01.07.2024 - *
01.01.2024 - 30.06.2024 / In Kraft
01.07.2023 - 31.12.2023
15.10.2022 - 30.06.2023
01.08.2021 - 14.10.2022
01.07.2020 - 31.07.2021
01.05.2018 - 30.06.2020
01.05.2017 - 30.04.2018
01.10.2015 - 30.04.2017
21.10.2014 - 30.09.2015
01.01.2014 - 20.10.2014
07.05.2012 - 31.12.2013
01.06.2011 - 06.05.2012
15.10.2010 - 31.05.2011
15.04.2010 - 14.10.2010
01.10.2009 - 14.04.2010
25.05.2009 - 30.09.2009
01.01.2009 - 24.05.2009
01.04.2008 - 31.12.2008
10.10.2006 - 31.03.2008
01.01.2006 - 09.10.2006
01.03.2005 - 31.12.2005
01.05.2002 - 28.02.2005
  DEFRIT • (html)
  DEFRIT • (pdf)

01.03.2000 - 30.04.2002
Fedlex DEFRITRMEN
Versionen Vergleichen

1

Verordnung des EDI
über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln
1
(Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) vom 26. Juni 1995 (Stand am 21. Mai 2002) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf die Artikel 7, 9 Absatz 2 und 16 Absatz 3 der Lebensmittelverordnung
vom 1. März 19952 (LMV)
und Artikel 108 der Strahlenschutzverordnung vom 22. Juni 19943, verordnet:


Art. 1

Grundsatz

Fremd- und Inhaltsstoffe (Stoffe) dürfen in oder auf Lebensmitteln nur in gesundheitlich unbedenklichen und technisch unvermeidbaren Mengen vorhanden sein.


Art. 2

Höchstkonzentration, Toleranz- und Grenzwerte 1

Als Höchstkonzentration gilt die Konzentration eines Stoffes und seiner toxikologisch bedeutsamen Folgeprodukte, die in oder auf einem bestimmten Lebensmittel
im Zeitpunkt der Abgabe an die Konsumentinnen oder Konsumenten vorhanden
sein darf.

2

Die Höchstkonzentration eines Stoffes wird als Toleranzwert oder als Grenzwert angegeben.

3

Der Toleranzwert ist die Höchstkonzentration, bei dessen Überschreitung das Lebensmittel als verunreinigt oder sonst im Wert vermindert gilt.

4

Der Grenzwert ist die Höchstkonzentration, bei dessen Überschreitung das Lebensmittel für die menschliche Ernährung als ungeeignet gilt.

5

In begründeten Fällen wird für einen Stoff ein Toleranzwert und ein Grenzwert festgelegt.

6

Die Toleranz- und Grenzwerte werden in Listen im Anhang zu dieser Verordnung festgelegt.

AS 1995 2893 1

Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 27. März 2002, in Kraft seit 1. Mai 2002
(AS 2002 955).

2

SR 817.02

3

SR 814.501

817.021.23

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 2

817.021.23


Art. 3

Ermittlung der Höchstkonzentrationen 1

Das Bundesamt für Gesundheit4 (Bundesamt) ermittelt die Höchstkonzentrationen für Fremd- und Inhaltsstoffe. Soweit die Zulassung von Fremdstoffen in anderen
Erlassen des Bundes geregelt ist, zieht das Bundesamt die für den betreffenden Bereich zuständigen Bundesstellen bei.

2

Das Bundesamt berücksichtigt neben den üblichen wissenschaftlichen Unterlagen insbesondere:

a.

die Toxikologie des Stoffes; b.

die technisch unvermeidbare Konzentration des Stoffes im Lebensmittel; c.

die Aufnahme des Stoffes anhand der durchschnittlichen Verzehrsmenge der
betreffenden Lebensmittel; d.

die additive Wirkung von Stoffen, die auf gleiche biologische Systeme im
menschlichen Organismus wirken.


Art. 4

Dokumentations- und Meldepflicht 1

Wer bewilligungspflichtige Stoffe herstellt, verarbeitet oder importiert, muss dem Bundesamt die zur Beurteilung nötigen Unterlagen einreichen.

2

Wer beurteilte Stoffe herstellt, verarbeitet oder importiert, muss allfällige neue Erkenntnisse über diese Stoffe dem Bundesamt unaufgefordert mitteilen.


Art. 5

Weisungen an die kantonalen Vollzugsbehörden; Anpassung der Listen Entsprechen die Listen im Anhang zu dieser Verordnung den neuen Erkenntnissen
oder Entwicklungen nicht mehr und sind sofortige Massnahmen zum Schutz der Gesundheit erforderlich, so kann das Bundesamt den kantonalen Vollzugsbehörden bis
zur Änderung der Listen durch das Eidgenössische Departement des Innern befristete Weisungen erteilen. Diese sind im Schweizerischen Handelsamtsblatt zu publizieren.


Art. 6

Aufhebung bisherigen Rechts Es werden aufgehoben: a.

die Fremd- und Inhaltsstoffverordnung vom 27. Februar 19865; b.

die Liste vom 1. Juli 19816 der zulässigen Lösungsmittel für die Entcoffeinierung von Kaffee.

4 Bezeichnung gemäss nicht veröffentlichtem BRB vom 19. Dez. 1997.

5

[AS 1986 647, 1987 1288, 1988 1235 1342, 1989 1197, 1990 1094, 1991 1878, 1994
2051 Art. 2] 6

[AS 1981 969]

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 3

817.021.23


Art. 7

Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am 1. Juli 1995 in Kraft.

Schlussbestimmungen der Änderung vom 31. Januar 20007 1 Für Fumonisine in Mais (Anhang Liste 5) gilt bis zum 31. Dezember 2001 ein Toleranzwert von 2 mg/kg.

2 Für Streptomycin in Honig (Anhang Liste 3) gelten bis zum 31. Dezember 2000
folgende Toleranzwerte: a.

für Streptomycin in Industriehonig: 0,1 mg/kg; b.

für Streptomycin in Detailhandelshonig: 0,05 mg/kg.

7 AS

2000 352

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 4

817.021.23

Anhang8

(Art. 2 Abs. 6)

1

Liste der zugelassenen Höchstkonzentrationen
(Toleranz- und Grenzwerte) für Pflanzenschutzmittel,
Vorratsschutzmittel sowie Regulatoren
für die Pflanzenentwicklung
Erläuterungen zur Liste 1.1

Die Höchstkonzentrationen beziehen sich, wenn in der Liste nicht anders
angegeben, auf das Lebensmittel im frischen bzw. unverarbeiteten Zustand. Bei getrockneten Lebensmitteln, wenn diese nicht ausdrücklich als
solche in der Liste aufgeführt sind, beziehen sie sich auf den rekonstituierten Zustand.
Im einzelnen beziehen sich die Höchstkonzentrationen auf folgende Teile
des Produktes:

Getreidekörner, Gewürze, Kaffeeund Kakaobohnen, Hülsenfrüchte
(getr.), Ölsaaten, Tee und Kräutertee,
Zitrusfrüchte

ganzes Erzeugnis

Hartschalenobst, Eier ganzes Erzeugnis nach Entfernung
der Schale

Fruchtgemüse, exotische Früchte,
Kern- und Steinobst, Oliven ganzes Erzeugnis nach Entfernung
der Stiele

Beerenobst, Wildfrüchte ganzes Erzeugnis nach Entfernung
der Stiele und Kelche (falls vorhanden); Johannisbeeren: Früchte
mit Stielen

Blattgemüse (inkl. Salat), Kohlarten
(ausg. Kohlrabi), Stängelgemüse,
frische Kräuter

ganzes Erzeugnis nach Entfernung
der offensichtlich verfaulten oder
vertrockneten (Aussen)blätter sowie der Wurzeln und Erde (falls
vorhanden); Blumenkohl,
Brokkoli: nur Kopf

Hülsengemüse (frisch) ganzes Erzeugnis nach Entfernung
der Hülsen bzw. mit Hülsen, falls
geniessbar

Wurzel- und Knollengemüse,
Kohlrabi

ganzes Erzeugnis nach Entfernung
des Krauts und anhaftender Erde
(falls vorhanden)

8 Fassung

gemäss Ziff. II der V des EDI vom 27. März 2002, in Kraft seit 1. Mai 2002 (AS 2002 955).

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 5

817.021.23

Zwiebelgemüse

ganzes Erzeugnis nach Entfernung
der lose anhaftenden Schale, der
Wurzeln und der Erde (falls vorhanden) Pilze

ganzes Erzeugnis nach Entfernung
der Erde und des Substrats 1.2

Bei verarbeiteten Lebensmitteln (Mischungen, Extrakte, Konzentrate
usw.) sind, wenn in der Liste nicht anders angegeben, die Höchstkonzentrationen der Rohprodukte anteilsmässig zu berücksichtigen.

1.3

Für Säuglingsanfangs- und Folgenahrung sowie für Getreidebeikost und
andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder ist, falls keine besondere
Höchstkonzentration angegeben wird, ein Toleranzwert von 0.01 mg/kg,
bezogen auf essfertige Zubereitung, anzuwenden. Diese Bestimmung gilt
nicht für Stoffe, die auch natürlicherweise in den Rohstoffen vorkommen
können (wie z. B. Bromid-Ionen, Kupfer, Schwefel).

1.4

Die Höchstkonzentrationen für Gewürze, Tee, Mate, Kräuter- und
Früchtetee beziehen sich auf Trockenmasse. Falls kein spezifischer Wert
festgelegt ist, gilt für diese Produkte sowie für wildgewachsene getrocknete Speisepilze der jeweils in der Liste aufgeführte höchste Wert für
Obst- und Gemüsearten.

1.5

Unter den Begriff «Obst» fallen die in Artikel 185 LMV umschriebenen
Arten von unverarbeiteten Pflanzenerzeugnissen.

1.6

Unter den Begriff «Gemüse» fallen die in Artikel 188 LMV umschriebenen Pflanzen oder Pflanzenteile. Als «Salat» gelten die hauptsächlich
zum Rohgenuss bestimmten Blattgemüse und Zichoriengewächse aus der
Familie der Korbblütler (Compositen; wie z. B. Kopfsalat, Lattich, Endivien, Zichorien usw.) sowie Nüssler, Kresse, Portulak und Rauke (Rucola). Als «Kohlarten» gelten die verschiedenen Varietäten von Brassica
oleracea L. (z. B. Weiss- und Rotkohl, Wirsing, Blumenkohl, Brokkoli,
Rosenkohl, Kohlrabi usw.).

1.7

Im Zahlenwert der Höchstkonzentrationen sind, wenn in der Liste nicht
anders angegeben, die biologisch bedeutsamen Metaboliten des Fremdstoffes miteingeschlossen.

1.8

Die in den Spalten 4 oder 5 der Liste aufgeführten Höchstkonzentrationen für «nicht näher bezeichnete Lebensmittel» (siehe Spalte 3) beziehen
sich auf Fremdstoffmengen, die aus der Anwendung der Stoffe im nichtlandwirtschaftlichen Bereich (Schädlings- und Ungezieferbekämpfung in
Lebensmittelräumen, Holzschutz usw.) stammen. Nicht eingeschlossen
sind hier die Höchstkonzentrationen für Trinkwasser, die in Liste 4 aufgeführt sind.

1.9

Die in Spalte 2 der Liste aufgeführten Abkürzungen bedeuten: A

= Akarizid

F

= Fungizid

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 6

817.021.23

H

= Herbizid

I

= Insektizid

N

= Nematizid

R

= Regulator für die Pflanzenentwicklung V

= Vorratsschutzmittel P

= Pheromon

B

= Saatbeizmittel

M

= Molluskizid

S

= Synergist / Safener 1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Abamectin

A/I

Kopfsalat

0.3

Abamectin

A/I

Salat

0.05

ausgenommen
Kopfsalat

Abamectin

A/I

Stangensellerie

0.05

Abamectin

A/I

Bohnen

0.02

Abamectin

A/I

Auberginen

0.01

Abamectin

A/I

Birnen

0.01

Abamectin

A/I

Erdbeeren

0.01

Abamectin

A/I

Gemüsepaprika
(Peperoni)

0.01

Abamectin

A/I

Gurken

0.01

Abamectin

A/I

Lauch

0.01

Abamectin

A/I

Radieschen

0.01

Abamectin

A/I

Tomaten

0.01

Abamectin

A/I

Trauben

0.01

Abamectin

A/I

Zwiebeln

0.01

Acephat

I

Kopfkohle

2

Acephat

I

Rosenkohl

2

Acephat

I

Kopfsalat

1

Acephat

I

Zitrusfrüchte

1

Acephat

I

Gemüse

0.5

ausgenommen
Knollengemüse,
Kopfkohle, Kopfsalat, Rosenkohl,
Wurzelgemüse

Acephat

I

Kernobst

0.5

Acephat

I

Pflaumen (inkl.
Zwetschgen)

0.5

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 7

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Acephat

I

Trauben

0.5

Acephat

I

Tee

0.1

Acephat

I

Getreide

0.02

Acephat

I

Hülsenfrüchte getrocknet 0.02

Acephat

I

Knollengemüse

0.02

Acephat

I

Obst

0.02

ausgenommen
Kernobst,
Pflaumen, Trauben,
Zitrusfrüchte

Acephat

I

Ölsaaten

0.02

Acephat

I

Wurzelgemüse

0.02

Acetamiprid

I

Salat

0.5

Acetamiprid

I

Erbsen

0.1

Acetamiprid

I

Kernobst

0.1

Acetamiprid

I

Kirschen

0.1

Acetamiprid

I

Lauch

0.1

Acetamiprid

I

Kartoffeln

0.05

Acetamiprid

I

Pflaumen (inkl.
Zwetschgen)

0.05

Acetamiprid

I

Zwiebeln

0.05

Acetochlor

H

Mais

0.02

Acibenzolar-S-methyl F

Mangos

0.5

inkl. freie Säure

Acibenzolar-S-methyl F

Spinat

0.5

inkl. freie Säure

Acibenzolar-S-methyl F

Salat

0.2

inkl. freie Säure

Acibenzolar-S-methyl F

Bananen

0.1

inkl. freie Säure

Acibenzolar-S-methyl F

Getreide

0.05

inkl. freie Säure

Acibenzolar-S-methyl F

Kernobst

0.02

inkl. freie Säure

Acibenzolar-S-methyl F

Radieschen

0.02

inkl. freie Säure

Aclonifen

H

Erbsen

0.05

Aclonifen

H

Kartoffeln

0.05

Aclonifen

H

Zwiebeln

0.05

Aclonifen

H

Sonnenblumenkerne

0.02

Alachlor

H

Kohlarten

0.02

Alachlor

H

Mais

0.02

Alanycarb

I

Trauben

s. Methomyl

Aldicarb

I/N

Kartoffeln

0.5

inkl. Sulfoxid und
Sulfon

Aldicarb

I/N

Blumenkohl

0.2

inkl. Sulfoxid und
Sulfon

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 8

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Aldicarb

I/N

Pekan-Nüsse

0.2

inkl. Sulfoxid und
Sulfon

Aldicarb

I/N

Rosenkohl

0.2

inkl. Sulfoxid und
Sulfon

Aldicarb

I/N

Zitrusfrüchte

0.2

inkl. Sulfoxid und
Sulfon

Aldicarb

I/N

Bananen

0.1

inkl. Sulfoxid und
Sulfon

Aldicarb

I/N

Karotten

0.1

inkl. Sulfoxid und
Sulfon

Aldicarb

I/N

Pastinaken

0.1

inkl. Sulfoxid und
Sulfon

Aldicarb

I/N

Gemüse

0.05

ausgenommen
Blumenkohl,
Karotten, Kartoffeln, Pastinaken,
Rosenkohl; inkl.
Sulfoxid und
Sulfon

Aldicarb

I/N

Getreide

0.05

inkl. Sulfoxid und
Sulfon

Aldicarb

I/N

Hülsenfrüchte getrocknet 0.05

inkl. Sulfoxid und
Sulfon

Aldicarb

I/N

Obst

0.05

ausgenommen
Bananen, PekanNüsse, Zitrusfrüchte; inkl. Sulfoxid und Sulfon Aldicarb

I/N

Ölsaaten

0.05

inkl. Sulfoxid und
Sulfon

Aldicarb

I/N

Tee

0.05

inkl. Sulfoxid und
Sulfon

Aldicarb

I/N

Zuckerrüben

0.05

inkl. Sulfoxid und
Sulfon

Alloxydim

H

Erdbeeren

0.2

Alloxydim

H

Gemüse

0.1

ausgenommen
Karotten, Kopfsalat, Tomaten Alloxydim

H

Karotten

0.01

Alloxydim

H

Rapssaat

0.01

Alloxydim

H

Zuckerrüben

0.01

Amidosulfuron

H

Getreide

0.05

Amidosulfuron

H

Kartoffeln

0.05

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 9

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Amitraz

A

Kernobst

1

Summe von
Amitraz und allen
Metaboliten, die
die 2,4Dimethylanilingruppe enthalten; berechnet als
Amitraz

Amitraz

A

Nektarinen

1

Summe von
Amitraz und allen
Metaboliten, die
die 2,4Dimethylanilingruppe enthalten; berechnet als
Amitraz

Amitraz

A

Orangen

1

Summe von
Amitraz und allen
Metaboliten, die
die 2,4Dimethylanilingruppe enthalten; berechnet als
Amitraz

Amitraz

A

Pfirsiche

1

Summe von
Amitraz und allen
Metaboliten, die
die 2,4Dimethylanilingruppe enthalten; berechnet als
Amitraz

Amitraz

A

Baumwollsamen

1

Summe von
Amitraz und seiner
Metaboliten;
gemessen als 2,4Dimethyl-Anilin Amitraz

A

Tomaten

0.5

Summe von
Amitraz und allen
Metaboliten, die
die 2,4Dimethylanilingruppe enthalten; berechnet als
Amitraz

Amitraz

A

Tee

0.1

Summe von
Amitraz und seiner
Metaboliten;
gemessen als 2,4Dimethyl-Anilin

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 10

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Amitraz

A

Gemüse

0.02

ausgenommen
Tomaten; Summe
von Amitraz und
allen Metaboliten,
die die 2,4Dimethylanilingruppe enthalten; berechnet als
Amitraz

Amitraz

A

Getreide

0.02

Summe von
Amitraz und seiner
Metaboliten;
gemessen als 2,4Dimethyl-Anilin Amitraz

A

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.02

Summe von
Amitraz und seiner
Metaboliten;
gemessen als 2,4Dimethyl-Anilin Amitraz

A

Obst

0.02

ausgenommen
Kernobst, Nektarinen, Orangen,
Pfirsiche; Summe
von Amitraz und
allen Metaboliten,
die die 2,4Dimethylanilingruppe enthalten;
berechnet als
Amitraz

Amitraz

A

Ölsaaten

0.02

ausgenommen
Baumwollsamen;
Summe von
Amitraz und allen
Metaboliten, die
die 2,4Dimethylanilingruppe enthalten;
berechnet als
Amitraz

Anilazin

F

Getreide

0.1

Asulam

H

Beerenobst

0.1

Asulam

H

Kernobst

0.1

Asulam

H

Steinobst

0.1

Atrazin

H

Mais

0.1

Azamethiphos

I

Milch

0.02

Azinphos-ethyl

I

Tee

0.1

Azinphos-ethyl

I

pflanzliche Lebensmittel 0.05

ausgenommen Tee

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 11

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Azinphos-methyl

I

Trauben

1

Azinphos-methyl

I

Zitrusfrüchte

1

Azinphos-methyl

I

Gemüse

0.5

ausgenommen
Kartoffeln

Azinphos-methyl

I

Obst

0.5

ausgenommen
Trauben, Zitrusfrüchte Azinphos-methyl

I

Kartoffeln

0.05

Aziprotryn

H

Kohlarten

0.2

Aziprotryn

H

Gemüse

0.1

ausgenommen
Kohlarten

Azocyclotin

A

Kiwi-Früchte

3

allein oder zusammen mit Cyhexatin;
berechnet als
Cyhexatin

Azocyclotin

A

Kernobst

0.2

allein oder zusammen mit Cyhexatin;
berechnet als Cyhexatin Azocyclotin

A

Steinobst

0.2

allein oder zusammen mit Cyhexatin;
berechnet als
Cyhexatin

Azocyclotin

A

Trauben

0.2

allein oder zusammen mit Cyhexatin;
berechnet als
Cyhexatin

Azoxystrobin

F

Reis

5

Azoxystrobin

F

Auberginen

2

Azoxystrobin

F

Bananen

2

Azoxystrobin

F

Beerenobst

2

ausgenommen Erdbeeren Azoxystrobin

F

Gemüsepaprika
(Peperoni)

2

Azoxystrobin

F

Kirschen

2

Azoxystrobin

F

Tomaten

2

Azoxystrobin

F

Gurken

1

Azoxystrobin

F

Kopfsalat

1

Azoxystrobin

F

Steinobst

1

ausgenommen
Kirschen

Azoxystrobin

F

Zucchetti

1

Azoxystrobin

F

Erbsen

0.5

frisch, mit Hülsen

Azoxystrobin

F

Erdbeeren

0.5

Azoxystrobin

F

Kürbisse

0.5

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 12

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Azoxystrobin

F

Melonen

0.5

Azoxystrobin

F

Stangensellerie

0.5

Azoxystrobin

F

Wassermelonen

0.5

Azoxystrobin

F

Wein

0.5

Azoxystrobin

F

Getreide

0.3

ausgenommen Reis

Azoxystrobin

F

Rapssaat

0.3

Azoxystrobin

F

Erbsen

0.2

frisch, ohne Hülsen Azoxystrobin

F

Bohnen

0.1

Azoxystrobin

F

Erbsen

0.1

getrocknet

Azoxystrobin

F

Karotten

0.1

Azoxystrobin

F

Knoblauch

0.1

Azoxystrobin

F

Lauch

0.1

Azoxystrobin

F

Petersilie

0.1

Azoxystrobin

F

Schnittlauch

0.1

Azoxystrobin

F

Zwiebeln

0.1

Azoxystrobin

F

Kartoffeln

0.05

Benalaxyl

F

Kopfsalat

0.5

Benalaxyl

F

Lattich

0.5

Benalaxyl

F

Auberginen

0.2

Benalaxyl

F

Gemüsepaprika
(Peperoni)

0.2

Benalaxyl

F

Tomaten

0.2

Benalaxyl

F

Trauben

0.2

Benalaxyl

F

Zwiebeln

0.2

Benalaxyl

F

Melonen

0.1

Benalaxyl

F

Tee

0.1

Benalaxyl

F

Wassermelonen

0.1

Benalaxyl

F

Gemüse

0.05

übriges

Benalaxyl

F

Getreide

0.05

Benalaxyl

F

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.05

Benalaxyl

F

Obst

0.05

ausgenommen
Trauben

Benalaxyl

F

Ölsaaten

0.05

Benazolin

H

Rapssaat

0.05

Bendiocarb

I

Mais

0.05

Bendiocarb

I

Zuckerrüben

0.05

Bendiocarb

I

Milch

0.005

Bendiocarb

I/V

nicht näher bezeichnete
Lebensmittel

0.2

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 13

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Benfuracarb

I

Tee

0.1

Benfuracarb

I

pflanzliche Lebensmittel 0.05

ausgenommen Tee

Benomyl

F

s. Carbendazim

Bensultap

M

Gemüse

0.02

als Nereistoxin
bestimmt

Bensultap

M

Getreide

0.02

als Nereistoxin
bestimmt

Bensultap

M

Obst

0.02

als Nereistoxin
bestimmt

Bensultap

M

Rapssaat

0.02

als Nereistoxin
bestimmt

Bentazon

H

Bohnen

0.1

Bentazon

H

Drescherbsen

0.1

Bentazon

H

Getreide

0.1

Bentazon

H

Kartoffeln

0.1

Benzoximat

A

Beerenobst

0.5

Benzoximat

A

Kernobst

0.5

Benzoximat

A

Steinobst

0.5

Benzthiazuron

H

Gemüse

0.05

Bifenox

H

Getreide

0.01

Bifenthrin

I

Tee

5

Bifenthrin

I

Beerenobst

0.1

Bifenthrin

I

Gemüse

0.1

ausgenommen
Kartoffeln

Bifenthrin

I

Kernobst

0.1

Bifenthrin

I

Steinobst

0.1

Bifenthrin

I

Zuckerrüben

0.05

Bifenthrin

I

Getreide

0.01

Bifenthrin

I

Kartoffeln

0.01

Bifenthrin

I

Rapssaat

0.01

Biphenyl

F/V

Zitrusfrüchte

70

Bitertanol

F

Kernobst

0.6

Bitertanol

F

Steinobst

0.6

Bitertanol

F

Getreide

0.05

Bromfenoxim

H

Getreide

0.1

Bromfenoxim

H

Lauch

0.1

Bromfenoxim

H

Zwiebeln

0.1

Bromid-Ion

V

Salat

100

200

Bromid-Ion

V

Steinpilze

400

getrocknet

Bromid-Ion

V

Gewürze

100

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 14

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Bromid-Ion

V

Kräutertee

100

Bromid-Ion

V

Trockengemüse

100

ausgenommen
Steinpilze

Bromid-Ion

V

Eipulver

50

Bromid-Ion

V

Getreide

50

Bromid-Ion

V

Getreideprodukte

50

Bromid-Ion

V

Kaffeebohnen

50

Bromid-Ion

V

Kakaobohnen

50

Bromid-Ion

V

Tee

50

Bromid-Ion

V

Trockenobst

50

Bromophos

I

Milch

0.05

Bromoxynil

H

Mais

0.05

Bromoxynil

H

Getreide

0.02

ausgenommen
Mais

Brompropylat

A

Bananen

3

Brompropylat

A

Zitrusfrüchte

3

Brompropylat

A

Beerenobst

2

ausgenommen
Wildbeeren

Brompropylat

A

Kernobst

2

Brompropylat

A

Steinobst

2

Brompropylat

A

Gemüse

1

ausgenommen
Kartoffeln

Brompropylat

A

Tee

0.1

Brompropylat

A

Kartoffeln

0.05

Brompropylat

A

Obst

0.05

übriges

Bupirimate

F

Stachelbeeren

2

Bupirimate

F

Äpfel

1

Bupirimate

F

Erdbeeren

0.5

Buprofezin

I

Auberginen

0.3

Buprofezin

I

Gemüsepaprika
(Peperoni)

