Version in Kraft, Stand am 01.05.2020

01.05.2020 - * / In Kraft
  DE • (html)
  DE • (pdf)

01.01.2010 - 30.04.2020
01.01.2008 - 31.12.2009
Kantonale Quelle DEFRITRMEN
Versionen Vergleichen

Nr. 855

Ruhetags- und Ladenschlussgesetz (RLG)

vom 23. November 1987 (Stand 1. Mai 2020) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 5. Mai 19871, beschliesst:


1 Allgemeine Bestimmungen * § 1 *

Gegenstand und Geltungsbereich 1 Das Gesetz regelt die Ruhetage und die Ladenschlusszeiten. 2 Es findet keine Anwendung auf a.

Bäckereien und Konditoreien, b.

Molkereien und Milchannahmestellen mit angegliedertem Verkaufsgeschäft, c.

Blumengeschäfte,

d.

Tankstellen und den damit verbundenen Verkauf von Autozubehör, e.

Apotheken,

f.

Wechselstuben,

g.

Spezialgeschäfte für Tabakwaren, Presseerzeugnisse und Ansichtskarten, h.

Kioske,

i.

offene Verkaufsstände, k.

Reise- und Verkehrsbüros sowie Geschäftslokale der Reisetransportunternehmen und Fahrzeugverleiher, l.

Verkaufsgeschäfte in Sportzentren, Seebädern, Autobahnraststätten und auf Campingplätzen, deren Sortiment der Einrichtung dient, der sie angegliedert sind, m.

Märkte, Messen und Kirchweihfeste, n.

Kunstgalerien mit oder ohne Verkaufstätigkeit, Versteigerungen ausgenommen.

1

GR 1987 524

* Siehe Tabellen mit Änderungsinformationen am Schluss des Erlasses.

K 1987 1863 | K 1987 2077 | G 1988 93

2

Nr. 855

3 Für Tankstellen angegliederte Verkaufsgeschäfte mit einer ordentlichen Verkaufsfläche von höchstens 100 m² kommen die §§ 5 Unterabsatz c, 14 und 15 Absatz 1 nicht zur Anwendung. Diese Geschäfte sind jeden Tag spätestens um 22 Uhr zu schliessen.

4 Im Zweifelsfall entscheidet die Luzerner Polizei2, ob eine Verkaufsstelle unter dieses Gesetz fällt oder nicht. 5 Für das Gastgewerbe und die Jagd gelten die besonderen Vorschriften des Gastgewerbe- und des Jagdrechts.


§ 1a *

Öffentliche Ruhetage 1 Öffentliche Ruhetage sind: a.

die Sonntage,

b.

Neujahr, Karfreitag, Auffahrt, Fronleichnam, Bundesfeiertag, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen, Mariä Empfängnis, Weihnachten und Stefanstag, c.

der Josefstag und der Tag des in den Kirchgemeinden bezeichneten Patroziniumsfestes, wenn sie von den Einwohnergemeinden zu öffentlichen Ruhetagen erklärt werden.

2 Die öffentlichen Ruhetage gemäss Absatz 1a und b gelten für das ganze Kantonsgebiet, diejenigen gemäss Absatz 1c für das Gebiet der betreffenden Einwohnergemeinde. 3 Neujahr, Karfreitag, Auffahrt, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen, Weihnachten und Stefanstag gelten als Feiertage im Sinne des Bundesgesetzes über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz) vom 13. März 19643.


§ 2

Hohe Feiertage 1 Hohe Feiertage sind der Karfreitag, der Ostersonntag, der Pfingstsonntag, der Eidgenössische Bettag und der Weihnachtstag.


§ 3 *

Verkaufsgeschäfte 1 Verkaufsgeschäfte sind vor allem Laden- und Etagengeschäfte, Warenhäuser, Magazine, Verkaufsareale, Ausleihen, Ablagen, Coiffeurgeschäfte, Banken, fahrende Läden und Geschäftsstellen jeder Art mit Waren- oder Dienstleistungsangeboten für Konsumentinnen und Konsumenten.


§ 4

Kioske

1 Kioske sind schalterartige Kleinverkaufsstellen, in denen lediglich das Kiosksortiment angeboten wird. Darunter fallen namentlich Presseerzeugnisse, Süssigkeiten und Raucherartikel.

