01.09.2024 - *
01.07.2024 - 31.08.2024
01.01.2024 - 30.06.2024 / In Kraft
01.07.2023 - 31.12.2023
01.04.2023 - 30.06.2023
18.01.2023 - 31.03.2023
01.01.2023 - 17.01.2023
01.07.2022 - 31.12.2022
01.05.2022 - 30.06.2022
01.01.2022 - 30.04.2022
01.07.2021 - 31.12.2021
01.01.2021 - 30.06.2021
15.12.2020 - 31.12.2020
01.07.2020 - 14.12.2020
01.01.2020 - 30.06.2020
01.08.2019 - 31.12.2019
01.01.2019 - 31.07.2019
01.07.2018 - 31.12.2018
01.01.2018 - 30.06.2018
01.07.2017 - 31.12.2017
01.05.2017 - 30.06.2017
01.11.2016 - 30.04.2017
01.02.2016 - 31.10.2016
01.01.2016 - 31.01.2016
17.11.2015 - 31.12.2015
01.07.2015 - 16.11.2015
01.01.2015 - 30.06.2015
01.02.2013 - 31.12.2014
01.01.2013 - 31.01.2013
01.12.2012 - 31.12.2012
01.06.2012 - 30.11.2012
01.07.2011 - 31.05.2012
15.05.2011 - 30.06.2011
15.09.2010 - 14.05.2011
01.06.2010 - 14.09.2010
01.07.2009 - 31.05.2010
01.02.2009 - 30.06.2009
15.12.2008 - 31.01.2009
01.10.2008 - 14.12.2008
25.05.2008 - 30.09.2008
01.01.2008 - 24.05.2008
15.10.2007 - 31.12.2007
01.05.2007 - 14.10.2007
01.04.2007 - 30.04.2007
01.01.2007 - 31.03.2007
01.12.2005 - 31.12.2006
01.08.2005 - 30.11.2005
01.02.2005 - 31.07.2005
  DEFRIT • (html)
  DEFRIT • (pdf)

15.09.2004 - 31.01.2005
01.01.2004 - 14.09.2004
Fedlex DEFRITRMEN
Versionen Vergleichen

1

Verordnung

über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (Pflanzenschutzmittel-Verordnung) vom 23. Juni 1999 (Stand am 18. Januar 2005) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 148a Absatz 3, 158 Absatz 2, 159a, 160 Absätze 1-7, 161,
164, 168 und 177 des Landwirtschaftsgesetzes vom 29. April 19981 (LwG), auf Artikel 29a des Epidemiengesetzes vom 18. Dezember 19702, auf die Artikel 29 und 29d Absätze 2 und 4 des Umweltschutzgesetzes vom 7. Oktober 19833 (USG), auf Artikel 17 des Gentechnikgesetzes vom 21. März 20034 (GTG), und auf die Artikel 9 und 10 des Lebensmittelgesetzes vom 9. Oktober 19925 (LMG), sowie in Ausführung des Bundesgesetzes vom 6. Oktober 19956 über die technischen Handelshemmnisse (THG),7 verordnet: 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Art. 1

Gegenstand, Geltungsbereich und Zweck 1

Diese Verordnung regelt die Zulassung, die Einfuhr und das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln zur Verwendung in der Landwirtschaft, im gewerblichen Gartenbau und in Hausgärten. Sie gilt nicht für Pflanzenschutzmittel, die ausschliesslich zur Ausfuhr bestimmt sind.

2

Pflanzenschutzmittel sind zur Sicherstellung ihrer Eignung, der Qualität der Kulturpflanzen und Erntegüter und der Qualität der Lebensmittel sowie zum Schutz der Umwelt und mittelbar des Menschen der Kontrolle unterstellt.

AS 1999 2045 1 SR

910.1

2 SR

818.101

3 SR

814.01

4 SR

814.91

5 SR

817.0

6 SR

946.51

7

Fassung gemäss Ziff. I der V vom 26. Nov. 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 5421).

916.161

Landwirtschaft

2

916.161


Art. 2

Zulassungspflicht

1

Pflanzenschutzmittel dürfen nur eingeführt oder in Verkehr gebracht werden, wenn sie zugelassen sind. Ohne Zulassung dürfen sie auch weder angepriesen noch zu Reklamezwecken abgegeben werden.

2

Ein Pflanzenschutzmittel ist in der Schweiz zugelassen, wenn: a. einer oder mehreren Personen eine Bewilligung für das Inverkehrbringen erteilt worden ist (Art. 4-14); oder b. es in der Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel aufgeführt ist (Art. 15-21); oder

c. es nach Artikel 22 zugelassen ist.

a8 Vorsorgemassnahmen

Wenn die Voraussetzungen nach Artikel 148a LwG erfüllt sind, kann das Bundesamt für Landwirtschaft (Bundesamt): a. die Erteilung einer Bewilligung verweigern, mit Auflagen versehen oder an Bedingungen knüpfen;

b. eine Bewilligung entziehen oder nachträglich befristen, mit Auflagen versehen oder an Bedingungen knüpfen.


Art. 3


9

Definitionen

1

Als Pflanzenschutzmittel gelten Schutzmittel, Regulatoren für die Pflanzenentwicklung und Mittel zum Schutz von Erntegütern:

a. Schutzmittel: Stoffe, Präparate, Organismen und andere Mittel, die landwirtschaftliche Nutzpflanzen, einschliesslich des Vermehrungsmaterials, vor Krankheiten, Schädlingen, Unkräutern usw. schützen;

b. Regulatoren für die Pflanzenentwicklung: Stoffe, Präparate, Organismen und andere Mittel, welche die Entwicklung landwirtschaftlicher Nutzpflanzen beeinflussen, aber nicht deren Ernährung dienen; c. Mittel zum Schutz von Erntegütern: Stoffe, Präparate, Organismen und andere Mittel, die landwirtschaftliche Erntegüter vor Krankheiten, Schädlingen usw. schützen oder die Haltbarkeit verbessern oder verlängern;

2

Als Inverkehrbringen gilt die erstmalige entgeltliche oder unentgeltliche Übertragung oder Überlassung eines Pflanzenschutzmittels.

3

Als Lückenindikation gilt die Verwendung in Kulturen, deren Anbaufläche gering ist, oder die Verwendung gegen einen Schadorganismus, der nur sporadisch oder geografisch begrenzt auftritt.

8

Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Nov. 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 5421).

9

Fassung gemäss Ziff. I der V vom 26. Nov. 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 5421).

Pflanzenschutzmittel 3

916.161

2. Kapitel: Zulassung 1. Abschnitt: Zulassung auf Grund eines Bewilligungsverfahrens

Art. 4

Voraussetzungen

Das Bundesamt erteilt eine Bewilligung für ein Pflanzenschutzmittel, wenn: a. dieses zum vorgesehenen Gebrauch hinreichend geeignet ist; b. dieses bei vorschriftsgemässem Gebrauch keine unannehmbaren nachteiligen Nebenwirkungen auf Nutzpflanzen und Erntegüter zur Folge hat und weder die Umwelt noch mittelbar den Menschen gefährden kann;

c. die gesuchstellende Person Wohnsitz oder Geschäftsniederlassung in der Schweiz hat oder Angehörige eines Staates ist, mit dem die Schweiz in einem Abkommen gegenseitig auf diese Anforderungen verzichtet; d.10 dieses nur Wirkstoffe enthält, die in Anhang 1a aufgeführt sind.


Art. 5

Anforderungen an das Gesuch 1

Ein Gesuch um eine Bewilligung für das Inverkehrbringen eines Pflanzenschutzmittels ist dem Bundesamt einzureichen.

2

Es muss mindestens folgende Angaben enthalten: a. den Wohnsitz oder die Geschäftsniederlassung der Gesuchstellerin oder des Gesuchstellers in der Schweiz; b. die Bezeichnung, unter welcher das Pflanzenschutzmittel in Verkehr gebracht werden soll; c. den Ort, wo das Pflanzenschutzmittel hergestellt, verpackt oder umgepackt wird;

d. Name und Adresse des Herstellers des Pflanzenschutzmittels und der darin enthaltenen Wirkstoffe; e. vollständige Angaben über die Verwendbarkeit und die Gebrauchsweise des Pflanzenschutzmittels; f.11 genaue und vollständige Angaben über die Zusammensetzung des Pflanzenschutzmittels;

g.12 genaue und vollständige Angaben über die Eigenschaften des Pflanzenschutzmittels und dessen Eignung zum vorgesehenen Gebrauch;

10 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Nov. 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 5421).

11 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 26. Nov. 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 5421).

12 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 26. Nov. 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 5421).

Landwirtschaft

4

916.161

h.13 den Nachweis, dass das Pflanzenschutzmittel bei vorschriftsgemässem Gebrauch keine unannehmbaren nachteiligen Nebenwirkungen hat und weder die Umwelt noch mittelbar den Menschen gefährden kann.

3

Die Gesuchstellerin oder der Gesuchsteller hat Beweismittel im Gesuch zu nennen oder diesem beizulegen. 4 Das Bundesamt kann Einzelheiten der Gesuchsanforderungen nach Anhang 1 regeln.


Art. 6

Beweismittel

1

Als Beweismittel gelten insbesondere Berichte über wissenschaftliche Untersuchungen zu Eignung und Sicherheit eines Pflanzenschutzmittels, wissenschaftliche Publikationen, amtliche Veröffentlichungen, Versuchsprotokolle oder Gutachten.

2

Beweismittel aus einem andern Land werden anerkannt, soweit die für die Anwendung des Pflanzenschutzmittels relevanten Bedingungen in Bezug auf Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Umwelt - einschliesslich der Witterungsverhältnisse - in den betreffenden Gebieten vergleichbar sind.

3

Ergebnisse von Prüfungen, die im Rahmen des Bewilligungsverfahrens zum Zweck durchgeführt werden, Daten über die Eigenschaften oder die Sicherheit von Pflanzenschutzmitteln nach Artikel 4 zu gewinnen, müssen den Vorschriften der Stoffverordnung vom 9. Juni 198614 und der Giftverordnung vom 19. September 198315 über die Gute Laborpraxis entsprechen.

4

Das Bundesamt erlässt Vorschriften zur Durchführung von Prüfungen, welche dem Nachweis der Eignung eines Pflanzenschutzmittels nach Artikel 4 Buchstabe a dienen.


Art. 7

Aufbewahrungspflicht

Die Gesuchstellerin oder der Gesuchsteller muss eine Kopie der eingereichten wichtigen Unterlagen während zehn Jahren nach der letzten entgeltlichen oder unentgeltlichen Übertragung oder Überlassung eines Pflanzenschutzmittels aufbewahren oder für deren Verfügbarkeit sorgen. Muster und Proben müssen nur so lange aufbewahrt werden, wie ihr Zustand eine Auswertung erlaubt.


Art. 8

Prüfung des Gesuches

1

Als Grundlage für die Bewilligungserteilung dienen, soweit der Aufgabenbereich des Bundesamtes betroffen ist, die Richtlinien nach Anhang 1 sowie die allgemeinen Kenntnisse nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik.

2

Im Rahmen der Überprüfung des Gesuches kann das Bundesamt Versuche und andere Erhebungen durchführen oder durchführen lassen.

13 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Nov. 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 5421).

14 SR

814.013

15 SR

813.01

Pflanzenschutzmittel 5

916.161

3

Genügt das Gesuch den Anforderungen nicht, räumt das Bundesamt der Gesuchstellerin oder dem Gesuchsteller eine angemessene Frist zur Ergänzung ein. Werden die erforderlichen Angaben innert dieser Frist nicht geliefert, tritt das Bundesamt auf das Gesuch nicht ein.

4

Das Bundesamt führt keine Versuche und Erhebungen im Sinne von Absatz 2 durch, sondern entscheidet über das Gesuch auf Grund der vorhandenen Unterlagen, wenn die Gesuchstellerin oder der Gesuchsteller: a. bei den Versuchen und Erhebungen nicht mitwirkt, indem er oder sie beispielsweise das Pflanzenschutzmittel nicht in der benötigten Menge oder - bei Versuchen, die über den üblichen Rahmen hinausgehen - Personal, Geräte, Versuchseinrichtungen usw. nicht unentgeltlich zur Verfügung stellt; oder

b. die Haftung für Schäden nicht übernimmt, die bei solchen Versuchen und Erhebungen ohne Verschulden des Bundesamtes oder eines Dritten entstehen könnten.


Art. 9

Bewilligung

1

Die Bewilligung ist persönlich und nicht übertragbar.

2

Sie nennt insbesondere: a. den Wohnsitz oder die Geschäftsniederlassung der Gesuchstellerin oder des Gesuchstellers;

b. die Bezeichnung, unter welcher das Pflanzenschutzmittel in Verkehr gebracht werden darf; c. den Gehalt an Wirkstoffen und den Formulierungstyp; d. die vollständigen Angaben über die Verwendbarkeit des Pflanzenschutzmittels und die Auflagen zu seiner Anwendung;

e. die eidgenössische Bewilligungsnummer des Bundesamtes.

3

Das Bundesamt kann die Bewilligung befristen, mit Auflagen versehen oder an Bedingungen knüpfen sowie besondere Bezeichnungen vorschreiben.

4

Auf Gesuch kann das Bundesamt der Bewilligungsinhaberin oder dem Bewilligungsinhaber die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in der Schweiz bestätigen (Zertifikat).

5

Zur Erteilung von Exportzertifikaten für in der Schweiz bewilligte Pflanzenschutzmittel holt das Bundesamt die Zustimmung des Bundesamtes für Aussenwirtschaft und des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) ein, soweit deren Aufgabenbereiche berührt sind. Zusätzlich überprüft es das Vorliegen der entsprechenden kantonalen Bewilligungen. Das Bundesamt kann die Gesuchstellerin oder den Gesuchsteller zur Mitarbeit bei der Beibringung der kantonalen Bewilligungen verpflichten.

Landwirtschaft

6

916.161

b16 Bewilligung für Lückenindikationen 1

Bei Lückenindikationen kann das Bundesamt auf eine Prüfung der Voraussetzungen nach Artikel 4 Buchstaben a und b verzichten und ein Pflanzenschutzmittel bewilligen, wenn:

a. die darin enthaltenen Wirkstoffe in Anhang 1a aufgeführt sind; und b. das Pflanzenschutzmittel für die betreffenden Lückenindikationen in einem Mitgliedland der Europäischen Gemeinschaft mit vergleichbaren agronomischen, klimatischen und umweltrelevanten Verwendungsbedingungen bewilligt ist.

2

Das Bewilligungsgesuch für Lückenindikationen muss die Angaben nach Artikel 5 Absatz 2 Buchstaben a-f und den amtlichen Nachweis enthalten, dass das Pflanzenschutzmittel in einem Mitgliedland der Europäischen Gemeinschaft für die betreffenden Lückenindikationen bewilligt ist.

3

Das Bundesamt kann die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels nach diesem Artikel verweigern, wenn auf Grund allgemeiner Kenntnisse über die betreffenden Pflanzenschutzmittel angenommen werden kann, dass die für die Bewilligung erforderlichen Bedingungen nach Artikel 4 nicht erfüllt sind.


Art. 10

Verfahren für gentechnisch veränderte Organismen 1

Bewilligungsgesuche für Pflanzenschutzmittel, die aus gentechnisch veränderten Organismen bestehen oder solche enthalten, sind dem Bundesamt einzureichen.