0.3

Buprofezin

I

Gurkengewächse

0.3

Buprofezin

I

Tomaten

0.3

Buprofezin

I

Trauben

0.1

Buprofezin

I

Wein

0.05

Butafenacil

H

Kernobst

0.02

Butafenacil

H

Steinobst

0.02

Butafenacil

H

Trauben

0.02

Butralin

H

Bohnen

0.02

Captan

F

Auberginen

3

allein oder zusammen mit Folpet

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 15

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Captan

F

Beerenobst

3

allein oder zusammen mit Folpet Captan

F

Kernobst

3

allein oder zusammen mit Folpet Captan

F

Tomaten

3

allein oder zusammen mit Folpet Captan

F

Bohnen

2

allein oder zusammen mit Folpet Captan

F

Erbsen

2

allein oder zusammen mit Folpet Captan

F

Lauch

2

allein oder zusammen mit Folpet Captan

F

Salat

2

allein oder zusammen mit Folpet Captan

F

Steinobst

2

allein oder zusammen mit Folpet Captan

F

Gemüse

0.1

ausgenommen
Auberginen,
Bohnen, Erbsen,
Lauch, Salat,
Tomaten; allein
oder zusammen mit
Folpet

Captan

F

Obst

0.1

ausgenommen
Beerenobst, Kernobst, Steinobst;
allein oder zusammen mit Folpet Carbaryl

I

Äpfel

3

Carbaryl

I

Aprikosen

3

Carbaryl

I

Birnen

3

Carbaryl

I

Kohlarten

3

Carbaryl

I

Pfirsiche

3

Carbaryl

I

Pflaumen
(inkl. Zwetschgen)

3

Carbaryl

I

Salat

3

Carbaryl

I

Trauben

3

Carbaryl

I

Gemüse

1

ausgenommen
Kartoffeln, Kohlarten, Salat Carbaryl

I

Obst

1

ausgenommen
Äpfel, Aprikosen,
Birnen, Pfirsiche,
Pflaumen, Trauben

Carbaryl

I

Getreide

0.5

Carbaryl

I

Milch

0.02

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 16

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Carbaryl

I/V

nicht näher bezeichnete Lebensmittel 0.02

Carbendazim

F

Kopfsalat

5

Carbendazim

F

Zitrusfrüchte

5

Carbendazim

F

Kopfkohle

3

Carbendazim

F

Bohnen

2

getrocknet

Carbendazim

F

Erdbeeren

2

Carbendazim

F

Kernobst

2

Carbendazim

F

Rhabarber

2

Carbendazim

F

Stangensellerie

2

Carbendazim

F

Trauben

2

Carbendazim

F

Wein

2

Carbendazim

F

Aprikosen

1

Carbendazim

F

Bananen

1

Carbendazim

F

Gurken

1

Carbendazim

F

Pfirsiche

1

Carbendazim

F

Salat

1

ausgenommen
Kopfsalat

Carbendazim

F

Zuchtpilze

1

Carbendazim

F

Auberginen

0.5

Carbendazim

F

Kürbisse

0.5

Carbendazim

F

Melonen

0.5

Carbendazim

F

Pflaumen
(inkl. Zwetschgen)

0.5

Carbendazim

F

Rosenkohl

0.5

Carbendazim

F

Tomaten

0.5

Carbendazim

F

Zucchini und Zucchetti 0.3 Carbendazim

F

Sojabohnen

0.2

Carbendazim

F

Ölsaaten

0.1

Carbendazim

F

pflanzliche Lebensmittel 0.1

übrige

Carbetamid

H

Erbsen

0.05

Carbetamid

H

Rapssaat

0.05

Carbofuran

I

Champignons

0.8

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Radieschen

0.5

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Rettich

0.5

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 17

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Carbofuran

I

Karotten

0.3

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Knoblauch

0.3

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Pastinaken

0.3

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Schalotten

0.3

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Zitrusfrüchte

0.3

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Zwiebeln

0.3

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Blumenkohl

0.2

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Brokkoli

0.2

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Kohlrabi

0.2

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Kohlrüben

0.2

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Kürbisse

0.2

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Melonen

0.2

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Rüben (weisse)

0.2

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Tee

0.2

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Wassermelonen

0.2

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 18

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Carbofuran

I

Gemüse

0.1

übriges; inkl.
3-Hydroxycarbofuran;
berechnet als
Carbofuran

Carbofuran

I

Getreide

0.1

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.1

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Obst

0.1

ausgenommen
Zitrusfrüchte; inkl.
3-Hydroxycarbofuran;
berechnet als
Carbofuran

Carbofuran

I

Ölsaaten

0.1

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbofuran

I

Zuckerrüben

0.1

inkl. 3-Hydroxycarbofuran; berechnet als Carbofuran Carbosulfan

I

Karotten

0.1

Carbosulfan

I

Pastinaken

0.1

Carbosulfan

I

Tee

0.1

Carbosulfan

I

pflanzliche Lebensmittel 0.05

übrige

Carboxin

F

Getreide

0.2

Carfentrazone-ethyl H

Getreide

0.05

Carfentrazone-ethyl H

Kartoffeln

0.01

Carvon, dV/H

Kartoffeln

5

Chinomethionat

F

Gemüse

0.3

ausgenommen
Kartoffeln

Chinomethionat

F

Obst

0.3

Chlorbenside

A

Tee

0.1

Chlorbenside

A

pflanzliche Lebensmittel 0.01

ausgenommen Tee

Chlorbromuron

H

Karotten

0.05

Chlorbromuron

H

Knollensellerie

0.05

Chlorbromuron

H

Petersilie

0.05

Chlorbromuron

H

Stangensellerie

0.05

Chlorbromuron

H

Trauben

0.05

Chlorbufam

H

Tee

0.1

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 19

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Chlorbufam

H

pflanzliche Lebensmittel 0.05

ausgenommen Tee

Chlordan

I

Fleisch

0.05

auf Fett bezogen;
Summe der cisund trans-Isomere
und Oxychlordan;
berechnet als
Chlordan

Chlordan

I

Milch und Milchprodukte 0.05

auf Fett bezogen;
Summe der cisund trans-Isomere
und Oxychlordan;
berechnet als
Chlordan

Chlordan

I

Getreide

0.02

Summe der cisund trans-Isomere
und Oxychlordan;
berechnet als
Chlordan

Chlordan

I

Eier

0.005

Summe der cisund trans-Isomere
und Oxychlordan;
berechnet als
Chlordan

Chlorfenson

A

Tee

0.1

Chlorfenson

A

pflanzliche Lebensmittel 0.01

ausgenommen Tee

Chlorfenvinphos

I

Zitrusfrüchte

1

Summe der E- und
Z-Isomere

Chlorfenvinphos

I

Petersilie

0.5

Summe der E- und
Z-Isomere

Chlorfenvinphos

I

Stangensellerie

0.5

Summe der E- und
Z-Isomere

Chlorfenvinphos

I

Wurzelgemüse

0.5

Summe der E- und
Z-Isomere

Chlorfenvinphos

I

Zwiebelgemüse

0.5

Summe der E- und
Z-Isomere

Chlorfenvinphos

I

Gemüse

0.1

ausgenommen
Petersilie, Stangensellerie, Wurzelgemüse; Summe
der E- und
Z-Isomere

Chlorfenvinphos

I

Obst

0.05

ausgenommen
Zitrusfrüchte;
Summe der E- und
Z-Isomere

Chloridazon

H

Randen

0.1

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 20

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Chloridazon

H

Zuckerrüben

0.1

Chlormequat

R

Zuchtpilze

10

Chlormequat

R

Hafer

5

Chlormequat

R

Dinkel (Triticum spelta) 2 Chlormequat

R

Gerste

2

Chlormequat

R

Roggen

2

Chlormequat

R

Triticale

2

Chlormequat

R

Weizen

2

Chlormequat

R

Birnen

0.5

Chlormequat

R

Niere vom Rind

0.2

Chlormequat

R

Hartschalenobst

0.1

Chlormequat

R

Leber vom Rind

0.1

Chlormequat

R

Oliven

0.1

Chlormequat

R

Ölsaaten

0.1

Chlormequat

R

Tee

0.1

Chlormequat

R

Eier

0.05

Chlormequat

R

Fleisch

0.05

ausgenommen
Leber vom Rind,
Niere vom Rind

Chlormequat

R

Gemüse

0.05

ausgenommen
Zuchtpilze

Chlormequat

R

Getreide

0.05

übriges

Chlormequat

R

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.05

Chlormequat

R

Milch

0.05

Chlormequat

R

Obst

0.05

ausgenommen
Birnen, Hartschalenobst, Oliven Chlorobenzilate

A

Tee

0.1

Chlorobenzilate

A

pflanzliche Lebensmittel 0.02

ausgenommen Tee

Chlorothalonil

F

Brombeeren

10

Chlorothalonil

F

Himbeeren

10

Chlorothalonil

F

Johannisbeeren

10

Chlorothalonil

F

Lauch

10

Chlorothalonil

F

Stachelbeeren

10

Chlorothalonil

F

Stangensellerie

10

Chlorothalonil

F

Einlegegurken

5

Chlorothalonil

F

Frühlingszwiebeln

5

Chlorothalonil

F

Küchenkräuter frisch 5

Chlorothalonil

F

Blumenkohl

3

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 21

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Chlorothalonil

F

Brokkoli

3

Chlorothalonil

F

Erdbeeren

3

Chlorothalonil

F

Kopfkohle

3

Chlorothalonil

F

Auberginen

2

Chlorothalonil

F

Erbsen

2

frisch, mit Hülsen

Chlorothalonil

F

Gemüsepaprika
(Peperoni)

2

Chlorothalonil

F

Preiselbeeren

2

Chlorothalonil

F

Tomaten

2

Chlorothalonil

F

Zuchtpilze

2

Chlorothalonil

F

Aprikosen

1

Chlorothalonil

F

Gurken

1

Chlorothalonil

F

Karotten

1

Chlorothalonil

F

Kernobst

1

Chlorothalonil

F

Kürbisse

1

Chlorothalonil

F

Melonen

1

Chlorothalonil

F

Pfirsiche

1

Chlorothalonil

F

Trauben

1

Chlorothalonil

F

Wassermelonen

1

Chlorothalonil

F

Knoblauch

0.5

Chlorothalonil

F

Knollensellerie

0.5

Chlorothalonil

F

Rosenkohl

0.5

Chlorothalonil

F

Schalotten

0.5

Chlorothalonil

F

Zwiebeln

0.5

Chlorothalonil

F

Erbsen

0.3

frisch, ohne Hülsen Chlorothalonil

F

Bananen

0.2

Chlorothalonil

F

Getreide

0.1

ausgenommen
Mais

Chlorothalonil

F

Tee

0.1

Chlorothalonil

F

Bohnen

0.05

frisch, ohne Hülsen Chlorothalonil

F

Erdnüsse

0.05

Chlorothalonil

F

Kartoffeln

0.05

Chlorothalonil

F

Mais

0.05

Chlorothalonil

F

Zuckerrüben

0.05

Chlorothalonil

F

Gemüse

0.01

übriges

Chlorothalonil

F

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.01

Chlorothalonil

F

Obst

0.01

übriges

Chlorothalonil

F

Ölsaaten

0.01

ausgenommen Erdnüsse

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 22

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Chlorotoluron

H

Getreide

0.1

Chloroxuron

H

Tee

0.1

Chloroxuron

H

pflanzliche Lebensmittel 0.05

ausgenommen Tee

Chlorphenoxyessigsäure, 4R

Auberginen

0.02

Chlorphenoxyessigsäure, 4R

Tomaten

0.02

Chlorpropham

H/V

Kartoffeln

5

roh, gewaschen

Chlorpyrifos

I

Bananen

3

Chlorpyrifos

I

Kiwi-Früchte

2

Chlorpyrifos

I

Mandarinen

2

Chlorpyrifos

I

Artischocken

1

Chlorpyrifos

I

Johannisbeeren

1

Chlorpyrifos

I

Kopfkohle

1

Chlorpyrifos

I

Stachelbeeren

1

Chlorpyrifos

I

Auberginen

0.5

Chlorpyrifos

I

Brombeeren

0.5

Chlorpyrifos

I

Chinakohl

0.5

Chlorpyrifos

I

Gemüsepaprika
(Peperoni)

0.5

Chlorpyrifos

I

Himbeeren

0.5

Chlorpyrifos

I

Kernobst

0.5

Chlorpyrifos

I

Tomaten

0.5

Chlorpyrifos

I

Trauben

0.5

Chlorpyrifos

I

Kirschen

0.3

Chlorpyrifos

I

Zitrusfrüchte

0.3

ausgenommen
Mandarinen,
Zitronen

Chlorpyrifos

I

Erdbeeren

0.2

Chlorpyrifos

I

Gerste

0.2

Chlorpyrifos

I

Rettich

0.2

Chlorpyrifos

I

Steinobst

0.2

ausgenommen
Kirschen

Chlorpyrifos

I

Zwiebeln

0.2

Chlorpyrifos

I

Karotten

0.1

Chlorpyrifos

I

Tee

0.1

Chlorpyrifos

I

Gemüse

0.05

übriges

Chlorpyrifos

I

Obst

0.05

übriges

Chlorpyrifos

I

Milch

0.01

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 23

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Chlorpyrifos

I/V

nicht näher bezeichnete Lebensmittel 0.05

Chlorpyrifos-methyl I/V

Getreide

3

Chlorpyrifos-methyl I

Mandarinen

1

Chlorpyrifos-methyl I/V

Weizenkeimöl

1

Chlorpyrifos-methyl I

Auberginen

0.5

Chlorpyrifos-methyl I

Erdbeeren

0.5

Chlorpyrifos-methyl I

Gemüsepaprika
(Peperoni)

0.5

Chlorpyrifos-methyl I

Kernobst

0.5

Chlorpyrifos-methyl I

Orangen

0.5

Chlorpyrifos-methyl I

Pfirsiche

0.5

Chlorpyrifos-methyl I

Tomaten

0.5

Chlorpyrifos-methyl I/V

Getreideprodukte

0.3

Chlorpyrifos-methyl I

Zitronen

0.3

Chlorpyrifos-methyl I

Trauben

0.2

Chlorpyrifos-methyl I

Tee

0.1

Chlorpyrifos-methyl I

Gemüse

0.05

übriges

Chlorpyrifos-methyl I

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.05

Chlorpyrifos-methyl I

Obst

0.05

übriges

Chlorpyrifos-methyl I

Ölsaaten

0.05

Chlorthal-dimethyl

H

Zwiebeln

1

Chlozolinate

F

Erdbeeren

1

Chlozolinate

F

Beerenobst

0.1

ausgenommen Erdbeeren Chlozolinate

F

Gemüse

0.1

ausgenommen
Kartoffeln

Chlozolinate

F

Kernobst

0.1

Chlozolinate

F

Steinobst

0.1

Chlozolinate

F

Tee

0.1

Chlozolinate

F

pflanzliche Lebensmittel 0.05

übrige

Cinidon-ethyl

H

Getreide

0.05

Clethodim

H

Erbsen

0.5

Clethodim

H

Erdbeeren

0.5

Clethodim

H

Sojabohnen

0.5

Clethodim

H

Sonnenblumenkerne

0.2

Clethodim

H

Gemüse

0.1

ausgenommen
Erbsen

Clethodim

H

Rapssaat

0.1

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 24

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Clethodim

H

Zuckerrüben

0.05

Clodinafop-propargyl H

Getreide

0.05

als freie Säure
bestimmt

Clofentezin

A

Beerenobst

0.3

ausgenommen
Trauben

Clofentezin

A

Gurken

0.3

Clofentezin

A

Kernobst

0.3

Clofentezin

A

Steinobst

0.3

Clofentezin

A

Trauben

0.1

Clomazone

H

Erdbeeren

0.01

Clomazone

H

Rapssaat

0.01

Clopyralid

H

Zuckerrüben

0.5

Clopyralid

H

Rapssaat

0.1

Cumaron-Indenharz

Zitrusfrüchte

140

Oberflächenbehandlung Cyanamid (H2NCN)

H/R

Trauben

0.05

Cyanamid (H2NCN)

H/R

Zwiebelgemüse

0.05

Cyanazin

H

Erbsen

0.02

Cyanazin

H

Sojabohnen

0.02

Cycloxydim

H

Ackerbohnen

5

Cycloxydim

H

Rapssaat

0.5

Cycloxydim

H

Sojabohnen

0.3

Cycloxydim

H

Gemüse

0.1

Cycloxydim

H

Beerenobst

0.05

Cycloxydim

H

Kernobst

0.05

Cycloxydim

H

Steinobst

0.05

Cycloxydim

H

Zuckerrüben

0.05

Cycluron

H

Gemüse

0.05

Cycluron

H

Getreide

0.05

Cyfluthrin

I

Aprikosen

0.5

Cyfluthrin

I

Pfirsiche

0.5

Cyfluthrin

I

Salat

0.5

Cyfluthrin

I

Blattkohle

0.3

Cyfluthrin

I

Gemüsepaprika
(Peperoni)

0.3

Cyfluthrin

I

Trauben

0.3

Cyfluthrin

I

Kernobst

0.2

Cyfluthrin

I

Kirschen

0.2

Cyfluthrin

I

Kopfkohle

0.2

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 25

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Cyfluthrin

I

Pflaumen
(inkl. Zwetschgen)

0.2

Cyfluthrin

I

Rosenkohl

0.2

Cyfluthrin

I

Gurken

0.1

Cyfluthrin

I

Tee

0.1

Cyfluthrin

I

Blumenkohl

0.05

Cyfluthrin

I

Bohnen

0.05

Cyfluthrin

I

Brokkoli

0.05

Cyfluthrin

I

Erbsen

0.05

Cyfluthrin

I

Fleisch

0.05

Cyfluthrin

I

Mais

0.05

Cyfluthrin

I

Rapssaat

0.05

Cyfluthrin

I

Tomaten

0.05

Cyfluthrin

I

Eier

0.02

Cyfluthrin

I

Gemüse

0.02

übriges; frisch

Cyfluthrin

I

Getreide

0.02

ausgenommen
Mais

Cyfluthrin

I

Milch

0.02

Cyfluthrin

I

Obst

0.02

übriges; frisch

Cyfluthrin

I/V

nicht näher bezeichnete
Lebensmittel

0.05

Cyhexatin

A

Kiwi-Früchte

3

allein oder zusammen mit Azocyclotin; berechnet als
Cyhexatin

Cyhexatin

A

Kernobst

0.2

allein oder zusammen mit Azocyclotin; berechnet als
Cyhexatin

Cyhexatin

A

Steinobst

0.2

allein oder zusammen mit Azocyclotin; berechnet als
Cyhexatin

Cyhexatin

A

Trauben

0.2

allein oder zusammen mit Azocyclotin; berechnet als
Cyhexatin

Cymoxanil

F

Kartoffeln

0.05

Cymoxanil

F

Salat

0.05

Cymoxanil

F

Spinat

0.05

Cymoxanil

F

Tomaten

0.05

Cymoxanil

F

Trauben

0.05

Cymoxanil

F

Zwiebeln

0.05

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 26

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Cypermethrin

I

Aprikosen

2

Cypermethrin

I

Artischocken

2

Cypermethrin

I

Küchenkräuter frisch 2

Cypermethrin

I

Nektarinen

2

Cypermethrin

I

Pfirsiche

2

Cypermethrin

I

Salat

2

Cypermethrin

I

Wildfrüchte

2

Cypermethrin

I

Zitrusfrüchte

2

Cypermethrin

I

Blattkohle

1

Cypermethrin

I

Kernobst

1

Cypermethrin

I

Kirschen

1

Cypermethrin

I

Pflaumen
(inkl. Zwetschgen)

1

Cypermethrin

I

Speisepilze wildwachsend 1

Cypermethrin

I

Beerenobst

0.5

ausgenommen Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Preiselbeeren, Stachelbeeren, Wildfrüchte Cypermethrin

I

Bohnen

0.5

frisch, mit Hülsen

Cypermethrin

I

Erbsen

0.5

frisch, mit Hülsen

Cypermethrin

I

Fruchtgemüse

0.5

ausgenommen
Gurkengewächse

Cypermethrin

I

Kohlarten

0.5

ausgenommen
Blattkohle, Kohlrabi Cypermethrin

I

Lauch

0.5

Cypermethrin

I

Spinat

0.5

Cypermethrin

I

Tee

0.5

Cypermethrin

I

Gerste

0.2

Cypermethrin

I

Gurkengewächse

0.2

Cypermethrin

I

Hafer

0.2

Cypermethrin

I

Kohlrabi

0.2

Cypermethrin

I

Ölsaaten

0.2

ausgenommen Erdnüsse, Senfkörner,
Sojabohnen

Cypermethrin

I

Erdnüsse

0.05

Cypermethrin

I

Gemüse

0.05

übriges

Cypermethrin

I

Getreide

0.05

ausgenommen
Gerste, Hafer

Cypermethrin

I

Obst

0.05

übriges

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 27

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Cypermethrin

I

Senfkörner

0.05

Cypermethrin

I

Sojabohnen

0.05

Cyproconazole

F

Lauch

0.5

Cyproconazole

F

Kaffee-Extrakt

0.1

Cyproconazole

F

Kaffeebohnen

0.1

Cyproconazole

F

Kernobst

0.1

Cyproconazole

F

Steinobst

0.1

Cyproconazole

F

Getreide

0.05

Cyproconazole

F

Randen

0.02

Cyproconazole

F

Trauben

0.02

Cyproconazole

F

Zuckerrüben

0.02

Cyprodinil

F

Trauben

3

Cyprodinil

F

Brombeeren

2

Cyprodinil

F

Himbeeren

2

Cyprodinil

F

Salat

1

Cyprodinil

F

Auberginen

0.5

Cyprodinil

F

Erdbeeren

0.5

Cyprodinil

F

Gurken

0.5

Cyprodinil

F

Steinobst

0.5

Cyprodinil

F

Tomaten

0.5

Cyprodinil

F

Wein

0.5

Cyprodinil

F

Gerste

0.3

Cyprodinil

F

Weizen

0.3

Cyprodinil

F

Bohnen

0.1

Cyprodinil

F

Kernobst

0.1

Cyprodinil

F

Zwiebeln

0.05

Cyromazin

I

Champignons

10

Summe von Cyromazin und Melamin; als Cyromazin-Aequivalente Cyromazin

I

Mangold

5

Summe von Cyromazin und Melamin; als Cyromazin-Aequivalente Cyromazin

I

Salat

5

Summe von Cyromazin und Melamin; als Cyromazin-Aequivalente Cyromazin

I

Spinat

5

Summe von Cyromazin und Melamin; als Cyromazin-Aequivalente

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 28

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Cyromazin

I

Gurken

1

Summe von Cyromazin und Melamin; als Cyromazin-Aequivalente Cyromazin

I

Tomaten

1

Summe von Cyromazin und Melamin; als Cyromazin-Aequivalente Cyromazin

I

Eier

0.1

Summe von Cyromazin und Melamin; als Cyromazin-Aequivalente Cyromazin

I

Fleisch

0.025

Summe von Cyromazin und Melamin; als Cyromazin-Aequivalente Cyromazin

I

Milch

0.01

Summe von Cyromazin und Melamin; als Cyromazin-Aequivalente D, 2,4H

Getreide

0.05

D, 2,4H

Kernobst

0.05

D, 2,4H

Steinobst

0.05

Daminozid

R

Tee

0.1

Daminozid

R

pflanzliche Lebensmittel 0.02

ausgenommen Tee

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Fischleber

4

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Fischrogen

4

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Milch und Milchprodukte 0.125