2

Gemäss Änderung vom 10. November 2009, in Kraft seit dem 1. Januar 2010 (G 2009 369), wurde in den §§ 1, 8 und 16 die Bezeichnung «Kantonspolizei» durch «Luzerner Polizei» ersetzt.

3

SR 822.11. Auf dieses Gesetz wird im Folgenden nicht mehr hingewiesen.

Nr. 855

3


§ 4a *

Zuständigkeit in den Gemeinden 1 Sofern die Gemeinden in ihren rechtsetzenden Erlassen nichts anderes geregelt haben, ist die zuständige Stelle der Gemeinde für den Vollzug dieses Gesetzes der Gemeinderat.


2 Gewährleistung der Ruhe an öffentlichen Ruhetagen § 5

Verbotene Tätigkeiten 1 An öffentlichen Ruhetagen sind alle Tätigkeiten untersagt, die geeignet sind, die dem Tag angemessene Ruhe und Würde oder den Gottesdienst zu stören, insbesondere: a.

jede Betätigung, die Lärm oder Störung im Übermass verursacht, b.

die Arbeit in industriellen, kaufmännischen, gewerblichen und landwirtschaftlichen Betrieben sowie in öffentlichen Verwaltungen, c. * das Offenhalten der Verkaufsgeschäfte und das Bedienen der Kundinnen und Kunden, mit Ausnahme an Mariä Empfängnis von 8 bis 18.30 Uhr, d. * die Durchführung von öffentlichen Verkäufen jeder Art, namentlich im Wanderhandel oder an Versteigerungen,


e . *§ 6

Ausnahmen für bestimmte Tätigkeiten 1 Erlaubt sind: a.

dringende Arbeiten in öffentlichen Verwaltungen, Landwirtschaft und Gärtnereien, b.

Arbeiten im Gesundheits- und im Begräbniswesen, c.

dringende Fahrzeugreparaturen, d.

notwendige Arbeiten in Betrieben, deren Natur eine durchgehende Tätigkeit erfordert, e . * … f.

die Durchführung des Feldschiessens, g.

Schiessveranstaltungen, namentlich zur Erfüllung des obligatorischen Schiessens, von 8 bis 12 Uhr, sofern der Gottesdienst nicht gestört wird; vorbehalten bleibt § 9 Absatz 2, h.

Nothilfe-Arbeiten.

i . * … 2 … *


§ 7 *

4

Nr. 855


§ 8 *

Ausnahmebewilligungen der kantonalen Behörde 1 Die Luzerner Polizei kann ausnahmsweise bewilligen: a.

Verkaufsgeschäfte offenzuhalten und Kundinnen und Kunden zu bedienen in Gemeinden mit ausgedehnten Berggebieten, b.

Werbeveranstaltungen, Ausstellungen, Vorführungen und dergleichen durchzuführen, wobei je nach Veranstaltung jede Verkaufstätigkeit, der Verkauf mit direkter Warenabgabe und selbst die Bestellungsaufnahme untersagt werden können.

2 Die Dienststelle Wirtschaft und Arbeit4 kann vorübergehende oder dauernde Arbeit an öffentlichen Ruhetagen bewilligen, wenn ein dringendes Bedürfnis besteht. 3 Keine Ausnahmebewilligung ist erforderlich, wenn eine Bewilligung nach dem Arbeitsgesetz oder von einer Bundesbehörde vorliegt.


§ 9 *

Ausnahmebewilligungen der Gemeinden 1 Die Gemeinde kann Schützenfeste und Schiesswettkämpfe mit regionaler Bedeutung sowie traditionelle Schiessanlässe von 12 bis 20 Uhr gestatten. 2 Ausnahmsweise kann die Gemeinde Schiessveranstaltungen statt von 8 bis 12 Uhr gemäss § 6 Absatz 1g von 12 bis 18 Uhr während 4 Stunden gestatten. 3 Die Gemeinde kann speziell auf den Tourismus ausgerichteten Verkaufsgeschäften, wie Geschäften, die Uhren, Bijouterie, Broderie, Bücher, Souvenirs oder Sportartikel anbieten, in Zeiten erheblichen Fremdenverkehrs gestatten, von 8 bis 20 Uhr offenzuhalten. 4 Die Gemeinde kann gestatten, die Verkaufsgeschäfte an zwei Sonntagen im Jahr offenzuhalten, wobei ein Sonntag auf den Monat Dezember fallen muss.


