01.01.2010 - * / In Kraft
01.02.2003 - 31.12.2009
  DEFRIT • (html)
  DEFRIT • (pdf)

Fedlex DEFRITRMEN
Versionen Vergleichen

1

Bundesgesetz
über Verpfändung und Zwangsliquidation
von Eisenbahn- und Schiffahrtsunternehmungen
vom 25. September 1917 (Stand am 28. Januar 2003) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in eine Botschaft des Bundesrates vom 8. August 19161, beschliesst:

I. Verpfändung

Art. 1

Zur Bestellung von Pfandrechten auf Eisenbahnen und vom Bunde konzessionierten
Schiffahrtsunternehmungen ist die Bewilligung des Bundesrates erforderlich.


Art. 2

Der Bundesrat macht das Pfandbestellungsbegehren im Bundesblatte bekannt und
setzt für Erhebung von Einsprachen eine angemessene Frist fest. Werden Einsprachen erhoben, so bestimmt der Bundesrat den Einsprechern eine Frist von 30 Tagen
zur Anbringung der Klage beim Bundesgerichte.


Art. 3

Nach Ablauf der Frist und nach der Erledigung allfälliger Einsprachen wird die Bewilligung erteilt, wenn der Nachweis geleistet wird, dass die Pfandbestellung zur
Versicherung bereits bestehender Schuldverpflichtungen oder zur Sicherheit für ein
Anleihen dient, das zur Vollendung, Verbesserung oder Erweiterung des Unternehmens, zur Vermehrung des Betriebsmaterials, zur Abzahlung von Schulden oder
zu einem andern das Unternehmen fördernden Zwecke verwendet werden soll.


Art. 4

Die Bewilligung schliesst, wenn es sich um Sicherstellung bereits bestehender
Schuldverpflichtungen handelt, die definitive, und wenn es sich um ein erst zu kontrahierendes Anleihen handelt, die eventuelle Begründung des Pfandrechtes in sich.
Im letzteren Falle wird das Pfandrecht durch die Einzahlung definitiv.

AS 34 19 und BS 7 253 1

BBl 1916 III 441 742.211

Eisenbahnen

2

742.211


Art. 5

1 Über die Verpfändungen wird ein besonderes Pfandbuch geführt; in dasselbe sind
alle bestehenden und alle neu bewilligten Pfandbestellungen einzutragen nach dem
Betrage der Forderungen, dem Range und was sonst bedungen worden ist.

2 Zu dem Zwecke ist dem Bundesrat jeweilen von dem Erfolg der Bewerbung um ein
Anleihen Kenntnis zu geben.

3 Der Bundesrat erlässt Bestimmungen über Einrichtung und Führung des Pfandbuches.2 4 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation erlässt Bestimmungen über die Gebühren für Amtshandlungen der Bundesbehörden.3

Art. 6

Besteht ein älteres Pfandrecht, so behält dasselbe den Vorrang vor dem spätern, soweit die Titelinhaber des erstern dem neuen Anleihen nicht gleiche oder bessere Berechtigung zugestehen.


Art. 7

Hat die Unternehmung bei einem frühern Anleihen die Zusicherung erteilt, dass sie
keine gleichen oder besser berechtigten Titel ausgeben wolle, so wird das Pfandrecht
für das neue Anleihen unter der Bedingung erteilt, dass den Titelinhabern eines frühern Anleihens die zugesicherten Rechte gewahrt bleiben, soweit dieselben nicht
darauf Verzicht leisten.


Art. 8

Soll ein Verzicht auf das Pfandrecht oder den Rang ausgesprochen werden, so ist
eine Versammlung der Titelinhaber der betreffenden Anleihen anzuordnen. Stimmt
die Mehrheit der vertretenen Titel zum Verzicht, so macht der Bundesrat den Beschluss öffentlich bekannt unter Festsetzung einer peremptorischen Einspruchsfrist
von wenigstens 30 Tagen. Wer innert dieser Frist nicht Einspruch erhebt, unterzieht
sich dem Beschlusse der Mehrheit; wer Einspruch erhebt, behält für seinen Teil der
Forderung die bisherigen Titelrechte.


Art. 9

1 Eine Eisenbahnunternehmung kann das Pfandrecht sowohl für das ganze Netz als
für einzelne Linien bestellen.

2 Fassung

gemäss Anh. Ziff. II 6 des BG vom 22. März 2002 über die Anpassung von Organisationsbestimmungen des Bundesrechts, in Kraft seit 1. Febr. 2003 (AS 2003 187
188; BBl 2001 3845).

3 Eingefügt durch Anh. Ziff. II 6 des BG vom 22. März 2002 über die Anpassung von Organisationsbestimmungen des Bundesrechts, in Kraft seit 1. Febr. 2003 (AS 2003 187
188; BBl 2001 3845).

Verpfändung und Zwangsliquidation 3

742.211

2 Das Pfandrecht umfasst: a.

den Bahnkörper und die mit demselben zusammenhängenden Landparzellen
mit Einschluss der Bahnhöfe, Stationsgebäude, Güterschuppen, Werkstätten,
Remisen, Wärterhäuser und aller andern auf dem Bahnkörper und diesen
Landparzellen befindlichen Hochbauten; b.

das gesamte zum Betrieb und Unterhalt der verpfändeten Linie gehörende
Material.


Art. 10

Bei einer Schiffahrtsunternehmung umfasst das Pfandrecht: a.

die sämtlichen dem Betriebe dienenden Grundstücke, mit Einschluss der Gebäude, Schiffswerften, Docks, Hafen- und Landungsanlagen; b.

den gesamten Schiffspark und dessen Ausrüstung, die gesamte Ausrüstung
der Docks, Werften, Werkstätten, Hafen- und Landungsanlagen sowie das
gesamte übrige zum Betrieb und Unterhalt gehörende Material.


Art. 11

1 Die Pfandgläubiger dürfen den Betrieb des Unternehmens nicht hemmen; auch
können sie wegen Veränderungen am Grundbesitz und Material keine Einsprachen
erheben. Das Pfandrecht ist auf den Bestand beschränkt, wie er zur Zeit der Liquidation vorhanden ist. Die Pfandgläubiger sind jedoch befugt, gegen den Verkauf des
Unternehmens oder einzelner Teile desselben, die Veräusserung des Grundbesitzes
oder des Betriebsmaterials, ebenso gegen Fusionen mit anderen Unternehmungen
Einsprache zu erheben, wenn die Sicherheit ihrer Pfandforderung dadurch gefährdet
werden sollte.