1

auf Fett bezogen

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Fische

1

bezogen auf den
essbaren Anteil

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Fleisch

1

ausgenommen
Fische; auf Fett
bezogen

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Krebstiere

1

bezogen auf den
essbaren Anteil

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Stachelhäuter

1

bezogen auf den
essbaren Anteil

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 29

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Weichtiere

1

bezogen auf den
essbaren Anteil

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Säuglingsanfangs- und
Folgenahrung

0.005

0.01

bezogen auf essfertige Zubereitung DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Kräutertee

1

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Gewürze

0.5

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Speisepilze wildwachsend 0.5

bezogen auf
Trockenmasse

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Kakaobutter

0.25

auf Fett bezogen

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Kakaomasse

0.25

auf Fett bezogen

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Tee

0.2

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Eier

0.05

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Gemüse

0.05

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Getreide

0.05

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Obst

0.05

DDT (Summe aller
Isomere und DDE +
TDE)

I

Getreideprodukte

0.01

Deltamethrin

I/V

Tee

5

Deltamethrin

I/V

Getreide

1

Deltamethrin

I/V

Hülsenfrüchte
getrocknet

1

Deltamethrin

I

Blattkohle

0.5

Deltamethrin

I

Brombeeren

0.5

Deltamethrin

I

Himbeeren

0.5

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 30

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Deltamethrin

I

Kartoffeln

0.5

Deltamethrin

I

Küchenkräuter frisch 0.5

Deltamethrin

I

Salat

0.5

Deltamethrin

I

Spinat

0.5

Deltamethrin

I

Auberginen

0.2

Deltamethrin

I

Bohnen

0.2

Deltamethrin

I

Gemüsepaprika (Peperoni) 0.2

Deltamethrin

I

Johannisbeeren

0.2

Deltamethrin

I

Lauch

0.2

Deltamethrin

I

Stachelbeeren

0.2

Deltamethrin

I

Tomaten

0.2

Deltamethrin

I

Artischocken

0.1

Deltamethrin

I

Erbsen

0.1

Deltamethrin

I

Gurkengewächse

0.1

Deltamethrin

I

Kernobst

0.1

Deltamethrin

I

Knoblauch

0.1

Deltamethrin

I

Kohlarten

0.1

ausgenommen
Blattkohle

Deltamethrin

I

Oliven

0.1

Deltamethrin

I

Rapssaat

0.1

Deltamethrin

I

Steinobst

0.1

Deltamethrin

I

Trauben

0.1

Deltamethrin

I

Zwiebeln

0.1

Deltamethrin

I

Champignons

0.05

Deltamethrin

I

Knollengemüse

0.05

ausgenommen
Kartoffeln

Deltamethrin

I

Obst

0.05

übriges

Deltamethrin

I

Ölsaaten

0.05

ausgenommen
Rapssaat

Deltamethrin

I

Stängelgemüse

0.05

ausgenommen
Artischocken,
Lauch

Deltamethrin

I

Wurzelgemüse

0.05

Deltamethrin

I

Milch

0.03

Deltamethrin

I/V

nicht näher bezeichnete
Lebensmittel

0.03

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 31

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Demeton-S-methyl

I

Gemüse

0.4

ausgenommen Karotten, Kartoffeln;
allein oder zusammen mit DemetonS-methyl-sulfon
und Oxydemetonmethyl; berechnet
als Demeton-Smethyl-sulfon Demeton-S-methyl

I

Obst

0.4

allein oder zusammen mit DemetonS-methyl-sulfon
und Oxydemetonmethyl; berechnet
als Demeton-Smethyl-sulfon Demeton-S-methyl

I

Zuckerrüben

0.4

allein oder zusammen mit DemetonS-methyl-sulfon
und Oxydemetonmethyl; berechnet
als Demeton-Smethyl-sulfon Demeton-S-methylsulfon I

Gemüse

0.4

ausgenommen Karotten, Kartoffeln;
allein oder zusammen mit DemetonS-methyl und Oxydemeton-methyl;
berechnet als Demeton-S-methylsulfon Demeton-S-methylsulfon I

Obst

0.4

allein oder zusammen mit DemetonS-methyl und Oxydemeton-methyl;
berechnet als Demeton-S-methylsulfon Desmedipham

H

Randen

0.1

Desmedipham

H

Zuckerrüben

0.1

Di-allate

H

Tee

0.1

Di-allate

H

pflanzliche Lebensmittel 0.05

ausgenommen Tee

Diafenthiuron

A/I

Auberginen

0.6

Diafenthiuron

A/I

Gemüsepaprika
(Peperoni)

0.6

Diafenthiuron

A/I

Tomaten

0.6

Diafenthiuron

A/I

Gurken

0.3

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 32

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Diafenthiuron

A/I

Kohlarten

0.2

Dialifos

I

Kartoffeln

0.05

Dialifos

I

Rapssaat

0.05

Diazinon

I

Grapefruits

1

Diazinon

I

Orangen

1

Diazinon

I

Pomelos

1

Diazinon

I

Auberginen

0.5

Diazinon

I

Gemüsepaprika
(Peperoni)

0.5

Diazinon

I

Kohlarten

0.5

ausgenommen
Kohlrabi

Diazinon

I

Salat

0.5

Diazinon

I

Spinat

0.5

Diazinon

I

Tomaten

0.5

Diazinon

I

Äpfel

0.3

Diazinon

I

Birnen

0.3

Diazinon

I

Kirschen

0.3

Diazinon

I

Olivenöl, nativ

0.3

Diazinon

I

Bohnen

0.2

Diazinon

I

Erbsen

0.2

Diazinon

I

Heidelbeeren

0.2

Diazinon

I

Himbeeren

0.2

Diazinon

I

Johannisbeeren

0.2

Diazinon

I

Karotten

0.2

Diazinon

I

Kiwi-Früchte

0.2

Diazinon

I

Kohlrabi

0.2

Diazinon

I

Lauch

0.2

Diazinon

I

Stachelbeeren

0.2

Diazinon

I

Steinobst

0.2

ausgenommen
Kirschen

Diazinon

I

Brombeeren

0.1

Diazinon

I

Erdbeeren

0.1

Diazinon

I

Gurken

0.1

Diazinon

I

Spargel

0.1

Diazinon

I

Tee

0.1

Diazinon

I

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.05

Diazinon

I

Ölsaaten

0.05

Diazinon

I

Zwiebeln

0.05

Diazinon

I

Getreide

0.02

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 33

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Diazinon

I

Kartoffeln

0.02

Diazinon

I

Milch

0.01

Diazinon

I

nicht näher bezeichnete Lebensmittel 0.02

Dicamba

H

Getreide

0.05

Dichlobenil

H

Trauben

1.5

inkl. Dichlorbenzamid Dichlobenil

H

Obst

0.5

ausgenommen
Trauben; inkl.
Dichlorbenzamid

Dichlofluanid

F

Beerenobst

10

inkl. Dimethylaminosulfanilid;
berechnet als
Dichlofluanid

Dichlofluanid

F

Salat

10

inkl. Dimethylaminosulfanilid;
berechnet als
Dichlofluanid

Dichlofluanid

F

Gemüse

5

ausgenommen
Salat; inkl. Dimethylaminosulfanilid; berechnet als
Dichlofluanid

Dichlofluanid

F

Obst

5

ausgenommen
Beerenobst; inkl.
Dimethylaminosulfanilid; berechnet
als Dichlofluanid

Dichlofluanid

F

Traubensaft

1

inkl. Dimethylaminosulfanilid;
berechnet als
Dichlofluanid

Dichlofluanid

F

Wein

1

inkl. Dimethylaminosulfanilid;
berechnet als
Dichlofluanid

Dichlormid

S

Mais

0.05

Dichlorprop

I

Tee

0.1

Dichlorprop

I

pflanzliche Lebensmittel 0.05

ausgenommen Tee

Dichlorvos

I/V

Getreide

2

Dichlorvos

I/V

Kakaobohnen

2

Dichlorvos

I/V

Getreideprodukte

0.3

Dichlorvos

I

Gemüse

0.1

Dichlorvos

I

Obst

0.1

Dichlorvos

I

Milch

0.01

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 34

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Dichlorvos

I/V

nicht näher bezeichnete Lebensmittel 0.1

Diclofop-methyl

H

Gemüse

0.05

Diclofop-methyl

H

Getreide

0.02

Dicofol

A

Tee

20

Dicofol

A

Trauben

2

Dicofol

A

Zitrusfrüchte

2

Dicofol

A

Leber vom Rind

1

Dicofol

A

Leber vom Schaf

1

Dicofol

A

Leber von der Ziege 1

Dicofol

A

Tomaten

1

Dicofol

A

Fleisch vom Rind

0.5

auf Fett bezogen

Dicofol

A

Fleisch vom Schaf

0.5

auf Fett bezogen

Dicofol

A

Fleisch von der Ziege 0.5

auf Fett bezogen

Dicofol

A

Kürbisse

0.5

Dicofol

A

Melonen

0.5

Dicofol

A

Wassermelonen

0.5

Dicofol

A

Einlegegurken

0.2

Dicofol

A

Gurken

0.2

Dicofol

A

Zucchini und
Zucchetti

0.2

Dicofol

A

Baumwollsamen

0.1

Dicofol

A

Fleisch von Geflügel 0.1

auf Fett bezogen

Dicofol

A

Hartschalenobst

0.05

Dicofol

A

Gemüse

0.02

ausgenommen
Gurkengewächse,
Tomaten

Dicofol

A

Getreide

0.02

Dicofol

A

Hülsenfrüchte getrocknet 0.02

Dicofol

A

Milch

0.02

Dicofol

A

Obst

0.02

ausgenommen
Hartschalenobst,
Trauben, Zitrusfrüchte Dicofol

A

Ölsaaten

0.02

ausgenommen
Baumwollsamen

Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Kürbiskernöl

0.05

0.25

Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Fischleber

0.2

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 35

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Fischrogen

0.2

Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Fleisch

0.2

ausgenommen
Fische; auf Fett
bezogen

Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Kürbiskerne

0.03

0.15

Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Milch und Milchprodukte 0.15

auf Fett bezogen

Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Fische

0.05

bezogen auf den
essbaren Anteil

Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Krebstiere

0.05

bezogen auf den
essbaren Anteil

Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Stachelhäuter

0.05

bezogen auf den
essbaren Anteil

Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Weichtiere

0.05

bezogen auf den
essbaren Anteil

Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Getreidebeikost und
andere Beikost für
Säuglinge und Kleinkinder 0.002

0.006

bezogen auf essfertige Zubereitung Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Säuglingsanfangs- und
Folgenahrung

0.002

0.006

bezogen auf essfertige Zubereitung Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Kakaobutter

0.05

auf Fett bezogen

Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Kakaomasse

0.05

auf Fett bezogen

Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Eier

0.02

Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Tee

0.02

Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Gemüse

0.01

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 36

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Getreide

0.01

Dieldrin (Summe
Aldrin/Dieldrin; als
Dieldrin berechnet)

I

Obst

0.01

Diethofencarb

F

Tomaten

0.5

Diethofencarb

F

Trauben

0.5

Diethofencarb

F

Wein

0.5

Diethofencarb

F

Erdbeeren

0.2

Diethofencarb

F

Bohnen

0.1

Diethofencarb

F

Salat

0.1

Diethofencarb

F

Zwiebeln

0.1

Difenoconazol

F

Endivien

1

Difenoconazol

F

Nüsslisalat

1

Difenoconazol

F

Petersilie

1

Difenoconazol

F

Schnittlauch

1

Difenoconazol

F

Sellerieblätter (Suppensellerie) 1

Difenoconazol

F

Kohlarten

0.5

Difenoconazol

F

Lauch

0.5

Difenoconazol

F

Stangensellerie

0.5

Difenoconazol

F

Tomaten

0.5

Difenoconazol

F

Erdbeeren

0.2

Difenoconazol

F

Karotten

0.2

Difenoconazol

F

Kernobst

0.2

Difenoconazol

F

Kirschen

0.2

Difenoconazol

F

Knollensellerie

0.2

Difenoconazol

F

Randen

0.2

Difenoconazol

F

Trauben

0.2

Difenoconazol

F

Gurken

0.1

Difenoconazol

F

Steinobst

0.1

ausgenommen
Kirschen

Difenoconazol

F

Zwiebelgemüse

0.1

Difenoconazol

F

Getreide

0.05

Difenoconazol

F

Rapssaat

0.05

Difenoconazol

F

Sonnenblumenkerne

0.05

Difenoconazol

F

Spargel

0.02

Difenoconazol

F

Zuckerrüben

0.02

Difenoxuron

H

Lauch

0.05

Difenoxuron

H

Zwiebeln

0.05

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 37

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Diflubenzuron

I

Champignons

1

inkl. 4-Chlorphenylharnstoff
und 2,6-Difluorobenzoesäure Diflubenzuron

I

Himbeeren

1

inkl. 4-Chlorphenylharnstoff
und 2,6-Difluorobenzoesäure Diflubenzuron

I

Kernobst

1

inkl. 4-Chlorphenylharnstoff
und 2,6-Difluorobenzoesäure Diflubenzuron

I

Steinobst

1

inkl. 4-Chlorphenylharnstoff
und 2,6-Difluorobenzoesäure Diflubenzuron

I

Kohlarten

0.5

inkl. 4-Chlorphenylharnstoff
und 2,6-Difluorobenzoesäure Diflubenzuron

I

Getreide

0.05

inkl. 4-Chlorphenylharnstoff
und 2,6-Difluorobenzoesäure Diflubenzuron

I

Milch

0.05

inkl. 4-Chlorphenylharnstoff
und 2,6-Difluorobenzoesäure Diflufenican

H

Getreide

0.02

Diflufenzopyr

H

Mais

0.01

Dimefuron

H

Erbsen

0.05

Dimefuron

H

Rapssaat

0.05

Dimethachlor

H

Rapssaat

0.02

Dimethenamid

H

Bohnen

0.01

Dimethenamid

H

Mais

0.01

Dimethenamid

H

Sojabohnen

0.01

Dimethenamid

H

Sonnenblumenkerne

0.01

Dimethenamid

H

Zuckerrüben

0.01

Dimethenamid-P

H

s. Dimethenamid

Dimethoat

I

Gemüse

1

ausgenommen
Kartoffeln

Dimethoat

I

Obst

1

Dimethoat

I

Tee

0.2

Dimethoat

I

Olivenöl, nativ

0.05

Dimethoat

I

Zuckerrüben

0.05

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 38

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Dimethoat

I

Milch

0.005

Dimethomorph

F

Trauben

2

Dimethomorph

F

Gurken

0.2

Dimethomorph

F

Kopfsalat

0.2

Dimethomorph

F

Spinat

0.2

Dimethomorph

F

Tomaten

0.2

Dimethomorph

F

Wein

0.2

Dimethomorph

F

Zwiebeln

0.05

Dimethomorph

F

Kartoffeln

0.02

Dinocap

F

Gurken

0.05

Dinocap

F

Obst

0.05

Dinoseb

H

pflanzliche Lebensmittel 0.05

allein oder zusammen mit DNOC
und Dinoterb

Dinoterb

H

pflanzliche Lebensmittel 0.05

allein oder zusammen mit DNOC
und Dinoseb

Dioxacarb

I

Milch

0.01

Dioxacarb

I/V

nicht näher bezeichnete Lebensmittel 0.05

Dioxathion

I

Tee

0.1

Dioxathion

I

pflanzliche Lebensmittel 0.05

ausgenommen Tee

Diphenylamin

F

Birnen

10

Diphenylamin

F

Äpfel

5

Diphenylamin

F

pflanzliche Lebensmittel 0.05

ausgenommen
Äpfel, Birnen

Diquat

H

Gemüse

0.1

als Diquat-Kation
angegeben

Diquat

H

Obst

0.05

als Diquat-Kation
angegeben

Disulfoton

A/I

Gerste

0.2

inkl. O-Analog,
Sulfoxid und
Sulfon; berechnet
als Disulfoton

Disulfoton

A/I

Sorghum

0.2

inkl. O-Analog,
Sulfoxid und
Sulfon; berechnet
als Disulfoton

Disulfoton

A/I

Weizen

0.1

inkl. O-Analog,
Sulfoxid und
Sulfon; berechnet
als Disulfoton

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 39

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Disulfoton

A/I

Tee

0.05

inkl. O-Analog,
Sulfoxid und
Sulfon; berechnet
als Disulfoton

Disulfoton

A/I

pflanzliche Lebensmittel 0.02

übrige; inkl. OAnalog, Sulfoxid
und Sulfon;
berechnet als Disulfoton Dithianon

F

Kirschen

3

Dithianon

F

Zwetschgen

3

Dithianon

F

Trauben

1.5

Dithianon

F

Kernobst

0.6

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Johannisbeeren

5

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Küchenkräuter frisch 5

als CS2

Dithiocarbamate (Dimethyl-; Ethylenbis-;
Propylenbis-)

F

Oliven

5

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Salat

5

ausgenommen
Brunnenkresse,
Treibzichorien; als
CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Stachelbeeren

5

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Zitrusfrüchte

5

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Kernobst

3

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Lauch

3

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Tomaten

3

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Erdbeeren

2

als CS2

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 40

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Fruchtgemüse

2

ausgenommen
Gurken, Kürbisse,
Melonen, Tomaten,
Wassermelonen,
Zuckermais; als
CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Gerste

2

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Hafer

2

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Spinat

2

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Steinobst

2

ausgenommen
Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen;
als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Trauben

2

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Bohnen

1

frisch, mit Hülsen;
als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Erbsen

1

frisch, mit Hülsen;
als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Kirschen

1

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Kohlarten

1

ausgenommen
Blattkohle, Kohlrabi; als CS2 Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Pflaumen (inkl.
Zwetschgen)

1

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Roggen

1

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Weizen

1

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Blattkohle

0.5

als CS2

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 41

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Gurken

0.5

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Knoblauch

0.5

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Kürbisse

0.5

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Melonen

0.5

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Rapssaat

0.5

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Stangensellerie

0.5

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Wassermelonen

0.5

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Zwiebeln

0.5

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Brunnenkresse

0.3

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Karotten

0.2

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Knollensellerie

0.2

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Radieschen

0.2

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Rettich

0.2

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Schwarzwurzeln

0.2

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Treibzichorien

0.2

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Bohnen

0.1

frisch, ohne
Hülsen; als CS2

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 42

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Erbsen

0.1

frisch, ohne
Hülsen; als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Hartschalenobst

0.1

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Kohlrabi

0.1

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Ölsaaten

0.1

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Tee

0.1

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Gemüse

0.05

übriges; als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Getreide

0.05

übriges; als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.05

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Kartoffeln

0.05

als CS2

Dithiocarbamate
(Dimethyl-; Ethylenbis-; Propylenbis-) F

Obst

0.05

übriges; als CS2

Diuron

H

Spargel

1

Diuron

H

Beerenobst

0.05

Diuron

H

Kernobst

0.05

Diuron

H

Steinobst

0.05

DNOC

H

pflanzliche Lebensmittel 0.05

allein oder zusammen mit Dinoseb
und Dinoterb

Dodecadienol,
(E,E)-8,10P

Äpfel

0.05

Dodecadienylacetat,
E-7,Z-9P

Trauben

0.01

Dodecenylacetat, Z-9P

Trauben

0.01

Dodin

F

Kernobst

1

Dodin

F

Steinobst

1

Dodin

F

Gemüse

0.2

ausgenommen
Kartoffeln

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 43

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Dodin

F

Obst

0.2

ausgenommen
Kernobst, Steinobst

Endosulfan

I

Tee

30

Endosulfan

I

Gemüsepaprika
(Peperoni)

1

Endosulfan

I

Pfirsiche

0.5

Endosulfan

I

Sojabohnen

0.5

Endosulfan

I

Tomaten

0.5

Endosulfan

I

Trauben

0.5

Endosulfan

I

Zitrusfrüchte

0.5

Endosulfan

I

Baumwollsamen

0.3

Endosulfan

I

Kernobst

0.3

Endosulfan

I

Kürbisse

0.3

Endosulfan

I

Melonen

0.3

Endosulfan

I

Wassermelonen

0.3

Endosulfan

I

Beerenobst

0.1

ausgenommen
Trauben

Endosulfan

I

Hartschalenobst

0.1

Endosulfan

I

Ölsaaten

0.1

ausgenommen
Baumwollsamen,
Sojabohnen

Endosulfan

I

Steinobst

0.1

ausgenommen
Pfirsiche

Endosulfan

I

Gemüse

0.05

ausgenommen
Gemüsepaprika,
Kürbisse, Melonen,
Tomaten, Wassermelonen Endosulfan

I

Getreide

0.05

Endosulfan

I

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.05

Endosulfan

I

Obst

0.05

ausgenommen
Beerenobst, Hartschalenobst, Kernobst, Steinobst,
Zitrusfrüchte

Endrin

I

Getreidebeikost und
andere Beikost für
Säuglinge und Kleinkinder 0.001

0.003

bezogen auf essfertige Zubereitung Endrin

I

Säuglingsanfangsund Folgenahrung 0.001

bezogen auf essfertige Zubereitung Endrin

I

Fleisch

0.05

auf Fett bezogen

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 44

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Endrin

I

Milch und Milchprodukte 0.02

auf Fett bezogen

Endrin

I

Gemüse

0.01

Endrin

I

Getreide

0.01

Endrin

I

Obst

0.01

Endrin

I

Speisepilze

0.01

Endrin

I

Eier

0.005

Epoxiconazol

F

Getreide

0.1

Epoxiconazol

F

Zuckerrüben

0.05

Esfenvalerate

I

Beerenobst

0.1

Esfenvalerate

I

Gemüse

0.1

Esfenvalerate

I

Kernobst

0.1

Esfenvalerate

I

Steinobst

0.1

Esfenvalerate

I

Mais

0.01

Esfenvalerate

I

Rapssaat

0.01

Esfenvalerate

I

Weizen

0.01

Ethephon

R

Johannisbeeren

5

Ethephon

R

Gemüsepaprika
(Peperoni)

3

Ethephon

R

Kernobst

3

Ethephon

R

Kirschen

3

Ethephon

R

Tomaten

3

Ethephon

R

Baumwollsamen

2

Ethephon

R

Ananas

0.5

Ethephon

R

Gerste

0.5

Ethephon

R

Roggen

0.5

Ethephon

R

Triticale

0.2

Ethephon

R

Weizen

0.2

Ethephon

R

Tee

0.1

Ethephon

R

Gemüse

0.05

ausgenommen
Gemüsepaprika
(Peperoni),
Tomaten

Ethephon

R

Getreide

0.05

ausgenommen
Gerste, Roggen,
Triticale, Weizen

Ethephon

R

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.05

Ethephon

R

Obst

0.05

übriges

Ethephon

R

Ölsaaten

0.05

ausgenommen
Baumwollsamen

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 45

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Ethiofencarb

I

Gemüse

1

ausgenommen
Spinat; inkl. Sulfoxid und Sulfon Ethiofencarb

I

Beerenobst

0.2

inkl. Sulfoxid und
Sulfon

Ethiofencarb

I

Kernobst

0.2

inkl. Sulfoxid und
Sulfon

Ethiofencarb

I

Steinobst

0.2

inkl. Sulfoxid und
Sulfon

Ethiofencarb

I

Getreide

0.02

inkl. Sulfoxid und
Sulfon

Ethion

I

Zitrusfrüchte

2

Ethion

I

Tee

2

Ethion

I

Kernobst

0.5

Ethion

I

Steinobst

0.5

Ethion

I

Trauben

0.5

Ethion

I

Beerenobst

0.1

ausgenommen
Trauben

Ethion

I

Gemüse

0.1

ausgenommen
Kartoffeln

Ethirimol

F

Getreide

0.1

Ethofumesat

H

Randen

0.1

Ethofumesat

H

Spinat

0.1

Ethofumesat

H

Zuckerrüben

0.1

Ethoxyquin

V

Kernobst

0.05

Etoxazol

A

Kernobst

0.02

Famoxadone

F

Trauben

2

Famoxadone

F

Gerste

0.2

Famoxadone

F

Roggen

0.1

Famoxadone

F

Triticale

0.1

Famoxadone

F

Weizen

0.1

Fenamidon

F

Kopfsalat

2

Fenamidon

F

Trauben

0.5

Fenamidon

F

Wein

0.5

inkl. 5-Methyl-5phenyl-3-phenylaminoimidazolidin2,4-dion Fenarimol

F

Johannisbeeren

1

Fenarimol

F

Kirschen

1

Fenarimol

F

Stachelbeeren

1

Fenarimol

F

Aprikosen

0.5

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 46

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Fenarimol

F

Gemüsepaprika
(Peperoni)