2

Die Gesuchsunterlagen müssen zusätzlich zu den Anforderungen dieser Verordnung auch diejenigen nach Artikel 14 der Freisetzungsverordnung vom 25. August 199917 erfüllen.18 3

Das Bundesamt leitet und koordiniert das Bewilligungsverfahren unter Berücksichtigung der Freisetzungsverordnung. Es führt die für die Erteilung der Bewilligung allenfalls erforderlichen Freilandprüfungen nur durch, wenn dabei weder der Mensch noch die Umwelt gefährdet werden; dazu hört es vorgängig das BUWAL und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) an.19 4

Das Bundesamt erteilt die Bewilligung für das Inverkehrbringen, wenn: a. die Anforderungen dieser Verordnung und der Freisetzungsverordnung erfüllt sind;

b. das BAG gestützt auf das LMG dem Inverkehrbringen zustimmt.20 16 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Nov. 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 5421).

17 SR

814.911

18 Fassung gemäss Anhang 5 Ziff. 4 der Freisetzungsverordnung vom 25. Aug. 1999, in Kraft seit 1. Nov. 1999 (SR 814.911).

19 Fassung gemäss Anhang 5 Ziff. 4 der Freisetzungsverordnung vom 25. Aug. 1999, in Kraft seit 1. Nov. 1999 (SR 814.911).

20 Fassung gemäss Anhang 5 Ziff. 4 der Freisetzungsverordnung vom 25. Aug. 1999, in Kraft seit 1. Nov. 1999 (SR 814.911).

Pflanzenschutzmittel 7

916.161


Art. 11

Meldepflicht

Die Bewilligungsinhaberin oder der Bewilligungsinhaber hat dem Bundesamt neue Erkenntnisse über das Pflanzenschutzmittel laufend und unaufgefordert zu melden.


Art. 12

Beschränkung oder Entzug der Bewilligung 1

Das Bundesamt kann eine Bewilligung entziehen oder nachträglich befristen, mit Auflagen versehen oder an Bedingungen knüpfen, wenn: a. die Bewilligung auf Grund falscher oder irreführender Angaben ausgestellt worden ist; oder

b. die Bewilligungsinhaberin oder der Bewilligungsinhaber das Pflanzenschutzmittel nicht wie vorgeschrieben bezeichnet oder trotz Verwarnung oder gerichtlicher Verurteilung falsche oder irreführende Angaben verbreitet; oder

c. ein bewilligtes Pflanzenschutzmittel nicht mehr die in der bisherigen Bewilligung festgelegten Eigenschaften aufweist oder wenn zusätzliche Angaben, die auf Grund neuer Erkenntnisse vom Bundesamt verlangt worden sind, nicht fristgerecht eingereicht werden; oder

d. neue Erkenntnisse zeigen, dass sich das Pflanzenschutzmittel zum vorgesehenen Gebrauch nicht hinreichend eignet oder dass der vorschriftsgemässe Gebrauch unannehmbare nachteilige Nebenwirkungen auf Kulturpflanzen oder Erntegüter zur Folge hat oder die Umwelt oder mittelbar den Menschen gefährdet.

2

Das Bundesamt verzichtet auf den Entzug einer Bewilligung, wenn Änderungen des Pflanzenschutzmittels dessen Eigenschaften nicht beeinflussen.

3

Wenn neue Pflanzenschutzmittel angemeldet sind, die nachweislich für den vorgesehenen Zweck ebenso geeignet sind wie bereits bewilligte, jedoch weniger nachteilige Nebenwirkungen zur Folge haben und weder die Umwelt noch mittelbar den Menschen gefährden können, kann das Bundesamt eine bereits erteilte Bewilligung nachträglich befristen, mit Auflagen versehen, an Bedingungen knüpfen oder entziehen.

4

Das Bundesamt entzieht die Bewilligung, wenn ein Wirkstoff aus Anhang 1a gestrichen wird.21


Art. 13

Provisorische Bewilligung 1

Das Bundesamt kann vor Abschluss des Bewilligungsverfahrens während maximal fünf Jahren nach Einreichen eines Bewilligungsgesuches für ein Pflanzenschutzmittel eine provisorische Bewilligung erteilen, wenn dieses geeignet erscheint und weder die Umwelt noch mittelbar den Menschen gefährden kann und wenn: 21 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Nov. 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 5421).

Landwirtschaft

8

916.161

a. ein lange dauerndes Bewilligungsverfahren zu erwarten ist aus Gründen, die nicht der Gesuchstellerin oder dem Gesuchsteller anzulasten sind; oder b. erste Erfahrungen aus der landwirtschaftlichen Praxis für die Erteilung einer definitiven Bewilligung notwendig sind.

2

Das Bundesamt kann eine provisorische Bewilligung jederzeit mit einschränkenden Bedingungen und Auflagen versehen oder entziehen. Im Falle eines Entzugs, der nicht aus sicherheitsrelevanten Gründen erfolgt, kann das Bundesamt eine Ausverkaufsfrist gewähren.

3

Im Übrigen finden die Bestimmungen über die definitive Bewilligung Anwendung, namentlich die Bestimmungen nach Artikel 10.


Art. 14

Zweitbewilligung, Erstanmelderschutz 1

Wer ein bereits bewilligtes Pflanzenschutzmittel in Verkehr bringen will, ohne selbst Bewilligungsinhaberin oder Bewilligungsinhaber zu sein, muss ein Bewilligungsgesuch nach Artikel 5 einreichen; vorbehalten bleibt Absatz 4.

2

Zur Gewährung einer Bewilligung greift das Bundesamt zu Gunsten der Zweitanmelderin oder des Zweitanmelders nicht auf die Angaben der Erstanmelderin oder des Erstanmelders zurück:

a. sofern die Zweitanmelderin oder der Zweitanmelder keinen Nachweis erbringt, von der Inhaberin oder dem Inhaber der Erstbewilligung ermächtigt worden zu sein, deren oder dessen Angaben zu benützen; oder b. während der Dauer von zehn Jahren seit der ersten Bewilligung des neuesten im Pflanzenschutzmittel enthaltenen Wirkstoffes; sowie c. ...22

2bis

Hat das Bundesamt auf Grund neuer Erkenntnisse Unterlagen nachgefordert oder sind ihm auf Anregung der Behörden Unterlagen zur Schliessung von Indikationslücken eingereicht worden, so greift das Bundesamt während fünf Jahren nach seinem Entscheid, der auf diesen Daten beruht, nicht zu Gunsten einer anderen Gesuchstellerin oder eines anderen Gesuchstellers auf diese Unterlagen zurück. Die Schutzdauer der Unterlagen nach Absatz 2 wird von der Schutzdauer der nachgereichten Unterlagen nicht berührt.23 3 Wer eine Zweitbewilligung für ein bereits bewilligtes Pflanzenschutzmittel beantragen will, muss sich vor der Durchführung von Experimenten mit Wirbeltieren beim Bundesamt nach dem Namen und der Adresse des Inhabers oder der Inhaberin der Erstbewilligung erkundigen. Zur Vermeidung von Mehrfachversuchen mit Wirbeltieren kann das Bundesamt vorschreiben, dass die Personen mit der Erstbewilligung und jene, die eine Zweitbewilligung beantragen, sich die Versuchsergebnisse gegenseitig zur Verfügung stellen. Es kann das Verfahren zur Verwertung solcher

22 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 26. Nov. 2003, mit Wirkung seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 5421).

23 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Nov. 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 5421).

Pflanzenschutzmittel 9

916.161

Angaben und Bestimmungen zur Wahrung eines angemessenen Gleichgewichts zwischen den Parteien festlegen.

4

Das Bundesamt kann auf Angaben und Beweismittel der Zweitanmelderin oder des Zweitanmelders verzichten, sofern: a. die Fristen nach Absatz 2 Buchstaben b und c verstrichen sind; b. die zweitanmeldende Person nachweist, dass es sich hinsichtlich der vollständigen Zusammensetzung zweifelsfrei um das gleiche Pflanzenschutzmittel wie das der Person mit der Erstbewilligung handelt; dieser Nachweis gilt insbesondere dann als erbracht, wenn die zweitanmeldende Person eine Bestätigung der erstanmeldenden Person oder der Herstellerin oder des Herstellers, welcher die Person mit der Erstanmeldung beliefert, beibringt.

2. Abschnitt: Zulassung auf Grund der Aufnahme in eine Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel; Bestimmungen über die Einfuhr


Art. 15

Liste der nach der Landwirtschaftsgesetzgebung nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel 1

Das Bundesamt führt eine Liste von im Ausland bewilligten Pflanzenschutzmitteln, die nach der Landwirtschaftsgesetzgebung in der Schweiz ohne Bewilligung zugelassen sind.

2

Pflanzenschutzmittel, die aus gentechnisch veränderten Organismen bestehen oder solche enthalten, können nicht in die Liste nach Absatz 1 aufgenommen werden.

3

Das Bundesamt bestimmt per Allgemeinverfügung die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste, sofern:

a. in der Schweiz ein Pflanzenschutzmittel bewilligt ist, welches gleichartige wertbestimmende Eigenschaften, vor allem den gleichen Gehalt an Wirkstoffen, und den gleichen Formulierungstyp aufweist. Bei der Prüfung, ob diese Voraussetzungen erfüllt sind, verlässt sich das Bundesamt auf die Angaben im Verzeichnis der Pflanzenschutzmittel im Herkunftsland; weiter gehende Angaben berücksichtigt es, soweit sie ihm vorliegen oder zur Kenntnis gebracht werden; b. das Pflanzenschutzmittel im Ausland auf Grund gleichwertiger Anforderungen zugelassen ist und die agronomischen und umweltrelevanten Bedingungen für seinen Einsatz mit jenen in der Schweiz vergleichbar sind;

c. der Schutz der Angaben der erstanmeldenden Person in der Schweiz gewährleistet ist; Artikel 14 findet sinngemäss Anwendung.

Landwirtschaft

10

916.161

4

Die Verfügung wird im Bundesblatt veröffentlicht und nennt: a. das

Herkunftsland;

b. die Bezeichnung, unter welcher das Pflanzenschutzmittel in Verkehr gebracht werden darf; c. Name und Adresse der verantwortlichen inverkehrbringenden Person oder der Herstellerin bzw. des Herstellers im Herkunftsland; d. die vollständigen Angaben über die Verwendbarkeit eines Pflanzenschutzmittels und Auflagen zu seiner Anwendung (Verwendungsverpflichtung) sowie die Angaben über die Lagerung und Entsorgung;

e. die genaue Bezeichnung aller im Pflanzenschutzmittel enthaltenen Wirkstoffe und deren prozentuale Anteile;

f. den

Formulierungstyp;

g. die im Herkunftsland allenfalls zugeteilte Zulassungsnummer; h. die vom Bundesamt zugeteilte Ordnungsnummer.

5

Die Regelungen des Wettbewerbs- und des Immaterialgüterrechts werden von den Bestimmungen dieses Artikels nicht berührt.


Art. 16

Streichung aus der Liste Das Bundesamt verfügt die Streichung eines Pflanzenschutzmittels aus der Liste nach Artikel 15, wenn: a. neue Erkenntnisse ergeben, dass sich das Pflanzenschutzmittel zum vorgesehenen Gebrauch nicht hinreichend eignet oder dass der vorschriftsgemässe Gebrauch unannehmbare nachteilige Nebenwirkungen für Kulturpflanzen oder Erntegüter zur Folge hat oder die Umwelt oder mittelbar den Menschen gefährdet; oder

b. es im Herkunftsland nicht mehr zugelassen ist oder wenn in der Schweiz kein Pflanzenschutzmittel mehr bewilligt ist, das gleichartige wertbestimmende Eigenschaften aufweist.


Art. 17

Verzeichnis

Das Bundesamt veröffentlicht gemeinsam mit dem BAG periodisch ein nachgeführtes Verzeichnis der Pflanzenschutzmittel, die rechtskräftig in die Listen nach Artikel 15 sowie nach Artikel 17a der Giftverordnung vom 19. September 198324 aufgenommen worden sind.


Art. 18

Einfuhr und Generaleinfuhrbewilligung 1

Die Einfuhr von Pflanzenschutzmitteln bedarf einer Generaleinfuhrbewilligung (GEB).

24 SR

813.01

Pflanzenschutzmittel 11

916.161

2

Die GEB wird auf schriftliches Gesuch hin Personen erteilt, die in der Schweiz Wohnsitz oder Sitz haben.

3

Sie ist unbefristet gültig und nicht übertragbar.

4

Die zollmeldepflichtige Person muss in der Zolldeklaration die Nummer der GEB des Importeurs angeben.

5

Bewilligungsstelle ist das Bundesamt.


Art. 19

Gebrauchsanweisung

1

Pflanzenschutzmittel, die nach Artikel 15 zugelassen sind, dürfen nur mit einer vom Bundesamt abgegebenen Gebrauchsanweisung eingeführt und in den Verkehr gebracht werden, auf der die Verwendungsverpflichtung (Art. 15 Abs. 4 Bst. d) und die Ordnungsnummer (Art. 15 Abs. 4 Bst. h) vermerkt sind. Die Gebrauchsanweisung enthält auch die Angaben des zu deklarierenden Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) für das betreffende Pflanzenschutzmittel.

2

Das Bundesamt stellt auf Anfrage der Importeurin oder dem Importeur die Gebrauchsanweisung in drei Landessprachen zu, sofern die entsprechende GEB vorhanden ist.


Art. 20

Prüfungspflicht der Importeure Die Importeure müssen vor dem Inverkehrbringen der Pflanzenschutzmittel prüfen, ob diese im Gebiet ihres voraussichtlichen Einsatzes entsprechend der vorschriftsgemässen Verwendbarkeit eingesetzt werden können.


Art. 21

Vorbehalt des geistigen Eigentums Das Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum25 bleibt vorbehalten.

3. Abschnitt: Zulassung in besonderen Fällen

Art. 22

1 Das Bundesamt kann die Zulassung eines Pflanzenschutzmittels verfügen: a. in Fällen ohne praktische Bedeutung; oder b. in Notsituationen, die von Schadorganismen verursacht werden, welche mit den bewilligten Pflanzenschutzmitteln nicht wirkungsvoll bekämpft werden können.

2

Pflanzenschutzmittel, die aus gentechnisch veränderten Organismen bestehen oder solche enthalten, können nicht nach Absatz 1 zugelassen werden.

25

SR 0.632.20, Anhang 1C

Landwirtschaft

12

916.161

3

Das Bundesamt erlässt in den Fällen nach Absatz 1 Buchstabe b eine Allgemeinverfügung, die im Bundesblatt veröffentlicht wird. Bei der Prüfung, ob die Voraussetzungen für eine Zulassung erfüllt sind, stützt sich das Bundesamt auf Tatsachen und Angaben, die für das Pflanzenschutzmittel allgemein bekannt sind. Solche Zulassungen sind befristet.

4. Abschnitt:26 Wirkstoffliste
a Inhalt der Liste

1

Anhang 1a enthält die Wirkstoffe, die in Pflanzenschutzmitteln verwendet werden dürfen.

2

Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (Departement) nimmt einen neuen Wirkstoff in die Wirkstoffliste auf, wenn der Wirkstoff im Zusammenhang mit einem Gesuch um Bewilligung für das Inverkehrbringen eines Pflanzenschutzmittels geprüft wurde und dem Gesuch entsprochen wurde.

b Überprüfung von Pflanzenschutzmitteln 1

Wirkstoffe, die seit mindestens fünf Jahren Bestandteil eines oder mehrerer bewilligter Pflanzenschutzmittel sind, können überprüft werden.

2

Das Departement nimmt die Wirkstoffe, die überprüft werden sollen, in Anhang 1b auf. Es berücksichtigt dabei das Überprüfungsprogramm der Europäischen Gemeinschaft.