2 Diesfällige Streitigkeiten zwischen der Unternehmung und ihren Pfandgläubigern
werden auf Klage der letztern vom Bundesgericht beurteilt.


Art. 12

In den Pfandobligationen muss neben der Schuldverpflichtung angeführt werden: a.

die verpfändete Bahn mit ihren Anfangs- und Endpunkten und ihrer kilometrischen Länge; die verpfändete Schiffahrtsunternehmung nach ihrem konzessionsmässigen Umfange; b.

die vorgehenden Pfandrechte und Prioritäten; c.

die Zins- und Zahlungsbedingungen.

Eisenbahnen

4

742.211

II. Zwangsliquidation

Art. 13

Jede Unternehmung, welche eine Eisenbahn oder, gestützt auf eine Bundeskonzession, die Schiffahrt betreibt, kann unter Vorbehalt des Artikels 50 nach den folgenden Bestimmungen zur Liquidation gebracht werden.


Art. 14

Mit der Realisierung des Pfandrechts ist die Liquidation des ganzen Vermögens der
Unternehmung verbunden.


Art. 15

1 Wird eine Eisenbahn- oder Schiffahrtsunternehmung nur als Nebengeschäft eines
Hauptgeschäftes anderer Art betrieben und ist über das Hauptgeschäft der Konkurs
eröffnet, so wird das Konkursverfahren über das Hauptgeschäft nach den Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 11. April 18894 über Schuldbetreibung und Konkurs durchgeführt. Das gemäss den Artikeln 9 und 10 verpfändete Vermögen dagegen wird nach den Bestimmungen dieses Gesetzes verwertet und verteilt.

2 Ein Überschuss des Erlöses aus diesem Vermögen fällt nach Befriedigung der gemäss Artikel 40 privilegierten und pfandversicherten Forderungen in die Konkursmasse; soweit solche Forderungen zu Verlust kommen, werden sie im Konkurse gemäss den Bestimmungen des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs5
eingereiht.

3 Das Bundesgericht kann in solchen Fällen von der Ernennung eines eigenen Masseverwalters für die Liquidation der Unternehmung absehen und seine Funktionen
der Konkursverwaltung der Hauptmasse übertragen.


Art. 16

1 Die Pfandgläubiger können die Liquidation verlangen, wenn die zur Bezahlung des
Kapitals bestimmte Frist verstrichen oder der den Titelinhabern zugesicherte Zins am
Verfalltage nicht bezahlt worden ist.

2 Das Begehren ist an das Bundesgericht einzugeben.


Art. 17

1 Jedes Anleihen, auch wenn es in Partialobligationen zerfällt, bleibt eine einheitliche Forderung.

4

SR 281.1

5

SR 281.1

Verpfändung und Zwangsliquidation 5

742.211

2 Wird das Begehren um Liquidation nur von einzelnen Inhabern solcher Partialobligationen gestellt, so beruft das Bundesgericht eine Versammlung aller Titelinhaber
des betreffenden Anleihens ein und legt ihr das Begehren vor. Die Versammlung
entscheidet mit absolutem Mehr der vertretenen Summen, ob sie die Liquidation
verlange.

3 Ist jedoch die Unternehmung mit der Bezahlung des fälligen Kapitals oder Zinses
seit wenigstens einem Jahr im Verzuge, so ist dem Begehren Folge zu geben, auch
wenn dasselbe nur von einzelnen Titelinhabern gestellt wird.


Art. 18

Das Recht, die Liquidation zu verlangen, haben unter gleichen Bedingungen auch
die Inhaber solcher Obligationen, welche kein Pfandrecht besitzen.


Art. 19

1 Wird die Liquidation von der Mehrheit der vertretenen Summen oder, im Falle des
einjährigen Verzugs, von einzelnen Titelinhabern verlangt, so bestimmt das Bundesgericht der Unternehmung eine Frist bis auf sechs Monate, binnen welcher sie die
Gläubiger zu befriedigen hat, unter der Androhung, dass im Unterlassungsfalle nach
Ablauf der Frist die Liquidation angeordnet und das Pfand versteigert werde.

2 Aus zureichenden Gründen kann das Bundesgericht diese Frist verlängern, jedoch
nur einmal und nicht auf länger als sechs Monate.


Art. 20

Sind die Gläubiger, welche die Liquidation verlangt haben, in der gewährten Frist
nicht befriedigt, so ordnet das Bundesgericht die Liquidation des Vermögens der
Unternehmung an.


Art. 21

Das Bundesgericht ordnet die Liquidation einer Unternehmung, die diesem Gesetze
unterstellt ist, auch dann an, wenn sie selbst ihre Insolvenz erklärt oder für eine andere Schuldverbindlichkeit nach dem gewöhnlichen Verfahren bis zur Pfändung,
wodurch jedoch der Gläubiger keinerlei Privilegien erwerben kann, oder bis zum
Konkurs betrieben ist und der betreffende Gläubiger die Liquidation verlangt.


Art. 22

1 Bei Eröffnung der Liquidation ernennt das Bundesgericht einen Masseverwalter
und trifft Vorsorge, dass der Betrieb des Unternehmens nicht unterbrochen wird.

2 Der Masseverwalter steht unter der Leitung und Aufsicht des Bundesgerichts.

3 Gegen die Administrativverfügungen des Masseverwalters kann von den Beteiligten beim Bundesgerichte Beschwerde geführt werden.

Eisenbahnen

6

742.211


Art. 23

1 Das Bundesgericht macht das Liquidationserkenntnis auf geeignete Weise öffentlich bekannt und fordert die Gläubiger, deren Forderungen nicht von Amtes wegen
in das Schuldenverzeichnis aufzunehmen sind, zur Anmeldung ihrer Forderungen
auf, unter der Androhung, dass sie bei unterlassener Eingabe binnen der bestimmten
Frist von der Masse ausgeschlossen seien.