0.5

Fenarimol

F

Pfirsiche

0.5

Fenarimol

F

Tomaten

0.5

Fenarimol

F

Bananen

0.3

Fenarimol

F

Erdbeeren

0.3

Fenarimol

F

Kernobst

0.3

Fenarimol

F

Trauben

0.3

Fenarimol

F

Einlegegurken

0.2

Fenarimol

F

Gurken

0.2

Fenarimol

F

Zucchini und
Zucchetti

0.2

Fenarimol

F

Himbeeren

0.1

Fenarimol

F

Kürbisse

0.05

Fenarimol

F

Melonen

0.05

Fenarimol

F

Tee

0.05

Fenarimol

F

Wassermelonen

0.05

Fenarimol

F

Gemüse

0.02

übriges

Fenarimol

F

Getreide

0.02

Fenarimol

F

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.02

Fenarimol

F

Obst

0.02

übriges

Fenarimol

F

Ölsaaten

0.02

Fenazaquin

A

Erdbeeren

0.5

Fenazaquin

A

Beerenobst

0.2

ausgenommen Erdbeeren Fenazaquin

A

Kernobst

0.2

Fenazaquin

A

Pflaumen (inkl.
Zwetschgen)

0.2

Fenazaquin

A

Zitrusfrüchte

0.2

Fenbutatin Oxid

A

Zitrusfrüchte

5

Fenbutatin Oxid

A

Bananen

3

Fenbutatin Oxid

A

Kernobst

2

Fenbutatin Oxid

A

Trauben

2

Fenbutatin Oxid

A

Auberginen

1

Fenbutatin Oxid

A

Erdbeeren

1

Fenbutatin Oxid

A

Tomaten

1

Fenbutatin Oxid

A

Gurken

0.5

Fenbutatin Oxid

A

Zucchini und
Zucchetti

0.5

Fenbutatin Oxid

A

Tee

0.1

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 47

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Fenbutatin Oxid

A

Gemüse

0.05

ausgenommen
Auberginen,
Gurken, Tomaten,
Zucchini

Fenbutatin Oxid

A

Getreide

0.05

Fenbutatin Oxid

A

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.05

Fenbutatin Oxid

A

Obst

0.05

ausgenommen
Bananen, Erdbeeren, Kernobst,
Trauben, Zitrusfrüchte Fenbutatin Oxid

A

Ölsaaten

0.05

Fenchlorphos

I

Tee

0.1

Fenchlorphos

I

pflanzliche Lebensmittel 0.01

ausgenommen Tee

Fenfuram

F

Getreide

0.05

Fenhexamid

F

Beerenobst

3

Fenhexamid

F

Kirschen

2

Fenhexamid

F

Wein

1.5

Fenhexamid

F

Steinobst

1

ausgenommen
Kirschen

Fenhexamid

F

Tomaten

1

Fenitrothion

I/V

Getreide

2

Fenitrothion

I

Zitrusfrüchte

2

Fenitrothion

I

Gemüse

0.5

ausgenommen
Kartoffeln

Fenitrothion

I

Obst

0.5

ausgenommen
Zitrusfrüchte

Fenitrothion

I

Tee

0.5

Fenitrothion

I

Milch

0.005

Fenitrothion

I/V

nicht näher bezeichnete Lebensmittel 0.1

Fenoxaprop-ethyl

H

Kartoffeln

0.05

Fenoxaprop-ethyl

H

Getreide

0.02

Fenoxaprop-ethyl

H

Rapssaat

0.02

Fenoxaprop-ethyl

H

Gemüse

0.01

ausgenommen
Kartoffeln

Fenoxaprop-ethyl

H

Zuckerrüben

0.01

Fenoxycarb

I

Kernobst

0.3

Fenoxycarb

I

Steinobst

0.3

Fenoxycarb

I

Trauben

0.3

Fenoxycarb

I

Zitrusfrüchte

0.3

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 48

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Fenoxycarb

I/V

nicht näher bezeichnete Lebensmittel 0.05

Fenpiclonil

B

Getreide

0.02

Fenpiclonil

B

Kartoffeln

0.02

Fenpropathrin

I

Bohnen

0.5

Fenpropathrin

I

Kohlarten

0.5

Fenpropathrin

I

Beerenobst

0.02

Fenpropathrin

I

Gurken

0.02

Fenpropathrin

I

Kernobst

0.02

Fenpropathrin

I

Steinobst

0.02

Fenpropidin

F

Trauben

1

Fenpropidin

F

Wein

0.1

Fenpropimorph

F

Getreide

0.1

Fenpropimorph

F

Zuckerrüben

0.05

Fenpyroximate

A

Beerenobst

0.2

Fenpyroximate

A

Kernobst

0.2

Fenpyroximate

A

Steinobst

0.2

Fenthion

I

Olivenöl, nativ

0.3

inkl. Sulfoxid

Fentin-Verbindungen F

Kartoffeln

0.1

Summe; berechnet
als Fentinhydroxid

Fentin-Verbindungen F

Tee

0.1

Summe; berechnet
als Fentinhydroxid

Fentin-Verbindungen F

pflanzliche Lebensmittel 0.05

ausgenommen
Kartoffeln, Tee;
Summe; berechnet
als Fentinhydroxid

Fenvalerat

I

Fleisch

0.25

ausgenommen
Fleisch von
Geflügel; auf Fett
bezogen

Fenvalerat

I

Eier

0.05

Fenvalerat

I

Fleisch von Geflügel 0.05

auf Fett bezogen

Fenvalerat

I

Milch

0.05

Fenvalerat

I/V

nicht näher bezeichnete Lebensmittel 0.5

Fipronil

I/B

Mais

0.01

Fipronil

I/B

Getreide

0.002

ausgenommen
Mais

Flazasulfuron

H

Trauben

0.01

Florasulam

H

Getreide

0.01

Fluazifop-butyl

H

Rapssaat

1

Fluazifop-butyl

H

Spinat

0.5

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 49

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Fluazifop-butyl

H

Erbsen

0.3

Fluazifop-butyl

H

Karotten

0.3

Fluazifop-butyl

H

Kartoffeln

0.3

Fluazifop-butyl

H

Knollensellerie

0.3

Fluazifop-butyl

H

Schwarzwurzeln

0.3

Fluazifop-butyl

H

Erdbeeren

0.2

Fluazifop-butyl

H

Randen

0.2

Fluazifop-butyl

H

Zuckerrüben

0.2

Fluazifop-butyl

H

Bohnen

0.1

Fluazifop-butyl

H

Fenchel

0.1

Fluazifop-butyl

H

Lauch

0.1

Fluazifop-butyl

H

Tomaten

0.1

Fluazifop-butyl

H

Zwiebeln

0.1

Fluazifop-butyl

H

Beerenobst

0.02

ausgenommen Erdbeeren Fluazifop-butyl

H

Kernobst

0.02

Fluazinam

F

Trauben

0.5

Fluazinam

F

Kartoffeln

0.01

Flucythrinat

I

Gemüse

0.3

ausgenommen
Kartoffeln

Flucythrinat

I

Kernobst

0.3

Flucythrinat

I

Steinobst

0.3

Flucythrinat

I

Kartoffeln

0.1

Flucythrinat

I

Tee

0.1

Flucythrinat

I

Beerenobst

0.05

Flucythrinat

I

Getreide

0.05

Flucythrinat

I

Rapssaat

0.05

Fludioxonil

F

Trauben

3

Fludioxonil

F

Brombeeren

1

Fludioxonil

F

Himbeeren

1

Fludioxonil

F

Salat

1

Fludioxonil

F

Auberginen

0.5

Fludioxonil

F/B

Erdbeeren

0.5

Fludioxonil

F

Gurken

0.5

Fludioxonil

F/B

Steinobst

0.5

Fludioxonil

F

Tomaten

0.5

Fludioxonil

F

Wein

0.5

Fludioxonil

F

Bohnen

0.1

Fludioxonil

F

Zwiebeln

0.05

Fludioxonil

F/B

Getreide

0.02

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 50

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Flufenacet

H

Getreide

0.05

Flumioxazin

H

Trauben

0.05

Fluoroglycofen

H

Getreide

0.005

Flupyrsulfuron-methyl H Getreide

0.02

Fluquinconazole

F

Kernobst

0.2

Fluquinconazole

F

Roggen

0.1

Fluquinconazole

F

Weizen

0.1

Fluquinconazole

F

Getreide

0.05

ausgenommen
Roggen, Weizen

Flurenol

H

Beerenobst

0.05

Flurenol

H

Getreide

0.05

Flurenol

H

Kernobst

0.05

Flurenol

H

Steinobst

0.05

Flurochloridon

H

Kartoffeln

0.05

Flurochloridon

H

Sonnenblumenkerne

0.05

Fluroxypyr

H

Getreide

0.1

aus der Anwendung
von Fluroxypyrmeptyl Flusilazol

F

Kernobst

0.1

Flusilazol

F

Trauben

0.1

Flusilazol

F

Bananen

0.05

Flusilazol

F

Getreide

0.05

Flusilazol

F

Rapssaat

0.05

Flutriafol

F

Getreide

0.1

Flutriafol

F

Zuckerrüben

0.02

Folpet

F

Auberginen

3

allein oder zusammen mit Captan Folpet

F

Beerenobst

3

allein oder zusammen mit Captan Folpet

F

Kernobst

3

allein oder zusammen mit Captan Folpet

F

Tomaten

3

allein oder zusammen mit Captan Folpet

F

Bohnen

2

allein oder zusammen mit Captan Folpet

F

Erbsen

2

allein oder zusammen mit Captan Folpet

F

Lauch

2

allein oder zusammen mit Captan Folpet

F

Salat

2

allein oder zusammen mit Captan

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 51

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Folpet

F

Steinobst

2

allein oder zusammen mit Captan Folpet

F

Gemüse

0.1

ausgenommen
Auberginen, Bohnen, Erbsen, Lauch,
Salat, Tomaten;
allein oder zusammen mit Captan Folpet

F

Obst

0.1

ausgenommen
Beerenobst, Kernobst, Steinobst;
allein oder zusammen mit Captan Fonofos

I

Erdbeeren

0.05

Fonofos

I

Getreide

0.05

Fonofos

I

Kohlarten

0.05

Fonofos

I

Radieschen

0.05

Fonofos

I

Salat

0.05

Fonofos

I

Trauben

0.05

Foramsulfuron

H

Mais

0.01

Formothion

I

Zitrusfrüchte

0.2

Formothion

I

Gemüse

0.1

ausgenommen
Kartoffeln

Formothion

I

Obst

0.1

ausgenommen
Zitrusfrüchte

Fosetyl-Al

F

Zitrusfrüchte

50

Phosphonsäure

Fosetyl-Al

F

Erdbeeren

25

Phosphonsäure

Fosetyl-Al

F

Gurken

25

Phosphonsäure

Fosetyl-Al

F

Salat

25

Phosphonsäure

Fosetyl-Al

F

Trauben

25

Phosphonsäure

Fosetyl-Al

F

Treibzichorien

25

Phosphonsäure

Fosetyl-Al

F

Himbeeren

4

Phosphonsäure

Fosetyl-Al

F

Erdbeeren

1.5

O-Ethylphosphonsäure Fosetyl-Al

F

Gurken

1.5

O-Ethylphosphonsäure Fosetyl-Al

F

Salat

1.5

O-Ethylphosphonsäure Fosetyl-Al

F

Trauben

1.5

O-Ethylphosphonsäure Fosetyl-Al

F

Treibzichorien

1.5

O-Ethylphosphonsäure Fosetyl-Al

F

Zitrusfrüchte

1.5

O-Ethylphosphonsäure

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 52

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Fosetyl-Al

F

Himbeeren

0.2

O-Ethylphosphonsäure Fuberidazol

F

Getreide

0.05

Furathiocarb

I

Blumenkohl

0.1

Furathiocarb

I

Brokkoli

0.1

Furathiocarb

I

Tee

0.1

Furathiocarb

I

pflanzliche Lebensmittel 0.05

übrige

Gibberellinsäure

R

Äpfel

1

Summe aller
Gibberellinsäuren

Gibberellinsäure

R

Williamsbirnen zum
Brennen

1

Summe aller
Gibberellinsäuren

Glufosinat

H

Kartoffeln

0.5

Glufosinat

H

Gemüse

0.05

ausgenommen
Kartoffeln

Glufosinat

H

Mais

0.05

Glufosinat

H

Obst

0.05

Glufosinat

H

Wein

0.05

Glufosinat

H

Zuckerrüben

0.05

Glyphosat

H

Speisepilze wildwachsend 0.1

50

Glyphosat

H

Gerste

0.1

20

Glyphosat

H

Hafer

0.1

20

Glyphosat

H

Sorghum

0.1

20

Glyphosat

H

Sojabohnen

20

getrocknet; Summe
von Glyphosat und
AMPA (Aminomethylphosphonsäure); berechnet
als Glyphosat

Glyphosat

H

Baumwollsamen

0.1

10

Glyphosat

H

Leinsamen

0.1

10

Glyphosat

H

Rapssaat

0.1

10

Glyphosat

H

Senfkörner

0.1

10

Glyphosat

H

Roggen

0.1

5

Glyphosat

H

Triticale

0.1

5

Glyphosat

H

Weizen

0.1

5

Glyphosat

H

Erbsen

3

getrocknet

Glyphosat

H

Bohnen

2

getrocknet

Glyphosat

H

Oliven

2

zur Ölgewinnung

Glyphosat

H

Gemüse

0.1

Glyphosat

H

Obst

0.1

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 53

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Guazatine

F

Getreide

0.05

Haloxyfop

H

Rapsöl

0.2

Haloxyfop

H

Zuckerrüben

0.2

Haloxyfop

H

Gemüse

0.1

Haloxyfop

H

Rapssaat

0.1

Haloxyfop

H

Beerenobst

0.02

Haloxyfop

H

Kernobst

0.02

Haloxyfop

H

Steinobst

0.02

HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Blattgemüse

2

HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Fleisch vom Schaf

2

auf Fett bezogen

HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Fleisch

1

ausgenommen
Fische, Schaffleisch; auf Fett
bezogen

HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Gemüse

1

ausgenommen
Blattgemüse,
Karotten, Kartoffeln, Tomaten HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Obst

1

ausgenommen
Steinobst, Trauben

HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Steinobst

0.5

HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Tomaten

0.5

HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Trauben

0.5

HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Kakaobutter

0.25

auf Fett bezogen

HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Kakaomasse

0.25

auf Fett bezogen

HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Kräutertee

0.2

HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Milch und Milchprodukte 0.2

auf Fett bezogen

HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Tee

0.2

HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Weizenkeimöl

0.2

HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Eier

0.1

HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Getreide

0.1

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 54

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Karotten

0.1

HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Getreideprodukte

0.05

HCH (nur gammaIsomer, Lindan) I

Rapssaat

0.05

HCH (Summe aller
Isomere)

I

Fischleber

0.5

HCH (Summe aller
Isomere)

I

Fischrogen

0.5

HCH (Summe aller
Isomere)

I

Fische

0.1

bezogen auf den
essbaren Anteil

HCH (Summe aller
Isomere)

I

Krebstiere

0.1

bezogen auf den
essbaren Anteil

HCH (Summe aller
Isomere)

I

Stachelhäuter

0.1

bezogen auf den
essbaren Anteil

HCH (Summe aller
Isomere)

I

Weichtiere

0.1

bezogen auf den
essbaren Anteil

HCH (Summe aller
Isomere)

I

Getreidebeikost und
andere Beikost für
Säuglinge und Kleinkinder 0.01

bezogen auf essfertige Zubereitung HCH (Summe aller
Isomere)

I

Säuglingsanfangs- und
Folgenahrung

0.005

bezogen auf essfertige Zubereitung HCH (Summe der
Isomere ausser gammaIsomer) I

Morcheln

1

bezogen auf
Trockenmasse

HCH (Summe der
Isomere ausser gammaIsomer) I

Gewürze

0.5

HCH (Summe der
Isomere ausser gammaIsomer) I

Fleisch

0.3

ausgenommen
Fische; auf Fett
bezogen

HCH (Summe der
Isomere ausser gammaIsomer) I

Kräutertee

0.2

HCH (Summe der
Isomere ausser gammaIsomer) I

Speisepilze wildwachsend 0.2

ausgenommen
Morcheln; bezogen
auf Trockenmasse

HCH (Summe der
Isomere ausser gammaIsomer) I

Tee

0.2

HCH (Summe der
Isomere ausser gammaIsomer) I

Milch und Milchprodukte 0.175

auf Fett bezogen

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 55

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

HCH (Summe der
Isomere ausser gammaIsomer) I

Kakaobutter

0.1

auf Fett bezogen

HCH (Summe der
Isomere ausser gammaIsomer) I

Kakaomasse

0.1

auf Fett bezogen

HCH (Summe der
Isomere ausser gammaIsomer) I

Eier

0.03

HCH (Summe der
Isomere ausser gammaIsomer) I

Getreide

0.02

Heptachlor/Heptachlorepoxid I

Fischleber

0.2

berechnet als
Heptachlor

Heptachlor/Heptachlorepoxid I

Fischrogen

0.2

berechnet als
Heptachlor

Heptachlor/Heptachlorepoxid I

Fleisch

0.2

ausgenommen
Fische; auf Fett
bezogen; berechnet
als Heptachlor

Heptachlor/Heptachlorepoxid I

Milch und Milchprodukte 0.1

berechnet als
Heptachlor; auf
Fett bezogen

Heptachlor/Heptachlorepoxid I

Fische

0.05

bezogen auf den
essbaren Anteil;
berechnet als
Heptachlor

Heptachlor/Heptachlorepoxid I

Krebstiere

0.05

bezogen auf den
essbaren Anteil;
berechnet als
Heptachlor

Heptachlor/Heptachlorepoxid I

Stachelhäuter

0.05

bezogen auf den
essbaren Anteil;
berechnet als
Heptachlor

Heptachlor/Heptachlorepoxid I

Weichtiere

0.05

bezogen auf den
essbaren Anteil;
berechnet als
Heptachlor

Heptachlor/Heptachlorepoxid I

Eier

0.02

berechnet als
Heptachlor

Heptachlor/Heptachlorepoxid I

Getreidebeikost und
andere Beikost für
Säuglinge und Kleinkinder 0.002

0.004

bezogen auf essfertige Zubereitung;
berechnet als
Heptachlor

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 56

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Heptachlor/Heptachlorepoxid I

Säuglingsanfangs- und
Folgenahrung

0.002

0.004

bezogen auf essfertige Zubereitung;
berechnet als
Heptachlor

Heptachlor/Heptachlorepoxid I

Kakaobutter

0.05

berechnet als
Heptachlor; auf
Fett bezogen

Heptachlor/Heptachlorepoxid I

Kakaomasse

0.05

berechnet als
Heptachlor; auf
Fett bezogen

Heptachlor/Heptachlorepoxid I

Tee

0.02

berechnet als
Heptachlor

Heptachlor/Heptachlorepoxid I

Gemüse

0.01

berechnet als
Heptachlor

Heptachlor/Heptachlorepoxid I

Getreide

0.01

berechnet als
Heptachlor

Heptachlor/Heptachlorepoxid I

Obst

0.01

berechnet als
Heptachlor

Heptachlor/Heptachlorepoxid I

Getreideprodukte

0.002

berechnet als
Heptachlor

Heptenophos

I

Beerenobst

0.05

Heptenophos

I

Gemüse

0.05

Heptenophos

I

Getreide

0.05

Heptenophos

I

Kernobst

0.05

Heptenophos

I

Rapssaat

0.05

Heptenophos

I

Steinobst

0.05

Heptenophos

I

Zuckerrüben

0.05

Hexachlorbenzol

F

Fischleber

0.5

Hexachlorbenzol

F

Fischrogen

0.5

Hexachlorbenzol

F

Kürbiskernöl

0.1

0.25

Hexachlorbenzol

F

Milch und Milchprodukte 0.25

auf Fett bezogen

Hexachlorbenzol

F

Fleisch

0.2

ausgenommen
Fische; auf Fett
bezogen

Hexachlorbenzol

F

Kürbiskerne

0.05

0.15

Hexachlorbenzol

F

Fische

0.1

bezogen auf den
essbaren Anteil

Hexachlorbenzol

F

Krebstiere

0.1

bezogen auf den
essbaren Anteil

Hexachlorbenzol

F

Stachelhäuter

0.1

bezogen auf den
essbaren Anteil

Hexachlorbenzol

F

Weichtiere

0.1

bezogen auf den
essbaren Anteil

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 57

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Hexachlorbenzol

F

Kräutertee

0.05

Hexachlorbenzol

F

Kakaobutter

0.03

auf Fett bezogen

Hexachlorbenzol

F

Kakaomasse

0.03

auf Fett bezogen

Hexachlorbenzol

F

Eier

0.02

Hexachlorbenzol

F

Getreide

0.01

Hexachlorbenzol

F

Getreideprodukte

0.01

Hexachlorbenzol

F

Tee

0.01

Hexachlorbenzol

F

Getreidebeikost und
andere Beikost für
Säuglinge und Kleinkinder 0.004

bezogen auf essfertige Zubereitung Hexachlorbenzol

F

Säuglingsanfangs- und
Folgenahrung

0.004

bezogen auf essfertige Zubereitung Hexaconazole

F

Getreide

0.1

Hexaconazole

F

Kernobst

0.1

Hexaconazole

F

Tomaten

0.1

Hexaconazole

F

Zwiebelgemüse

0.1

Hexaflumuron

I

Kernobst

0.5

Hexaflumuron

I

Kartoffeln

0.02

Hexythiazox

A

Beerenobst

0.05

Hexythiazox

A

Kernobst

0.05

Hexythiazox

A

Steinobst

0.05

Hydrogencyanid

V

Getreidemehl

6

Hydrogencyanid

V

Getreide

15

Imazalil

F

Kartoffeln

0.02

5

Imazalil

F

Kernobst

5

Imazalil

F

Zitrusfrüchte

5

Imazalil

F

Bananen

2

Imazalil

F

Melonen

2

Imazalil

F

Tomaten

0.5

Imazalil

F

Gurkengewächse

0.2

ausgenommen
Melonen

Imazalil

F

Tee

0.1

Imazalil

F

Gemüse

0.02

übriges

Imazalil

F

Getreide

0.02

Imazalil

F

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.02

Imazalil

F

Obst

0.02

übriges

Imazalil

F

Ölsaaten

0.02

Imazamox

H

Bohnen

0.05

Imazamox

H

Erbsen

0.05

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 58

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Imazamox

H

Sojabohnen

0.05

Imidacloprid

I

Kernobst

0.05

Imidacloprid

I/B

Mais

0.01

Imidacloprid

I/B

Zuckerrüben

0.01

Indoxacarb

I

Blumenkohl

0.5

Indoxacarb

I

Brokkoli

0.5

Indoxacarb

I

Kernobst

0.5

Indoxacarb

I

Trauben

0.5

Indoxacarb

I

Kopfkohle

0.3

Indoxacarb

I

Kirschen

0.2

Indoxacarb

I

Zwetschgen

0.1

Iodosulfuron-methylNatrium H

Getreide

0.01

Ioxynil

H

Getreide

0.1

Ioxynil

H

Kernobst

0.1

Ioxynil

H

Lauch

0.1

Ioxynil

H

Zwiebeln

0.1

Iprodion

F

Beerenobst

10

ausgenommen
Strauchbeeren,
Wildbeeren

Iprodion

F

Kernobst

10

Iprodion

F

Küchenkräuter frisch 10

Iprodion

F

Salat

10

ausgenommen
Treibzichorien

Iprodion

F

Auberginen

5

Iprodion

F

Bohnen

5

mit Hülsen

Iprodion

F

Chinakohl

5

Iprodion

F

Gemüsepaprika
(Peperoni)