3

Der Inhaber oder die Inhaberin einer Bewilligung für ein Pflanzenschutzmittel, das einen in Anhang 1b aufgenommenen Wirkstoff enthält, muss dem Bundesamt bis spätestens sechs Monate nach Aufnahme des Wirkstoffes in Anhang 1b melden, ob er oder sie am Verbleib des Wirkstoffs in Anhang 1a interessiert ist.

4

Er oder sie muss innerhalb eines Jahres nach der Meldung gemäss Absatz 3 beim Bundesamt ein Gesuch um Überprüfung stellen. Das Gesuch muss alle Unterlagen enthalten, die für die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels mit einem neuen Wirkstoff einzureichen sind. Allfällige Erwägungen und Entscheide in der Europäischen Gemeinschaft sind dem Gesuch beizulegen.

5

Das Gesuch wird nach Artikel 8 geprüft. Die Frist zur Ergänzung der Unterlagen beträgt höchstens ein Jahr. In begründeten Fällen kann das Bundesamt diese Frist erstrecken.

c Streichung von Wirkstoffen aus Anhang 1a Das Departement streicht einen Wirkstoff aus Anhang 1a, wenn: a. er in Anhang 1b aufgenommen worden ist und niemand ein Gesuch für dessen Überprüfung eingereicht hat;

26 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Nov. 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 5421).

Pflanzenschutzmittel 13

916.161

b. die eingereichten Unterlagen den Anforderungen nach den Artikeln 5 und 6 nicht genügen;

c. die Überprüfung des Wirkstoffes zeigt, dass die Voraussetzungen nach Artikel 4 nicht erfüllt sind; die Ergebnisse der Überprüfung des Wirkstoffes in der Europäischen Gemeinschaft werden dabei berücksichtigt.

3. Kapitel: Kennzeichnung und Verpackung

Art. 23

Allgemeine Bestimmungen 1

Über ein Pflanzenschutzmittel dürfen keine falschen, irreführenden oder unvollständigen Angaben gemacht oder Tatsachen verschwiegen werden, so dass die Käuferin oder der Käufer über die Natur, die Art der Zusammensetzung oder die Verwendbarkeit eines Pflanzenschutzmittels getäuscht werden kann.

2

Auf den Packungsetiketten oder in der Gebrauchsanweisung von Pflanzenschutzmitteln müssen der Wirkstoffgehalt, der Formulierungstyp, die Vorschriften über die Verwendbarkeit, die Auflagen bezüglich der Anwendung sowie Angaben über die Lagerung und Entsorgung aufgeführt sein.


Art. 24

Bewilligte und in besonderen Fällen zugelassene Pflanzenschutzmittel 1

Pflanzenschutzmittel, die auf Grund einer Bewilligung nach den Artikeln 4-14 oder in besonderen Fällen ohne praktische Bedeutung nach Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe a zugelassen sind, müssen zudem die eidgenössische Bewilligungsnummer des Bundesamtes tragen und den Vorschriften der Stoffverordnung vom 9. Juni 198627 entsprechen.

2

Pflanzenschutzmittel, die für Notsituationen nach Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe b zugelassen sind, müssen nur die Kennzeichnungsvorschriften erfüllen, welche in der Allgemeinverfügung (Art. 22 Abs. 3) festgelegt sind. Die Artikel 35-41 der Stoffverordnung vom 9. Juni 1986 sind nicht anwendbar.


Art. 25


28

Deklaration gentechnisch veränderter Pflanzenschutzmittel 1

Pflanzenschutzmittel, die aus gentechnisch veränderten Organismen bestehen oder solche enthalten, müssen auf der Etikette mit dem Hinweis «aus gentechnisch verändertem X» oder «aus genetisch verändertem X» gekennzeichnet sein.

2

Pflanzenschutzmittel, die unbeabsichtigte Spuren von bewilligten gentechnisch veränderten Organismen von weniger als einem Masseprozent enthalten, kann das Bundesamt im Einvernehmen mit den andern am Zulassungsverfahren beteiligten Ämtern im Einzelfall von der Deklarationspflicht befreien.

27 SR

814.013

28 Fassung gemäss Ziff. I 6 der V vom 19. Nov. 2003 über die Änderung von Verordnungen im Zusammenhang mit dem Gentechnikgesetz, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 4793).

Landwirtschaft

14

916.161


Art. 26

Gemäss Liste zugelassene Pflanzenschutzmittel 1

Bei Pflanzenschutzmitteln, die auf Grund der Aufnahme in die Liste nach Artikel 15 zugelassen sind, muss die Gebrauchsanweisung nach Artikel 19 mit der Verpackung mitgeliefert werden.

2

Kennzeichnungen, Verpackungsaufschriften und die Gefahrenkennzeichnungen müssen in mindestens einer Landessprache abgefasst sein.

3a. Kapitel:29 Verwendungsverbot
a Beim Entzug der Zulassung nach den Artikeln 2a oder 12 Absatz 1 Buchstabe d
kann das Bundesamt ein unverzügliches Verbot der Verwendung der betreffenden Pflanzenschutzmittel anordnen, wenn Nebenwirkungen mit schwerwiegenden Folgen zu erwarten sind.

4. Kapitel: Information und Umsatzstatistik

Art. 27

Information der Öffentlichkeit 1

Das Bundesamt veröffentlicht jährlich ein Verzeichnis der nach dieser Verordnung bewilligten Pflanzenschutzmittel. Das Verzeichnis darf keine vertraulichen Angaben enthalten.

2

Das Bundesamt kann für diese Pflanzenschutzmittel eine zusammenfassende Darstellung ihrer Verwendbarkeit und sonstiger Eigenschaften veröffentlichen. Die Darstellung darf keine vertraulichen Angaben enthalten.


Art. 28

Umsatzstatistik

Auf Ersuchen des Bundesamtes sind Personen, welche Pflanzenschutzmittel in Verkehr bringen, verpflichtet, Angaben über die in Verkehr gebrachten Mengen an Pflanzenschutzmitteln zu machen.

5. Kapitel: Vollzug und Kontrolle

Art. 29

Internationale Harmonisierung Das Departement kann Ausführungsbestimmungen erlassen; es berücksichtigt dabei die entsprechenden Vorschriften und Normen internationaler Organisationen nach Anhang 1.

29 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Nov. 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 5421).

Pflanzenschutzmittel 15

916.161


Art. 30

Vollzug

1

Dem Bundesamt obliegt der Vollzug dieser Verordnung, insbesondere die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln.

2

Die Kantone sind für die Marktüberwachung von Pflanzenschutzmitteln und für die Kontrolle der vorschriftsgemässen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln verantwortlich. Das Bundesamt nimmt diese Aufgaben subsidiär wahr.


Art. 31

Experten

Das Bundesamt kann für den Vollzug dieser Verordnung Expertinnen und Experten beiziehen.


Art. 32

Zusammenarbeit der Behörden 1

Das Bundesamt holt vor der Erteilung von Bewilligungen, vor Erlass einer Verfügung über die Aufnahme in die Liste, vor der Zulassung von besonderen Fällen sowie vor der Aufnahme von Wirkstoffen in Anhang 1b die Stellungnahme derjenigen Bundesämter ein, deren Aufgabenbereiche berührt sind.30 2

Die am Zulassungsverfahren mitbeteiligten Bundesämter informieren sich laufend und gegenseitig über Tatsachen, Erkenntnisse und Vermutungen, die im Zusammenhang mit der Zulassung und Verwendung von Pflanzenschutzmitteln stehen.

3

Das Bundesamt verfügt die Änderung oder Rücknahme einer Bewilligung sowie die Streichung aus der Liste: a. von sich aus; oder b. auf Geheiss des BAG aus Gründen, die in dessen Fachbereich liegen.


Art. 33

Sicherstellung und Einziehung 1

Liegt ein begründeter Verdacht vor, dass ein Pflanzenschutzmittel, das in Verkehr gebracht werden soll, den Bestimmungen des LwG, dieser Verordnung oder der hierauf erlassenen Vorschriften nicht entspricht, kann die zuständige Behörde die betroffenen Pflanzenschutzmittel und die Beweismittel sicherstellen oder den Importeur dazu anhalten, die Ware wieder zu exportieren.

2

Die Inhaberin oder der Inhaber von Beweismitteln nach Absatz 1 hat diese auf Verlangen herauszugeben.

3

Sichergestellte Gegenstände sind durch amtliche Siegel oder anderswie zu kennzeichnen und in ein Verzeichnis aufzunehmen. Der Besitzerin oder dem Besitzer ist eine Kopie des Verzeichnisses abzugeben.

4

Wer eine Anordnung nach Absatz 1 verfügt, hat die notwendigen Massnahmen für den Unterhalt der davon betroffenen Gegenstände zu treffen. Er kann zu diesem Zweck den an diesen Gegenständen Berechtigten Weisungen erteilen.

30 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 26. Nov. 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 5421, 2004 627).

Landwirtschaft

16

916.161

5

Sichergestellte Gegenstände und die betroffenen Pflanzenschutzmittel können eingezogen oder zum Export freigegeben werden.


Art. 34

Aufgaben der Zollorgane 1

Die Zollorgane können die vom Bundesamt bezeichneten Pflanzenschutzmittel, die in der Schweiz nicht zugelassen sind, zurückbehalten oder an der Grenze zurückweisen.

2

Gegen Verfügungen nach Absatz 1 kann innert zehn Tagen Einsprache erhoben werden.

6. Kapitel: Schlussbestimmungen

Art. 35

Übergangsbestimmungen 1

Die im Pflanzenschutzmittelbuch vom 29. August 197731 aufgeführten Pflanzenschutzmittel dürfen bis zum 31. Dezember 2001 in Verkehr gebracht werden.

2

Bewilligungen, die vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung erteilt worden sind, bleiben weiterhin gültig. Vorbehalten bleiben Beschränkungen oder Entzug einer Bewilligung nach Artikel 12, namentlich auf Grund von Erkenntnissen, welche das Bundesamt aus der Überarbeitung bestehender Bewilligungen gewinnt.

3

Für die Vorschriften betreffend die Gute Laborpraxis (GLP) nach Artikel 6 Absatz 3 gilt Artikel 74a der Stoffverordnung vom 9. Juni 198632 und Artikel 80 Absatz 3 der Giftverordnung vom 19. September 198333.


Art. 36

Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts Die Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts ist in Anhang 2 geregelt.


Art. 37

Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am 1. August 1999 in Kraft.

31 [AS

1977 1638]

32 SR

814.013

33 SR

813.01

Pflanzenschutzmittel 17

916.161

Anhang 1

(Art. 5 und 6)

Anforderungen an das Bewilligungsgesuch und Voraussetzungen an die Bewilligungserteilung Als Grundlage für das Bewilligungsverfahren und die Bewilligungserteilung für Pflanzenschutzmittel berücksichtigt das Bundesamt, soweit dessen Aufgabenbereich betroffen ist, nach Möglichkeit die nachfolgenden internationalen Vorschriften und Normen (Stand 1. August 1999): 1. Guidelines and Criteria for Industry for the Preparation and Presenta- tion of Complete Dossiers and of Summary Dossiers for Plant Protection Products and their Active Substances in Support of Regulatory Decisions in OECD Countries. OECD Environmental Health and Safety Publications Series on Pesticides No. 7. Environment Directorate Organisation for Economic Co-operation and Development, Paris 1998.

2. Guidelines and Criteria for the Evaluation of Dossiers and for the Pre- paration of Reports by Regulatory Authorities in OECD Countries Relating to the Evaluation of Active Substances, the Registration of Plant Protection Products and the Establishment of Maximum Residue Limits (MRLs) and Import Tolerances. OECD Environmental Health and Safety Publications Series on Pesticides No. 8. Environment Directorate Organisation for Economic Co-operation and Development, Paris 1998.

3. Normes OEPP; Directives Pour L'Evaluation Biologique des Produits Phytosanitaires. Organisation Européenne et Méditerranéenne pour la Protection des Plantes, Paris, Décembre 1997.

Vol. 1: Introduction, Directives Générales, Molluscicides, Nématicides, Rodenticides, Effets Non Intentionnels sur les Auxiliaires, Index Général Vol. 2: Fongicides, Bactéricides Vol. 3: Insecticides, Acaricides Vol. 4: Herbicides, Régulateurs de croissance 4. Richtlinie 97/57/EG des Rates vom 22. September 1997 zur Festlegung des Anhangs VI der Richtlinie 91/414EWG über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln. Einheitliche Grundsätze für die Bewertung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Anhang VI, L 265/89, 27.9.97.

5. International Code of Conduct on the Distribution and Use of Pesticies, Food and Agriculture Organisation of the United Nations, Rome 1990.

Landwirtschaft

18

916.161

Anhang 1a

34

(Art. 4, 12, 22

a und 22

c)

Wirkstoffliste Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen (S)-cis-Verbenol [S-(1 α

,2

α

,5

α

)]-4,6,6-trimethylbicyclo[3.1.1]-hept3-en-2-ol

18881-04-4

Pheromone

12 OH

Dodecan-1-ol

112-53-8

Pheromone

14 OH

Tetradecan-1-ol

112-72-1

Pheromone

1-naphthylacetic acid 1-naphthylacetic acid 86-87-3

Plant growth regulator 2-(1-naphthyl)acetamide 2-(1-naphthyl)acet amide

86-86-2

Plant growth regulator 2,4-D (2,4-dichlorophenoxy)acetic acid

94-75-7

Herbicide

2-phenylphenol biphenyl-2-ol 90-43-7

Fungicide

Abamectin

avermectin B1

71751-41-2

Insecticide; Acaricide Acephate O,S-dimethyl acetylphosphoramidothioate 30560-19-1

Insecticide

Acetamiprid (E)-N1-[(6-chloro-3-pyridyl)methyl]-N2-cyano-N1methylacetamidine

135410-20-7

Insecticide

Acibenzolar-S-methyl S-methyl benzo[1,2,3]thiadiazol-7-carbothioate 135158-54-2

Activator

34

Eingefügt durch Ziff. III de r V vom 26. Nov. 2003 ( A

S

2003

5421). Bereinigt du rch Ziff. I Abs. 1 der V des EVD vom 9. Dez. 2004, in Kr aft s

ei

t 1. Febr. 2005

(AS

2005

81).

35

In dieser Kolonne wird das Da tum für diejenigen Wirkstoffe eingetragen, die in einem Pflanzenschutzmittel enthalten sind, dess en erstmalige Bewilligung oder Erneuerung der Bewilligung nach Inkrafttreten dem 1. Jan.

2004 verfügt worden ist.

Pflanzenschutzmittel 19

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Aclonifen 2-chloro-6-nitro-3-phenoxyaniline 74070-46-5

Herbicide

Adalia bipunctata

Räuberische Käfer / coléoptères prédateurs Biological agent

Aethoxyliertes Octylphenol techn.