3 Gewährleistung der Ruhe an hohen Feiertagen § 10

Verbotene Tätigkeiten 1 An hohen Feiertagen sind die in § 5 angeführten und die folgenden Tätigkeiten untersagt: a.

Sportveranstaltungen sowie Übungen der Schiessvereine, b . * … c. * Veranstaltungen des Unterhaltungsgewerbes, wie Schaustellungen und dergleichen,5

4

Bezeichnung gemäss Änderung der Verordnung SRL Nr. 37 vom 13. Februar 2004, in Kraft seit dem 1. April 2004 (G 2004 76).

5

Gemäss Änderung vom 27. Januar 1997, in Kraft seit dem 1. Juni 1997 (G 1997 133), wurden die Unterabsätze b aufgehoben sowie c neu gefasst.

Nr. 855

5

d.

das Offenhalten von Spiellokalen, e.

der Flugbetrieb auf den zivilen Flugplätzen und auf den Modellflugplätzen.


§ 11

Ausnahmen für bestimmte Tätigkeiten 1 Die Ausnahmen für bestimmte Tätigkeiten nach § 6 gelten auch für die hohen Feiertage, ausgenommen für Schiessveranstaltungen nach § 6 Absatz 1f und g.


§ 12 *


§ 13 *

Ausnahmebewilligungen 1 Das Justiz- und Sicherheitsdepartement6 kann in besonderen Fällen Ausnahmen bewilligen. 2 Ausnahmen nach § 8 Absatz 1a und § 9 Absatz 3 können auch für die hohen Feiertage bewilligt werden.


4 Schliessungszeiten der Verkaufsgeschäfte an Werktagen § 14

Allgemeine Schliessungszeiten 1 Am Abend sind die Verkaufsgeschäfte spätestens zu schliessen: a. * von Montag bis Freitag um 19 Uhr, b. * am Samstag um 17 Uhr, c. * am Vorabend eines öffentlichen Ruhetages um 17 Uhr. 2 … *


§ 15 *

Besondere Schliessungszeiten 1 Die Gemeinde kann einen Abendverkauf pro Woche bis spätestens 21 Uhr bewilligen, nicht aber am Vorabend eines öffentlichen Ruhetages. Sie kann für einzelne Ortsteile unterschiedliche Abendverkaufstage festlegen. *2 Sie kann speziell auf den Tourismus ausgerichteten Verkaufsgeschäften, wie Geschäften, die Uhren, Bijouterie, Broderie, Bücher, Souvenirs oder Sportartikel anbieten, in Zeiten erheblichen Fremdenverkehrs gestatten, bis 22.30 Uhr offenzuhalten.

6

Gemäss Änderung des Organisationsgesetzes vom 17. Februar 2003, in Kraft seit dem 1. Juli 2003 (G 2003 89), wurde in den §§ 13 und 19 die Bezeichnung «Sicherheitsdepartement» durch «Justiz- und Sicherheitsdepartement» ersetzt.

6

Nr. 855


§ 16 *1 Die Luzerner Polizei kann abweichende Schliessungszeiten bei besonderen Bedürfnissen gemäss § 8 Absatz 1b bewilligen.


5 Strafbestimmungen § 17

Strafbestimmungen 1 Mit Busse wird bestraft, wer *a.

den Vorschriften der §§ 5 und 10 über die Gewährleistung der Ruhe an öffentlichen Ruhetagen und hohen Feiertagen zuwiderhandelt, b.

den Vorschriften der §§ 6 Absatz 1f und g sowie 11 über die Durchführung von Schiessveranstaltungen zuwiderhandelt, c . * … d.

ohne Ausnahmebewilligung nach den §§ 8, 9 und 13 seinen Betrieb offenhält oder eine dort angeführte Tätigkeit ausführt, e.

die allgemeinen Schliessungszeiten der Verkaufsgeschäfte von § 14 nicht befolgt.


§ 18

Strafbarkeit von Organen und Gesellschaftern 1 Werden Widerhandlungen im Geschäftsbetrieb einer juristischen Person oder einer Personengesellschaft begangen, sind die handelnden Organe oder Gesellschafter strafbar.


6 Schlussbestimmungen § 19

Vollzug

1 Der Vollzug dieses Gesetzes obliegt, soweit es keine anderslautenden Vorschriften enthält, dem Justiz- und Sicherheitsdepartement.