2 In der Publikation ist der Ort zu bezeichnen, wo die Gläubiger ihre Forderungen
einzugeben haben, und die Frist zu bestimmen, binnen welcher dies geschehen soll.
Die Frist darf nicht weniger als 30 Tage betragen.

3 Mit der Eingabe ihrer Forderungen haben die Gläubiger auch ihre Beweismittel für
dieselben beizubringen.


Art. 24

1 Die Forderungen der Pfandgläubiger und Anleihen mit Partialobligationen werden
vom Masseverwalter von Amtes wegen in das Schuldenverzeichnis eingetragen, und
die Inhaber dieser Titel müssen ihre Forderungen nicht anmelden.

2 Solche Kollektivanleihen werden in ihrem ganzen, bzw. noch ausstehenden Betrage als einheitliche Forderung angeschrieben.


Art. 25

1 Gegen die Versäumung der Eingabefrist kann sich ein Gläubiger wieder in den frühern Zustand einsetzen lassen, wenn er den Nachweis erbringt, dass er wegen
Krankheit, Abwesenheit oder Militärdienstes ausserstand gewesen sei, die Eingabe
zu besorgen, oder wenn er ausserhalb der Schweiz wohnt und wahrscheinlich machen kann, dass ihm die Eröffnung der Liquidation unbekannt geblieben ist.

2 Das Wiedereinsetzungsbegehren muss unter allen Umständen vor der Verteilung
des Massevermögens beim Masseverwalter angebracht werden.

3 Der Masseverwalter entscheidet nach Prüfung der vorgebrachten Beweismittel über
das angebrachte Restitutionsbegehren.

4 Gegen den Entscheid des Masseverwalters kann vom Gesuchsteller und von den
Massegläubigern innert 14 Tagen an das Bundesgericht rekurriert werden.


Art. 26

Der Masseverwalter prüft die eingegebenen Forderungen und die gegen die Masse
erhobenen Ansprüche und entscheidet über die Begründetheit und über den Betrag
derselben. Die diesfälligen Entscheidungen sind den Ansprechern schriftlich mitzuteilen. Überdies ist öffentlich bekannt zu machen, wo von dem Verzeichnis der Forderungen und Entscheidungen Einsicht genommen werden kann. Innert 30 Tagen
vom Datum der öffentlichen Bekanntmachung hinweg gerechnet, kann gegen den
Entscheid des Masseverwalters an das Bundesgericht rekurriert werden.

Verpfändung und Zwangsliquidation 7

742.211


Art. 27

1 Der Masseverwalter sorgt für die vollständige Aufzeichnung des Vermögens der
Unternehmung und lässt dasselbe durch Sachverständige, die vom Bundesgerichte
gewählt werden, schätzen.

2 Sind nur einzelne Linien der Eisenbahnunternehmung verpfändet oder haften auf
einzelnen Linien vorgehende Pfandrechte, so wird für dieselben vorerst das zugehörige Material (Art. 9 Abs. 2 Bst. b) im Verhältnis zur kilometrischen Länge und Frequenz ermittelt und vom Bundesgericht in einem entsprechenden Prozentsatze festgestellt, und sodann werden diese Linien mit zugehörigem Material besonders
geschätzt.

3 Grundstücke, welche nicht zum Pfandgegenstand (Art. 9 und 10) gehören, werden
auf Anordnung des Masseverwalters durch die zuständige kantonale Behörde nach
gewöhnlichem Rechte verwertet. Der Erlös fällt unter Vorbehalt der bestehenden
Hypotheken und Privilegien in die allgemeine Liquidationsmasse.

4 ...6

5 Der Bundesrat trifft die zur Durchführung dieser Ausscheidung erforderlichen Vorkehrungen.

6 Wenn beim Eintritte einer Liquidation diese Ausscheidung noch nicht bewerkstelligt ist, so müssen die betreffenden Vermögensbeträge und Kautionen von Seite
der Masse vorgängig jeder Zuteilung an andere Gläubiger ersetzt werden.


Art. 28

1 Nach Anhörung der Anträge des Masseverwalters, sowie nach Einvernahme des
Bundesrates und der Kantonsregierungen, in deren Gebiet sich die Unternehmung
befindet, setzt das Bundesgericht die Steigerungsbedingungen und den Anschlagspreis fest.

2 Wenn nur einzelne Linien verpfändet oder mit vorgehenden Pfandrechten belastet
sind, so wird der Anschlagspreis für dieselben besonders festgesetzt und vom Bundesgericht bestimmt, ob diese Linien für sich oder mit dem ganzen Netz gemeinschaftlich an die Steigerung kommen sollen.


Art. 29

Zeit und Ort der Steigerung wird vom Bundesgericht bestimmt und öffentlich ausgekündet.


Art. 30

Der Masseverwalter leitet die Steigerung. Zur Abfassung und Mitunterzeichnung des
Protokolls zieht er einen beeidigten Schreiber bei.

6

Aufgehoben durch Ziff. I 9 des BG vom 24. März 1995 über die Sanierungsmassnahmen
1994 (AS 1995 3517; BBl 1995 I 89).

Eisenbahnen

8

742.211


Art. 31

Angebote auf den Steigerungsgegenstand werden nur von solchen Personen oder
Gesellschaften angenommen, welche sich zuvor beim Bundesrate ausgewiesen haben, dass sie für die zu übernehmenden pekuniären und sonstigen Verpflichtungen
zureichende Garantien bieten.


Art. 32

1 Erfolgt an der Steigerung ein Angebot, welches den Anschlagspreis erreicht oder
übersteigt, so wird dasselbe vom Masseverwalter angenommen und der Steigerungsgegenstand dem Bieter zugeschlagen.

2 Wenn zwei oder mehrere Angebote erfolgen, welche den Anschlagspreis übersteigen, so wird der Steigerungsgegenstand vom Masseverwalter dem Höchstbietenden
zugeschlagen.


Art. 33

Bleibt das höchste Angebot unter dem Anschlagspreise, so entscheidet das Bundesgericht nach Anhörung des Berichts des Masseverwalters und nach Einvernahme des
Bundesrates und der betreffenden Kantonsregierungen sowie der Gläubiger der Unternehmung, ob das Angebot anzunehmen oder eine zweite Steigerung anzuordnen
sei.