Diamylphenol-dekaethylen-glykolaether Adjuvant

Aethylalkohol

64-17-5

Insecticide

Aethylenglycolmonobuthylaether

Ethylene glycol monobutyl ether 111-76-2

Activator

Alachlor 2-chloro-2',6'-diethyl-N-methoxymethylacetanilide 15972-60-8

Herbicide

Alanycarb ethyl

(Z)-N-benzyl-N-[[methyl(1methylthioethylideneamino-oxycarbonyl)amino]thio]-

β-alaninate

83130-01-2

Insecticide

Aldicarb 2-methyl-2-(methylthio)propionaldehyde O-methylcarbamoyloxime 116-06-3

Insecticide,

Acaricide,

Nematicide

Alkoholethoxylat

α

-isodecyl omega-hydroxypoly(oxyethylene) 61827-42-7

Adjuvant

Alkyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid

Fungicide,

Disinfectant

alpha-Cypermethrin

A racemate comprising (S)α

-cyano-3-phenoxybenzyl (1R,3R)-3-(2,2-dichlorovinyl)-2,2-dimethylcyclopropanecarboxylate and (R)-

α

-cyano-3-phenoxybenzyl (1S,3S)-3-(2,2-dichlorovinyl)-2,2-dimethylcyclopropanecarboxylate

67375-30-8

Insecticide

alpha-Pinen 2,6,6-Trimethylbicyclo[3.1.1]hept-2-en 2437-95-8

Pheromone

Landwirtschaft

20

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Aluminiumfosetyl (Fosetyl-Al) Aluminium-tris-(O-ethylphosphonat) Fungicide

Aluminiumoxid Al

2O

3 1344-28-1

Fungicide

Aluminiumphosphid aluminium phosphide

Rodenticide

Amblyseius barkeri

(mackenziei)

Raubmilben / acariens prédateurs Biological agent

Amblyseius cucumeris Raubmilben / acariens prédateurs Biological agent

Amidosulfuron 1-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)3-mesyl(methyl)sulfamoylurea

120923-37-7

Herbicide

Amitraz N-mrthylbis(2,4-xylyliminomethyl)amine 33089-61-1

Acaricide,

Insecticide

Anilazin 4,6-dichloro-N-(2-chlorophenyl)-1,3,5-triazin-2-amine 101-05-3

Fungicide

Anthocoris nemoralis Räuberische Wanze / punaises prédatrices Insecticide

Anthraquinon Anthraquinone 84-65-1

Repellent

Apfelwicklergranulose-Virus Entomopathogenes Viru

s / virus entomopathogène Biological agent

Aphelinus abdominalis Parasitische Schlupfwespen / hyménoptères parasites Biological agent

Aphidius colemani

Parasitische Schlupfwespen / hyménoptères parasites Biological Agent

Aphidius ervi

Parasitische Schlupfwespen / hyménoptères parasites Biological Agent

Aphidoletes aphidimyza Gallmücken

/ cécidomyies

Biological agent

Asulam methyl

4-aminophenylsulfonylcarbamate 3337-71-1

Herbicide

Ätherische Öle

Repellent

Pflanzenschutzmittel 21

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Atrazine 6-chloro-N2-ethyl-N4-isopropyl-1,3,5-triazine2,4-diamine

1912-24-9

Herbicide

Azaconazole 1-[[2-(2,4-dichlorophenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]methyl]1H-1,2,4-triazole

60207-31-0

Fungicide

Azadirachtin A

11141-17-6

Insecticide

Azinphos-methyl S-(3,4-dihydro-4-oxobenzo[d]-[1,2,3]-triazin-3ylmethyl) O,O-dimethyl phosphorodithioate

86-50-0

Insecticide,

acaricide

Azoxystrobin methyl (E)-2-{2[6-(2-cyanophenoxy)pyrimidin4-yloxy]phenyl}-3-methoxyacrylate

131860-33-8

Fungicide

Bacillus

subtilis

Bacillus

subtilis var.

amyloliquifaciens

Biological

agent

Bacillus

thuringiensis

Bacillus

thuringiensis

Biological agent

Bacillus

thuringiensis var.

israeliensis

Bacillus

thuringiensis var. israeliensis Biological agent

Bacillus

thuringiensis var.

kurstaki

Bacillus

thuringiensis var. kurstaki Biological agent

Bacillus

thuringiensis var.

tenebrionis

Bacillus

thuringiensis var. tenebrionis Biological agent

BalsamharzRepellent

BaumteerVulnerary

BaumwachsVulnerary

Beauveria bassiana

Entomopathogener Pilz / champignon entomopathogène Biological agent

Landwirtschaft

22

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Beauveria brongniartii Entomopathogener Pilz / champignon entomopathogène Biological agent

Benalaxyl methyl

N-phenylacetyl-N-2,6-xylyl-DL-alaninate 71626-11-4

Fungicide

Benazolin 4-chloro-2-oxobenzothiazolin-3-ylacetic acid

3813-05-6

Herbicide

Bendiocarb 2,3-isopropylidenedioxyphenyl methylcarbamate

22781-23-3

Insecticide

Benomyl methyl

1-(butylcarbamoyl)benzimidazol-2-ylcarbamate 17804-35-2

Fungicide

Benoxacor (±)-4-dichloroacetyl-3,4-dihydro-3-methyl-2H-1, 4-benzoxamine

98730-04-2

Herbicide

safener

Bensultap S,S'-2-dimethylaminotrimethylene di(benzenethios

ulfonate)

17606-31-4

Insecticide

Bentazon 3-isopropyl-1H-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-one 2,2-dioxide

25057-89-0

Herbicide

Benthiavalicarb-isopropyl [(S)-1-{[(1R)-1-(6-fluoro-1,3-benzothiazol2-yl)ethyl]carbamoyl}-2-methylpropyl]carbamic acid

413615-35-7

Fungicide

Benzoesäure Acidium benzoicum

65-85-0

Disinfectant

Benzoximat 3-chloroα

-ethoxyimino-2,6-dimethoxybenzyl benzoat 29104-30-1

Acaricide

Benzthiazuron 1-(benzothiazol-2-yl)-3-methylurea 1929-88-0

Herbicide

Benzyl-2-chloro-4-phenol Benzyl-2-chloro-4-phenol 120-32-1

Disinfectant

Benzyl-Dodecyl-DimethylAmmonium-Bromid

Benzyl-Dodecyl-Dimethyl-Ammonium-Bromid Disinfectant

Pflanzenschutzmittel 23

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen beta-Cyfluthrin (RS)α

-cyano-4-fluoro-3-phenoxybenzyl (1RS,3RS;1RS,3SR)-3-(2,2-dichlorovinyl)-2,2dimethylcyclopropanecarboxylate

68359-37-5

insektizides

Saatbeizmittel

Bifenox methyl

5-(2,4-dichlorophenoxy)-2-nitrobenzoate 42576-02-3

Herbicide

Bifenthrin 2-methylbiphenyl-3-ylmethyl (Z)-(1RS;3RS)-3(2-chloro-3,3,3-trifluoroprop-1-enyl)-

2,2-dimethylcyclopropanecarboxylate 82657-04-3

Insecticide,

Acaricide

Bioallethrin (RS)-3-allyl-2-methyl-4-oxocyclopent-2-enyl (1R,3R)2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-

enyl)cyclopropanecarboxylate 584-79-2

Insecticide

Bitertanol 1-(biphenyl-4-yloxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol1-yl)butan-2-ol (20:80 ratio of (1RS,2RS) and

(1RS,2SR) isomers)

55179-31-2

Fungizide

Bitumenemulsion-

Vulnerary

Boscalid 2-Chloro-N-(4'-chlorobiphenyl-2-yl)nicotinamide 188425-85-6

Fungicide

Brodifacoum 3-[3-(4'-bromobiphenyl-4-yl)-1,2,3,4-tetrahydro1-naphthyl]-4-hydroxycoumarin

56073-10-0

Rodenticide

Bromadiolone 3-[3-(4'-bromobiphenyl-4-yl)-3-hydroxy1-phenylpropyl]-4-hydroxycoumarin

28772-56-7

Rodenticide

Bromopropylate isopropyl 4,4'-dibromobenzilate 18181-80-1

Acaricide

Bromoxynil 3,5-dibromo-4-hydroxybenzonitrile 1689-84-5

Herbicide

Bromoxynil als Ester 2,6-dibromo-4-cyanophenyl octanoate 1689-99-2

Herbicide

Landwirtschaft

24

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Bupirimate 5-butyl-2-ethylamino-6-methylpyrimidin-4-yl dimethylsulfamate

41483-43-6

Fungicide

Buprofezin 2-tert-butylimino-3-isopropyl-5-phenyl-1,3,5thiadiazinan-4-one)

69327-76-0

Insecticide,

Acaricide

Butafenacil 1-(allyloxycarbonyl)-1-methylethyl 2-chloro-5-[1,2,3,6tetrahydro-3-methyl-2,6-dioxo-4-

(trifluoromethyl)pyrimidin-1-yl]benzoate 134605-64-4

Herbicide

Butoxycarboxim

3-methylsulfonylbutanone O-methylcarbamoyloxime 34681-23-7

Insecticide, Acaricide Butralin N-sec-butyl-4-tert-butyl-2,6-dinitroaniline 33629-47-9

Herbicide

Calciumcyanamid Kalkstickstoff

CaCN

2 156-62-7

herbicide,

fungicide

Calciumhydroxide

(Kalkhydrat, gelöschter Kalk) Ca(OH)2 1305-62-0

Calciumphosphid Ca

3P

2 1305-99-3

Rodenticide

Captan N-(trichloromethylthio)cyclohex-4-ene1,2-dicarboximide

133-06-2

Fungicide

Carbendazim methyl

benzimidazol-2-ylcarbamate 10605-21-7

Fungicide

Carbetamide (R)-1-(ethylcarbamoyl)ethyl carbanilate

16118-49-3

Herbicide

Carbofuran 2,3-dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl methylcarbamate

1563-66-2

Insecticide,

nematicide

Carbosulfan 2,3-dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl (dibutylaminothio)methylcarbamate

55285-14-8

Insecticide

Pflanzenschutzmittel 25

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Carboxin 5,6-dihydro-2-methyl-1,4-oxathi-ine-3-carboxanilide 5234-68-4

Fungicide

Carfentrazone-ethyl Ethyl 2-chloro-3-(2-chloro-4-fluoro-5[4-(difluoromethyl)-4,5,dihydro-3-methyl-5-oxo-1H

1,2,4,triazol-1-yl]phenyl)propanoate 128639-02-1

Herbizide

Chalcogran 2-Ethyl-1,6-dioxaspiro[4,4]nonan Pheromone

Chlorbufam (RS)-1-methylprop-2-ynyl 3-chlorocarbanilate

1967-16-4

Herbicide

Chlorfenvinphos

2-chloro-1-(2,4-dichlorophenyl)vinyl diethyl phosphate 470-90-6

Insecticide

Chloridazon 5-amino-4-chloro-2-phenylpyridazin-3(2H)-one 1698-60-8

Herbicide

Chlormequat

(Chlorcholinchlorid) (CCC) 2-chlorethyltrimethylammonium 7003-89-6

Plant growth regulator Chlorophacinone 2-[2-(4-chlorophenyl)-2-phenylacetyl]indan-1,3-dione 3691-35-8

Rodenticide

Chlorophen

ortho benzyl prarachlorophenol 120-32-1

Desinfectant

Chlorothalonil (TCPN) tetrachloroisophthalonitrile 1897-45-6

fungicide

Chlorotoluron 3-(3-chloro-p-tolyl)-1,1-dimethylurea 15545-48-9

Herbicide

Chlorpropham (CIPC) Isopropyl 3-chlorocarbanilate 101-21-3

Herbicide, plant

growth regulator

Chlorpyrifos O,O-diethyl O-3,5,6-trichloro-2-pyridyl phosphorothioate

2921-88-2

Insecticide

Chlorpyrifos-methyl O,O-dimethyl O-3,5,6-trichloro-2-pyridyl phosphorothioate

5598-13-0

Insecticide,

Acaricide

Chlorthal tetrachloroterephthalic acid

2136-79-0

Herbicide

Landwirtschaft

26

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Chlozolinate ethyl

(±)-3-(3,5-dichlorophenyl)-5-methyl-2,4-dioxooxazolidine-5-carboxylate

84332-86-5

Fungicide

Cinidon-ethyl Ethyl(Z)-2-chlor-3-[2-chlor-5-(1,3-dioxo-4,5,6,7tetrahydroisoindol-2-yl)phenyl]acrylat

142891-20-1

Herbicide

Clethodim (±)-2-[(E)-1-[(E)-3-chloroallyloxyimino]propyl]-5[2-(ethylthio)propyl]-3-hydroxycyclohex-2-enone

99129-21-2

Herbicide

Clodinafop-propargyl prop-2-ynyl (R)-2-[4-(5-chloro-3-fluoropyridin2-yloxy)phenoxy]propionate

105512-06-9

Herbicide

Clofentezine 3,6-bis(2-chlorophenyl)-1,2,4,5-tetrazine 74115-24-5

Acaricide

Clomazone 2-(2-chlorobenzyl)-4,4-dimethyl-1,2-oxazolidin-3-one 81777-89-1

herbicide

Clopyralid 3,6-dichloropyridine-2-carboxylic acid

1702-17-6

Herbicide

Cloquintocet-mexyl

1-methylhexyl (5-chloroquinolin-8-yloxy)acetate 99607-70-2

herbicide safener

Coniothyrium minitans Coniothyrium

minitans conidia

Biological agent

Cryptolaemus montrouzieri Räuberische Käfer / coléoptères prédateurs Biological agent /

Insectide

Cyanamid Cyanamid

420-04-2

Herbicide,

Growth

regulator

Cyanazine 2-(4-chloro-6-ethylamino-1,3,5-triazin-2-ylamino)2-methyl-proprionitril

21725-46-9

Herbicide

Cyazofamid 4-chloro-2-cyanoN,N

-dimethyl-5p-tolylimidazole-

1-sulfonamide

120116-88-3

Fungicide

Pflanzenschutzmittel 27

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Cycloxydim (±)-2-[1-(ethoxyimino)butyl]-3-hydroxy-5-thian3-ylcyclohex-2-enone

101205-02-1

Herbicide

Cycluron 3-cyclo-octyl-1,1-dimethylurea 2163-69-1

Herbicide

Cyfluthrin (RS)α

-cyano-4-fluoro-3-phenoxybenzyl (1RS,3RS;1RS,3SR)-3-(2,2-dichlorovinyl)2,2-dimethylcyclopropanecarboxylate

68359-37-5

Insecticide

Cyhalothrin (RS)α

-cyano-3-phenoxybenzyl (Z)-(1RS,3RS)(2-chloro-3,3,3-trifluoropropenyl)-2,2-dimethyl-

cyclopropanecarboxylate 68085-85-8

Insecticide

Cyhexatin tricyclohexyltin hydroxide

13121-70-5

Acaricide

Cymoxanil 1-(2-cyano-2-methoxyiminoacetyl)-3-ethylurea 57966-95-7

Fungicide

Cypermethrin (RS)α

-cyano-3-phenoxybenzyl (1RS,3RS;1RS,3SR)-3(2,2-dichlorovinyl)-2,2-dimethylcyclopropane-

carboxylate

52315-07-8

Insecticide

Cypermethrin high-cis (RS)α

-yano-3-phenoxybenzyl (1RS)cis,trans(>80 %:<20 %)-3-(2,2-dichlorovinyl)-

2,2-dimethylcyclopropanecarboxylate 52315-07-8

Insecticide

Cyproconazole (2RS,3RS;2RS,3SR)-2-(4-chlorophenyl)-3-cyclopropyl1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol

113096-99-4

Fungicide

Cyprodinil 4-cyclopropyl-6-methyl-N-phenylpyrimidin-2-amine 121552-61-2

Fungicide

Cyromazin N-cyclopropyl-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine 66215-27-8

insecticide;

growth

regulator

Landwirtschaft

28

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Dacnusa sibirica

Parasitische Schlupfwespen / hyménoptères parasites Biological agent

Daminozide

N-dimethylaminosuccinamic acid 16596-84-5

growth regulator

Dazomet (DMTT)

3,5-dimethyl-1,3,5-thiadiazinane-2-thione 533-74-4

Nematicide, fungicide, herbicide,insecticide d-Carvon d-2-Methyl-5-isopropenyl-2-cyclohexene-1-on 2244-16-8

Growth

Regulator

Decadiencarbonsäuremethylester

Decadiencarbonsäuremethylester Pheromone

Deltamethrin (S)α

-cyano-3-phenoxybenzyl (1R,3R)-3-(2,2dibromovinyl)-2,2-dimethylcyclopropanecarboxylate

