die Anpassung von Bundesratsverordnungen an die Totalrevision der Bundesrechtspflege, mit Wirkung seit

1. Jan. 2007 (AS 2006 4705).

12 Aufgehoben durch Ziff. IV 79 der V vom 22. Aug. 2007 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2007 4477, 2008 3452).

13 Aufgehoben durch Ziff. IV 79 der V vom 22. Aug. 2007 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2007 4477, 2008 3452).

14 Aufgehoben durch Ziff. IV 79 der V vom 22. Aug. 2007 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2007 4477, 2008 3452).

15

Gegenstandslos infolge Zeitablaufs.

16 Aufgehoben durch Ziff. IV 79 der V vom 22. Aug. 2007 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2007 4477, 2008 3452).

17

Gegenstandslos infolge Zeitablaufs.

18 Aufgehoben durch Ziff. IV 79 der V vom 22. Aug. 2007 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2007 4477, 2008 3452).

Dienstleistungsgewerbe 4

935.511

6. Lotterieähnliche Unternehmungen19

Art. 43

20 Den Lotterien sind gleichgestellt: 1. alle Veranstaltungen, bei denen das Schneeballsystem (Lawinen-, Hydra-, Gella- oder Multiplexsystem) zur Anwendung kommt.

Eine solche Veranstaltung liegt vor, wenn die Lieferung von Waren, die Ausrichtung von Prämien oder andere Leistungen zu Bedingungen in Aussicht gestellt werden, die für die Gegenpartei des Veranstalters nur dann einen Vorteil bedeuten, wenn es ihr gelingt, weitere Personen zum Abschluss gleicher Geschäfte zu veranlassen; 2. Preisausschreiben und Wettbewerbe jeder Art, an denen nur nach Leistung eines Einsatzes oder nach Abschluss eines Rechtsgeschäftes teilgenommen werden kann und bei denen der Erwerb oder die Höhe der ausgesetzten Gewinne wesentlich vom Zufall oder von Umständen abhängig ist, die der Teilnehmer nicht kennt; 3. die Aufstellung und der Betrieb von Verkaufs- sowie von Spielapparaten, die weder Geld noch geldvertretende Gegenstände abgeben, sofern es wesentlich vom Zufall abhängt, ob der gegen Leistung eines Einsatzes oder bei Abschluss eines Rechtsgeschäftes in Aussicht gestellte Gewinn anfällt oder von welcher Art oder von welchem Wert er ist.

7. Massnahmen im Postverkehr

Art. 44

1 Der Bewilligungsnachweis nach Artikel 35 Absatz 1 des Gesetzes wird erbracht durch Vorweisung der von der zuständigen Behörde ausgestellten Bewilligungsurkunde bei der Aufgabepoststelle. Dieser ist eine beglaubigte Abschrift dieser Urkunde zu überlassen.21 2 Wird der Bewilligungsnachweis nicht erbracht, oder wurde die Bewilligung zurückgezogen, so sind die Sendungen dem Versender zurückzugeben.

19

Fassung des Tit. gemäss BRB vom 12. Nov. 1926 (AS 42 711).

20

Fassung gemäss Art. 1 des BRB vom 10. Mai 1938, in Kraft seit 1. Juli 1938 (AS 54 237).

21 Fassung gemäss Ziff. II 63 der V vom 1. Dez. 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1998 (AS 1997 2779).

Lotterien und gewerbsmässige Wetten - V 5

935.511


Art. 45


22



Art. 46

23
Auf Sendungen betreffend Wetten (Art. 34 und 37 des Gesetzes) sind die Bestimmungen in Artikel 44 Absatz 1 sinngemäss anwendbar.

8.24

Art. 47

und 48 9. Inkrafttreten

Art. 49

Diese Verordnung tritt gleichzeitig mit dem Gesetze am 1. Juli 1924 in Kraft.

22 Aufgehoben durch Ziff. II 63 der V vom 1. Dez. 1997 (AS 1997 2779).

23 Fassung gemäss Ziff. II 63 der V vom 1. Dez. 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1998 (AS 1997 2779).

24 Aufgehoben durch Ziff. IV 79 der V vom 22. Aug. 2007 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2007 4477, 2008 3452).

Dienstleistungsgewerbe 6

935.511