5

Iprodion

F

Kiwi-Früchte

5

Iprodion

F

Knoblauch

5

Iprodion

F

Kopfkohle

5

Iprodion

F

Steinobst

5

Iprodion

F

Strauchbeeren

5

Iprodion

F

Tomaten

5

Iprodion

F

Zitronen

5

Iprodion

F

Zwiebeln

5

ausgenommen
Frühlingszwiebeln

Iprodion

F

Bananen

3

Iprodion

F

Frühlingszwiebeln

3

Iprodion

F

Reis

3

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 59

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Iprodion

F

Gurkengewächse

2

ausgenommen
Kürbisse, Melonen,
Wassermelonen

Iprodion

F

Mandarinen

2

Iprodion

F

Treibzichorien

2

Iprodion

F

Wein

2

Iprodion

F

Erbsen

1

mit Hülsen

Iprodion

F

Gerste

1

Iprodion

F

Randen

0.5

Iprodion

F

Rapssaat

0.5

Iprodion

F

Rosenkohl

0.5

Iprodion

F

Weizen

0.5

Iprodion

F

Karotten

0.3

Iprodion

F

Melonen

0.3

Iprodion

F

Radieschen

0.3

Iprodion

F

Rettich

0.3

Iprodion

F

Erbsen

0.2

ohne Hülsen

Iprodion

F

Haselnüsse

0.2

Iprodion

F

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.2

Iprodion

F

Rhabarber

0.2

Iprodion

F

Kohlrabi

0.1

Iprodion

F

Leinsamen

0.1

Iprodion

F

Meerrettich

0.1

Iprodion

F

Pastinaken

0.1

Iprodion

F

Tee

0.1

Iprodion

F

Blumenkohl

0.05

Iprodion

F

Brokkoli

0.05

Iprodion

F

Gemüse

0.02

übriges

Iprodion

F

Getreide

0.02

ausgenommen
Gerste, Reis,
Weizen

Iprodion

F

Obst

0.02

übriges

Iprodion

F

Ölsaaten

0.02

ausgenommen
Leinsamen, Rapssaat Iprovalicarb

F

Trauben

2

Iprovalicarb

F

Wein

1

Isazofos

I

Mais

0.02

Isoproturon

H

Getreide

0.05

Isoxaflutol

H

Mais

0.02

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 60

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Jodfenphos

I

Milch

0.05

inkl. O-Analog

Jodfenphos

I/V

nicht näher bezeichnete Lebensmittel 0.05

inkl. O-Analog

Kresoxim-methyl

F

Beerenobst

1

ausgenommen Erdbeeren Kresoxim-methyl

F

Gemüsepaprika
(Peperoni)

1

Kresoxim-methyl

F

Auberginen

0.5

Kresoxim-methyl

F

Gurkengewächse

0.5

ausgenommen
Kürbisse, Melonen,
Wassermelonen

Kresoxim-methyl

F

Tomaten

0.5

Kresoxim-methyl

F

Erdbeeren

0.2

Kresoxim-methyl

F

Kernobst

0.2

Kresoxim-methyl

F

Kürbisse

0.2

Kresoxim-methyl

F

Melonen

0.2

Kresoxim-methyl

F

Oliven

0.2

Kresoxim-methyl

F

Wassermelonen

0.2

Kresoxim-methyl

F

Getreide

0.05

Kresoxim-methyl

F

Zuckerrüben

0.05

Kupferverbindungen

F

Beerenobst

15

als Cu

Kupferverbindungen

F

Gemüse

15

als Cu

Kupferverbindungen

F

Kernobst

15

als Cu

Kupferverbindungen

F

Steinobst

15

als Cu

Kupferverbindungen

F

Zuckerrüben

15

als Cu

Lambda-Cyhalothrin

I

Küchenkräuter frisch 1

Lambda-Cyhalothrin

I

Salat

1

Lambda-Cyhalothrin

I

Tee

1

Lambda-Cyhalothrin

I

Auberginen

0.5

Lambda-Cyhalothrin

I

Erdbeeren

0.5

Lambda-Cyhalothrin

I

Tomaten

0.5

Lambda-Cyhalothrin

I

Stangensellerie

0.3

Lambda-Cyhalothrin

I

Aprikosen

0.2

Lambda-Cyhalothrin

I

Bohnen

0.2

Lambda-Cyhalothrin

I

Erbsen

0.2

Lambda-Cyhalothrin

I

Kopfkohle

0.2

Lambda-Cyhalothrin

I

Pfirsiche

0.2

Lambda-Cyhalothrin

I

Trauben

0.2

Lambda-Cyhalothrin

I

Beerenobst

0.1

ausgenommen Erdbeeren, Trauben,
Wildfrüchte

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 61

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Lambda-Cyhalothrin

I

Blattgemüse

0.1

ausgenommen
Kohlarten, Salat

Lambda-Cyhalothrin

I

Fruchtgemüse

0.1

ausgenommen
Auberginen,
Tomaten

Lambda-Cyhalothrin

I

Kernobst

0.1

Lambda-Cyhalothrin

I

Knollensellerie

0.1

Lambda-Cyhalothrin

I

Kohlarten

0.1

ausgenommen
Kohlrabi, Kopfkohle, Rosenkohl Lambda-Cyhalothrin

I

Rettich

0.1

Lambda-Cyhalothrin

I

Stängelgemüse

0.1

ausgenommen
Stangensellerie

Lambda-Cyhalothrin

I

Steinobst

0.1

ausgenommen
Aprikosen,
Pfirsiche

Lambda-Cyhalothrin

I

Gerste

0.05

Lambda-Cyhalothrin

I

Hartschalenobst

0.05

Lambda-Cyhalothrin

I

Rosenkohl

0.05

Lambda-Cyhalothrin

I

Eier

0.02

Lambda-Cyhalothrin

I

Getreide

0.02

ausgenommen
Gerste

Lambda-Cyhalothrin

I

Knollengemüse

0.02

ausgenommen
Knollensellerie

Lambda-Cyhalothrin

I

Kohlrabi

0.02

Lambda-Cyhalothrin

I

Ölsaaten

0.02

Lambda-Cyhalothrin

I

Speisepilze

0.02

Lambda-Cyhalothrin

I

Wildfrüchte

0.02

Lambda-Cyhalothrin

I

Wurzelgemüse

0.02

ausgenommen
Rettich

Lambda-Cyhalothrin

I

Zitrusfrüchte

0.02

Lambda-Cyhalothrin

I

Zuckerrüben

0.02

Lambda-Cyhalothrin

I

Zwiebelgemüse

0.02

Lenacil

H

Erdbeeren

0.1

Lenacil

H

Gemüse

0.1

Lenacil

H

Zuckerrüben

0.1

Linuron

H

Gemüse

0.01

Linuron

H

Getreide

0.01

Linuron

H

Trauben

0.01

Lufenuron

I

Kernobst

0.05

Malathion

I/V

Getreide

8

inkl. Malaoxon

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 62

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Malathion

I

Gemüse

3

ausgenommen
Kartoffeln, Wurzelgemüse; inkl.
Malaoxon

Malathion

I/V

Rohmaisgriess

2

inkl. Malaoxon

Malathion

I/V

Weizenkeimöl

2

inkl. Malaoxon

Malathion

I

Zitrusfrüchte

2

inkl. Malaoxon

Malathion

I

Kräutertee

0.5

inkl. Malaoxon

Malathion

I

Obst

0.5

ausgenommen
Zitrusfrüchte; inkl.
Malaoxon

Malathion

I

Tee

0.5

inkl. Malaoxon

Malathion

I

Wurzelgemüse

0.5

inkl. Malaoxon

Malathion

I/V

nicht näher bezeichnete Lebensmittel 0.5

inkl. Malaoxon

Maleinsäurehydrazid R

Kartoffeln

50

Maleinsäurehydrazid R

Karotten

30

Maleinsäurehydrazid R

Pastinaken

30

Maleinsäurehydrazid R

Zwiebeln

10

Mancozeb

F

s. Dithiocarbamate

Maneb

F

s. Dithiocarbamate

MCPA und MCPAEster H

Getreide

0.05

MCPB

H

Erbsen

0.1

MCPB

H

Getreide

0.1

MCPB

H

Kartoffeln

0.1

Mecarbam

I

Tee

0.1

Mecarbam

I

pflanzliche Lebensmittel 0.05

ausgenommen Tee

Mecoprop

H

Beerenobst

0.01

Mecoprop

H

Getreide

0.01

Mecoprop

H

Kernobst

0.01

Mecoprop

H

Steinobst

0.01

Mepanipyrim

F

Trauben

1

Mepanipyrim

F

Brombeeren

0.5

Mepanipyrim

F

Erdbeeren

0.5

Mepanipyrim

F

Himbeeren

0.5

Mepanipyrim

F

Kernobst

0.5

Mepanipyrim

F

Salat

0.5

Mepanipyrim

F

Bohnen

0.2

Mepanipyrim

F

Knoblauch

0.1

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 63

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Mepanipyrim

F

Zwiebeln

0.1

Mepronil

F

Salat

2

Mepronil

B

Kartoffeln

0.05

Mesotrione

H

Mais

0.01

Metalaxyl

F

Trauben

2

Metalaxyl

F

Kernobst

1

Metalaxyl

F

Kopfkohle

1

Metalaxyl

F

Kopfsalat

1

Metalaxyl

F

Lattich

1

Metalaxyl

F

Wein

0.6

Metalaxyl

F

Beerenobst

0.5

ausgenommen
Trauben, Wildbeeren Metalaxyl

F

Grapefruits

0.5

Metalaxyl

F

Gurken

0.5

Metalaxyl

F

Orangen

0.5

Metalaxyl

F

Pomelos

0.5

Metalaxyl

F

Schalotten

0.5

Metalaxyl

F

Zwiebeln

0.5

Metalaxyl

F

Lauch

0.2

Metalaxyl

F

Melonen

0.2

Metalaxyl

F

Wassermelonen

0.2

Metalaxyl

F

Blumenkohl

0.1

Metalaxyl

F

Brokkoli

0.1

Metalaxyl

F

Karotten

0.1

Metalaxyl

F

Pastinaken

0.1

Metalaxyl

F

Tee

0.1

Metalaxyl

F

Gemüse

0.05

übriges

Metalaxyl

F

Getreide

0.05

Metalaxyl

F

Hülsenfrüchte getrocknet 0.05

Metalaxyl

F

Obst

0.05

übriges

Metalaxyl

F

Ölsaaten

0.05

Metamitron

H

Erdbeeren

0.05

Metamitron

H

Randen

0.05

Metamitron

H

Zuckerrüben

0.05

Metazachlor

H

Bohnen

0.05

Metazachlor

H

Erdbeeren

0.05

Metazachlor

H

Kartoffeln

0.05

Metazachlor

H

Kohlarten

0.05

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 64

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Metazachlor

H

Rapssaat

0.05

Metconazol

F

Rapssaat

0.1

Metconazol

F

Getreide

0.02

Methabenzthiazuron

H

Ackerbohnen

0.05

Methabenzthiazuron

H

Beerenobst

0.05

Methabenzthiazuron

H

Erbsen

0.05

Methabenzthiazuron

H

Getreide

0.05

Methabenzthiazuron

H

Kernobst

0.05

Methabenzthiazuron

H

Steinobst

0.05

Methamidophos

I

Gurken

1

Methamidophos

I

Kopfkohle

0.5

Methamidophos

I

Rosenkohl

0.5

Methamidophos

I

Tomaten

0.5

Methamidophos

I

Pflaumen (inkl.
Zwetschgen)

0.3

Methamidophos

I

Auberginen

0.2

Methamidophos

I

Kopfsalat

0.2

Methamidophos

I

Zitrusfrüchte

0.2

Methamidophos

I

Aprikosen

0.1

Methamidophos

I

Baumwollsamen

0.1

Methamidophos

I

Gemüse

0.1

ausgenommen
Auberginen,
Gurken, Knollengemüse, Kopfkohle, Kopfsalat,
Rosenkohl,
Tomaten, Wurzelgemüse Methamidophos

I

Tee

0.1

Methamidophos

I

Trauben

0.1

Methamidophos

I

Kernobst

0.05

Methamidophos

I

Pfirsiche

0.05

Methamidophos

I

Getreide

0.01

Methamidophos

I

Hülsenfrüchte getrocknet 0.01

Methamidophos

I

Knollengemüse

0.01

Methamidophos

I

Obst

0.01

ausgenommen
Aprikosen, Kernobst, Pfirsiche,
Pflaumen, Trauben,
Zitrusfrüchte

Methamidophos

I

Wurzelgemüse

0.01

Methidathion

I

Zitrusfrüchte

2

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 65

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Methidathion

I

Oliven

1

Methidathion

I

Olivenöl, nativ

0.5

Methidathion

I

Trauben

0.5

Methidathion

I

Kernobst

0.3

Methidathion

I

Steinobst

0.2

Methidathion

I

Kräutertee

0.5

Methidathion

I

Tee

0.1

Methidathion

I

Gemüse

0.05

ausgenommen
Kartoffeln

Methidathion

I

Rapssaat

0.05

Methidathion

I

Zuckerrüben

0.05

Methidathion

I

Getreide

0.02

Methidathion

I

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.02

Methidathion

I

Kartoffeln

0.02

Methidathion

I

Obst

0.02

ausgenommen
Kernobst, Oliven,
Steinobst, Trauben,
Zitrusfrüchte

Methidathion

I

Ölsaaten

0.02

ausgenommen
Rapssaat

Methiocarb

M

pflanzliche Lebensmittel 0.05

inkl. Sulfoxid und
Sulfon; berechnet
als Methiocarb

Methomyl

I

Kopfsalat

2

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Küchenkräuter frisch 2

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Mangold

2

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Spinat

2

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 66

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Methomyl

I

Kohlarten

1

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Trauben

1

Summe von Alanycarb, Methomyl
und Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Zitrusfrüchte

1

ausgenommen
Grapefruits,
Orangen; Summe
von Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Auberginen

0.5

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Grapefruits

0.5

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Orangen

0.5

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Pflaumen (inkl.
Zwetschgen)

0.5

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Rettich

0.5

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Tomaten

0.5

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 67

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Methomyl

I

Gemüse

0.2

ausgenommen
Auberginen,
Knollengemüse,
Kohlarten, Kopfsalat, Küchenkräuter frisch,
Mangold, Rettich,
Spinat, Tomaten,

Wurzelgemüse;
Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Obst

0.2

ausgenommen
Hartschalenobst,
Kirschen,
Pflaumen, Zitrusfrüchte; Summe
von Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als Methomyl Methomyl

I

Baumwollsamen

0.1

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Erdnüsse

0.1

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Kirschen

0.1

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Sojabohnen

0.1

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Tee

0.1

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 68

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Methomyl

I

Getreide

0.05

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Hartschalenobst

0.05

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.05

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Knollengemüse

0.05

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Ölsaaten

0.05

ausgenommen
Baumwollsamen,
Erdnüsse, Sojabohnen; Summe
von Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Wurzelgemüse

0.05

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methomyl

I

Milch

0.02

Summe von
Methomyl und
Thiodicarb;
berechnet als
Methomyl

Methoxychlor

I

Tee

0.1

Methoxychlor

I

Eier

0.01

Methoxychlor

I

Fleisch

0.01

auf Fett bezogen

Methoxychlor

I

Milch

0.01

Methoxychlor

I

pflanzliche Lebensmittel 0.01

ausgenommen Tee

Methylbromid

V

Hartschalenobst

0.01

zum Zeitpunkt der
Abgabe an den
Konsumenten

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 69

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Methylbromid

V

Trockenobst

0.01

zum Zeitpunkt der
Abgabe an den
Konsumenten

Methylbromid

V

zum Rohgenuss
bestimmte Getreideprodukte 0.01

zum Zeitpunkt der
Abgabe an den
Konsumenten

Methylbromid

V

Eipulver

0.01

zum Zeitpunkt der
Abgabe an den
Konsumenten

Methylbromid

V

Getreide

0.01

zum Zeitpunkt der
Abgabe an den
Konsumenten

Methylbromid

V

Gewürze

0.01

zum Zeitpunkt der
Abgabe an den
Konsumenten

Methylbromid

V

Kaffeebohnen

0.01

zum Zeitpunkt der
Abgabe an den
Konsumenten

Methylbromid

V

Kakaobohnen

0.01

zum Zeitpunkt der
Abgabe an den
Konsumenten

Methylbromid

V

Kräutertee

0.01

zum Zeitpunkt der
Abgabe an den
Konsumenten

Methylbromid

V

Tee

0.01

zum Zeitpunkt der
Abgabe an den
Konsumenten

Methylbromid

V

Trockengemüse

0.01

zum Zeitpunkt der
Abgabe an den
Konsumenten

Metiram

F

s. Dithiocarbamate

Metobromuron

H

Gemüse

0.1

Metolachlor

H

Bohnen

0.05

Metolachlor

H

Kürbiskerne

0.05

Metolachlor

H

Mais

0.05

Metolachlor

H

Sojabohnen

0.05

Metolachlor

H

Sonnenblumenkerne

0.05

Metolachlor

H

Zuckerrüben

0.05

Metosulam

H

Mais

0.01

Metoxuron

H

Getreide

0.05

Metoxuron

H

Karotten

0.05

Metoxuron

H

Trauben

0.05

Metoxuron

H

Wein

0.05

Metribuzin

H

Karotten

0.1

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 70

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Metribuzin

H

Kartoffeln

0.1

Metribuzin

H

Tomaten

0.1

Metribuzin

H

Ackerbohnen

0.02

Metribuzin

H

Erbsen

0.02

Metribuzin

H

Sojabohnen

0.02

Metsulfuron-methyl

H

Getreide

0.02

Mevinphos

I

Blattgemüse

0.5

Mevinphos

I

Steinobst

0.5

ausgenommen
Aprikosen

Mevinphos

I

Aprikosen

0.2

Mevinphos

I

Kernobst

0.2

Mevinphos

I

Zitrusfrüchte

0.2

Mevinphos

I

Beerenobst

0.1

Mevinphos

I

Gemüse

0.1

ausgenommen
Blattgemüse

Monocrotophos

I

Zitrusfrüchte

0.2

Monocrotophos

I

Tee

0.1

Monolinuron

H

Tee

0.1

Monolinuron

H

pflanzliche Lebensmittel 0.05

ausgenommen Tee

Myclobutanil

F

Beerenobst

0.2

Myclobutanil

F

Gurkengewächse

0.2

Myclobutanil

F

Kernobst

0.2

Myclobutanil

F

Steinobst

0.2

Myclobutanil

F

Tomaten

0.1

Naphthylacetamid,
alphaR

Kernobst

0.1

allein oder zusammen mit alphaNaphthylessigsäure Naphthylacetamid,
alphaR

Kirschen

0.1

allein oder zusammen mit alphaNaphthylessigsäure Naphthylessigsäure,
alphaR

Kernobst

0.1

allein oder zusammen mit alphaNaphthylacetamid Napropamid

H

Bohnen

0.1

Napropamid

H

Erdbeeren

0.1

Napropamid

H

Kohlarten

0.1

Napropamid

H

Rapssaat

0.1

Neburon

H

Getreide

0.05

Neburon

H

Kartoffeln

0.05

Nicosulfuron

H

Mais

0.01

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 71

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Nikotin

I

Beerenobst

0.5

Nikotin

I

Gemüse

0.5

Nikotin

I

Kernobst

0.5

Nikotin

I

Steinobst

0.5

Nitrothal-isopropyl F

Kernobst

0.3

Nuarimol

F

Kernobst

0.1

o-Phenylphenol

F/V

Zitrusfrüchte

12

Ofurace

F

Trauben

0.3

Ofurace

F

Wein

0.3

Ofurace

F

Kartoffeln

0.05

Omethoat

I

Artischocken

0.4

Omethoat

I

Kirschen

0.4

Omethoat

I

Spinat

0.4

Omethoat

I

Treibzichorien

0.4

Omethoat

I

Gemüse

0.2

ausgenommen
Artischocken,
Kartoffeln, Lauch,
Spinat, Treibzichorien, Wurzelgemüse, Zwiebeln Omethoat

I

Obst

0.2

ausgenommen
Beerenobst,
Kirschen

Omethoat

I

Beerenobst

0.1

Omethoat

I

Lauch

0.1

Omethoat

I

Tee

0.1

Omethoat

I

Wurzelgemüse

0.1

Omethoat

I

Zwiebeln

0.1

Omethoat

I

Olivenöl, nativ

0.05

Omethoat

I

Zuckerrüben

0.05

Orbencarb

H

Getreide

0.05

Orbencarb

H

Ackerbohnen

0.01

Orbencarb

H

Erbsen

0.01

Orbencarb

H

Karotten

0.01

Orbencarb

H

Kartoffeln

0.01

Orbencarb

H

Sojabohnen

0.01

Oryzalin

H

Beerenobst

0.01

Oryzalin

H

Grünspargel

0.01

Oryzalin

H

Kernobst

0.01

Oryzalin

H

Steinobst

0.01

Oxadixyl

F

Trauben

1

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 72

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Oxadixyl

F

Wein

0.75

Oxadixyl

F

Salat

0.5

Oxadixyl

F

Spinat

0.1

Oxadixyl

F

Tomaten

0.1

Oxadixyl

F

Zwiebeln

0.1

Oxadixyl

F

Himbeeren

0.05

Oxadixyl

F

Kartoffeln

0.05

Oxasulfuron

H

Sojabohnen

0.02

Oxydemeton-methyl

I

Gemüse

0.4

ausgenommen
Karotten, Kartoffeln; allein oder
zusammen mit
Demeton-S-methyl
und Demeton-Smethyl-sulfon;
berechnet als
Demeton-S-methylsulfon Oxydemeton-methyl

I

Obst

0.4

allein oder zusammen mit DemetonS-methyl und
Demeton-S-methylsulfon; berechnet
als Demeton-Smethyl-sulfon Oxydemeton-methyl

I

Zuckerrüben

0.4

allein oder zusammen mit DemetonS-methyl und
Demeton-S-methylsulfon; berechnet
als Demeton-Smethyl-sulfon Oxyfluorfen

H

Obst

0.01

Oxyfluorfen

H

Zwiebeln

0.01

Paclobutrazol

R

Äpfel

0.3

Parathion

I

Gemüse

0.5

ausgenommen
Kartoffeln; inkl.
Paraoxon

Parathion

I

Obst

0.5

inkl. Paraoxon

Parathion

I

Getreide

0.05

inkl. Paraoxon

Parathion

I

Rapssaat

0.05

inkl. Paraoxon

Parathion-methyl

I

Gemüse

0.2

inkl. Paraoxonmethyl Parathion-methyl

I

Obst

0.2

inkl. Paraoxonmethyl Penconazol

F

Gurken

0.2

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 73

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Penconazol

F

Tomaten

0.2

Penconazol

F

Beerenobst

0.1

Penconazol

F

Kernobst

0.1

Penconazol

F

Steinobst

0.1

Pencycuron

B

Kartoffeln

0.01

Pendimethalin

H

Gemüse

0.15

ausgenommen
Kartoffeln

Pendimethalin

H

Getreide

0.05

Pendimethalin

H

Kartoffeln

0.05

Permethrin

I/V

Getreide

2

ausgenommen
Mais

Permethrin

I

Küchenkräuter frisch 2

Permethrin

I

Rhabarber

2

Permethrin

I

Salat

2

Permethrin

I

Stangensellerie

2

Permethrin

I

Tee

2

Permethrin

I

Erdbeeren

1

Permethrin

I

Kernobst

1

Permethrin

I

Kiwi-Früchte

1

Permethrin

I

Kohlarten

1

Permethrin

I

Spinat

1

Permethrin

I

Steinobst

1

Permethrin

I

Trauben

1

Permethrin

I

Auberginen

0.5

Permethrin

I

Bohnen

0.5

Permethrin

I

Gemüsepaprika
(Peperoni)

0.5

Permethrin

I

Lauch

0.5

Permethrin

I

Tomaten

0.5

Permethrin

I

Zitrusfrüchte

0.5

Permethrin

I

Mais

0.2

Permethrin

I

Eier

0.05

Permethrin

I

Kartoffeln

0.05

Permethrin

I

Milch

0.05

Permethrin

I/V

nicht näher bezeichnete
Lebensmittel

0.5

Phenmedipham

H

Spinat

0.5

Phenmedipham

H

Erdbeeren

0.1

Phenmedipham

H

Randen

0.1

Phenmedipham

H

Zuckerrüben

0.1

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 74

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Phenthoat

I

Milch

0.05

Phorat

I

Erdnüsse

0.1

inkl. O-Analog,
Sulfoxid und
Sulfon; berechnet
als Phorat

Phorat

I

Tee

0.1

inkl. O-Analog,
Sulfoxid und
Sulfon; berechnet
als Phorat

Phorat

I

pflanzliche Lebensmittel 0.05

ausgenommen Erdnüsse, Tee; inkl.
O-Analog, Sulfoxid
und Sulfon;
berechnet als
Phorat