52918-63-5

Insecticide

Demeton-S-methylsulfon S-2-ethylsulfonylethyldimethylthio phosphorothioate 17040-19-6

Insecticide, acaricide Desmedipham ethyl

3-phenylcarbamoyloxyphenylcarbamate 13684-56-5

Herbicide

Diafenthiuron 1-tert-butyl-3-(2,6-di-isopropyl-4phenoxyphenyl)thiourea

80060-09-9

Insecticide,

Acaricide

Dialifos S-2-chloro-1-phthalimidoethyl O,O-diethyl

phosphorodithioate

10311-84-9

Insecticide,

Acaricide

Diazinon O,O-diethyl O-2-isopropyl-6-methylpyrimidin4-yl phosphorothioate

333-41-5

Insecticide,

acaricide

Dicamba 3,6-dichloro-o-anisic acid

1918-00-9

Herbicide

Dichlobenil 2,6-dichlorobenzonitrile 1194-65-6

Herbicide

Dichlofluanid N-dichlorofluoromethylthio-N',N'-dimethyl-Nphenylsulfamide

1085-98-9

Fungicide

Pflanzenschutzmittel 29

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Dichlorprop-P (R)-2-(2,4-dichlorophenoxy)propionic acid

15165-67-0

Herbicide

Dichlorvos (DDVP)

2,2-dichlorovinyl dimethyl phosphate 62-73-7

Insecticide, acaricide Dicofol 2,2,2-trichloro-1,1-bis(4-chlorophenyl)ethanol 115-32-2

Acaricide

Dienochlor perchloro-1,1-bicyclopenta-2,4-diene 2227-17-0

Acaricide

Diethofencarb isopropyl 3,4-diethoxycarbanilate 87130-20-9

Fungicide

Difenoconazole cis,trans-3-chloro-4-[4-methyl-2-(1H-1,2,4-triazol1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-2-yl]phenyl 4-chlorophenyl

ether

119446-68-3

Fungicide

Difenzoquat 1,2-dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium 49866-87-7

herbicide

Difethialone 3-[(1RS,3RS:1RS,3SR)-3-(4'-bromobiphenyl-4-yl)1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyl]-4 hydroxy-1-benzothi-

in-2-one where ratios of the racemates (1RS, 3 RS) to (1RS;3 SR) lie in the range 0-15 to 85-100 104653-34-1

Rodenticide

Diflubenzuron 1-(4-chlorophenyl)-3-(2,6-difluorobenzoyl)urea 35367-38-5

Insecticide

Diflufenican 2',4'-difluoro-2-( α

-trifluoro-mtolyloxy)nicotinanilide

83164-33-4

Herbicide

Diglyphus isaea

Parasitische Schlupfwespen / hy ménoptères parasites

Biological agent

Natriumdikegulac Sodium 2,3:4,6-di-O-isopropylideneα

-L-xylo2-hexulofuranosonate

52508-35-7

Growth

regulator

Dimefuron 3-[4-(5-tert-butyl-2,3-dihydro-2-oxo-1,3,4-oxadiazol3-yl)-3-chlorophenyl]-1,1-dimethylurea

34205-21-5

Herbicide

Dimethachlor 2-chloro-N-(2-methoxyethyl)aceto-2',6'-xylidide 50563-36-5

Herbicide

Landwirtschaft

30

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Dimethenamid (RS)-2-chloro-N-(2,4-dimethyl-3-thienyl)-N(2-methoxy-1-methylethyl)acetamide

87674-68-8

Herbicide

Dimethenamid-P S-2-chloro-N-(2,4-dimethyl-3-thienyl)-N-(2-methoxy1-methylethyl)-acetamide

163515-14-8

Herbicide

Dimethoate O,O-dimethyl S-methylcarbamoylmethyl phosphorodithioate

60-51-5

Insecticide;

acaricide

Dimethomorph (E,Z

4-[3-(4-chlorophenyl)-3-(3,4dimethoxyphenyl)acryloyl]morpholine

110488-70-5

Fungicide

Dimethyl decylammoniumchlorid

Disinfectant

Dinocap

2,6-dinitro-4-octylphenyl crotonates and 2,4-dinitro-6octylphenyl crotonates in which «octyl» is a mixture of

1-methylheptyl,1-ethylhexyl and 1 propylpentyl groups 131-72-6

Herbicide

Diofenolan

1:1 mixture of (2R,4S)/(2S,4R) and (2R,4R)/(2S,4S)2-ethyl-4-(phenoxy-phenoxymethyl)-[1,3]dioxolan

63837-33-2

Herbicide

Diquat 1,1´-ethylene-2.2´bipyridyldiylium 2764-72-9

Herbicide

Dithianon 5,10-dihydro-5,10-dioxonaphtho[2,3-b]-1,4-dithi-in2,3-dicarbonitrile

3347-22-6

Fungicide

Diuron 3-(3,4-dichlorophenyl)-1,1-dimethylurea 330-54-1

Herbicide

Dodemorph 4-cyclododecyl-2,6-dimethylmorpholine 1593-77-7

Fungicide

Dodine 1-dodecylguanidinium acetate

197143

Fungicide

E7Z9-12 Ac

(7E, 9Z)-dodeca-7,9-dien-1-yl acetate 55774-32-8

Pheromone

Pflanzenschutzmittel 31

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen E8-12 Ac

(E)-dodec-8-en-1-yl acetate 38363-29-0

Pheromone

E8E10-12 OH (Codlemone) (E,E)-dodeca-8,10-dien-1-ol 33956-49-9

Pheromone

Eisen-III-Phosphat ferric phosphate

10045-86-0

Molluscicide

Eisen-II-Sulfat

FeO4S X H2O

13463-43-9

Herbicide

Encarsia formosa

Parasitische Schlupfwespen / hyménoptères parasites Biological agent

Encyrtus lecaniorum Parasitische Schlupfwespen / hyménoptères parasites Biological agent

Endosulfan (1,4,5,6,7,7-hexachloro-8,9,10-trinorborn-5-en-2,3ylenebis

methylene) sulfite

115-29-7

Insectcide;

acaricide

Epoxiconazole (2RS,3SR)-1-[3-(2-chlorophenyl)-2,3-epoxy-2(4-fluorophenyl)propyl]-1H-1,2,4-triazole

106325-08-0

Fungizide

Eptam (EPTC)

S-ethyl dipropylthiocarbamate 759-94-4

Herbicide

Ethephon

2-Chloroethylphosphonic acid 16672-87-0

Growth regulator

Ethiofencarb

α

-ethylthio-o-tolyl methylcarbamate 29973-13-5

Insecticide

Ethofumesate (±)-2-ethoxy-2,3-dihydro-3,3-dimethylbenzofuran-5-yl methanesufonate

26225-79-6

Herbicide

Etoxazole (

RS

)-5tert

-butyl-2-[2-(2,6-difluorophenyl)-4,5-dihydro1,3-oxazol-4-yl]phenetole

153233-91-1

Acaricide

Famoxadone 3-anilino-5-methyl-5-(4-phenoxyphenyl)1,3-oxazolidine-2,4-dione

131807-57-3

Fungicide

Farbstoffe

Fungicide

Landwirtschaft

32

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Fenamidone (

S)-1-anilino-4-methyl-2-methylthio4-phenylimidazolin-5-one

161326-34-7

Fungizide

Fenazaquin

4-tert-butylphenethyl quinazolin-4-yl ether 120928-09-8

acarizide

Fenbuconazole 4-(4-chlorophenyl)-2-phenyl-2-(1H-1,2,4-triazol1-ylmethyl)butyronitrile

114369-43-6

Fungicide

Fenbutatin oxide

bis[tris(2-methyl-2-phenylpropyl)tin] oxide 13356-08-6

Acaricide

Fenfuram 2-methyl-3-furanilide 24691-80-3

Fungicide

Fenhexamid 1-Methyl-cyclohexanecarboxyloic acid

2,3-dichloro4-hydroxy-phenyl)-amide

126833-17-8

Fungicide

Fenitrothion O,O-dimethyl O-4-nitro-m-tolyl

phosphorothioate

122-14-5

Insecticide

Fenoxaprop-P-ethyl (R)-2-[4-(6-chloro-2-benzoxazol-2yloxy)phenoxy]propionate

71283-80-2

Herbicide

Fenoxycarb ethyl

2-(4-phenoxyphenoxy)ethylcarbamate 79127-80-3

insecticide

Fenpiclonil 4-(2,3-dichlorophenyl)pyrrole-3-carbonitrile 74738-17-3

Fungicide

Fenpropidin (RS)-1-[3-(4-tert-butylphenyl)-2methylpropyl]piperidine

67306-00-7

Fungicide

Fenpropimorph (±)-cis-4-[3-(4-tert-butylphenyl)-2-methylpropyl]2,6-dimethylmorpholine

67564-91-4

Fungicide

Fenpyroximate tert-butyl (E)α

-(1,3-dimethyl-5-phenoxypyrazol4-ylmethyleneamino-oxy)-p-toluate

111812-58-9

Acaricide

Fentin acetate

triphenyltin acetate 900-95-8

Fungicide

Pflanzenschutzmittel 33

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Fentin hydroxide

triphenyltin hydroxide 76-87-9

Fungicide

Fettsäuren (Kaliumsalze) fatty acids

Insecticide, Acaricide, Herbicide

Fettsäuren (Natriumoleat) fatty acids

143-19-1

Insecticide

Fipronil (±)-5-amino-1-(2,6-dichloroα

-trifluoro-p-tolyl)4-trifluoromethylsulfinylpyrazole-3-carbonitrile

120068-37-3

Insecticide

Flazasulfuron 1-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-3-(3-trifluoromethyl2-pyridylsulfonyl)urea

104040-78-0

Herbicide

Florasulam 2',6',8-trifluoro-5-methoxy[1,2,4]triazolo[1,5c]pyrimidine-2-sulfonanilide

145701-23-1

Herbicide

Fluazifop-P-butyl butyl-(R)-2-[4-(5-trifluormethyl-2pyridyloxy)phenoxy]propionat

79241-46-6

Herbicide

Fluazinam 3-chloro-N-(3-chloro-5-trifluoromethyl-2-pyridyl)α

-trifluoro-2,6-dinitro-p-toluidine 79622-59-6

Fungicide

Fludioxonil 4-(2,2-difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl)pyrrole3-carbonitrile

131341-86-1

Fungicide

Flufenacet N-(4-fluoro-phenyl)-N-isopropyl-2-(5-trifluoro-methyl[1,3,4]thiadiazol-2-yloxy)-acetamide

142459-58-3

Herbicide

Flumioxazin 7-fluoro-6-[(3,4,5,6-tetrahydro)phtalimido]-4-(2propynyl)-1,4-benzoxazion-3(2H)-one

103361-09-7

Herbicide

Fluorochloridon (3RS,4RS;3RS,4SR)-3-cloro-4-chloromethyl-1(α

-trifluorom

-tolyl)-2-pyrrolidone 61213-25-0

Herbicide

Landwirtschaft

34

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Fluoroglycofen-ethyl Ethyl O-[5-(2-chloroα

-trifluorop-tolyloxy)-

2-nitrobenzoyl]glycolate 77501-90-7

Herbicide

Flupyrsulfuron-methyl-sodium methyl 2-(4,6-dimethoxypyrimidin2-ylcarbamoylsulfamoyl)-6-trifluoromethylnicotinate

monosodium salt

144740-54-5

Herbicide

Fluquinconazole 3-(2,4-dichlorophenyl)-6-fluoro-2-(1 H

-1,2,4-triazol1-yl)quinazolin-4(3

H

)-one

136426-54-5

Fungicide

Flurenol 9-hydroxyfluorene-9-carboxylic acid

467-69-6

Herbicide

Fluroxypyr 4-amino-3,5-dichloro-6-fluoro-2-pyridyloxyacetic acid

69377-81-7

Herbicide

Fluroxypyr-meptyl 1-methylheptyl [(4-amino-3,5-dichloro-6-fluoro2-pyridinyl)oxy]acetate

81406-37-3

Herbicide

Flusilazole

bis(4-fluorophenyl) (methyl) (1H-1,2,4-triazol1-ylmethyl)silane

85509-19-9

Fungicide

Folpet N-(trichloromethylthio)phthalimide 133-07-3

Fungicide

Foramsulfuron 1-(4, 6-dimethoxypyrimidin-2yl)-3-(2dimethylcarbamoyl-5-formamidophenylsulfonyl)urea

173159-57-4

Herbicide

Formaldehyd Formaldehyde 50-00-0

Fungicide,

Bactericide

Formothion S-[formyl(methyl)carbamoylmethyl] O,O-dimethyl

phosphorodithioate

2540-82-1

Insecticide,

acaricide

Fuberidazole 2-(2-furyl)benzimidazole 3878-19-1

Fungicide

Furalaxyl methyl

N-(2-furoyl)-N-(2,6-xylyl)-DL-alaninate 57646-30-7

Fungicide

Pflanzenschutzmittel 35

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Furathiocarb

Butyl 2,3-dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl N,N'dimethyl-N,N'-thiodicarbamate

65907-30-4

Insecticide

Gelbsenfmehl

Fungicide

Gibberellin A3

(3S,3aS,4S,4aS,7S,9aR,9bR,12S)-7,12-dihydroxy3-methyl-6-methylene-2-oxoperhydro-4a,7-methano-

9b,3-propeno[1,2-b]furan-4-carboxylic acid 77-06-5

Plant growth regulator Gibberellinsäure A4+A7 (3S,3aR,4S,4aR,7R,9aR,9bR,12S)-12-hydroxy3-methyl-6-methylene-2-oxoperhydro-4a,7-methano-

(3,9b-propanoazuleno/9b,3-propenoazuleno) [1,2-b]furan-4-carboxylic acid 468-44-0/51075-8

Plant growth regulator Glufosinate 4-[hydroxy(methyl)phosphinoyl]-DL-homoalanine 51276-47-2

Herbicide

Glutaraldehyd

111-30-8

Desinfectant

Glyphosat N-(phosphonomethyl)glycine 1071-83-6

Herbicide

Guazatine

Mixture of reaction products from polyamines (mainly oc-tamethylenediamine, iminodi (octamethylene)diamine and oc-tamethylenebis (imino-octamethylene)diamine) and carbamonitrile 108173-90-6

Fungicide

Haloxyfop-(R)-Methylester (R)-Methyl-2-[4-(3-chloro-5-(trifluoro-methyl)2-pyridyloxy)-phenoxyl]-propionate

72619-32-0

Herbicide

Heptenophos 7-chlorobicyclo[3.2.0]hepta-2,6-dien-6-yl dimethyl

phosphate

23560-59-0

Insecticide

Heterorhabditis bacteriophora Entomopathogene Nematoden / nématode entomopathogène

Biological

agent

Landwirtschaft

36

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Heterorhabditis megidis Entomopathogene Nematoden / nématode entomopathogène

Biological

agent

Heterorhabditis sp.