Art. 34

Wird eine zweite Steigerung abgehalten und dabei wieder kein den Anschlagspreis
erreichendes Angebot gemacht, so kann das Bundesgericht, nach Anhörung des
Bundesrates und der betreffenden Kantonsregierungen sowie der Gläubiger der Unternehmung, den Steigerungsgegenstand dem Höchstbietenden zuschlagen oder eine
andere sachgemässe Verfügung treffen.


Art. 35

Der Erwerber übernimmt das Unternehmen auf Grundlage der Konzession, welche
dem früheren Inhaber gegeben wurde, unter Vorbehalt der Bundesgenehmigung
nach Artikel 10 des Bundesgesetzes vom 23. Dezember 18727 über den Bau und
Betrieb der Eisenbahnen auf dem Gebiete der Schweizerischen Eidgenossenschaft
sowie nach den Artikeln 3 und 112 der Verordnung vom 19. Dezember 19108 betreffend die Schiffahrt konzessionierter Unternehmungen auf schweizerischen Gewässern.

7

[BS 7 3; AS 1949 563 Art. 55 Bst. b. AS 1958 335 Art. 96 Abs. 1 Ziff. 1]. Heute: Art. 9
des Eisenbahngesetzes vom 20. Dez. 1957 (SR 742.101).

8

[BS 7 347; AS 1958 1053 Art. 16 Bst. c, 1959 378 Art. 24. AS 1972 1691 Art. 55 Bst. a].
Heute: sowie nach Art. 30, 31 und 50 der V vom 25. Nov. 1998 über die Personenbeförderungskonzession (SR 744.11).

Verpfändung und Zwangsliquidation 9

742.211


Art. 36

Bei der Steigerung der übrigen Vermögensgegenstände ist jedermann zur Teilnahme
berechtigt und die betreffenden Gegenstände werden an die Höchstbietenden verkauft, sofern das Angebot den Anschlagspreis erreicht oder übersteigt.


Art. 37

Diejenigen Gegenstände, auf welche nicht wenigstens der Anschlagspreis geboten
wird, werden an eine zweite Steigerung gebracht und bei dieser an die Höchstbietenden verkauft.


Art. 38

Der Verkauf erfolgt gegen Barzahlung oder gegen genügende, vom Masseverwalter
zu beurteilende Sicherheitsleistung.


Art. 39

Die Forderungen der Unternehmung werden vom Masseverwalter soweit möglich
einkassiert. Was bis zur Versteigerung nicht eingeht, wird an derselben verkauft.


Art. 40

Aus dem Steigerungserlös und dem sonstigen Vermögen der Unternehmung sind die
Schulden derselben in folgender Ordnung zu bezahlen: 1.

Liquidationskosten mit Einrechnung eines allfälligen Verlustes auf dem Betriebe während der Liquidation; 2.

die Gebäudeassekuranzbeiträge; 3.

die Schulden der Unternehmung für Gehalte und Arbeitslöhne; 4.

die Guthaben von Bauunternehmern, welche vertragsgemäss als Kaution bei
der Unternehmung stehen geblieben sind; die Guthaben anderer Transportunternehmungen aus dem direkten Verkehr,
mit Einschluss der Mietgelder für fremdes Fahrmaterial, und aus der Mitbenutzung von Bahnhöfen, Bahnstrecken und Landungsanlagen, indessen nur
soweit,
a.

als sie im Monat der Eröffnung der Zwangsliquidation und in den demselben nächstvorhergegangenen vier Monaten aufgelaufen, und b.

sofern sie älter als vier Monate sind, wenn sie innert vier Monaten nach
ihrer Entstehung gerichtlich eingefordert wurden und das darüber eingeleitete Exekutions- oder Prozessverfahren ununterbrochen fortgesetzt
worden ist, ohne dass bis zum Zeitpunkt des Eintritts der Liquidation
Zahlung erhältlich war; 5.

die Obligationsgläubiger, denen vor der Bestellung des Pfandrechts ein Vorrecht eingeräumt worden und die auf dasselbe nicht verzichtet haben (Art. 7
und 8), für das Kapital und drei Jahreszinse;

Eisenbahnen

10

742.211

6.

die Pfandgläubiger nach dem Rang ihrer Berechtigung für Kapital und drei
Jahreszinse, soweit der Erlös des Pfandes zu ihrer Befriedigung reicht. Der
Rang wird durch das Datum der Verpfändungsbewilligung des Bundesrates
bestimmt; vorbehalten bleibt jedoch Artikel 6.
Wenn Grundstücke zur Liquidation kommen, die nicht zur Bahn gehören,
oder nicht dem Schiffahrtsbetrieb dienen, so werden die auf denselben haftenden Hypotheken und Privilegien besonders berücksichtigt; 7.

der aus dem Erlös des Pfandes nicht gedeckte Betrag der Forderungen der
Pfandgläubiger und alle übrigen Schulden der Unternehmung.


Art. 41

Ist das Vermögen unzureichend, um eine Klasse von Gläubigern mit gleichen Berechtigungen ganz zu befriedigen, so wird der verfügbare Betrag nach Verhältnis ihrer Forderungen unter sie verteilt.


Art. 42

Nachdem der Masseverwalter in dieser Weise die Rangordnung der Gläubiger und
die Anweisungen derselben bestimmt hat, werden die Gläubiger durch eine Publikation des Masseverwalters eingeladen, von dieser Klassifikation und Verteilung Einsicht zu nehmen und allfällige Einsprachen dagegen binnen 30 Tagen, vom Datum
der Publikation an gerechnet, beim Masseverwalter schriftlich anzubringen.


Art. 43

Der Masseverwalter entscheidet über die erhobenen Einsprachen und macht seinen
Entscheid den Einsprechern schriftlich und für die übrigen Gläubiger öffentlich bekannt. Binnen 30 Tagen vom Datum der öffentlichen Bekanntmachung an gerechnet
kann gegen den Entscheid des Masseverwalters sowohl von den Einsprechern als
den übrigen Massegläubigern an das Bundesgericht rekurriert werden.


Art. 44

1 Alle andern Rechtsstreitigkeiten, welche zwischen der Unternehmung und ihren
Gläubigern oder den Gläubigern unter sich während der Liquidation entstehen oder
von anderer Seite gegen die Masse angehoben werden, sind ebenfalls vom Bundesgericht zu beurteilen.