Phosalon

I

Kernobst

2

Phosalon

I

Pfirsiche

2

Phosalon

I

Gemüse

1

ausgenommen
Kartoffeln, Wurzelgemüse Phosalon

I

Obst

1

ausgenommen
Kernobst, Oliven,
Pfirsiche

Phosalon

I

Getreide

0.1

Phosalon

I

Kartoffeln

0.1

Phosalon

I

Oliven

0.1

Phosalon

I

Rapssaat

0.1

Phosalon

I

Wurzelgemüse

0.1

Phosalon

I

Milch

0.03

Phosalon

I/V

nicht näher bezeichnete
Lebensmittel

0.03

Phosmet

I

Kiwi-Früchte

10

15

inkl. O-Analog

Phosmet

I

Zitrusfrüchte

5

inkl. O-Analog

Phosmet

I

Kernobst

1

inkl. O-Analog

Phosmet

I

Erbsen

0.1

inkl. O-Analog

Phosmet

I

Kartoffeln

0.1

inkl. O-Analog

Phosmet

I

Tee

0.1

inkl. O-Analog

Phosphamidon

I

Gemüse

0.15

ausgenommen
Kartoffeln

Phosphamidon

I

Obst

0.15

Phosphamidon

I

Getreide

0.05

Phosphamidon

I

Kartoffeln

0.02

Phosphamidon

I

Zuckerrüben

0.02

Phosphorwasserstoff V

Getreide

0.1

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 75

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Phosphorwasserstoff V

Getreideprodukte

0.01

nur zum Kochen
und Backen

Phosphorwasserstoff V

Gewürze

0.01

Phosphorwasserstoff V

Hartschalenobst

0.01

Phosphorwasserstoff V

Kaffeebohnen

0.01

Phosphorwasserstoff V

Kakaobohnen

0.01

Phosphorwasserstoff V

Speisepilze

0.01

getrocknet

Phosphorwasserstoff V

Trockengemüse

0.01

Phosphorwasserstoff V

Trockenobst

0.01

Picoxystrobin

F

Gerste

0.3

Picoxystrobin

F

Getreide

0.1

ausgenommen
Gerste, Mais

Piperonylbutoxid

S

Getreide

20

Piperonylbutoxid

S

Hartschalenobst

8

Piperonylbutoxid

S

Ölsaaten

8

Piperonylbutoxid

S

Trockengemüse

8

Piperonylbutoxid

S

Trockenobst

8

Piperonylbutoxid

S

Kräutertee

3

Piperonylbutoxid

S

Tee

3

Piperonylbutoxid

S

Getreideprodukte

2

Piperonylbutoxid

S

Beerenobst

0.5

Piperonylbutoxid

S

Gemüse

0.5

Piperonylbutoxid

S

Kernobst

0.5

Piperonylbutoxid

S

Steinobst

0.5

Piperonylbutoxid

S

Milch

0.02

Piperonylbutoxid

S/V

nicht näher bezeichnete Lebensmittel 0.5

Pirimicarb

I

Beerenobst

1

Pirimicarb

I

Gemüse

1

ausgenommen
Ackerbohnen,
Erbsen

Pirimicarb

I

Kernobst

1

Pirimicarb

I

Steinobst

1

Pirimicarb

I

Ackerbohnen

0.01

Pirimicarb

I

Erbsen

0.01

Pirimicarb

I

Getreide

0.01

Pirimiphos-methyl

I/V

Getreide

5

Pirimiphos-methyl

I/V

Weizenkeimöl

4

Pirimiphos-methyl

I

Keltertrauben

2

Pirimiphos-methyl

I

Kiwi-Früchte

2

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 76

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Pirimiphos-methyl

I/V

Mandarinen

2

Pirimiphos-methyl

I/V

Rosenkohl

2

Pirimiphos-methyl

I

Zuchtpilze

2

Pirimiphos-methyl

I/V

Blumenkohl

1

Pirimiphos-methyl

I/V

Brokkoli

1

Pirimiphos-methyl

I

Gemüsepaprika
(Peperoni)

1

Pirimiphos-methyl

I/V

Karotten

1

Pirimiphos-methyl

I

Melonen

1

Pirimiphos-methyl

I

Tomaten

1

Pirimiphos-methyl

I/V

Zitrusfrüchte

1

ausgenommen
Mandarinen

Pirimiphos-methyl

I/V

Getreideprodukte

0.5

Pirimiphos-methyl

I

Gurken

0.1

Pirimiphos-methyl

I/V

Fleisch

0.05

auf Fett bezogen

Pirimiphos-methyl

I

Gemüse

0.05

übriges

Pirimiphos-methyl

I/V

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.05

Pirimiphos-methyl

I/V

Milch

0.05

Pirimiphos-methyl

I

Obst

0.05

übriges

Pirimiphos-methyl

I

Ölsaaten

0.05

Prochloraz

F

Champignons

0.5

Prochloraz

F

Getreide

0.2

Prochloraz

F

Kernobst

0.2

Prochloraz

F

Rapssaat

0.2

Prochloraz

F

Steinobst

0.2

Procymidone

F

Himbeeren

10

Procymidone

F

Erdbeeren

5

Procymidone

F

Kiwi-Früchte

5

Procymidone

F

Salat

5

ausgenommen
Treibzichorien

Procymidone

F

Trauben

5

Procymidone

F

Auberginen

2

Procymidone

F

Bohnen

2

frisch, mit Hülsen

Procymidone

F

Gemüsepaprika
(Peperoni)

2

Procymidone

F

Steinobst

2

ausgenommen
Kirschen

Procymidone

F

Tomaten

2

Procymidone

F

Treibzichorien

2

Procymidone

F

Wein

2

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 77

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Procymidone

F

Birnen

1

Procymidone

F

Erbsen

1

frisch, mit Hülsen

Procymidone

F

Gurkengewächse

1

Procymidone

F

Rapssaat

1

Procymidone

F

Sojabohnen

1

Procymidone

F

Sonnenblumenkerne

1

mit Schale

Procymidone

F

Erbsen

0.3

frisch, ohne Hülsen Procymidone

F

Erbsen

0.2

getrocknet

Procymidone

F

Knoblauch

0.2

Procymidone

F

Zwiebeln

0.2

Procymidone

F

Tee

0.1

Procymidone

F

Hartschalenobst

0.05

Procymidone

F

Kirschen

0.05

Procymidone

F

Ölsaaten

0.05

ausgenommen
Rapssaat, Sojabohnen, Sonnenblumenkerne Procymidone

F

Gemüse

0.02

übriges

Procymidone

F

Getreide

0.02

Procymidone

F

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.02

ausgenommen
Erbsen

Procymidone

F

Obst

0.02

übriges

Prohexadione-Calcium R Getreide

0.2

Propachlor

H

Gemüse

0.05

Propamocarb

F

Kopfsalat

10

Propamocarb

F

Gurken

1.5

Propamocarb

F

Kartoffeln

0.2

Propaquizafop

H

Spinat

0.2

Propaquizafop

H

Beerenobst

0.05

Propaquizafop

H

Gemüse

0.05

ausgenommen
Spinat

Propaquizafop

H

Kernobst

0.05

Propaquizafop

H

Rapssaat

0.05

Propaquizafop

H

Sonnenblumenkerne

0.05

Propaquizafop

H

Steinobst

0.05

Propaquizafop

H

Zuckerrüben

0.05

Propargit

A

Tee

5

Propargit

A

Trauben

3

Propargit

A

Beerenobst

1.5

ausgenommen
Trauben

Propargit

A

Kernobst

1.5

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 78

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Propargit

A

Steinobst

1.5

Propargit

A

Gemüse

0.5

Propetamphos

I

Milch

0.005

Propetamphos

I/V

nicht näher bezeichnete
Lebensmittel

0.2

Propham

V

Kartoffeln

5

roh, gewaschen

Propham

H/R

Tee

0.1

Propham

H/R

pflanzliche Lebensmittel 0.05

ausgenommen
Kartoffeln, Tee

Propiconazol

F

Trauben

0.5

Propiconazol

F

Aprikosen

0.2

Propiconazol

F

Pfirsiche

0.2

Propiconazol

F

Bananen

0.1

Propiconazol

F

Tee

0.1

Propiconazol

F

Gemüse

0.05

Propiconazol

F

Getreide

0.05

Propiconazol

F

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.05

Propiconazol

F

Obst

0.05

ausgenommen
Aprikosen,
Pfirsiche, Trauben

Propiconazol

F

Ölsaaten

0.05

Propiconazol

F

Zuckerrüben

0.05

Propineb

F

s. Dithiocarbamate

Propoxur

I

Lauch

1

Propoxur

I

Blumenkohl

0.5

Propoxur

I

Brokkoli

0.5

Propoxur

I

Kopfkohle

0.5

Propoxur

I

Limonen

0.3

Propoxur

I

Mandarinen

0.3

Propoxur

I

Zitronen

0.3

Propoxur

I

Johannisbeeren

0.2

Propoxur

I

Stachelbeeren

0.2

Propoxur

I

Tee

0.1

Propoxur

I

Gemüse

0.05

ausgenommen
Blumenkohl,
Brokkoli, Kopfkohle, Lauch

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 79

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Propoxur

I

Obst

0.05

ausgenommen
Johannisbeeren,
Limonen,
Mandarinen,
Stachelbeeren,
Zitronen

Propoxur

I

Milch

0.005

Propoxur

I/V

nicht näher bezeichnete Lebensmittel 0.05

PropoxycarbazonNatrium H

Getreide

0.05

Propyzamid

H

Küchenkräuter frisch 1

Propyzamid

H

Salat

1

Propyzamid

H

Rapssaat

0.1

Propyzamid

H

Ölsaaten

0.05

ausgenommen
Rapssaat

Propyzamid

H

Tee

0.05

Propyzamid

H

Gemüse

0.02

ausgenommen
Küchenkräuter
frisch, Salat

Propyzamid

H

Getreide

0.02

Propyzamid

H

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.02

Propyzamid

H

Obst

0.02

Prosulfocarb

H

Getreide

0.05

Prosulfocarb

H

Kartoffeln

0.05

Prosulfuron

H

Mais

0.01

Pymetrozine

I

Tomaten

0.5

Pymetrozine

I

Auberginen

0.1

Pymetrozine

I

Gurken

0.1

Pymetrozine

I

Salat

0.1

Pymetrozine

I

Bohnen

0.02

Pymetrozine

I

Erbsen

0.02

Pymetrozine

I

Kartoffeln

0.02

Pymetrozine

I

Kohlarten

0.02

Pyraclostrobin

F

Trauben

2

Pyraclostrobin

F

Gerste

0.5

Pyraclostrobin

F

Getreide

0.1

ausgenommen
Gerste, Mais

Pyraflufen-ethyl

H

Kartoffeln

0.01

Pyrazophos

F

Äpfel

0.1

Pyrazophos

F

Getreide

0.1

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 80

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Pyrazophos

F

Gurken

0.1

Pyrethrine

I/V

Getreide

3

Pyrethrine

I/V

Kräutertee

3

Pyrethrine

I/V

Tee

3

Pyrethrine

I

Gemüse

1

Pyrethrine

I

Obst

1

Pyrethrine

I/V

Ölsaaten

1

Pyrethrine

I/V

Trockengemüse

1

Pyrethrine

I/V

Trockenobst

1

Pyrethrine

I/V

Getreideprodukte

0.3

Pyrethrine

I

Champignons

0.1

Pyrethrine

I

Milch

0.02

Pyrethrine

I/V

nicht näher bezeichnete Lebensmittel 0.5

Pyridate

H

Getreide

0.1

Pyridate

H

Kohlarten

0.1

Pyridate

H

Lauch

0.1

Pyridate

H

Rapssaat

0.1

Pyridate

H

Trauben

0.1

Pyridate

H

Zwiebelgemüse

0.1

Pyrifenox

F

Beerenobst

0.2

ausgenommen
Trauben

Pyrifenox

F

Kernobst

0.2

Pyrifenox

F

Steinobst

0.2

Pyrifenox

F

Trauben

0.05

Pyrimethanil

F

Beerenobst

3

Pyrimethanil

F

Kopfsalat

3

Pyrimethanil

F

Gemüsepaprika
(Peperoni)

2

Pyrimethanil

F

Gurken

2

Pyrimethanil

F

Tomaten

2

Pyrimethanil

F

Kernobst

1

Pyrimethanil

F

Wein

1

Pyrimethanil

F

Bohnen

0.05

Pyrimethanil

F

Zwiebeln

0.05

Quassin

F

Gemüse

0.05

Quassin

I

Kernobst

0.02

Quassin

I

Pflaumen (inkl.
Zwetschgen)

0.02

Quinalphos

H

Tee

0.1

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 81

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Quinalphos

H

pflanzliche Lebensmittel 0.05

ausgenommen Tee

Quinoxyfen

F

Erdbeeren

0.5

Quinoxyfen

F

Trauben

0.5

Quinoxyfen

F

Gerste

0.2

Quinoxyfen

F

Weizen

0.05

Quizalofop-ethyl

H

Erdbeeren

0.05

Quizalofop-ethyl

H

Gemüse

0.05

Quizalofop-ethyl

H

Rapssaat

0.05

Quizalofop-ethyl

H

Sonnenblumenkerne

0.05

Quizalofop-ethyl

H

Zuckerrüben

0.05

Rimsulfuron

H

Kartoffeln

0.05

Rimsulfuron

H

Mais

0.05

Rotenon

I

Beerenobst

0.04

Rotenon

I

Gemüse

0.04

Rotenon

I

Kernobst

0.04

Rotenon

I

Steinobst

0.04

Schwefel

F

Beerenobst

50

Schwefel

F

Gemüse

50

ausgenommen
Wurzelgemüse

Schwefel

F

Kernobst

50

Schwefel

F

Steinobst

50

Sethoxydim

H

Erdbeeren

0.2

Sethoxydim

H

Gemüse

0.2

ausgenommen
Kartoffeln

Sethoxydim

H

Kartoffeln

0.05

Sethoxydim

H

Zuckerrüben

0.05

Simazin

H

Getreide

0.1

Simazin

H

Spargel

0.1

Simazin

H

Beerenobst

0.05

Simazin

H

Kernobst

0.05

Simazin

H

Rhabarber

0.05

Spinosad

I

Gemüsepaprika
(Peperoni)

1

Spinosad

I

Kohlarten

1

Spinosad

I

Tomaten

0.5

Spinosad

I

Gurkengewächse

0.2

Spinosad

I

Trauben

0.1

Spiroxamine

F

Trauben

1

Spiroxamine

F

Wein

1

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 82

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Spiroxamine

F

Gerste

0.3

Spiroxamine

F

Hafer

0.3

Spiroxamine

F

Getreide

0.05

ausgenommen
Gerste, Hafer

Sulcotrione

H

Mais

0.05

Sulfosate (Glyphosatetrimesium) H

Beerenobst

0.05

Sulfosate (Glyphosatetrimesium) H

Gemüse

0.05

Sulfosate (Glyphosatetrimesium) H

Getreide

0.05

Sulfosate (Glyphosatetrimesium) H

Kernobst

0.05

Sulfosate (Glyphosatetrimesium) H

Steinobst

0.05

Sulfosulfuron

H

Triticale

0.01

Sulfosulfuron

H

Weizen

0.01

Sulfotep

I

Gemüse

0.2

Tebuconazol

F

Trauben

1

Tebuconazol

F

Traubensaft

0.3

Tebuconazol

F

Wein

0.3

Tebuconazol

F

Getreide

0.05

Tebufenozid

I

Salat

1

Tebufenozid

I

Spinat

1

Tebufenozid

I

Kohlarten

0.5

Tebufenozid

I

Kernobst

0.3

Tebufenozid

I

Trauben

0.3

Tebufenozid

I

Wein

0.1

Tebufenpyrad

A

Kernobst

0.2

Tebufenpyrad

A

Steinobst

0.2

Tebufenpyrad

A

Trauben

0.2

Tebufenpyrad

A

Beerenobst

0.1

ausgenommen
Trauben

Tebutam

H

Rapssaat

0.05

Tecnazen

F/R

Tee

0.1

Tecnazen

F/R

pflanzliche Lebensmittel 0.05

ausgenommen Tee

Tecoram

F

s. Dithiocarbamate

Teflubenzuron

I

Auberginen

1

Teflubenzuron

I

Tomaten

1

Teflubenzuron

I

Gurken

0.3

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 83

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Teflubenzuron

I

Kernobst

0.3

Teflubenzuron

I

Steinobst

0.3

Teflubenzuron

I

Trauben

0.3

Teflubenzuron

I

Getreide

0.05

Teflubenzuron

I

Kartoffeln

0.05

Teflubenzuron

I

Kohlarten

0.05

Tepraloxydim

H

Sojabohnen

3

Tepraloxydim

H

Blattkohle

1

Tepraloxydim

H

Rapssaat

1

Tepraloxydim

H

Bohnen

0.5

Tepraloxydim

H

Erbsen

0.5

mit Hülsen

Tepraloxydim

H

Karotten

0.5

Tepraloxydim

H

Kartoffeln

0.5

Tepraloxydim

H

Kohlarten

0.5

ausgenommen
Blattkohle

Tepraloxydim

H

Lauch

0.2

Tepraloxydim

H

Zwiebelgemüse

0.2

Tepraloxydim

H

Erbsen

0.1

ohne Hülsen

Tepraloxydim

H

Zuckerrüben

0.1

Terbacil

H

Beerenobst

0.02

Terbacil

H

Kernobst

0.02

Terbacil

H

Spargel

0.02

Terbacil

H

Steinobst

0.02

Terbufos

I

Mais

0.05

inkl. O-Analog,
Sulfoxid und
Sulfon; berechnet
als Terbufos

Terbufos

I

Zuckerrüben

0.05

inkl. O-Analog,
Sulfoxid und
Sulfon; berechnet
als Terbufos

Terbuthylazin

H

Ackerbohnen

0.1

Terbuthylazin

H

Getreide

0.1

ausgenommen
Mais

Terbuthylazin

H

Kartoffeln

0.1

Terbuthylazin

H

Kernobst

0.1

Terbuthylazin

H

Trauben

0.1

Terbuthylazin

H

Mais

0.05

Terbutryn

H

Ackerbohnen

0.05

Terbutryn

H

Getreide

0.05

Terbutryn

H

Kartoffeln

0.05

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 84

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Tetrachlorvinphos

I

Beerenobst

1

ausgenommen
Trauben

Tetrachlorvinphos

I

Kernobst

1

Tetrachlorvinphos

I

Steinobst

1

Tetrachlorvinphos

I

Trauben

0.5

Tetrachlorvinphos

I

Kohlarten

0.05

Tetrachlorvinphos

I

Milch

0.03

Tetradifon

A

Beerenobst

3

Tetradifon

A

Kernobst

3

Tetradifon

A

Steinobst

3

Tetradifon

A

Gurken

0.2

Tetramethrin

I

Milch

0.02

Tetramethrin

I/V

nicht näher bezeichnete Lebensmittel 0.2

Thiabendazol

F/V

Kartoffeln

0.05

15

Thiabendazol

F/V

Avocados

15

Thiabendazol

F/V

Papayas

10

Thiabendazol

F/V

Zuchtpilze

10

Thiabendazol

F/V

Äpfel

5

Thiabendazol

F/V

Bananen

5

Thiabendazol

F/V

Birnen

5

Thiabendazol

F/V

Brokkoli

5

Thiabendazol

F/V

Mangos

5

Thiabendazol

F/V

Zitrusfrüchte

5

Thiabendazol

F/V

Hartschalenobst

0.1

Thiabendazol

F/V

Tee

0.1

Thiabendazol

F/V

Beerenobst

0.05

Thiabendazol

F/V

Gemüse

0.05

ausgenommen
Brokkoli

Thiabendazol

F/V

Getreide

0.05

Thiabendazol

F/V

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.05

Thiabendazol

F/V

Ölsaaten

0.05

Thiabendazol

F/V

Steinobst

0.05

Thiacloprid

I

Kernobst

0.3

Thiacloprid

I

Steinobst

0.3

Thifensulfuron-methyl H Sojabohnen

0.05

Thifensulfuron-methyl H Getreide

0.02

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 85

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Thiocyclamhydrogenoxalat I

Blattgemüse

0.3

Summe von
Thiocyclamhydrogenoxalat und
Nereistoxin

Thiocyclamhydrogenoxalat I

Gurken

0.3

Summe von
Thiocyclamhydrogenoxalat und
Nereistoxin

Thiocyclamhydrogenoxalat I

Kohlarten

0.3

Summe von
Thiocyclamhydrogenoxalat und
Nereistoxin

Thiocyclamhydrogenoxalat I

Lauch

0.3

Summe von
Thiocyclamhydrogenoxalat und
Nereistoxin

Thiocyclamhydrogenoxalat I

Tomaten

0.3

Summe von
Thiocyclamhydrogenoxalat und
Nereistoxin

Thiocyclamhydrogenoxalat I

Beerenobst

0.02

Summe von
Thiocyclamhydrogenoxalat und
Nereistoxin

Thiocyclamhydrogenoxalat I

Getreide

0.02

Summe von
Thiocyclamhydrogenoxalat und
Nereistoxin

Thiocyclamhydrogenoxalat I

Kartoffeln

0.02

Summe von
Thiocyclamhydrogenoxalat und
Nereistoxin

Thiocyclamhydrogenoxalat I

Kernobst

0.02

Summe von
Thiocyclamhydrogenoxalat und
Nereistoxin

Thiocyclamhydrogenoxalat I

Rapssaat

0.02

Summe von
Thiocyclamhydrogenoxalat und
Nereistoxin

Thiocyclamhydrogenoxalat I

Steinobst

0.02

Summe von
Thiocyclamhydrogenoxalat und
Nereistoxin

Thiodicarb

I

s. Methomyl

Thiophanat-methyl

F

s. Carbendazim

Thiram

F

s. Dithiocarbamate

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 86

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Tolylfluanid

F

Beerenobst

5

ausgenommen Erdbeeren Tolylfluanid

F

Erdbeeren

3

Tolylfluanid

F

Gurken

2

Tolylfluanid

F

Kernobst

2

Tolylfluanid

F

Kirschen

2

Tolylfluanid

F

Tomaten

2

Tolylfluanid

F

Salat

1

Tolylfluanid

F

Wein

1

inkl. N,NDimethyl-N'-ptolylsulfamid
(DMST)

Tralkoxydim

H

Getreide

0.02

Triadimefon

F

Trauben

1

Triadimefon

F

Wein

0.5

Triadimefon

F

Äpfel

0.1

Triadimefon

F

Getreide

0.1

Triadimenol

F

Trauben

0.2

Triadimenol

F

Äpfel

0.1

Triadimenol

F

Getreide

0.1

Triadimenol

F

Wein

0.05

Triasulfuron

H

Getreide

0.02

Triazamate

I

Kopfkohle

0.5

inkl. freie Säure

Triazamate

I

Erbsen

0.1

inkl. freie Säure

Triazamate

I

Kernobst

0.05

inkl. freie Säure

Triazamate

I

Sonnenblumenkerne

0.05

inkl. freie Säure

Triazamate

I

Zuckerrüben

0.05

inkl. freie Säure

Triazophos

I

Baumwollsamen

0.1

Triazophos

I

Tee

0.05

Triazophos

I

pflanzliche Lebensmittel 0.02

ausgenommen
Baumwollsamen,
Tee

Tribenuron-methyl

H

Getreide

0.01

Trichlorfon

I

Gemüse

0.5

ausgenommen
Kartoffeln

Trichlorfon

I

Obst

0.5

Trichlorfon

I

Getreide

0.1

Trichlorfon

I

Milch

0.05

Trichlorfon

I

Zuckerrüben

0.05

Tridemorph

F

Getreide

0.05

Trifloxystrobin

F

Trauben

3

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 87

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Trifloxystrobin

F

Beerenobst

2

ausgenommen
Trauben

Trifloxystrobin

F

Kernobst

0.5

Trifloxystrobin

F

Kohlarten

0.5

Trifloxystrobin

F

Lauch

0.5

Trifloxystrobin

F

Stangensellerie

0.5

Trifloxystrobin

F

Steinobst

0.5

ausgenommen
Kirschen

Trifloxystrobin

F

Wein

0.3

Trifloxystrobin

F

Gerste

0.2

Trifloxystrobin

F

Gurken

0.2

Trifloxystrobin

F

Melonen

0.2

Trifloxystrobin

F

Karotten

0.1

Trifloxystrobin

F

Knollensellerie

0.1

Trifloxystrobin

F

Treibzichorien

0.1

Trifloxystrobin

F

Roggen

0.05

Trifloxystrobin

F

Triticale

0.05

Trifloxystrobin

F

Weizen

0.05

Trifloxystrobin

F

Bananen

0.02

Trifloxystrobin

F

Randen

0.02

Trifloxystrobin

F

Zuckerrüben

0.02

Trifloxystrobin

F

Zwiebeln

0.02

Triflumizole

F

Trauben

0.1

Triflumizole

F

Kernobst

0.05

Triflumizole

F

Steinobst

0.05

Trifluralin

H

Erbsen

0.05

Trifluralin

H

Getreide

0.05

Trifluralin

H

Kohlarten

0.05

Trifluralin

H

Rapssaat

0.05

Trifluralin

H

Tomaten

0.05

Triflusulfuron

H

Treibzichorien

0.02

Triflusulfuron

H

Zuckerrüben

0.01

Triforin

F

Johannisbeeren

2

Triforin

F

Kernobst

2

Triforin

F

Stachelbeeren

2

Triforin

F

Steinobst

2

ausgenommen
Pflaumen

Triforin

F

Pflaumen (inkl.
Zwetschgen)