Entomopathogene Nematoden / nématode entomopathogène

Biological

agent

Hexaconazole (RS)-2-(2,4-dichlorophenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol1-yl)hexan-2-ol

79983-71-4

Fungicide

Hexaflumuron 1-[3,5-dichloro-4-(1,1,2,2-tetrafluoroethoxy)phenyl]3-(2,6-difluorobenzoyl)urea

86479-06-3

Insecticide

Hexythiazox (4RS5RS)-5-(4-chlorophenyl)-N-cyclohexyl-4-methyl2-oxothiazolidine-3-carboxamide

78587-05-0

Acaricide

HornmehlRepellent

Hymexazol 5-methylisoxazol-3-ol 10004-44-1

Seed

dressing

Hypoaspis aculeifer Raubmilbe / acarien prédateur Biological agent

Hypoaspis miles

Raubmilbe / acarien prédateur Biological Agent

Imazalil (±)-1-(

β-allyloxy-2,4-dichlorophenylethyl)imidazole 35554-44-0 Fungicide

Imazamox (RS)-2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)5-methoxymethylnicotinic acid

114311-32-9

Herbicide

Imidacloprid 1-(6-chloro-3-pyridinylmethyl)-N-nitroimidazolidin2-ylideneamine

138261-41-3

Insecticide

Indoxacarb (S)-methyl 7-chloro-2,5-dihydro-2[[(methoxy-carbonyl) [4-(trifluoro-methoxy)phenyl]amino]carbonyl]indeno[1,2-e][1,3,4]oxadiazine-4a (3H)-carboxylate

173584-44-6

Insecticide

Pflanzenschutzmittel 37

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Iodosulfuron methyl

4-iodo-2-[3-(4-methoxy-6-methyl-1,2,5-triazin2-yl)ureidosulfonyl]benzoate, sodium salt

144550-36-7

Herbicide

Ioxynil 4-hydroxy-3,5-di-iodobenzonitrile 1689-83-4

Herbicide

Ioxynil als Ester

4-cyano-2,6-di-iodophenyl octanoate 3861-47-0

Herbicide

Iprodione 3-(3,5-dichlorophenyl)-N-isopropyl-2,4dioxoimidazolidine-1-carboxamide

36734-19-7

Fungicide

Iprovalicarb {2-Methyl-1-[1-(4-methylphenyl)-ethylcarbonyl]propyl}-carbamic acid isopropyl ester

140923-17-7

Fungicide

Ipsdienol (S)-2-methyl-6-methyleneocta-2,7-dien-4-ol 35628-00-3

Insecticide

Isoproturon 3-(4-isopropylphenyl)-1,1-dimethylurea 34123-59-6

Herbicide

Isoxadifen-ethyl Ethyl 5,5-diphenyl-2-isoxazoline-3-carboxylate 163520-33-0

Safener

Isoxaflutole 5-cyclopropyl-1,2-oxazol-4-yl α

-trifluoro2-mesyl-p-tolyl ketone

141112-29-0

Herbicide

Kaliseife Kaliumsalze natürlicher

Fettsäuren

Fungicide

Kaliumnitrat (Kalisalpeter) KNO3

77757-79-1

Rodenticide

KieselsandRepellent

Kieselsäure, Tonmineralien, Haftmittel

Vulnerary

Kreide und Weisskalkhydrat Kresoxim-methyl methyl

(E)-2-methoxyimino-[2-(otolyloxymethyl)phenyl]acetate

143390-89-0

Fungicide

Landwirtschaft

38

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Kunstharz-Dispersion

Vulnerary

Kupfer copper

Fungicide

Kupfer (als Hydroxid) copper hydroxide

20457-59-2

Fungicide, bactericide Kupfer (als Hydroxidcalciumchlorid)

Kupfer (als Kalkpräparat) A mixture of calcium hydroxide and copper(II) sulfate 8011-63-0

Fungicide

Kupfer (als Octanoat) copper octanoate

20543-04-8

Fungicide

Kupfer (als Oxychlorid) dicopper chloride trihydroxide 1332-40-7

Fungicide

Kupfer (als Oxysulfat) copper oxide sulfate7758-98-7

Fungicide, Bactericide Kupfer (als Salzmischung) Fungicide

Kupfer (als Sulfat) copper sulfate

7758-98-7

Fungicide, Bactericide Lambda-Cyhalothrin

α

-cyano-3-phenoxybenzyl 3-(2-chloro-3,3,3trifluoropropenyl)-2,2- dimethylcyclopropanecarboxyla-

te, a 1:1 mixture of the (Z)-(1R,3R), S-ester and (Z)(1S, 3S), R-ester

91465-08-6

Insecticide

Lecithin Lα

-Phosphatidyl choline 8002-43-5

Fungicide

Leim (glue)

-

Insecticide

Lenacil 3-cyclohexyl-1,5,6,7-tetrahydrocyclopentapyrimidine2,4(3H)-dione

96639

Herbicide

Leptomastidea abnormis -

Biological agent

Leptomastix dactylopii -

Biological agent

Pflanzenschutzmittel 39

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Limonen 4-Isopropenyl-1-metyhlcyclohexen (+)-L:

5989-27-5

Pheromone

Linuron 3-(3,4-dichlorophenyl)-1-methoxy-1-methylurea 330-55-2

Herbicide

Lufenuron (RS)-1-[2,5-dichloro-4-(1,1,2,3,3,3hexafluoropropoxy)phenyl]-3-(2,6-difluorobenzoyl)urea

103055-07-8

Insecticide,

acaricide

Macrolophus caliginosus Räuberische Wanze / p unaises prédatrices

Biological agent

Magnesiumphosphid Trimagnesiumdiphosphid 12057-74-8

Stock

protection

Maleïnsäurehydrazin-cholinat 1,2-Dihydro-3,6-pyridazindion-cholinate Plant growth regulator Mancozeb

manganese ethylenebis(dithiocarbamate) (polymeric) complex with zinc salt 2234562

Fungicide

Maneb

manganese ethylenebis(ditiocarbamate) (polymeric) 12427-38-2

Fungicide

MCPA (4-chloro-2-methylphenoxy)acetic acid

94-74-6

Herbicide

MCPB 4-(4-chloro-o-tolyloxy)butyric acid

10443-70-6

Herbicide

MCPP (Mecoprop)

(RS)-2-(4-chloro-o-tolyloxy)propionic acid 7085-19-0

Herbicide

Mecoprop-P (R)-2-(4-chloro-o-tolyloxy)propionic acid

16484-77-8

Herbicide

Mefenpyr-Diethyl diethyl (RS)-1-(2,4-dichlororphenyl)-5-methyl-2pyrazoline-3,5-dicarboxylate

135590-91-9

Herbicide

Safener

Mepanipyrim N-(4-methyl-6-prop-1-ynylpyrimidin-2-yl)aniline 110235-47-7

Fungicide

Mepronil 3'-isopropoxy-o-toluanilide 55814-41-0

Fungicide

Mesosulfuron-methyl Methyl 2-[3-(4,6-dimethoxypyrimidin2-yl)ureidosulfonyl]-

4-methanesulfonamidomethylbenzoate 208465-21-8

Herbicide

Landwirtschaft

40

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Mesotrione 2-(4-mesyl-2-nitrobenzoyl)cyclohexane-1,3-dione 104206-82-8

Herbicide

Metalaxyl-M methyl

N-(methocyacetyl)-N-2,6-xylyl-D-alaninate 70630-17-0

Fungicide

Metaldehyd r-2,c-4,c-6,c-8-tetramethyl-1,3,5,7-tetroxocane 108-62-3

Molluscizide

Metamitron 4-amino-4,5-dihydro-3-methyl-6-phenyl-1,2,4-triazin5-one

41394-05-2

Herbicide

Metaphycus helvolus -

Biological agent

Metarhizium anisopliae Entomopathogener Pilz Biological agent

Metazachlor 2-chloro-N-(pyrazol-1-ylmethyl)acet-2',6'-xylidide 67129-08-2

Herbicide

Metconazole (1RS,5RS;1RS,5SR)-5-(4-chlorobenzyl)-2,2-dimethyl1-(1H-1,2,4-triazol-1ylmethyl)cyclopentanol

125116-23-6

Fungicide

Methabenzthiazuron 1-(1,3-benzothiazol-2-yl)-1,3-dimethylurea 186913-97-9

Herbicide

Methidathion S-2,3-dehydro-5-methoxy-2-oxo-1,3,4-thiadiazol3-ylmethyl O,O-dimethyl phosphorodithioate

950-37-8

Insecticide,

acaricide

Methiocarb

(Mercaptodimethur)

4-methylthio-3,5-xylyl methylcarbamate 2032-65-7

Molluscicide, insecticide, acaricide, bird

repellent

Methomyl

S-methyl N-(methylcarbamoyloxy)thioacetimidate 16752-77-5

Insecticide, Acaricide Methoprene isopropyl

(E,E)-(RS)-11-methoxy-3,7,11trimethyldodeca-2,4-dienoate

40596-69-8

Insecticide

Methoxyfenozide

N

-tert-butylN

-(3-methoxy-o-toluoyl)3,5-xylohydrazide

161050-58-4

Insecticide

Pflanzenschutzmittel 41

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Methylbutenol 2-methyl-3-buten-2-ol 115-18-4

pheromone

Metiram

zinc ammoniate ethylenebis(dithiocarbamate)poly(ethylenethiuram disulfide)

9006-42-2

Fungicide

Metobromuron 3-(4-bromophenyl)-1-methoxy-1-methylurea 3060-89-7

Herbicide

Metolachlor 2-chloro-6'-ethyl-N-(2-methoxy-1-methylethyl)acetoo-toluidide

51218-45-2

Herbicide

Metosulam N-(2,6-dichloro-3-methylphenyl)-5,7-dimethoxy[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine-2-sulphonamide

139528-85-1

Herbicide

Metoxuron 3-(3-chloro-4-methoxyphenyl)-1,1-dimethylurea 19937-59-8

Herbicide

Metribuzin 4-amino-6-tert-butyl-4,5-dihydro-3-methylthio-1,2,4triazin-5-one

21087-64-9

Herbicide

Metsulfuron-methyl methyl-2-[[[[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-zyl)amino]carbonyl]amino]sulfonil]benzoate

74223-64-6

Herbicide

Mevinphos

2-methoxycarbonyl-1-methylvinyl dimethyl phosphate 7786-34-7

Insecticide, acaricide Microterys flavus

-

Biological agent

Mineralöl / Petroleum oils -

Acaricide; Insecticide; Herbicide; Additive

Mineralstoffe-

Repellent

Mischung aus pflanzlichen Ölen, Naturharz und Fetten -Repellent

Monolinuron 3-(4-chlorophenyl)-1-methoxy-1-methylurea 1746-81-2

Herbicide

Landwirtschaft

42

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Myclobutanil 2-p-chlorophenyl-2-(1H-1,2,4-triazole-1ylmethyl)hexanenitrile

88671-89-0

Fungicide

N,N-Diallyldichloracetamid N,N-diallyl-dichloracetamid Herbicide

Napropamide (RS)-N,N-diethyl-2-(1-naphthyloxy)propionamide 15299-99-7

Herbicide

Natriumdikegulac Sodium 2,3:4,6-di-O-isopropylidenα

-L-xylo2-hexulofuranosonate

Plant growth regulator Natriumfluorsilikat

Insecticide

Natriumhexafluorosilikat Sodium silicoflurid

16893-85-9

Insecticide

Naturharze-

Repellent

Neburon 1-butyl-3-(3,4-dichlorophenyl)-1-methylurea 555-37-3

Herbicide

Nicosulfuron 2-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-ylcarbamoylsulfamoyl)N,N-dimethylnicotinamide

111991-09-4

Herbicide

Nitrothal-isopropyl di-isoporopyl 5-nitroisophthalate

10552-74-6

Fungicide

Novaluron (±)-1-[3-chloro-4-(1,1,2-trifluoro-2trifluoromethoxyethoxy)phenyl-3-(2,6-

difluorobenzoyl)urea 116714-46-6

Insecticide

Octansäure

(als Na- und Fe-Salz) octanoic acid

124-07-2

Vulnerary

Ofurace (±)α

-(2-chloro-N-2,6-xylylacetamido)γ-butyrolactone

58810-48-3

Fungicide

Oleum foeniculi

Fenchelöl / huile de fenouil Fungicide

Orbencarb S-2-chlorobenzyl diethylthiocarbamate

34622-58-7

Herbicide

Pflanzenschutzmittel 43

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Orius insidiosus

Orius insidiosus

Biological agent

Orius laevigatus

Orius laevigatus

Biological agent

Orius majusculus

Räuberische Wanze / punaises prédatrices Biological agent

Orthophenylphenol Orthophenylphenol 90-43-7

Disinfectant

Oryzalin 3,5-dinitro-N4,N4-dipropylsulfanilamide 19044-88-3

Herbicide

Oxadixyl 2-methoxy-N-(2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl)aceto-2', 6'-xylidide

77732-09-3

Fungicide

Oxasulfuron oxetan-3-yl 2-[(4,6-dimethylpyridin-2-yl)carbamoylsulfamoyl]-benzoate

144651-06-9

Herbicide

Oxychinolin 8-Hydrochinolinsulfat 148-24-3

Fungicide

Oxyfluorfen 2-chloroα

-trifluoro-p-tolyl 3-ethoxy4-nitrophenyl ether

42874-03-3

Herbicide

Paclobutrazol (2RS,3RS)-1-(4-chlorophenyl)-4,4-dimethyl-2(1H-1,2,4-triazol-1-yl) pentan-3-ol

76738-62-0

Plant growth regulator Paecilomyces fumosoroseus Paecilomyces fumosoroseus Biological agent

Paraffinöl8012-95-1

Herbicide

Para-tertiär Amylphenol p-tert-amylphenol

80-46-6

Disinfectant

Parathion-methyl O,O-dimethyl O-4-nitrophenyl

phosphorothioate

298-00-0

Insecticide

Parfümöl-

Repellent

Penconazole 1-(2,4-dichloroβ-propylphenethyl)-1H-1,2,4-triazole 66246-88-6

Fungicide

Landwirtschaft

44

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Pencycuron 1-(4-chlorobenzyl)-1-cyclopentyl-3-phenylurea 66063-05-6

Seed

dressing

Pendimethalin N-(1-ethylpropyl)-2,6-dinitro-3,4-xylidine 40487-42-1

Herbicide

Permethrin 3-phenoxybenzyl (1RS,3RS;1RS,3SR)-3-(2,2dichlorovinyl)-2,2-dimethylcyclopropanecarboxylate

52645-53-1

Insecticide

Phasmarhabditis hermaphrodita -

Biological agent

Phenmedipham methyl 3-(3-methylcarbaniloyloxy)carbanilate 13684-63-4

Herbicide

Phlebia gigantea

Phlebia gigantea

Biological agent

Phosalone S-6-chloro-2,3-dihydro-2-oxobenzoxazol-3-ylmethyl O,O-diethylphosphorodithioate 2310-17-0

Insecticide;

acaricide

Phosmet O,O-dimethyl S-phthalimidomethyl

phos

phorodithioate

732-11-6

Insecticide;

acaricide

Photorhabdus luminescens Entomopathogene

s Bakterium / bactérie entomopathogène

Insecticide;

Biological

agent

Phytoseiulus persimilis Raubmilben / acariens prédateurs Biological agent

Picoxystrobin Methyl (E)-3-methoxy-2-[2-(6-trifluoromethyl-2pyridyloxymethyl)phenyl]acrylate

117428-22-5

Fungizid

Pinolene

di-1-p-menthene

31393-98-3

Plant growth regulator Piperonyl butoxid

2-(2-butoxyethoxy)ethyl 6-propypiperonyl ether 51-03-6

Insecticide (synergist) Pirimicarb 2-dimethylamino-5,6-dimethylpyrimidin-4-yl dimethylcarbamate

23103-98-2

Insecticide

Pirimiphos-methyl O,O-dimethyl O-2-diethylamino-6-methylpyrimidin4-yl phosphorothioate