2 Bereits im Zeitpunkt des Liquidationsbeginns anhängige Rechtsstreitigkeiten werden vor dem angerufenen Richter zu Ende geführt.


Art. 45

Nach Erledigung aller Anstände legt der Masseverwalter das Protokoll mit seinem
Bericht dem Bundesgericht vor, worauf dasselbe bestimmt, wo und in welcher Weise
die Auszahlung der angewiesenen Gläubiger erfolgen soll.

Verpfändung und Zwangsliquidation 11

742.211


Art. 46

Bleibt nach Befriedigung aller Gläubiger ein Überschuss, so fällt er den bisherigen
Inhabern der Unternehmung nach Verhältnis ihrer Beteiligung zu.


Art. 47

Bleiben einzelne Titel eines Anleihens uneingelöst, so wird der Betrag für Rechnung
des Titelinhabers zinstragend deponiert. Nach Ablauf von zehn Jahren fällt der Betrag, wenn er bis zu dieser Zeit nicht erhoben wurde, der Krankenunterstützungskasse der betreffenden Unternehmung zu.


Art. 48

Wenn nach den Artikeln 13 und 28 des Bundesgesetzes vom 23. Dezember 18729
über den Bau und Betrieb der Eisenbahnen auf dem Gebiete der Schweizerischen
Eidgenossenschaft eine Bahn öffentlich versteigert werden soll, so ernennt das Bundesgericht einen Steigerungskommissär, und derselbe verfährt nach den Vorschriften
dieses Gesetzes über die Versteigerung.


Art. 49

Über den Eintritt, den Verlauf und den Abschluss der Liquidation hat das Bundesgericht dem Bundesrate einlässlichen Bericht zu erstatten.


Art. 50

Bei Unternehmungen, die sich im Eigentum des Staates oder von Gemeinden befinden, beschränkt sich die Liquidation auf die Verwertung des Pfandgegenstandes und
die Verteilung des Pfanderlöses nach den vorstehenden Bestimmungen. Den Gläubigern bleiben für die durch die Liquidation des Unterpfandes nicht gedeckten Forderungen ihre Rechte auf den Staat, die Gemeinde und allfällige Mitverpflichtete vorbehalten.

III. Nachlassvertrag

Art. 51

1 Eine private Unternehmung, welche gestützt auf eine Bundeskonzession als Hauptgeschäft eine Eisenbahn oder die Schiffahrt betreibt, kann, wenn sie zahlungsunfähig
geworden ist, die Rechtswohltat des Nachlassvertrages erhalten, und zwar auch
dann, wenn die Zwangsliquidation gegen sie nicht verlangt ist.

2 Den Gegenstand des Nachlassvertrages bildet der Verzicht auf einzelne Gläubigerrechte, wie die Herabsetzung des Betrages von laufenden oder pfandversicherten
Forderungen, die Herabsetzung des Zinsfusses, der Nachlass der Zinsenbeträge, die 9

[BS 7 3; AS 1949 563 Art. 55 Bst. b. AS 1958 335 Art. 96 Abs. 1 Ziff. 1]. Heute: nach
den Art. 6 Abs. 1 Bst. a und 90 des Eisenbahngesetzes vom 20. Dez. 1957 (SR 742.101).

Eisenbahnen

12

742.211

Umwandlung eines festen Zinsfusses in einen vom Betriebsergebnisse abhängigen
veränderlichen Zinsfuss, der Verzicht auf das Pfandrecht oder den Rang der Pfandrechte, die Umwandlung von Forderungen in Aktien sowie die Hinausschiebung der
Fälligkeit von Gläubigeransprüchen.

3 Eine Verpflichtung zu neuen Leistungen darf den Gläubigern nicht auferlegt werden.

4 Gegenstand des Nachlassvertrages kann auch die Umwandlung von Prioritätsaktien
in Stammaktien bilden. In diesem Falle werden die Prioritätsaktionäre wie Gläubiger
behandelt, und es gelten die in diesem Gesetze für die Gläubiger aufgestellten Bestimmungen auch für sie.


Art. 52

1 Im Nachlassvertrag muss sichergestellt werden die unverkürzte Bezahlung: 1.

der Kosten des Nachlassverfahrens; 2.

der Kosten des Betriebes während des Verfahrens, mit Inbegriff von Anleihen, welche der Sachwalter mit Zustimmung des Eidgenössichen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Departement)10
zur Weiterführung des Betriebes erhebt; 3.

der Gebäudeassekuranzbeiträge; 4.

der Schulden der Unternehmung für Gehalte und Arbeitslöhne; 5.

der Guthaben von Bauunternehmern für die der Unternehmung hinterlegten
Kautionen;

6.

der Guthaben anderer Transportunternehmungen aus dem direkten Verkehr,
mit Einschluss der Mietgelder für fremdes Fahrmaterial, und aus der Mitbenützung von Bahnhöfen, Bahnstrecken und Landungsanlagen, soweit diese
Guthaben im Liquidationsverfahren Vorzugsrechte geniessen; 7.

des Vermögens der Kranken-, Unterstützungs- und Pensionskassen, soweit
dasselbe aus dem Vermögen der Unternehmung nicht ausgeschieden ist, sowie der Einzahlungen, die nach den Statuten dieser Kassen von der Unternehmung zu leisten sind, aber noch ausstehen.

2 Ausserdem muss von der Unternehmung die Aufrechterhaltung der Leistungen an
das Personal, wie sie sich aus den Verträgen oder Reglementen ergeben, auf die vertragliche Dauer zugesichert werden.


Art. 53

1 Der Nachlassvertrag kann bestimmen, dass ein zu bezeichnender Teil des Reinertrages der Unternehmung denjenigen Gläubigern zukommt, welche im Nachlassvertrage einen Verzicht geleistet haben, jedoch höchstens bis zum Ausgleiche des 10

Ausdruck gemäss BRB vom 19. Dez. 1997 (nicht veröffentlicht). Diese Änd. ist im
ganzen Erlass berücksichtigt.