§ 20

Änderung von Erlassen7 7

Gemäss Sammelerlass LexWork XML vom 3. März 2015 (G 2015 91) wurde diese Bestimmung betreffend Fremdänderungen aus dem Erlass entfernt.

Nr. 855

7


§ 21

Aufhebung bisherigen Rechts 1 Das Gesetz über die öffentlichen Ruhetage vom 8. Oktober 19408 und das Gesetz über die Schliessungszeiten der Verkaufsgeschäfte an Werktagen vom 28. Januar 19759 werden aufgehoben.


§ 22

Inkrafttreten 1 Dieses Gesetz tritt am 1. März 1988 in Kraft10. Es unterliegt dem fakultativen Referendum11.

8

G XII 277

9

G 1975 11

10

Dieses Gesetz trat gemäss Beschluss des Regierungsrates vom 14. Juni 1988 (K 1988 778), gestützt auf § 41 der Staatsverfassung, nicht am 1. März 1988, sondern am 12. Juni 1988 mit der Annahme in der Volksabstimmung in Kraft.

11

Gegen dieses Gesetz wurde das Referendum ergriffen. In der Volksabstimmung vom 12. Juni 1988 wurde das Gesetz angenommen (K 1988 773).

8

Nr. 855

Änderungstabelle - nach Paragraf Element

Beschlussdatum

Inkrafttreten

Änderung

Fundstelle G

Erlass

23.11.1987

01.03.1988

Erstfassung

K 1987 1863 | K 1987 2077 | G 1988 93 Titel 1

27.01.1997

01.06.1997

geändert

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

geändert

G 1997 133

24.01.2005

01.04.2005

geändert

G 2005 67

27.01.1997

01.06.1997

eingefügt

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

geändert

G 1997 133

19.03.2007

01.01.2008

eingefügt

G 2007 108


§ 5
Abs. 1, c.

27.01.1997

01.06.1997

geändert

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

geändert

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

aufgehoben

G 1997 133


§ 6
Abs. 1, e .

27.01.1997

01.06.1997

aufgehoben

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

aufgehoben

G 1997 133


§ 6
Abs. 2

27.01.1997

01.06.1997

aufgehoben

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

aufgehoben

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

geändert

G 1997 133

19.03.2007

01.01.2008

geändert

G 2007 108


§ 10
Abs. 1, b .

27.01.1997

01.06.1997

aufgehoben

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

geändert

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

aufgehoben

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

geändert

G 1997 133


§ 14
Abs. 1, a.

27.01.2020

01.05.2020

geändert

G 2020-027

27.01.2020

01.05.2020

geändert

G 2020-027

27.01.2020

01.05.2020

geändert

G 2020-027


§ 14
Abs. 2

27.01.1997

01.06.1997

aufgehoben

G 1997 133

19.03.2007

01.01.2008

geändert

G 2007 108


§ 15
Abs. 1

27.01.2020

01.05.2020

geändert

G 2020-027

27.01.1997

01.06.1997

geändert

G 1997 133


§ 17
Abs. 1

11.09.2006

01.01.2007

geändert

G 2006 277

27.01.1997

01.06.1997

aufgehoben

G 1997 133

Nr. 855

9

Änderungstabelle - nach Beschlussdatum Beschlussdatum

Inkrafttreten

Element

Änderung

Fundstelle G

23.11.1987

01.03.1988

Erlass

Erstfassung

K 1987 1863 | K 1987 2077 | G 1988 93 27.01.1997

01.06.1997

Titel 1

geändert

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

geändert

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

eingefügt

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

geändert

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

geändert

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

geändert

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

aufgehoben

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

aufgehoben

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

aufgehoben

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

aufgehoben

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

aufgehoben

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

geändert

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

aufgehoben

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

geändert

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

aufgehoben

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

geändert

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

aufgehoben

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

geändert

G 1997 133

27.01.1997

01.06.1997

aufgehoben

G 1997 133

24.01.2005

01.04.2005

geändert

G 2005 67

11.09.2006

01.01.2007

geändert

G 2006 277

19.03.2007

01.01.2008

eingefügt

G 2007 108

19.03.2007

01.01.2008

geändert

G 2007 108

19.03.2007

01.01.2008

geändert

G 2007 108

27.01.2020

01.05.2020

geändert

G 2020-027

27.01.2020

01.05.2020

geändert

G 2020-027

27.01.2020

01.05.2020

geändert

G 2020-027

27.01.2020

01.05.2020

geändert

G 2020-027

Document Outline