29232-93-7

Insecticide;

acaricide

Pflanzenschutzmittel 45

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Polymer-Verbindungen-

Insecticide

Polyurethan-Harz

(feuchtigkeitshärtend) -Vulnerary

Prochloraz N-propyl-N-[2-(2,4,6trichlorophenoxy)ethyl]imidazole-1-carboxamide

67747-09-5

Fungicide

Profenofos

O-4-bromo-2-chlorophenyl O-ethyl S-propyl phosphorothioate

41198-08-7

Insecticide,

acaricide

Prohexadione-Calcium calcium 3-oxido-5-oxo-4-propionylcyclohex3-enecarboxylate

127277-53-6

Plant growth regulator Propachlor 2-chloro-N-isopropylacetanilide 1918-16-7

Herbicide

Propamocarb-hydrochlorid propyl 3-(dimethylamino)propylcarbamate hydrochloride

25606-41-1

Fungicide

Propaquizafop 2-isopropylideneamino-oxyethyl (R)-2-[4-(6chloroquinoxalin-2-yloxy)phenoxy]propionate

111479-05-1

Herbicide

Propham (IPC)

isopropyl phenylcarbamate 122-42-9

Herbicide, plant

growth regulator

Propiconazole (±)-1-[2-(2,4-dichlorophenyl)-4-propyl-1,3-dioxolan2-ylmethyl]-1H-1,2,4-triazole

60207-90-1

Fungicide

Propineb

polymeric zinc propylenebis(dithiocarbamate) 12071-83-9

Fungicide

Propoxycarbazone-sodium methyl 2-(4,5-dihydro-4-methyl-5-oxo-3-propoxy-1H1,2,4-triazol-1-yl)carboxamidosulfonylbenzoate, sodium

salt

181274-15-7

Herbicide

Landwirtschaft

46

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Propyzamide 3,5-dichloro-N-(1,1-dimethylpropynyl)benzamide 23950-58-5

Herbicide

Prosulfocarb S-benzyl dipropylthiocarbamate 52888-80-9

Herbicide

Prosulfuron 1-(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)-3-[2-(3,3, 3-trifluoropropyl)-phenylsulfonyl]-urea 94125-34-5

Herbicide

Proteine-

Repellent

Pseudaphycus maculipennis -

Biological agent

Pymetrozine (E)-4,5-dihydro-6-methyl-4-(3pyridylmethyleneamino)-1,2,4-triazin-3(2H)-one

123312-89-0

Insecticide

Pyraclostrobin methyl N-(2-{[1-(4-chlorophenyl)-1H-pyrazol3-yl]oxymethyl}phenyl) N-methoxy carbamate

175013-18-0

Fungicide

Pyraflufen-ethyl ethyl 2-chloro-5-(4-chloro-5-difluoromethoxy1-methylpyrazol-3-yl)-4-fluorophenoxyacetate

129630-17-7

Herbicide

Pyrazophos ethyl

2-diethoxyphosphinothioyloxy5-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidine-6-carboxylate

13457-18-6

Fungicide

Pyrethrine Pyrethrins 121-21-1

Insecticide;

Acaricide

Pyridate 6-chloro-3-phenylpyridazin-4-yl S-octyl

thiocarbonate

55512-33-9

Herbicide

Pyrifenox 2',4'-dichloro-2-(3-pyridyl)acetophenone-Omethyloxime

88283-41-4

Fungicide

Pyrimethanil N-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)aniline 53112-28-0

Fungicide

Quarzsand Quarzsand Repellent

Quassiaextrakt-

Insecticide

Pflanzenschutzmittel 47

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Quinoclamine 2-amino-3-chloro-1,4-naphthoquinone 2797-51-5

Herbicide,

Algicide

Quinoxyfen 5,7-dichloro-4-quinolyl-4-fluorophenyl ether

124495-18-7

Fungicide

Quizalofop-P-ethyl

ethyl (R)-2-[4-(6-chlorquinoxalin-2-yloxy) phenoxy] propionate

100646-51-3

Herbicide

Rapsöl

rapeseed oil

68187-84-8

Insecticide; Adjuvant Rapsölmethylester

Adjuvant

Rebenveredelungswachs-

Vulnerary

Rimsulfuron 1-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-3-(etylsulfonyl2-pyridylsulfonyl)urea

122931-48-0

Herbicide

Rotenon (2R,6aS,12aS)-1,2,6,6a,12, 12a-hexahydro2-isopropenyl-8,9-dimethoxychromeno[3,4-b]furo[2,3-

h]chromen-6-one 83-79-4

Insecticide,

Acaricide

Schachtelhalmextrakt Equisetum-Extrakt Fungicide,

Bactericide

Schalenwicklergranulose-Virus Biological

agent

Schwefel sulfur

7704-34-9

Fungicide,

Acaricide

Schwefelsaure Tonerde Aluminiumsulfate

10043-01-3

Fungicide, Bactericide Sesamöl raffiniert

fatty acid glycerol ester Insecticide (synergist)

Sethoxydim (±)-(EZ)-2-(1-ethoxyiminobutyl)-5-[2(ethylthio)propyl]-3-hydroxycyclohex-2-enone

74051-80-2

Herbicide

Siduron 1-(2-methylcyclohexyl)-3-phenylurea 1982-49-6

Herbicide

Siliciumoxyd Silikate 7631-86-9

Fungicide

Landwirtschaft

48

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Simazine 6-chloro-N2,N4-diethyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine 122-34-9

Herbicide

S-Metolachlor (S)-2-chloro-N-(2-ethyl-6-methyl-phenyl)-N(2methoxy-1-methyl-ethyl)-acetamide

87392-12-9

herbicide

Sojalecithin 1,2-diacyl-sn-glycero-3-phosphorylcholine 8002-43-5

Adjuvant

Sojaöl epoxidiert

-

Insecticide

Spinosad

mixture of spinosyn A and spinosyn D 168316-95-8

Insecticide

Spirodiclofen 3-(2,4-dichlorophenyl)-2-oxo-1-oxaspiro[4.5]dec-3-en4-yl 2,2 dimethylbutyrate

148477-71-8

Acaricide

Spiroxamine 8-tert-butyl-1,4-dioxaspiro[4.5]decan-2ylmethyl(ethyl)(propyl)amine

118134-30-8

Fungicide

Steinernema carpocapsae Entomopathoge

ne Nematoden / nématode entomopathogène

Biological

agent

Steinernema carpocapsae all strain

Entomopathogene Nematoden / nématode entomopathogène

Biological

agent

Steinernema feltiae Entomopathogene Nematoden / nématode entomopathogène

Biological

agent

Streptomyces griseoviridis Streptomyces griseoviridis Biological agent

Styrol-ButylacrylatCopolymerisat

Styrol-Butylacrylat-Copolymerisat Repellent

Sulcotrione 2-(2-chloro-4-mesylbenzoyl)-1,3-cyclohexane1,3-dione

99105-77-8

Herbicide

Pflanzenschutzmittel 49

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Sulfosat N-(Phosphonomethyl)-glycintrimethylsulfoniumsalz=Glyphosat-trimesium

81591-81-3

Herbicide

Sulfosulfuron 1-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-3-(2ethylsulfonylimidazo[1,2-a]pyridin-3-yl-sulfonylurea

141776-32-1

Herbicide

Sulfotep

O,O,O',O'-tetraethyl dithiopyrophosphate 3689-24-5

Insecticide, acaricide Sumithrin

3-Phenoxyphenyl - (1RS, 3RS, 1RS, 3SR) -2,2dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl) cyclopropanecarbo-

xylate

26002-80-2

Insecticide

Tebuconazole (RS)-1-p-chlorophenyl-4,4-dimethyl-3-(1H-1,2,4triazol-1-ylmethyl)pentan-3-ol

107534-96-3

Fungicide

Tebufenozide N-tert-butyl-N'-(4-ethylbenzoyl)-3,5dimethylbenzohydrazide

112410-23-8

Insecticide

Tebufenpyrad N-(4-tert-butylbenzyl)-4-chloro-3-ethyl-1methylpyrazole-5-carboxamide

119168-77-3

Acaricide

Tebutam N-benzyl-N-isopropylpivalamide 35256-85-0

Herbicide

Teflubenzuron 1-(3,5-dichloro-2,4-difluorophenyl)-3-(2,6difluorobenzoyl)urea

83121-18-0

Insecticide

Tepraloxydim 2-[1-(3-chlor-(2E)-propenyloxyimino)propyl]-3hydroxy-5-(tetrahydropyran-4-yl)cyclohex-2-enon

149979-41-9

Herbicide

Terbacil 3-tert-butyl-5-chloro-6-methyluracil 5902-51-2

Herbicide

Terbufos

S-tert-butylthiomethyl O,O-diethyl phosphorodithioate 13071-79-9

Insecticide, Nematicide

Landwirtschaft

50

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Terbuthylazine N2-tert-butyl-6-chloro-N4-ethyl-1,3,5-triazine-2,4diamine

5915-41-3

Herbicide

Terbutryn N2-tert-butyl-N4-ethyl-6-methylthio-1,3,5-triazine2,4-diamine

886-50-0

Herbicide

Tetrachlorvinphos (Z)-2-chloro-1-(2,4,5-trichlorophenyl)vinyl dimethyl

phosphate

22248-79-9

Insecticide,

Acaricide

Tetradifon 4-chlorophenyl 2,4,5-trichlorophenyl sulfone

116-29-0

Acaricide

Tetramethrin cyclohex-1-ene-1,2-dicarboximidomethyl (1RS,3RS:1RS,3SR)-2,2dimethyl-3-(2-methylprop1-enyl)cyclopropanecarboxylate

7696-12-0

Insecticide

Thiabendazole 2-(thiazol-4-yl)benzimidazole 148-79-8

Fungicide

Thiacloprid N-{3-[(6chloro-3-pyridinyl)methyl]-1,3-thiazolan2-yliden}cyanamide

111988-49-9

Insecticide

Thiamethoxam (

EZ

)-3-(2-chloro-1,3-thiazol-5-ylmethyl)-5-methyl1,3,5-oxadiazinan-4-ylidene(nitro)amine

153719-23-4

Insecticide

Thifensulfuron-methyl 3-(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2ylcarbamoylsulamoyl)thiophen-2-carboxylic acid

79277-27-3

Herbicide

Thiocyclam hydrogen oxalat N,N-dimethyl-1,2,3-trithian-5ylamine hydrogen oxalate 31895-22-4

Insecticide

Thiophanate-methyl

dimethyl 4,4'-(o-phenylene)bis(3-thioallophanate) 23564-05-8

Fungicide, wound

protectant

Thiram (TMTD)

tetramethylthiuram disulfide 137-26-8

Fugicide

Tierkörpermehl-

Repellent

Pflanzenschutzmittel 51

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Titanoxyd TiO

(Titanmonoxyd)

12137-20-1

Fungicide

Tolylfluanid N-(dichlorofluoromethylthio)-N',N'-dimethyl-N-ptolylsulfamide

731-27-1

Fungicide

Tralkoxydim 2-[1-(ethoxyimino)propyl]-3-hydroxy-5mesitylcyclohex-2-enone

87820-88-0

Herbicide

Triadimefon 1-(4-chlorophenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol1-yl)butan-2-one

43121-43-3

Fungicide

Triadimenol (1RS,2RS;1RS,2SR)-1-(4-chlorophenoxy)3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol

55219-65-3

Fungicide

Triasulfuron 1-[2-(2-chloroethoxy)phenylsulfonyl]-3-(4-methoxy6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)urea

82097-50-5

Herbicide

Triazamat ethyl(3-tert-butyl-1-dimethylcarbamoyl-1H-1,2,4triazol-5-ylthio)acetate

112143-82-5

Insecticide

Tribenuron 2-[4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2yl(methyl)carbamoylsulfamoyl]benzoic acid

106040-48-6

Herbicide

Tribenuron-methyl

methyl ester of 2-[4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin2-yl(methyl)carbamoylsulfamoyl]benzoic acid

101200-48-0

Herbicide

Trichlorfon dimethyl 2,2,2-trichloro-1-hydroxyethylphosphonate 52-68-6

Insecticide

Trichogramma brassicae Bezdenko

Parasitische Schlupfwespen / hyménoptères parasites Biological agent

Trichogramma brassicae in Ephestia-Eiern

Parasitische Schlupfwespen / hyménoptères parasites Biological agent

Landwirtschaft

52

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Triclopyr 3,5,6-trichloro-2-pyridyloxyacetic acid

55335-06-3

Herbicide

Trifloxystrobin (E,E)-methoxyimino-{2-[1-(3-trifluoromethyl-phenyl)ethylideneaminooxymethyl]-phenyl}-acetic acid methyl

ester

141517-21-7

Fungicide

Triflumizole (E)-4-chloroα

-trifluoro-N-(1-imidazol-1-yl2-propoxyethylidene)-o-toluidine

68694-11-1

Fungicide

Trifluralin

α

,-trifluoro-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidine 1582-09-8 Herbicide

Triflusulfuron-methyl Methyl 2-[4-dimethylamino-6-(2,2,2-trifluoroethoxy)1,3,5-triazin-2-ylcarbamoylsulfamoyl]-m-toluic acid

126535-15-7

Herbicide

Triforine N,N'-[piperazine-1,4diylbis[(trichloromethyl)methylene]]diformamide

26644-46-2

Fungicide

Trinexapac-ethyl ethyl 4-cyclopropyl(hydroxy)methylene-3,5dioxocyclohexanecarboxylate

95266-40-3

Plant growth regulator Triticonazole (±)-(E)-5+(4-chlorobenzylidene)-2,2-dimethyl-1-(1H1,2,4-triazol-1-methyl)cyclopentanol

131983-72-7

Fungicide

Triton GR 5

Sodium dioctyl-sulpfosuccinate 577-11-7

Adjuvant

Triton X 114

Octylphenoxypolyethoxyethanol 9036-19-5

Adjuvant

Vamidothion O,O-dimethyl S-2-(1-methylcarbamoylethylthio)ethyl phosphorothioate

2275-23-2

Insecticide,

Acaricide

Vaseline Vaseline

8009-03-8

Vulnerary

Verbissmittel (Grundkörper) -

Repellent

Verticillium lecanii Entomopathogener Pilz Biological agent

Pflanzenschutzmittel 53

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung

CAS RN

Erteilung der Bewilligung 35

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Vinclozolin (RS)-3-(3,5-dichlorophenyl)-5-methyl-5-vinyl-1,3oxazolidine-2,4-dione

50471-44-8

Fungicide

VinylcopolymereRepellent

Vinylesterpolymere Vinylesterpolymere Repellent

Xenorhabdus bovienii Entomopathogenes Bakterium / bactérie enthomopathogène

Biological

agent

Z11-14 Ac

(Z)-tetradec-11-en-1-yl acetate 20711-10-8

Pheromone

Z-3,13 Octadienylacetat Z8-12 Ac

(Z)-dodec-8-en-1-yl acetate 28079-04-1

Pheromone

Z8-12 OH

(Z)-dodec-8-en-1-ol Pheromone

Z9-12 Ac

(Z)-dodec-9-en-1-yl acetate Pheromone

Z9-14Ac

(Z)-tetradec-9-en-1-yl acetate 16725-53-4

Main component of the sex pheromone

zeta-Cypermethrin (S)α

-cyano-3-phenoxybenzyl(1RS,3RS;1RS,3SR)3-(2,2-dichlorovinyl)-2,2-dimethylcyclopropane-

carboxylate (S);(1RS,3RS)/(S);(1RS,3SR) 45-55 to 55-45 resp.