Verpfändung und Zwangsliquidation 13

742.211

durch den Nachlass erwachsenen Verlustes. Jeder Gläubiger kann zum Schutze seines Rechtes jederzeit auf dem Beschwerdewege an das Bundesgericht gelangen.

2 Auf Gläubiger, deren Forderungen in Aktien umgewandelt worden sind, findet die
Bestimmung dieses Artikels keine Anwendung.


Art. 54

1

Die Unternehmung, die einen gerichtlichen Nachlassvertrag abzuschliessen wünscht, hat das Gesuch unter Beilegung der letzten genehmigten Bilanz und allfälliger weiterer Ausweise über ihre Zahlungsunfähigkeit dem Bundesgerichte einzureichen, das nach Anhörung des Departements entscheidet, ob darauf einzutreten sei.

2 Ist die Inhaberin der Unternehmung eine Aktiengesellschaft oder Genossenschaft,
so ist für die Gültigkeit des Gesuches die Ermächtigung oder die Genehmigung
durch die Generalversammlung erforderlich.


Art. 55

1 Tritt das Bundesgericht auf das Gesuch ein, so gewährt es der Unternehmung eine
Stundung für die Dauer des Nachlassverfahrens und verbindet damit die Auflage,
ihm binnen drei Monaten den Entwurf des Vertrages einzureichen.

2 Gleichzeitig ernennt das Bundesgericht einen Sachwalter, dessen Befugnisse und
Obliegenheiten, sofern dieses Gesetz nicht etwas anderes bestimmt, die gleichen
sind, wie diejenigen des Sachwalters gemäss den Bestimmungen des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes11 über den Nachlassvertrag.

3 Der Sachwalter steht unter der Leitung und Aufsicht des Bundesgerichtes. Gegen
die Geschäftsführung und die einzelnen Verfügungen des Sachwalters kann beim
Bundesgerichte Beschwerde erhoben werden.

4 Der Sachwalter kann für die bei ihm entstehenden Kosten von der Unternehmung
einen Vorschuss verlangen.


Art. 56

1 Während der Stundung kann gegen die Unternehmung eine Betreibung weder angehoben oder fortgesetzt, noch ein Liquidationsbegehren gestellt werden, und es ist
der Lauf derjenigen Verjährungs- oder Verwirkungsfristen, welche durch Betreibung
unterbrochen werden können, gehemmt.

2 Ein allfällig schon eröffnetes Liquidationsverfahren wird während der Stundung
eingestellt.


Art. 57

1 Der Sachwalter sorgt dafür, dass der bisherige konzessionsmässige Betrieb der
Unternehmung nicht unterbrochen wird. Er wacht darüber, dass die Unternehmung
nur die zur Aufrechterhaltung des Betriebes erforderlichen Zahlungen vornimmt.

11

SR 281.1

Eisenbahnen

14

742.211

2 Die Bestimmung des Artikels 82 ist anwendbar.


Art. 58

1 Der Sachwalter nimmt, nötigenfalls durch Sachverständige, eine Prüfung der eingereichten Bilanz vor.

2 Er lässt durch Sachverständige, die vom Bundesgerichte ernannt werden, das Vermögen der Unternehmung schätzen.

3 Die Schätzung ist insbesondere auch auf den Verkaufswert zu richten, den das
Unternehmen im Liquidationsverfahren bei Überbindung der Konzession an den
Käufer haben würde.

4 Der Sachwalter prüft die Schätzung. Er begutachtet, ob die Nachlassvertragsangebote als billig zu erachten seien.


Art. 59

1 Der Sachwalter fertigt ein Schuldenverzeichnis an.

2 In dasselbe werden diejenigen Guthaben, die in das Pfandbuch des Departements
eingetragen sind, die Forderungen der Grundpfandgläubiger des allgemeinen Zivilrechtes und die Partialobligationen der öffentlichen Anleihen ohne Pfandrecht, mit
Einschluss notleidender Zinse, aufgenommen.

3 Der Sachwalter fordert durch öffentliche Bekanntmachung die Gläubiger auf, ihre
Forderungen, soweit sie nicht von Amtes wegen in das Schuldenverzeichnis aufzunehmen sind, binnen 30 Tagen schriftlich bei ihm einzureichen, mit der Androhung,
dass die Gläubiger im Unterlassungsfalle bei den Verhandlungen über den Nachlassvertrag nicht stimmberechtigt wären.


Art. 60

1 Nach Ablauf der Eingabefrist beruft der Sachwalter durch eine zweite Bekanntmachung jede Gläubigergruppe, der eine Änderung ihrer Rechte zugemutet wird, zu
einer besonderen Versammlung behufs Beratung und Entscheidung über den Nachlassvertrag ein.

2 In der Bekanntmachung werden die Gläubiger auf die gesetzlichen Bestimmungen
betreffend das Stimmrecht und das Abstimmungsverfahren aufmerksam gemacht,
und es wird ihnen mitgeteilt, dass die Akten während 20 Tagen vor der ersten Gruppenversammlung beim Sachwalter eingesehen werden können.

3 Die Versammlungen werden auf spätestens drei Monate nach Ablauf der Eingabefrist anberaumt. Sie sollen so angesetzt werden, dass sie möglichst unmittelbar aufeinander folgen.

4 Der Sachwalter hat das Recht, mehrere Gruppen zur Beratung zu vereinigen.

Verpfändung und Zwangsliquidation 15

742.211


Art. 61

1 In der Zwischenzeit holt der Sachwalter die Erklärung der Unternehmung über die
in das Schuldenverzeichnis aufgenommenen Forderungen ein. Er entscheidet hierauf, ob und in welchem Betrage die bedingten Forderungen oder solche mit ungewisser Verfallzeit sowie die bestrittenen Forderungen mitzuzählen und demgemäss
die betreffenden Ansprecher bei den Verhandlungen über den Nachlassvertrag mitzuwirken berechtigt sind. Dem gerichtlichen Entscheid über den Rechtsbestand solcher Forderungen wird dadurch nicht vorgegriffen.

2 Der Sachwalter setzt die betreffenden Ansprecher und die Unternehmung von seinem Entscheide schriftlich in Kenntnis.


Art. 62

An den Verhandlungen über den Nachlassvertrag sind diejenigen Gläubiger teilzunehmen berechtigt, denen eine Änderung ihrer Rechte zugemutet wird. Die Ansprecher der in Artikel 52 aufgezählten Forderungen nehmen demgemäss an den Verhandlungen nicht teil.