1

Triforin

F

Einlegegurken

0.5

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 88

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Triforin

F

Gurken

0.5

Triforin

F

Zucchini und
Zucchetti

0.5

Triforin

F

Schwarzwurzeln

0.3

Triforin

F

Getreide

0.1

Triforin

F

Tee

0.1

Triforin

F

Tomaten

0.1

Triforin

F

Gemüse

0.05

übriges

Triforin

F

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.05

Triforin

F

Obst

0.05

übriges

Triforin

F

Ölsaaten

0.05

Trinexapac-ethyl

R

Getreide

0.2

Triticonazol

F

Getreide

0.01

Vamidothion

I

Kernobst

0.5

inkl. Sulfoxid

Vamidothion

I

Gemüse

0.05

inkl. Sulfoxid

Vamidothion

I

Obst

0.05

ausgenommen
Kernobst; inkl.
Sulfoxid

Vinclozolin

F

Johannisbeeren

10

Vinclozolin

F

Kiwi-Früchte

10

Vinclozolin

F

Beerenobst

5

ausgenommen
Heidelbeeren,
Johannisbeeren,
Preiselbeeren,
Stachelbeeren,
Wildbeeren

Vinclozolin

F

Salat

5

ausgenommen
Treibzichorien

Vinclozolin

F

Auberginen

3

Vinclozolin

F

Gemüsepaprika (Peperoni) 3

Vinclozolin

F

Aprikosen

2

Vinclozolin

F

Bohnen

2

frisch, mit Hülsen

Vinclozolin

F

Chinakohl

2

Vinclozolin

F

Erbsen

2

frisch, mit Hülsen

Vinclozolin

F

Pflaumen (inkl.
Zwetschgen)

2

Vinclozolin

F

Treibzichorien

2

Vinclozolin

F

Gurkengewächse

1

Vinclozolin

F

Kernobst

1

Vinclozolin

F

Knoblauch

1

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 89

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Vinclozolin

F

Rapssaat

1

Vinclozolin

F

Wein

1

Vinclozolin

F

Zwiebeln

1

Vinclozolin

F

Bohnen

0.5

getrocknet

Vinclozolin

F

Bohnen

0.5

frisch, ohne Hülsen Vinclozolin

F

Erbsen

0.5

getrocknet

Vinclozolin

F

Karotten

0.5

Vinclozolin

F

Kirschen

0.5

Vinclozolin

F

Erbsen

0.3

frisch, ohne Hülsen Vinclozolin

F

Tee

0.1

Vinclozolin

F

Gemüse

0.05

übriges

Vinclozolin

F

Getreide

0.05

Vinclozolin

F

Hülsenfrüchte
getrocknet

0.05

ausgenommen
Bohnen, Erbsen

Vinclozolin

F

Obst

0.05

übriges

Vinclozolin

F

Ölsaaten

0.05

ausgenommen
Rapssaat

Zineb

F

s. Dithiocarbamate

Ziram

F

s. Dithiocarbamate

Zoxamid

F

Trauben

1

Zoxamid

F

Wein

0.5

inkl. RH 150'721
(3-Amino-3methyl-2oxopentyl-3,5dichloro-p-toluat) Zoxamid

F

Kartoffeln

0.1

inkl. 3,5-Dichloro4-Hydroxybenzoesäure und
3,5-Dichloroterephthalsäure

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 90

817.021.23

2

Liste der zugelassenen Höchstkonzentrationen
(Toleranz- und Grenzwerte) für Metalle und Metalloide
Erläuterungen zur Liste 2.1

Die Höchstkonzentrationen beziehen sich, wenn in der Liste nicht anders
angegeben, auf die gut gewaschenen oder gereinigten (Staub, Erde) verzehrbaren Anteile des Lebensmittels. Bei getrockneten Lebensmitteln,
wenn diese nicht ausdrücklich als solche in der Liste aufgeführt sind, beziehen sie sich auf den rekonstituierten Zustand.

2.2

Bei verarbeiteten Lebensmitteln (Mischungen, Extrakte, Konzentrate
usw.) sind, wenn in der Liste nicht anders angegeben, die Höchstkonzentrationen der Rohprodukte anteilsmässig zu berücksichtigen.

2.3

Unter den Begriff «Obst» fallen die im Artikel 185 LMV umschriebenen
Arten von unverarbeiteten Pflanzenerzeugnissen.

2.4

Unter den Begriff «Gemüse» fallen die im Artikel 188 LMV umschriebenen Pflanzen und Pflanzenteile.

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Aluminium

Laugengebäck

15

Aluminium

Biere

2

Aluminium

Biere, alkoholfrei

2

Aluminium

Trinkwasser

0.2

Arsen

Speisesalz

1

Arsen

Fruchtsäfte, verdünnte
Fruchtsäfte, Fruchtnektare und Fruchtsirupe 0.2

Arsen

Obstweine, alkoholfrei 0.2

Arsen

Wein

0.2

Arsen

Wermut und Bitter,
alkoholfrei

0.2

Arsen

alkoholfreie Getränke 0.1

übrige

Arsen

Margarine

0.1

Arsen

Minarine

0.1

Arsen

Speisefette und Speiseöle 0.1

Arsen

Trinkwasser

0.05

Blei

Judasohr, Mu-Err

10

aus offener Zucht; bezogen
auf Trockenmasse

Blei

Speisesalz

2

Blei

Muschelarten

1.5

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 91

817.021.23

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Blei

Weichtiere

1

übrige

Blei

Beerenobst

0.5

Konserven in Dosen, die
Blei abgeben; bezogen auf
abgetropfte Ware

Blei

Fleisch vom Rind

0.5

übriges

Blei

Fleisch vom Schaf

0.5

übriges

Blei

Fleisch vom Schwein 0.5

übriges

Blei

Fleisch von Geflügel 0.5

übriges

Blei

Gemüse

0.5

Konserven in Dosen, die
Blei abgeben; bezogen auf
abgetropfte Ware

Blei

Kernobst

0.5

Konserven in Dosen, die
Blei abgeben; bezogen auf
abgetropfte Ware

Blei

Krebstiere

0.5

ausgenommen braunes
Krabbenfleisch

Blei

Speisepilze

0.5

Konserven in Dosen, die
Blei abgeben; bezogen auf
abgetropfte Ware

Blei

Steinobst

0.5

Konserven in Dosen, die
Blei abgeben; bezogen auf
abgetropfte Ware

Blei

Südfrüchte, übrige

0.5

Konserven in Dosen, die
Blei abgeben; bezogen auf
abgetropfte Ware

Blei

Zitrusfrüchte

0.5

Konserven in Dosen, die
Blei abgeben; bezogen auf
abgetropfte Ware

Blei

Muskelfleisch von
Fischen: Aal, Bastardmakrele oder Stöcker,
Bonito, CuneataSeezunge, falscher
Bonito, gefleckter
Streifenbarsch,
Meeräsche, Sardine
oder Pilchard,
Sardinops, Süsslippe,
Thunfisch, Zweibindenbrasse 0.4

Blei

Blattgemüse

0.3

übriges

Blei

Kohlarten

0.3

Blei

Zuchtpilze

0.3

übrige

Blei

Beerenobst

0.2

Blei

Gärungsessig und
Essigsäure zu Speisezwecken 0.2

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 92

817.021.23

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Blei

Getreide

0.2

Körner

Blei

Hülsenfrüchte

0.2

Blei

Muskelfleisch von
Fischen

0.2

übrige Fische

Blei

Obstweine, alkoholfrei 0.2

Blei

Wein

0.2

0.3 mg/kg (Grenzwert) für
Ernten bis 1997

Blei

Wermut und Bitter,
alkoholfrei

0.2

Blei

Gemüse

0.1

übriges

Blei

Margarine

0.1

Blei

Minarine

0.1

Blei

Muskelfleisch vom
Rind

0.1

Blei

Muskelfleisch vom
Schaf

0.1

Blei

Muskelfleisch vom
Schwein

0.1

Blei

Muskelfleisch von
Geflügel

0.1

Blei

Obst

0.1

übriges

Blei

Speisefette und Speiseöle 0.1

Blei

alkoholfreie Getränke 0.05

übrige

Blei

Milch

0.02

Blei

Säuglingsanfangs- und
Folgenahrung

0.02

bezogen auf essfertige Zubereitung Blei

Trinkwasser

0.01

ab Wasserhahnen, nach
5 Minuten laufen lassen Blei

Küchenkräuter frisch 0.5

Bor

Wein

80

als Borsäure

Cadmium

Zuchtpilze

5

übrige; bezogen auf
Trockenmasse

Cadmium

Ölsaaten

1.5

übrige; ausgenommen Ölsaaten zur Gewinnung von
Speiseölen

Cadmium

Niere vom Rind

1

Cadmium

Niere vom Schaf

1

Cadmium

Niere vom Schwein

1

Cadmium

Niere von Geflügel

1

Cadmium

Weichtiere

1

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 93

817.021.23

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Cadmium

Krebstiere

0.5

ausgenommen Nephropidae, Palinuridae und
braunes Krabbenfleisch Cadmium

Leber vom Rind

0.5

Cadmium

Leber vom Schaf

0.5

Cadmium

Leber vom Schwein

0.5

Cadmium

Leber von Geflügel

0.5

Cadmium

Speisesalz

0.5

Cadmium

Zuchtchampignons

0.5

bezogen auf Trockenmasse Cadmium

Weizenkeime

0.4

Cadmium

Weizenkleie

0.4

Cadmium

Blattgemüse

0.2

Cadmium

Erdnüsse

0.2

ausgenommen Erdnüsse
zur Gewinnung von
Speiseölen; ohne braune
Samenhaut

Cadmium

Getreidekeime

0.2

übrige

Cadmium

Kleie

0.2

übrige

Cadmium

Knollensellerie

0.2

Cadmium

Küchenkräuter frisch 0.2

Cadmium

Muskelfleisch vom
Pferd

0.2

Cadmium

Reis

0.2

Körner

Cadmium

Sojabohnen

0.2

Cadmium

Weizen

0.2

Körner

Cadmium

Getreide

0.1

übriges; Körner

Cadmium

Knollen- und Wurzelgemüse 0.1

übriges

Cadmium

Muskelfleisch von
Fischen: Aal, Bastardmakrele oder Stöcker,
Bonito, CuneataSeezunge, europäische
Sardelle, falscher
Bonito, Luvarus imperialis, Meeräsche,
Sardine oder Pilchard,
Sardinops, Thunfisch,
Zweibindenbrasse

0.1

Cadmium

Stängelgemüse

0.1

Cadmium

Gemüse

0.05

übriges

Cadmium

Muskelfleisch vom
Rind

0.05

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 94

817.021.23

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Cadmium

Muskelfleisch vom
Schaf

0.05

Cadmium

Muskelfleisch vom
Schwein

0.05

Cadmium

Muskelfleisch von
Fischen

0.05

übrige Fische

Cadmium

Muskelfleisch von
Geflügel

0.05

Cadmium

Obst

0.05

Cadmium

Fruchtsäfte, verdünnte
Fruchtsäfte, Fruchtnektare und Fruchtsirupe 0.03

Cadmium

Obstweine, alkoholfrei 0.03

Cadmium

Wermut und Bitter,
alkoholfrei

0.03

Cadmium

Gärungsessig und
Essigsäure zu Speisezwecken 0.02

Cadmium

alkoholfreie Getränke 0.01

übrige

Cadmium

Wein

0.01

Cadmium

Trinkwasser

0.005

Chrom (VI)

Trinkwasser

0.02

Eisen

Spirituosen

25

Summe von Eisen, Kupfer,
Zink in mg/l, bezogen auf
reinen Alkohol

Eisen

Trinkwasser

0.3

total

Kobalt

Biere

0.2

Kobalt

Biere, alkoholfrei

0.2

Kupfer

Spirituosen

25

Summe von Eisen, Kupfer,
Zink in mg/l, bezogen auf
reinen Alkohol

Kupfer

Fruchtsäfte, verdünnte
Fruchtsäfte, Fruchtnektare und Fruchtsirupe 5

Kupfer

Obstweine, alkoholfrei 5 Kupfer

Sauser

5

Kupfer

Wermut und Bitter,
alkoholfrei

5

Kupfer

alkoholfreie Getränke 2

übrige

Kupfer

Speisesalz

2

Kupfer

Trinkwasser

1.5

Kupfer

Wein

1

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 95

817.021.23

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Kupfer

Biere

0.2

Kupfer

Biere, alkoholfrei

0.2

Kupfer

Margarine

0.1

Kupfer

Minarine

0.1

Kupfer

Speisefette und Speiseöle 0.1

Mangan

Trinkwasser

0.05

total

Natrium

Wein

60

überschüssiges, nicht an
Chlorid gebundenes

Nickel

Margarine

0.2

Hydrierkatalysator

Nickel

Minarine

0.2

Hydrierkatalysator

Nickel

Speisefette

0.2

Hydrierkatalysator

Nickel

Biere

0.1

Nickel

Biere, alkoholfrei

0.1

Quecksilber

Fische: Aal, Atlantischer Sägebauch,
Barsch, Blauleng,
Bonito, Centroscymnes
coelolepis, EinfarbPelamide, falscher
Bonito, gemeiner Stör,
Grenadierfisch, Haarschwänze, Haifisch,
Hecht, Heilbutt, langschwänziger Speerfisch,
pazifischer Fächerfisch,
Rochen, Rotbarsch,
Schlangenmakrele,
Schwertfisch, Seeteufel,
Steinbeisser, Thunfisch 1

Quecksilber

Fische

0.5

übrige

Quecksilber

Krebstiere

0.5

Quecksilber

Weichtiere

0.5

Quecksilber

Speisesalz

0.1

Quecksilber

Fruchtsäfte, verdünnte
Fruchtsäfte, Fruchtnektare und Fruchtsirupe 0.01

Quecksilber

Obstweine, alkoholfrei 0.01

Quecksilber

Wermut und Bitter,
alkoholfrei

0.01

Quecksilber

alkoholfreie Getränke 0.005

übrige

Quecksilber

Trinkwasser

0.001

Quecksilber

Zuchtpilze

0.5

bezogen auf Trockenmasse Selen

Trinkwasser

0.01

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 96

817.021.23

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Silber

Trinkwasser

0.1

Thallium

Beerenobst

0.1

Thallium

Gemüse

0.1

Thallium

Kernobst

0.1

Thallium

Steinobst

0.1

Zink

Spirituosen

25

Summe von Eisen, Kupfer,
Zink in mg/l, bezogen auf
reinen Alkohol

Zink

Fruchtsäfte, verdünnte
Fruchtsäfte, Fruchtnektare und Fruchtsirupe 5

Zink

Obstweine, alkoholfrei 5 Zink

Trinkwasser

5

Zink

Wein

5

Zink

Wermut und Bitter,
alkoholfrei

5

Zink

alkoholfreie Getränke 2

übrige

Zinn

alkoholfreie Getränke 150

Konserven in Dosen, die
Zinn abgeben

Zinn

Fruchtsäfte, verdünnte
Fruchtsäfte, Fruchtnektare und Fruchtsirupe 150

Konserven in Dosen, die
Zinn abgeben

Zinn

Obstweine, alkoholfrei 150

Konserven in Dosen, die
Zinn abgeben

Zinn

Wermut und Bitter,
alkoholfrei

150

Konserven in Dosen, die
Zinn abgeben

Zinn

Beerenobst

150

Konserven in Dosen, die
Zinn abgeben

Zinn

Gemüse

150

Konserven in Dosen, die
Zinn abgeben

Zinn

Kernobst

150

Konserven in Dosen, die
Zinn abgeben

Zinn

Speisepilze

150

Konserven in Dosen, die
Zinn abgeben

Zinn

Steinobst

150

Konserven in Dosen, die
Zinn abgeben

Zinn

alkoholfreie Getränke 50

übrige

Zinn

Fruchtsäfte, verdünnte
Fruchtsäfte, Fruchtnektare und Fruchtsirupe 50

Zinn

Obstweine, alkoholfrei 50

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 97

817.021.23

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Zinn

Wermut und Bitter,
alkoholfrei

50

Zinn

Biere

0.1

Zinn

Biere, alkoholfrei

0.1

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 98

817.021.23

3

Liste der zugelassenen Höchstkonzentrationen
(Toleranz- und Grenzwerte) für pharmakologische
Wirkstoffe aus nutritiver oder therapeutischer
Anwendung und Zitzendesinfektionsmittel
Erläuterungen zur Liste 3.1

Die Höchstkonzentrationen beziehen sich auf das Lebensmittel im frischen bzw. unverarbeiteten Zustand. Bei getrockneten Lebensmitteln, ausser bei solchen, die in dieser Form verzehrt werden, beziehen sie sich
auf den rekonstituierten Zustand.

3.2

Wird in der Liste Fleisch allein aufgeführt, so gelten die Höchstkonzentrationen für alle Tierkörperteile.

Anwendungszweck: Aa

= Antiallergika

Am = Antimykotika

An

= Analeptika

Ap

= Antiparasitika/Anthelmintika Bb

= Betablocker

C

= Chemotherapeutika Ex

= Expektorantien/Antiasthmatika Ho

= Hormone/Zyklusregulatoren K

= Kokzidiostatika

Tr

= Tranquilizer/Analgetika Z

= Zitzendesinfektionsmittel Narkotika-Antipyretika D

= Diverse

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Albendazol

Ap

Leber

1

Summe aus Albendazol-sulfoxid,
Albendazol-sulfon
und Albendazol-2aminosulfon, ausgedrückt als
Albendazol

Albendazol

Ap

Eier

0.5

Summe aus Albendazol-sulfoxid,
Albendazol-sulfon
und Albendazol-2aminosulfon, ausgedrückt als
Albendazol

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 99

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Albendazol

Ap

Niere

0.5

Summe aus Albendazol-sulfoxid,
Albendazol-sulfon
und Albendazol-2aminosulfon, ausgedrückt als
Albendazol

Albendazol

Ap

Milch

0.1

Summe aus Albendazol-sulfoxid,
Albendazol-sulfon
und Albendazol-2aminosulfon, ausgedrückt als
Albendazol

Albendazol

Ap

Muskelfleisch

0.1

Summe aus Albendazol-sulfoxid,
Albendazol-sulfon
und Albendazol-2aminosulfon, ausgedrückt als
Albendazol

Albendazol

Ap

tierisches Fettgewebe 0.1

Summe aus Albendazol-sulfoxid,
Albendazol-sulfon
und Albendazol-2aminosulfon, ausgedrückt als
Albendazol

Amitraz

Ap

Honig

0.2

Summe von
Amitraz und seiner
Metaboliten;
gemessen als 2,4Dimethyl-Anilin Amitraz

Ap

Leber

0.2

Summe von
Amitraz und seiner
Metaboliten;
gemessen als 2,4Dimethyl-Anilin Amitraz

Ap

Niere

0.2

Summe von
Amitraz und seiner
Metaboliten;
gemessen als 2,4Dimethyl-Anilin Amitraz

Ap

Muskelfleisch

0.05

Summe von
Amitraz und seiner
Metaboliten;
gemessen als 2,4Dimethyl-Anilin Amoxicillin

C

Fleisch

0.05

Amoxicillin

C

Milch

0.004

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 100

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Ampicillin

C

Fleisch

0.05

Ampicillin

C

Milch

0.004

Avermectin B1a

Ap

Leber

0.02

Avermectin B1a

Ap

tierisches Fettgewebe 0.01

Azaperon

Tr

Fleisch

0.1

Summe von Azaperon und Azaperol Baquiloprim

C

Leber

0.2

inkl. alle Metaboliten Baquiloprim

C

Niere

0.2

inkl. alle Metaboliten Baquiloprim

C

Muskelfleisch

0.02

inkl. alle Metaboliten Benzylpenicillin

C

Fleisch

0.05

Benzylpenicillin

C

Milch

0.004

Brompropylat

Ap

Honig

0.1

Carazolol

Bb

Leber

0.01

Carazolol

Bb

Niere

0.01

Carazolol

Bb

Muskelfleisch

0.005

Carazolol

Bb

Milch

0.001

Cefapirin

C

Niere

0.1

Summe aus Cefapirin und Desacetylcefapirin Cefapirin

C

Leber

0.05

Summe aus Cefapirin und Desacetylcefapirin Cefapirin

C

Muskelfleisch

0.05

Summe aus Cefapirin und Desacetylcefapirin Cefapirin

C

tierisches Fettgewebe 0.05

Summe aus Cefapirin und Desacetylcefapirin Cefapirin

C

Milch

0.01

Summe aus Cefapirin und Desacetylcefapirin Cefquinom

C

Niere

0.2

Cefquinom

C

Leber

0.1

Cefquinom

C

Haut vom Schwein

0.05

Cefquinom

C

Muskelfleisch

0.05

Cefquinom

C

tierisches Fettgewebe 0.05

Cefquinom

C

Milch

0.02

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 101

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Ceftiofur

C

Niere

6

Summe aller Rückstände mit betaLactam-Struktur
ausgedrückt als
Desfuroylceftiofur

Ceftiofur

C

Leber

2

Summe aller Rückstände mit betaLactam-Struktur
ausgedrückt als
Desfuroylceftiofur

Ceftiofur

C

tierisches Fettgewebe 2

Summe aller Rückstände mit betaLactam-Struktur
ausgedrückt als
Desfuroylceftiofur

Ceftiofur

C

Muskelfleisch

1

Summe aller Rückstände mit betaLactam-Struktur
ausgedrückt als
Desfuroylceftiofur

Ceftiofur

C

Milch

0.1

Summe aller Rückstände mit betaLactam-Struktur
ausgedrückt als
Desfuroylceftiofur

Chloramphenicol

C

Eier

0.001

Chloramphenicol

C

Fleisch

0.001

Chloramphenicol

C

Milch

0.001

Clenbuterol

Ex

Leber

0.0005

Clenbuterol

Ex

Niere

0.0005

Clenbuterol

Ex

Muskelfleisch

0.0001

Clenbuterol

Ex

Milch

0.00005

Clopidol

K

Fleisch

5

Clorsulon

Ap

Niere

0.2

Clorsulon

Ap

Leber

0.1

Clorsulon

Ap

Muskelfleisch

0.035

Closantel

Ap

Niere

3

Closantel

Ap

tierisches Fettgewebe 3

Closantel

Ap

Leber

1

Closantel

Ap

Muskelfleisch

1

Cloxacillin

C

Fleisch

0.3

Cloxacillin

C

Milch

0.03

Colistin

C

Eier

0.3

Colistin

C

Niere

0.2

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 102

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Colistin

C

Leber

0.15

Colistin

C

Muskelfleisch

0.15

Colistin

C

Milch

0.05

Coumaphos

Ap

Honig

0.05

Cymiazol

Ap

Honig

0.5

Cypermethrin

Ap

Haut

0.2

Summe von Isomeren Cypermethrin

Ap

tierisches Fettgewebe 0.2

Summe von Isomeren Cypermethrin

Ap

Eier

0.05

Summe von Isomeren Cypermethrin

Ap

Leber

0.02

Summe von Isomeren Cypermethrin

Ap

Milch

0.02

Summe von Isomeren Cypermethrin

Ap

Muskelfleisch

0.02

Summe von Isomeren Cypermethrin

Ap

Niere

0.02

Summe von Isomeren Danofloxacin

C

Leber

0.4

Danofloxacin

C

Niere

0.4

Danofloxacin

C

Muskelfleisch

0.2

Danofloxacin

C

Haut

0.1

Danofloxacin

C

tierisches Fettgewebe 0.1

Danofloxacin

C

Milch

0.03

Decoquinat

C

Fleisch

0.5

Detomidin

Tr

Leber

0.005

Detomidin

Tr

Muskelfleisch

0.001

Detomidin

Tr

Milch

0.0005

Dexamethason

Tr

Leber

0.002

Dexamethason

Tr

Muskelfleisch

0.00075

Dexamethason

Tr

Niere

0.00075

Dexamethason

Tr

Milch

0.0003

Diazinon

Ap

Fleisch

0.2

Diazinon

Ap

Milch

0.01

Dibrombenzophenon

Ap

Honig

0.1

Dibromhexaminol

Ex

Leber vom Pferd

2

Dibromhexaminol

Ex

Muskelfleisch vom
Pferd

0.5

Diclazuril

K

Leber

0.5

Diclazuril

K

Fleisch

0.1

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 103

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Dicloxacillin

C

Fleisch

0.3

Dicloxacillin

C

Milch

0.03

Difloxacin

C

Leber von Geflügel

1.9

Difloxacin

C

Niere von Geflügel

0.6

Difloxacin

C

Fettgewebe von
Geflügel

0.4

Difloxacin

C

Haut von Geflügel

0.4

Difloxacin

C

Muskelfleisch von
Geflügel

0.3

Dimetridazol

C

Fleisch

0.01

Doramectin

Ap

tierisches Fettgewebe 0.1

Doramectin

Ap

Leber

0.05

Doramectin

Ap

Niere

0.03

Doramectin

Ap

Muskelfleisch

0.02

Enrofloxacin

C

Niere

0.3

Summe von
Enrofloxacin und
Ciprofloxacin

Enrofloxacin

C

Leber

0.2

Summe von
Enrofloxacin und
Ciprofloxacin

Enrofloxacin

C

Haut

0.1

Summe von
Enrofloxacin und
Ciprofloxacin

Enrofloxacin

C

Milch

0.1

Summe von
Enrofloxacin und
Ciprofloxacin

Enrofloxacin

C

Muskelfleisch

0.1

Summe von
Enrofloxacin und
Ciprofloxacin

Enrofloxacin

C

tierisches Fettgewebe 0.1

Summe von
Enrofloxacin und
Ciprofloxacin

Enrofloxacin

C

Eier

0.03

Summe von
Enrofloxacin und
Ciprofloxacin

Eprinomectin B1a

Ap

Leber

1.5

Marker-Rückstand
für Eprinomectin

Eprinomectin B1a

Ap

Niere

0.3

Marker-Rückstand
für Eprinomectin

Eprinomectin B1a

Ap

tierisches Fettgewebe 0.25

Marker-Rückstand
für Eprinomectin

Eprinomectin B1a

Ap

Muskelfleisch

0.05

Marker-Rückstand
für Eprinomectin

Eprinomectin B1a

Ap

Milch

0.02

Marker-Rückstand
für Eprinomectin

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 104

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Erythromycin

C

Fleisch

0.4

Erythromycin

C

Eier

0.2

Erythromycin

C

Milch

0.04

Febantel

Ap

Eier

0.5

Summe aller extrahierbaren Rückstände, die zu
Oxfendazolsulphon
oxidiert werden
können