52315-07-8

Insecticide

Zineb

zinc ethylenebis (dithiocarbamate) (polymeric) 12122-67-7

Fungicide

Ziram zinc

bis(dimethyldithiocarbamate) 137-30-4

Fungicide

Zoxamid 3,5-Dichloro-N-(3-chloro-1-ethyl-1-methyl2-oxopropyl)-p-toluamide

156052-68-5

Fungizide

Landwirtschaft

54

916.161

Anhang 1b

36

(Art. 22

b und 22

c)

Wirkstoffe, die gemäss Artikel 22 b überprüft werden sollen Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung CAS

RN

Auf

nahme

in

Anhang 1b

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Acephate O,S-dimethyl acetylphosphoramidothioate 30560-19-1

01.02.2005

Insektizid

Alanycarb ethyl

(Z)-N-benzyl-N-[[methyl(1-methylthioethylideneamino-oxycarbonyl)amino]thio]-

β-alaninate

83130-01-2 15.09.2004 Insektizid

Alkyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid

01.02.2005

Fungizid,

Desinfektionsmittel Anilazin 4,6-dichloro-N-(2-chlorophenyl)-1,3,5-triazin-2-amine 101-05-3

01.02.2005

Fungizid

Atrazine 6-chloro-N2-ethyl-N4-isopropyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine 1912-24-9

01.02.2005

Herbizid

Azaconazole 1-[[2-(2,4-dichlorophenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]methyl]-1H1,2,4-triazole

60207-31-0 01.02.2005 Fungizid

Azinphos-methyl S-(3,4-dihydro-4-oxobenzo[d]-[1,2,3]-triazin-3ylmethyl) O,O-dimethyl phosphorodithioate

86-50-0 15.09.2004

Insektizid,

Akarizid

Benazolin 4-chloro-2-oxobenzothiazolin-3-ylacetic acid

3813-05-6

15.09.2004

Herbizid

Bendiocarb 2,3-isopropylidenedioxyphenyl methylcarbamate

22781-23-3

15.09.2004

Insektizid

Benomyl methyl

1-(butylcarbamoyl)benzimidazol-2-ylcarbamate 17804-35-2

01.02.2005

Fungizid

Benzoximat 3-chloroα

-ethoxyimino-2,6-dimethoxybenzyl benzoat 29104-30-1

01.02.2005

Akarizid

36

Eingefügt durch Ziff. III de r V vom 26. Nov. 2003 ( A

S

2003

5421). Fassung gemäss Ziff. I der V des EVD vom 20.

Aug. 2004 (AS

2004

4089). Bereinigt

durch Zif

f. I Abs. 2 der

V de

s E

VD vom 9. Dez. 2004, in Kraft seit 1. Febr. 2005 (AS 2005

81).

Pflanzenschutzmittel 55

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung CAS

RN

Auf

nahme

in

Anhang 1b

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Bensultap S,S'-2-dimethylaminotrimethylene di(benzenethiosulfonate) 17606-31-4

15.09.2004

Insektizid

Benzthiazuron 1-(benzothiazol-2-yl)-3-methylurea 1929-88-0

01.02.2005

Herbizid

Benzyl-2-chloro-4-phenol Benzyl-2-chloro-4-phenol 120-32-1

15.09.2004

Desinfektionsmittel Bioallethrin (RS)-3-allyl-2-methyl-4-oxocyclopent-2-enyl (1R,3R)-2,2dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropanecarboxylate

584-79-2 15.09.2004 Insektizid

Bitumenemulsion

15.09.2004

Wundverschlussmittel Butoxycarboxim

3-methylsulfonylbutanone O-methylcarbamoyloxime 34681-23-7

01.02.2005

Insektizid, Akarizid Chlorbufam (RS)-1-methylprop-2-ynyl 3-chlorocarbanilate

1967-16-4

01.02.2005

Herbizid

Chlorotoluron 3-(3-chloro-p-tolyl)-1,1-dimethylurea 15545-48-9

01.02.2005

Herbizid

Chlozolinate ethyl

(±)-3-(3,5-dichlorophenyl)-5-methyl-2,4-dioxooxazolidine-5-carboxylate

84332-86-5 15.09.2004 Fungizid

Cyanazine 2-(4-chloro-6-ethylamino-1,3,5-triazin-2-ylamino)-2-methylproprionitril

21725-46-9 01.02.2005 Herbizid

Cycluron 3-cyclo-octyl-1,1-dimethylurea 2163-69-1

01.02.2005

Herbizid

Demeton-S-methylsulfon S-2-ethylsulfonylethyldimethylthio phosphorothioate 17040-19-6

15.09.2004

Insektizid, Akarizid Dichlofluanid N-dichlorofluoromethylthio-N',N'-dimethyl-Nphenylsulfamide

1085-98-9 01.02.2005 Fungizid

Dialifos S-2-chloro-1-phthalimidoethyl O,O-diethyl

phosphorodithioate

10311-84-9 15.09.2004 Insektizid,

Akarizid

Dienochlor perchloro-1,1'-bicyclopenta-2,4-diene 2227-17-0

15.09.2004

Akarizid

Difenzoquat 1,2-dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium 49866-87-7

15.09.2004

Herbizid

Landwirtschaft

56

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung CAS

RN

Auf

nahme

in

Anhang 1b

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Dinocap

2,6-dinitro-4-octylphenyl crotonates and 2,4-dinitro-6octylphenyl crotonates in which 'octyl' is a mixture of 1-

methylheptyl,1-ethylhexyl and 1 propylpentyl groups 131-72-6 01.02.2005

Fungizid,

Akarizid

Diofenolan

1:1 mixture of (2R,4S)/(2S,4R) and (2R,4R)/(2S,4S)2-ethyl-4-(phenoxy-phenoxymethyl)-[1,3]dioxolan

63837-33-2 15.09.2004 Herbizid

Eptam (EPTC)

S-ethyl dipropylthiocarbamate 759-94-4

15.09.2004

Herbizid

Ethiofencarb

α

-ethylthio-o-tolyl methylcarbamate 29973-13-5

15.09.2004

Insektizid

Fenfuram 2-methyl-3-furanilide 24691-80-3

15.09.2004

Fungizid

Fenpiclonil 4-(2,3-dichlorophenyl)pyrrole-3-carbonitrile 74738-17-3

15.09.2004

Fungizid

Fentin acetate

triphenyltin acetate 900-95-8

01.02.2005

Fungizid

Fentinhydroxide triphenyltin hydroxide

76-87-9

15.09.2004

Fungizid

Fluoroglycofen-ethyl Ethyl O-[5-(2-chloroα,α,α

-trifluorop-tolyloxy)-2-

nitrobenzoyl]glycolate 77501-90-7 15.09.2004 Herbizid

Formaldehyd formaldehyde 50-00-0

15.09.2004

Fungizid,

Bakterizid

Formothion S-[formyl(methyl)carbamoylmethyl] O,Odimethyl phosphorodithioate

2540-82-1 15.09.2004 Insektizid,

Akarizid

Furalaxyl methyl

N-(2-furoyl)-N-(2,6-xylyl)-DL-alaninate 57646-30-7

15.09.2004

Fungizid

Methidathion S-2,3-dehydro-5-methoxy-2-oxo-1,3,4-thiadiazol-3-ylmethyl O,O-dimethyl phosphorodithioate 950-37-8 01.02.2005

Insektizid,

Akarizid

Methoprene isopropyl (E,E)-(RS)-11-methoxy-3,7,11-trimethyldodeca2,4-dienoate

40596-69-8 01.02.2005 Insektizid

Metolachlor 2-chloro-6'-ethyl-N-(2-methoxy-1-methylethyl)aceto-otoluidide

51218-45-2 15.09.2004 Herbizid

Pflanzenschutzmittel 57

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung CAS

RN

Auf

nahme

in

Anhang 1b

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Mevinphos

2-methoxycarbonyl-1-methylvinyl dimethyl phosphate 7786-34-7

01.02.2005

Insektizid, Akarizid Monolinuron 3-(4-chlorophenyl)-1-methoxy-1-methylurea 1746-81-2

01.02.2005

Herbizid

Natriumdikegulac Sodium 2,3:4,6-di-O-isopropylidenα

-L-xylo-2hexulofuranosonat

01.02.2005

Phytoregulator

Neburon 1-butyl-3-(3,4-dichlorophenyl)-1-methylurea 555-37-3

15.09.2004

Herbizid

Nitrothal-isopropyl di-isoporopyl 5-nitroisophthalate

10552-74-6

01.02.2005

Fungizid

Ofurace (±)α

-(2-chloro-N-2,6-xylylacetamido)γ-butyrolactone 58810-48-3

15.09.2004

Fungizid

Oxadixyl 2-methoxy-N-(2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl)aceto-2',6'-xylidide 77732-09-3

01.02.2005

Fungizid

Permethrin 3-phenoxybenzyl (1RS,3RS;1RS,3SR)-3-(2,2-dichlorovinyl)2,2-dimethylcyclopropanecarboxylate

52645-53-1 01.02.2005 Insektizid

Profenofos

O-4-bromo-2-chlorophenyl O-ethyl S-propyl phosphorothioate

41198-08-7 01.02.2005 Insektizid,

Akarizid

Propham (IPC)

isopropyl phenylcarbamate 122-42-9

15.09.2004

Herbizid

Phytoregulator

Pyrazophos ethyl

2-diethoxyphosphinothioyloxy-5-methylpyrazolo [1,5-a]pyrimidine-6-carboxylate 13457-18-6 15.09.2004 Fungizid

Pyrifenox 2',4'-dichloro-2-(3-pyridyl)acetophenone-O-methyloxime 88283-41-4

01.02.2005

Fungizid

Sethoxydim (±)-(EZ)-2-(1-ethoxyiminobutyl)-5-[2-(ethylthio)propyl]-3hydroxycyclohex-2-enone

74051-80-2 15.09.2004 Herbizid

Siduron 1-(2-methylcyclohexyl)-3-phenylurea 1982-49-6

15.09.2004

Herbizid

Simazine 6-chloro-N2,N4-diethyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine 122-34-9

01.02.2005

Herbizid

Sulfotep

O,O,O',O'-tetraethyl dithiopyrophosphate 3689-24-5

01.02.2005

Insektizid, Akarizid

Landwirtschaft

58

916.161

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer IUPAC-Be

zeichnung CAS

RN

Auf

nahme

in

Anhang 1b

Wirkungsart/ Besondere Bedingungen Sumithrin

3-Phenoxyphenyl - (1RS, 3RS, 1RS, 3SR)-2,2-dimethyl3-(2-methylprop-1-enyl) cyclopropanecarboxylate

26002-80-2 15.09.2004 Insektizid

Tebutam N-benzyl-N-isopropylpivalamide 35256-85-0

15.09.2004

Herbizid

Tetrachlorvinphos (Z)-2-chloro-1-(2,4,5-trichlorophenyl)vinyl-dimethyl phosphate

22248-79-9 01.02.2005 Insektizid,

Akarizid

Tetradifon 4-chlorophenyl 2,4,5-trichlorophenyl sulfone

116-29-0

15.09.2004

Akarizid

Tetramethrin cyclohex-1-ene-1,2-dicarboximidomethyl (1RS,3RS:1RS,3SR)-2,2dimethyl-3-(2-methylprop-1enyl)cyclopropanecarboxylate

7696-12-0 01.02.2005 Insektizid

Thiophanate-methyl

dimethyl 4,4'-(o-phenylene)bis(3-thioallophanate) 23564-05-8

01.02.2005

Fungizid,

Wundverschlussmittel Triforine N,N'-[piperazine-1,4-diylbis[(trichloromethyl) methylene]]diformamide 26644-46-2 01.02.2005 Fungizid

Zineb

zinc ethylenebis (dithiocarbamate) (polymeric) 12122-67-7

01.02.2005

Fungizid

Ziram zinc

bis(dimethyldithiocarbamate) 137-30-4

01.02.2005

Fungizid

Pflanzenschutzmittel 59

916.161

Anhang 2


Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts 1. Die Pflanzenbehandlungsmittel-Verordnung vom 26. Januar 199437 wird aufgehoben. 2. Das Pflanzenschutzmittelbuch vom 29. August 197738 wird aufgehoben. 3. Die Stoffverordnung vom 9. Juni 198639 wird wie folgt geändert: Ersatz von Ausdrücken In den Artikeln 22 Absatz 1 Buchstabe b, 45 Absatz 1 Buchstabe b, 60 Absätze 1 und 3 Buchstabe a, 73 Sachüberschrift und Absätze 1, 2, 3 und 5 sowie im Verzeichnis der Anhänge Ziffer 4.3 und in den Anhängen 4.4 Ziffer 1 Absatz 3, 4.5 Ziffer 221 Absatz 5, Ziffer 222 Absatz 2 und Ziffer 223 wird der Ausdruck «Pflanzenbehandlungsmittel» durch «...» ersetzt. In den Artikeln 20 Absatz 1 Buchstabe a und 64 Absatz 3 Buchstabe b wird der Ausdruck «Pflanzenbehandlungsmittel-Verordnung vom 26. Januar 1994» durch «...» ersetzt. Art. 22
Abs. 7 erster und zweiter Satz
...


Art. 50
Abs. 3
...


Art. 59
Bst. b
...

Anhang 4.3 ...

37

[AS 1994 692, 1997 697, 1999 303 Ziff. I 13] 38 [AS

1977 1638]

39

SR 814.013. Die hiernach aufgeführten Änd. sind eingefügt in der genannten V.

Landwirtschaft

60

916.161

4. Die Gewässerschutzverordnung vom 28. Oktober 199840 wird wie folgt geändert: Ersatz von Ausdrücken In Artikel 3 Absatz 3 Buchstabe c wird der Ausdruck «Pflanzenbehandlungsmittel» durch «...» ersetzt.

In Artikel 7 Absatz 2 Buchstabe c wird der Ausdruck
«Anhang 4.5 der Stoffverordnung vom 9. Juni 1986 (StoV)» durch «...» ersetzt.

In Artikel 29 Absatz 1 Buchstabe d, Anhang 2 Ziffer 12 Absatz 5 Nr.12 und Ziffer 22 Absatz 2 Nr. 11, Anhang 4 Ziffer 212 Ingress, und Buchstabe a, Ziffer 221 Absatz 2 und Ziffer 222 Absatz 2 wird der Ausdruck
«Pflanzenbehandlungsmittel» durch «...» ersetzt. 5. Die Luftreinhalteverordnung vom 16. Dezember 198541 wird wie folgt geändert: Ersatz eines Ausdrucks In Anhang 2 Inhaltsübersicht Ziffer 26 sowie in Anhang 2 Ziffer 26 wird der Ausdruck «Pflanzenbehandlungsmitteln» durch den Ausdruck «...» ersetzt. 6. Die Bio-Verordnung vom 22. September 199742 wird wie folgt geändert: Ersatz von Ausdrücken 1 In den Artikeln 10, 11 und 39 sowie im Anhang 1 wird der Ausdruck «Pflanzenbehandlungsmittel» durch den Ausdruck «...» ersetzt.
2



In Artikel 11 wird der Ausdruck «Pflanzenbehandlungsmittel-Verordnung vom 26. Januar 1994» durch den Ausdruck «...» ersetzt. 7. Die Saatgut-Verordnung vom 7. Dezember 199843 wird wie folgt geändert: Art. 17
Abs. 3
...

40 SR

814.201. Die hiernach aufgeführten Änd. sind eingefügt in der genannten V.

41

SR 814.318.142.1. Die hiernach aufgeführten Änd. sind eingefügt in der genannten V.

42

SR 910.18. Die hiernach aufgeführten Änd. sind eingefügt in der genannten V.

43 SR 916.151. Die hiernach aufgeführte Änd. ist eingefügt in der genannten V.

Pflanzenschutzmittel 61

916.161


8. Die Waldverordnung vom 30. November 199244 wird wie folgt geändert: Art. 26
Sachüberschrift sowie Abs. 1 Einleitungssatz und 3 Einleitungssatz
...

44

SR 921.01. Die hiernach aufgeführten Änd. sind eingefügt in der genannten V.

Landwirtschaft

62

916.161