Art. 63

1 Die Gläubiger werden in Gruppen eingeteilt. Die einzelne Gruppe umfasst diejenigen Gläubiger, die sich gegenüber der Unternehmung in derselben rechtlichen
Stellung befinden und gemäss dem Nachlassvertrage ein Opfer bringen sollen, welches von demjenigen anderer Gläubiger verschieden ist.

2 Die Pfandgläubiger des allgemeinen Zivilrechtes (Grundpfand- und Faustpfandgläubiger) werden für denjenigen Teil ihrer Forderung, der nach der Schätzung des
Sachwalters durch das Pfand nicht gedeckt ist, den laufenden Gläubigern zugeteilt.

3 Ist eine zivilrechtliche Grundpfandforderung in Partialen zerlegt, so werden die
sämtlichen Partialgläubiger für den ungedeckten Teil ihrer Forderung durch ihren
Treuhänder (Art. 875 ZGB12) vertreten.


Art. 64

1 In den Versammlungen der Gläubigergruppen leitet der Sachwalter die Verhandlungen, erstattet Bericht über die Vermögenslage der Unternehmung und ergänzt,
soweit erforderlich, das von ihm gemäss Artikel 58 über den Nachlassvertrag erstattete Gutachten.

2 Die Unternehmung soll ebenfalls vertreten sein und auf Verlangen Aufschluss erteilen.


Art. 65

1 Eine Gruppe wird als zustimmend betrachtet, wenn die Mehrheit der ihr Stimmrecht ausübenden Gläubiger dem die Gruppe betreffenden Teil des Nachlassvertrages 12

SR 210

Eisenbahnen

16

742.211

zustimmt und die Zustimmenden mehr als die Hälfte des gesamten Forderungsbetrages der Gruppe vertreten.

2 Für die Umwandlung von Forderungen in Aktien ist jedoch die Zustimmung von
mindestens zwei Dritteilen der Stimmen und mindestens zwei Dritteilen der Forderungen in jeder Gruppe notwendig.

3 Die Gläubiger, welche zustimmen, haben dies unterschriftlich zu bestätigen.

4 Zustimmungserklärungen können auch binnen 30 Tagen nach der Versammlung
der Gruppe abgegeben werden. Die derart zustimmenden Gläubiger werden sowohl
bezüglich der Stimmen als der Forderungen mitgezählt.

5 Wer eine Erklärung weder an der Gruppenversammlung, noch binnen der Nachfrist
abgibt, wird bei den Stimmen nicht mitgezählt, bei den Forderungen als ablehnend
betrachtet.

6 Der Nachlassvertrag gilt als angenommen, wenn ihm alle Gruppen zugestimmt
haben.


Art. 66

1 Nach Ablauf von 40 Tagen seit der letzten Gruppenversammlung unterbreitet der
Sachwalter die Akten mit seinem Gutachten darüber, ob der Nachlassvertrag angenommen und zu bestätigen sei, dem Bundesgericht.

2 Der Rechtstag, an dem das Bundesgericht über die Bestätigung des Vertrages entscheidet, wird rechtzeitig öffentlich bekannt gegeben mit der Anzeige an die Gläubiger, dass sie Einwendungen gegen den Vertrag binnen 20 Tagen von der Bekanntmachung an beim Bundesgerichte schriftlich geltend machen können.

3 Das Bundesgericht holt über diese Einwendungen die Vernehmlassung des Sachwalters ein.


Art. 67

1 Die Nachlassverhandlungen sind binnen sechs Monaten seit der Einreichung des
Entwurfes des Nachlassvertrages zu Ende zu führen.

2 Sollte dies nicht möglich sein, so gewährt das Bundesgericht nach Anhörung des
Sachwalters eine neue Frist von höchstens sechs Monaten.

3 Wird der Nachlassvertrag nicht innert der Frist angenommen, so sind die Nachlassverhandlungen als gescheitert zu betrachten.


Art. 68

Der angenommene Nachlassvertrag wird vom Bundesgerichte bestätigt, wenn: 1.

für die übernommenen Leistungen genügende Sicherheit bestellt ist. Die Bestellung von Sicherheit kann der Unternehmung erlassen werden, wenn sich
dies nach der Natur der zugesicherten Leistung rechtfertigt, oder wenn die
einzelnen Gläubiger ausdrücklich darauf verzichten;

Verpfändung und Zwangsliquidation 17

742.211

2.

die Bestimmungen des Nachlassvertrages den Interessen der Gläubiger angemessen sind und zwischen den einzelnen Gläubigergruppen ein Verhältnis
wahren, das der Billigkeit und dem bisherigen Range der Forderungen genügend Rücksicht trägt; 3.

die Unternehmung sich keine unredlichen oder grobfahrlässigen Handlungen
oder Unterlassungen zum Nachteil der Gläubiger hat zuschulden kommen
lassen.


Art. 69

Bestätigt das Bundesgericht den Nachlassvertrag, so setzt es gleichzeitig denjenigen,
deren Forderungen bestritten sind, eine Frist zur gerichtlichen Geltendmachung derselben gegen die Unternehmung an; es bestimmt, ob für das auf sie fallende Betreffnis von der Unternehmung Sicherheit zu leisten sei, und setzt die Folgen der
Nichtleistung der Sicherheit fest.


Art. 70

Der Sachwalter veröffentlicht den Entscheid des Bundesgerichtes über die Bestätigung des Nachlassvertrages. Jedem Ansprecher einer bestrittenen Forderung gibt er
mit eingeschriebenem Brief von der Klagefrist Kenntnis.


Art. 71

Der bestätigte Nachlassvertrag ist rechtsverbindlich für sämtliche vom Nachlassverfahren nicht ausgenommenen Gläubiger der Unternehmung, auch für diejenigen, die
ihre Forderungen nicht angemeldet haben.


Art. 72

Besitzt ein Gläubiger noch Sicherheiten von Dritten, so geht er derselben nur verlustig, wenn er dem Nachlassvertrag ohne Einverständnis der Dritten zugestimmt
hat.


Art. 73

Jedes Versprechen, durch das die Unternehmung einem Gläubiger mehr zusichert,
als ihm nach dem Nachlassvertrage gebührt, ist ungültig.


Art. 74

1 Gerät die Unternehmung mit der Erfüllung der ihr durch den Nachlassvertrag auferlegten Leistungen in Verzug, so kann jeder dadurch betroffene Gläubiger beim
Bundesgerichte die Aufhebung des Nachlassvertrages mit Bezug auf seine Forderung
verlangen.

2 Ebenso kann jeder Gläubiger beim Bundesgericht den Widerruf des Nachlassvertrages erwirken, wenn er nachweist, dass der Vertrag auf unredliche Weise zustande
gekommen ist.

Eisenbahnen

18

742.211


Art. 75

Wird ein Nachlassvertrag, weil auf unredliche Weise zustande gekommen, vom Gerichte widerrufen, so ist der Widerruf zu veröffentlichen.


Art. 76

Stellt eine bereits in Liquidation befindliche Unternehmung ein Gesuch um Bewilligung eines Nachlassvertrages, und tritt das Bundesgericht darauf ein, so gelten folgende Vorschriften:
Das Nachlassverfahren wird nur, soweit es nach dem vorangegangenen Liquidationsverfahren noch erforderlich ist, durchgeführt.
Der Masseverwalter tritt an die Stelle des Sachwalters.
Kommt der Nachlassvertrag nicht zustande, oder wird er aufgehoben oder widerrufen, so verfügt das Bundesgericht die Fortsetzung des Liquidationsverfahrens.
Bestätigt das Bundesgericht den Nachlassvertrag, so wird die Liquidation aufgehoben und der Unternehmung die Masse nach Massgabe des Nachlassvertrages wieder
zur freien Verfügung gestellt.


Art. 77

Der Kapitalbetrag der infolge des Nachlassvertrages dahingefallenen Schulden wird
im Falle eines konzessionsmässigen Rückkaufes vom Baukonto in Abzug gebracht.

IV. Ausserordentliche Stundung

Art. 78

1 In Kriegszeiten oder ähnlichen ausserordentlichen Verhältnissen kann eine Unternehmung, welche gestützt auf eine Bundeskonzession als Hauptgeschäft eine Eisenbahn oder die Schiffahrt betreibt, um die Stundung ihrer Schulden oder einzelner bestimmter Schuldbeträge nachsuchen, wenn sie in Zahlungsschwierigkeiten geraten
ist.

2 Das Gesuch um eine solche Stundung ist unter Beilage der letzten genehmigten
Bilanz und allfällig weiterer Ausweise über die Zahlungsschwierigkeiten dem Bundesrate einzureichen, der über das Gesuch und die Dauer der Stundung entscheidet.

3 In bezug auf Besoldungen, Arbeitslöhne und Haftpflichtentschädigungen für Unfälle kann eine Stundung nicht erteilt werden.

4 Der Bundesrat kann die erstmals festgesetzte Stundungsdauer ausnahmsweise verlängern.

5 Er kann die gewährte Stundung jederzeit wieder aufheben.

6 Der Beschluss des Bundesrates über Bewilligung, Verlängerung oder Aufhebung
einer Stundung ist im Schweizerischen Handelsamtsblatt zu veröffentlichen.

Verpfändung und Zwangsliquidation 19

742.211


Art. 79

1 Im Falle der Bewilligung einer Stundung ernennt der Bundesrat einen Sachwalter.
Derselbe steht unter der Leitung und Aufsicht des Departements, an welches Beschwerden gegen die Amtsführung und einzelnen Verfügungen des Sachwalters zu
richten sind.

2 Der Sachwalter hat, vorbehältlich der Bestimmung von Artikel 82, insbesondere
darüber zu wachen, dass der Betrieb des Unternehmens nicht unterbrochen wird und
dass die Unternehmung nur diejenigen Zahlungen vornimmt, zu denen er die Ermächtigung erteilt hat.


Art. 80

Artikel 56 findet auch auf die ausserordentliche Stundung Anwendung.


Art. 81

Die gestundeten Kapitalbeträge und Kapitalzinse sind zu fünf vom Hundert verzinslich.


Art. 82

Der Bundesrat kann der Unternehmung während der Stundung Erleichterungen mit
Bezug auf die konzessionsmässigen Verpflichtungen bewilligen, wie insbesondere
eine Verminderung der Zahl der Züge oder Kurse und, falls die Konzession nur
einen Saisonbetrieb vorsieht, eine Verkürzung der Betriebszeit; er kann, sofern keine
wesentlichen Interessen gefährdet werden, die gänzliche Einstellung des Betriebes
bewilligen.

V. Schlussbestimmungen

Art. 83

Das Bundesgericht ist befugt, die ihm nach Massgabe dieses Gesetzes zustehenden
Kompetenzen einer seiner Abteilungen oder der Schuldbetreibungs- und Konkurskammer zu übertragen.


Art. 84

Durch dieses Bundesgesetz werden alle widersprechenden Bestimmungen früherer
Bundesgesetze aufgehoben; insbesondere sind aufgehoben: 1.

das Bundesgesetz vom 24. Juni 187413 über die Verpfändung und Zwangsliquidation der Eisenbahnen auf dem Gebiete der Schweizerischen Eidgenossenschaft; 13

[AS 1 121, 30 586, 31 77, 32 150]

Eisenbahnen

20

742.211

2.

das Bundesgesetz vom 20. Dezember 187814 betreffend Sicherstellung der
Kranken-, Unterstützungs-, Pensions-, Depositen- und Ersparniskassen der
Eisenbahnangestellten sowie der von letztern geleisteten Kautionen; 3.

das Bundesgesetz vom 2. Juli 188015 betreffend die Sicherstellung der Vergütungen aus dem direkten Verkehr der Eisenbahnen und aus der Mitbenutzung von Bahnhöfen und Bahnstrecken.


Art. 85

Artikel 30 Ziffer 1 des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes16 erhält folgenden
neuen Wortlaut:

...17

Datum des Inkrafttretens: 15. Januar 191818 14

[AS 4 51]

15

[AS 5 225]

16

SR 281.1

17

Text siehe im genannten BG.

18

BRB vom 8. Jan. 1918 (AS 34 38)