Febantel

Ap

Leber

0.5

Summe aller extrahierbaren Rückstände, die zu
Oxfendazolsulphon
oxidiert werden
können

Febantel

Ap

Muskelfleisch

0.05

Summe aller extrahierbaren Rückstände, die zu
Oxfendazolsulphon
oxidiert werden
können

Febantel

Ap

Niere

0.05

Summe aller extrahierbaren Rückstände, die zu
Oxfendazolsulphon
oxidiert werden
können

Febantel

Ap

tierisches Fettgewebe 0.05

Summe aller extrahierbaren Rückstände, die zu
Oxfendazolsulphon
oxidiert werden
können

Febantel

Ap

Milch

0.01

Summe aller extrahierbaren Rückstände, die zu
Oxfendazolsulphon
oxidiert werden
können

Fenbendazol

Ap

Eier

0.5

Summe aller extrahierbaren Rückstände, die zu
Oxfendazolsulphon
oxidiert werden
können

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 105

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Fenbendazol

Ap

Leber

0.5

Summe aller extrahierbaren Rückstände, die zu
Oxfendazolsulphon
oxidiert werden
können

Fenbendazol

Ap

Muskelfleisch

0.05

Summe aller extrahierbaren Rückstände, die zu
Oxfendazolsulphon
oxidiert werden
können

Fenbendazol

Ap

Niere

0.05

Summe aller extrahierbaren Rückstände, die zu
Oxfendazolsulphon
oxidiert werden
können

Fenbendazol

Ap

tierisches Fettgewebe 0.05

Summe aller extrahierbaren Rückstände, die zu
Oxfendazolsulphon
oxidiert werden
können

Fenbendazol

Ap

Milch

0.01

Summe aller extrahierbaren Rückstände, die zu
Oxfendazolsulphon
oxidiert werden
können

Florfenicol

C

Leber

3

Summe von Florfenicol und seiner
Metaboliten, als
Florfenicolamin
bestimmt

Florfenicol

C

Niere

0.3

Summe von Florfenicol und seiner
Metaboliten, als
Florfenicolamin
bestimmt

Florfenicol

C

Muskelfleisch

0.2

Summe von Florfenicol und seiner
Metaboliten, als
Florfenicolamin
bestimmt

Flubendazol

Ap

Eier

0.5

Benzimidazol; einzeln oder als
Summe der Muttersubstanzen

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 106

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Flubendazol

Ap

Fleisch

0.1

Benzimidazol;
einzeln oder als
Summe der Muttersubstanzen Flubendazol

Ap

Milch

0.01

Benzimidazol;
einzeln oder als
Summe der Muttersubstanzen Flumequin

C

Muskelfleisch von
Salmoniden (mit Haut)

0.6

Haut und Muskelfleisch in natürlichem Verhältnis Flumethrin

Ap

tierisches Fettgewebe 0.15

Summe von transZ-Isomeren Flumethrin

Ap

Milch

0.03

Summe von transZ-Isomeren Flumethrin

Ap

Leber

0.02

Summe von transZ-Isomeren Flumethrin

Ap

Muskelfleisch

0.01

Summe von transZ-Isomeren Flumethrin

Ap

Niere

0.01

Summe von transZ-Isomeren Flumethrin

Ap

Honig

0.005

Summe von transZ-Isomeren Fluvalinate

Ap

Honig

0.05

Furazolidon

C

Fleisch

0.005

Alle Rückstände
mit intakter 5Nitro-Struktur Gentamycin

C

Niere

1

Gentamycin

C

Leber

0.2

Gentamycin

C

Milch

0.1

Gentamycin

C

Muskelfleisch

0.1

Iod

Z

Milch

0.5

Ivermectin

Ap

Leber

0.1

H2B1a-Metabolit

Ivermectin

Ap

Muskelfleisch

0.02

H2B1a-Metabolit

Ketamin

Tr

Fleisch

0.01

inkl. alle Metaboliten Ketamin

Tr

Milch

0.01

inkl. alle Metaboliten Lambda-Cyhalothrin

Ap

Fleisch

0.5

Lambda-Cyhalothrin

Ap

Milch

0.05

Levamisol

Ap

Eier

1

Levamisol

Ap

Leber

0.1

Levamisol

Ap

Milch

0.01

Levamisol

Ap

Muskelfleisch

0.01

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 107

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Levamisol

Ap

Niere

0.01

Levamisol

Ap

tierisches Fettgewebe 0.01

Maduramicinammonium K

Fleisch von Geflügel 0.025

Malachitgrün

C

Fische

0.01

Marker-Rückstand:
Malachitgrün
Leucobase

Marbofloxacin

C

Leber

0.15

Marbofloxacin

C

Muskelfleisch

0.15

Marbofloxacin

C

Niere

0.15

Marbofloxacin

C

Milch

0.075

Marbofloxacin

C

Haut vom Schwein

0.05

Marbofloxacin

C

tierisches Fettgewebe 0.05

Mebendazol

Ap

Leber

1

Benzimidazol;
einzeln oder als
Summe der Muttersubstanzen Mebendazol

Ap

Eier

0.5

Benzimidazol;
einzeln oder als
Summe der Muttersubstanzen Mebendazol

Ap

Muskelfleisch

0.1

Benzimidazol;
einzeln oder als
Summe der Muttersubstanzen Mebendazol

Ap

Milch

0.01

Benzimidazol;
einzeln oder als
Summe der Muttersubstanzen Melengestrolacetat

Ho

Muskelfleisch vom
Rind

0.002

Meloxicam

Tr

Leber

0.065

Meloxicam

Tr

Niere

0.065

Meloxicam

Tr

Muskelfleisch

0.02

Meloxicam

Tr

Milch

0.015

Metamizol

Tr

Fleisch

0.1

Morantel

Ap

Leber

0.8

Morantel

Ap

Niere

0.2

Morantel

Ap

Haut vom Schwein

0.1

Morantel

Ap

Milch

0.1

Morantel

Ap

Muskelfleisch

0.1

Morantel

Ap

tierisches Fettgewebe 0.1

Moxidectin

Ap

tierisches Fettgewebe 0.5

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 108

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Moxidectin

Ap

Leber

0.1

Moxidectin

Ap

Muskelfleisch

0.05

Moxidectin

Ap

Niere

0.05

Neomycin

C

Niere

5

Neomycin

C

Eier

0.5

Neomycin

C

Leber

0.5

Neomycin

C

Milch

0.5

Neomycin

C

Muskelfleisch

0.5

Netobimin

Ap

Eier

0.5

inkl. SulfoxidMetaboliten Netobimin

Ap

Fleisch

0.1

inkl. SulfoxidMetaboliten Netobimin

Ap

Milch

0.01

inkl. SulfoxidMetaboliten Nonoxinol 15

Z

Milch

2

Oxacillin

C

Fleisch

0.3

Oxacillin

C

Milch

0.03

Oxfendazol

Ap

Eier

0.5

Summe aller extrahierbaren Rückstände, die zu
Oxfendazolsulphon
oxidiert werden
können

Oxfendazol

Ap

Leber

0.5

Summe aller extrahierbaren Rückstände, die zu
Oxfendazolsulphon
oxidiert werden
können

Oxfendazol

Ap

Muskelfleisch

0.05

Summe aller extrahierbaren Rückstände, die zu
Oxfendazolsulphon
oxidiert werden
können

Oxfendazol

Ap

Niere

0.05

Summe aller extrahierbaren Rückstände, die zu
Oxfendazolsulphon
oxidiert werden
können

Oxfendazol

Ap

tierisches Fettgewebe 0.05

Summe aller extrahierbaren Rückstände, die zu
Oxfendazolsulphon
oxidiert werden
können

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 109

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Oxfendazol

Ap

Milch

0.01

Summe aller extrahierbaren Rückstände, die zu
Oxfendazolsulphon
oxidiert werden
können

Oxibendazol

Ap

Eier

0.5

Benzimidazol;
einzeln oder als
Summe der Muttersubstanzen Oxibendazol

Ap

Fleisch

0.1

Benzimidazol;
einzeln oder als
Summe der Muttersubstanzen Oxibendazol

Ap

Milch

0.01

Benzimidazol;
einzeln oder als
Summe der Muttersubstanzen Oxolinsäure

C

Eier

0.01

Oxolinsäure

C

Fleisch

0.01

Oxolinsäure

C

Milch

0.01

Permethrin

Ap

Haut

0.5

Summe von Isomeren Permethrin

Ap

tierisches Fettgewebe 0.5

Summe von Isomeren Permethrin

Ap

Muskelfleisch

0.1

Summe von Isomeren Permethrin

Ap

Eier

0.05

Summe von Isomeren Permethrin

Ap

Leber

0.05

Summe von Isomeren Permethrin

Ap

Milch

0.05

Summe von Isomeren Permethrin

Ap

Niere

0.05

Summe von Isomeren Phoxim

Ap

Fleisch

0.2

auf Fett bezogen

Phoxim

Ap

Milch

0.2

auf Fett bezogen

Propetamphos

Ap

Eier

0.05

Propetamphos

Ap

Fleisch

0.05

Propetamphos

Ap

Milch

0.005

Sarafloxacin

C

Leber von Geflügel

0.1

Sarafloxacin

C

Muskelfleisch von
Salmoniden (mit Haut)

0.03

Haut und Muskelfleisch in natürlichem Verhältnis Sarafloxacin

C

Fettgewebe von
Geflügel

0.01

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 110

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Sarafloxacin

C

Haut von Geflügel

0.01

Sarafloxacin

C

Muskelfleisch von
Geflügel

0.01

Scopolaminbutylbromid Tr

Fleisch

0.1

Spiramycin

C

Leber

0.6

Summe von
Spiramycin und
Neospiramycin

Spiramycin

C

Niere

0.3

Summe von
Spiramycin und
Neospiramycin

Spiramycin

C

tierisches Fettgewebe 0.3

Summe von
Spiramycin und
Neospiramycin

Spiramycin

C

Milch

0.2

Summe von
Spiramycin und
Neospiramycin

Spiramycin

C

Muskelfleisch

0.2

Summe von
Spiramycin und
Neospiramycin

Streptomycin

C

Niere

1

Streptomycin

C

Leber

0.5

Streptomycin

C

Muskelfleisch

0.5

Streptomycin

C

Milch

0.2

Streptomycin

C

Honig

0.02

Sulfonamide

C

Eier

0.1

Summe der Muttersubstanzen Sulfonamide

C

Fleisch

0.1

Summe der Muttersubstanzen Sulfonamide

C

Milch

0.1

Summe der Muttersubstanzen Sulfonamide

C

Honig

0.05

die Rückstände
aller Stoffe der Sulfonamidgruppe
dürfen insgesamt
0.05 mg/kg nicht
überschreiten

Tetracycline

C

Niere

0.6

Tetracycline

C

Leber

0.3

Tetracycline

C

Eier

0.2

Tetracycline

C

Milch

0.1

Tetracycline

C

Muskelfleisch

0.1

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 111

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Tetracycline

C

Honig

0.02

die Rückstände aller Stoffe der Tetracyclingruppe
dürfen insgesamt
0.02 mg/kg nicht
überschreiten

Thiabendazol

Ap

Eier

0.5

Summe von Thiabendazol und
5-Hydroxythiabendazol Thiabendazol

Ap

Fleisch

0.1

Summe von Thiabendazol und
5-Hydroxythiabendazol Thiabendazol

C

Milch

0.1

Summe von Thiabendazol und
5-Hydroxythiabendazol Thiamphenicol

C

Fleisch

0.05

Thiamphenicol

C

Milch

0.05

Thymol

Ap

Honig

0.8

Tilmicosin

C

Leber

1

Tilmicosin

C

Niere

1

Tilmicosin

C

Muskelfleisch

0.05

Tilmicosin

C

tierisches Fettgewebe 0.05

Trenbolon, betaHo

Muskelfleisch vom
Rind

0.002

Trichlorfon

Ap

Fleisch

0.1

Trichlorfon

Ap

Milch

0.05

Triclabendazol

Ap

Eier

0.5

Benzimidazol;
einzeln oder als
Summe der Muttersubstanzen Triclabendazol

Ap

Fleisch

0.1

Benzimidazol;
einzeln oder als
Summe der Muttersubstanzen Triclabendazol

Ap

Milch

0.01

Benzimidazol;
einzeln oder als
Summe der Muttersubstanzen Trimethoprim

C

Fleisch

0.05

Trimethoprim

C

Milch

0.05

Tylosin

C

Fleisch

0.1

Tylosin

C

Milch

0.05

Valnemulin

C

Leber

0.5

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 112

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Wirkstoff

Anwendungszweck Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Valnemulin

C

Niere

0.1

Valnemulin

C

Muskelfleisch

0.05

Vedaprofen

Tr

Niere vom Pferd

1

Vedaprofen

Tr

Leber vom Pferd

0.1

Vedaprofen

Tr

Muskelfleisch vom
Pferd

0.05

Xylazin

Tr

Fleisch

0.01

Xylazin

Tr

Milch

0.01

Zeranol

Ho

Muskelfleisch vom
Rind

0.002

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 113

817.021.23

4

Liste der Höchstkonzentrationen
(Toleranz- und Grenzwerte)
für andere Fremdstoffe oder Inhaltsstoffe
Erläuterungen zur Liste 4.1

Die Höchstkonzentrationen beziehen sich, wenn in der Liste nicht anders
angegeben, auf die verzehrbaren Anteile des Lebensmittels. Bei getrockneten Lebensmitteln, wenn diese nicht ausdrücklich als solche in der Liste aufgeführt sind, beziehen sie sich auf den rekonstituierten Zustand.

4.2

Bei verarbeiteten Lebensmitteln (Mischungen, Extrakte, Konzentrate
usw.) sind, wenn in der Liste nicht anders angegeben, die Höchstkonzentrationen der Rohprodukte anteilsmässig zu berücksichtigen.

4.3

Unter den Begriff «Obst» fallen die im Artikel 185 LMV umschriebenen
Arten von unverarbeiteten Pflanzenerzeugnissen.

4.4

Unter den Begriff «Gemüse» fallen die im Artikel 188 LMV umschriebenen Pflanzen und Pflanzenteile.

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Agarizinsäure

alkoholhaltige Getränke 100

aus Aromen stammend Agarizinsäure

Lebensmittel, die Pilze
enthalten

100

aus Aromen stammend Agarizinsäure

Lebensmittel allgemein 20

übrige; aus Aromen stammend Alkohole, höhere

Spirituosen

5000

Summe ohne Propanol in
mg/l, bezogen auf reinen
Alkohol

Aloin

alkoholhaltige Getränke 50

aus Aromen stammend Aloin

Lebensmittel allgemein 0.1

übrige; aus Aromen stammend Ammonium

Trinkwasser

0.5

für Trinkwasser vom reduzierten Typus; berechnet
als NH4+

Ammonium

Trinkwasser

0.1

ausgenommen Trinkwasser
vom reduzierten Typus;
berechnet als NH4+

Asaron, betaalkoholhaltige Getränke

1

aus Aromen stammend Asaron, betaWürzen für «Snacks»

1

aus Aromen stammend Asaron, betaLebensmittel allgemein

0.1

übrige; aus Aromen stammend Benzo[a]pyren

Tee

0.15

geräuchert; bezogen auf
Trockenmasse

Benzo[a]pyren

Kräutertee

0.05

bezogen auf Trockenmasse

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 114

817.021.23

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Benzo[a]pyren

Speisepilze

0.05

getrocknet; bezogen auf
Trockenmasse

Benzo[a]pyren

Tee

0.05

ausgenommen Tee
geräuchert; bezogen auf
Trockenmasse

Benzo[a]pyren

Trockenhefe

0.05

bezogen auf Trockenmasse Benzo[a]pyren

Margarine

0.01

Benzo[a]pyren

Minarine

0.01

Benzo[a]pyren

Speisefette und
Speiseöle

0.01

Benzo[a]pyren

Fischerzeugnisse

0.005

geräuchert

Benzo[a]pyren

Beerenobst

0.001

aus Umweltkontamination
stammend

Benzo[a]pyren

Fleischerzeugnisse

0.001

geräuchert

Benzo[a]pyren

Gemüse

0.001

aus Umweltkontamination
stammend

Benzo[a]pyren

Getreide

0.001

aus Umweltkontamination
stammend

Benzo[a]pyren

Getreideprodukte

0.001

aus Umweltkontamination
stammend

Benzo[a]pyren

Käse

0.001

geräuchert

Benzo[a]pyren

Kernobst

0.001

aus Umweltkontamination
stammend

Benzo[a]pyren

Steinobst

0.001

aus Umweltkontamination
stammend

Benzo[a]pyren

Lebensmittel
allgemein

0.00003

aus Aromen stammend Benzol

Trinkwasser

0.001

Berberin

alkoholhaltige Getränke 10

aus Aromen stammend Berberin

Lebensmittel
allgemein

0.1

übrige; aus Aromen
stammend

Bromat

Trinkwasser

0.01

aus Trinkwasseraufbereitung stammend Bromdichlormethan

Trinkwasser

0.015

Bromid-Ion

Wein

1

Butan-1-ol

Lebensmittel
allgemein

1

ausgenommen Spirituosen;
aus der Herstellung von
Aromen aus natürlichen
Aromaträgern

Butan-2-ol

Lebensmittel
allgemein

1

ausgenommen Spirituosen;
aus der Herstellung von
Aromen aus natürlichen
Aromaträgern

Chlor, freies

Trinkwasser

0.1

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 115

817.021.23

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Chlor-1,2-propandiol,
3Würzen, flüssig

0.2

Chlorat

Trinkwasser

0.2

aus Trinkwasseraufbereitung stammend Chlordioxid

Trinkwasser

0.05

Chlorit

Trinkwasser

0.2

aus Trinkwasseraufbereitung stammend Cumarin

Kaugummi

50

aus Aromen stammend Cumarin

alkoholhaltige Getränke 10

aus Aromen stammend Cumarin

Karamel-Zuckerwaren 10

aus Aromen stammend Cumarin

Lebensmittel
allgemein

2

übrige; aus Aromen
stammend

Cyclohexan

Lebensmittel
allgemein

1

aus der Herstellung von
Aromen aus natürlichen
Aromaträgern

Dibromchlormethan

Trinkwasser

0.1

Dichlor-2-propanol,
1,3Würzen, flüssig

0.05

Dichlorbenzol, 1,4Honig

0.01

Dichlorethan, 1,2Trinkwasser

0.003

Dichlorethen, 1,1Trinkwasser

0.03

Dichlorethen, 1,2Trinkwasser

0.05

Dichlormethan

Trinkwasser

0.02

Dichlormethan

Tee

5

roh oder als Extrakt; aus
der Extraktion von Coffein,
Reiz- und Bitterstoffen;
bezogen auf Trockenmasse Dichlormethan

Kaffee

2

roh, geröstet oder als
Extrakt; aus der Extraktion
von Coffein, Reiz- und
Bitterstoffen; bezogen auf
Trockenmasse

Dichlormethan

Lebensmittel
allgemein

0.02

übrige; aus der Herstellung
von Aromen aus
natürlichen Aromaträgern Diethylether

Lebensmittel
allgemein

2

aus der Herstellung von
Aromen aus natürlichen
Aromaträgern

Erukasäure

Margarine

50000

bezogen auf den
Gesamtgehalt an Fettsäuren Erukasäure

Minarine

50000

bezogen auf den
Gesamtgehalt an Fettsäuren Erukasäure

Speisefette und Speiseöle 50000

bezogen auf den
Gesamtgehalt an Fettsäuren

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 116

817.021.23

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Ethylcarbamat

Spirituosen

1

gilt nicht für Spirituosen
die vor 2003 erzeugt
wurden (Datum der
Destillation); in mg/l Ethylendiaminotetraessigsäure (EDTA) Trinkwasser

0.005

0.2

Ethylmethylketon

Kaffee

20

roh, geröstet oder als
Extrakt; aus der Extraktion
von Coffein, Reiz- und
Bitterstoffen; bezogen auf
Trockenmasse

Ethylmethylketon

Tee

20

roh oder als Extrakt; aus
der Extraktion von Coffein,
Reiz- und Bitterstoffen;
bezogen auf Trockenmasse Ethylmethylketon

Margarine

5

Fettfraktionierung

Ethylmethylketon

Minarine

5

Fettfraktionierung

Ethylmethylketon

Speisefette und
Speiseöle

5

Fettfraktionierung

Ethylmethylketon

Lebensmittel allgemein 1 übrige; aus der Herstellung
von Aromen aus
natürlichen Aromaträgern Fluorid

Trinkwasser

1.5

Fluorid

Wein

1

Grenzflächenaktive
Stoffe

Trinkwasser

0.1

insgesamt

Halogenkohlenwasserstoffe, flüchtige Lebensmittel
allgemein

0.05

ausgenommen Trinkwasser; Summe ohne
Dichlormethan; aus
Umweltkontamination
stammend

Halogenkohlenwasserstoffe, flüchtige Trinkwasser

0.02

Summe, berechnet als
Chlor, wenn Wasser
gechlort wurde

Halogenkohlenwasserstoffe, flüchtige Trinkwasser

0.008

Summe, berechnet als
Chlor; aus Umweltkontamination stammend Hexan

Produkte auf der Basis
von Soja

30

entfettet; Extraktionslösungsmittel; bezogen auf
Angebotsform

Hexan

Lebensmittel, welche
Proteinerzeugnisse
oder entfettetes Mehl
enthalten

10

Extraktionslösungsmittel;
bezogen auf Angebotsform Hexan

Getreidekeime,
entfettet

5

Extraktionslösungsmittel;
Fettfraktionierung

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 117

817.021.23

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Hexan

Kakaobutter

1

Extraktionslösungsmittel;
Fettfraktionierung

Hexan

Lebensmittel
allgemein

1

übrige; aus der Herstellung
von Aromen aus
natürlichen Aromaträgern Hexan

Margarine

1

Extraktionslösungsmittel;
Fettfraktionierung

Hexan

Minarine

1

Extraktionslösungsmittel;
Fettfraktionierung

Hexan

Speisefette und
Speiseöle

1

Extraktionslösungsmittel;
Fettfraktionierung

Histamin

Fische

100

500

als Verderbsindikator Histamin

Wein

10

Hydrazin

Trinkwasser

0.005

Hydrogencyanid

Brand aus Steinobsttrester 100

gesamt als HCN in mg/l,
bezogen auf reinen Alkohol Hydrogencyanid

Steinobstbrände

100

gesamt als HCN in mg/l,
bezogen auf reinen Alkohol Hydrogencyanid

Marzipan, Marzipanersatz oder ähnliche
Erzeugnisse

50

aus Aromen stammend Hydrogencyanid

Nougat

50

aus Aromen stammend Hydrogencyanid

Steinobst

5

Konserven; aus Aromen
stammend

Hydrogencyanid

alkoholhaltige Getränke 1

1 mg/kg je Volumenprozent an Alkohol; aus
Aromen stammend

Hydrogencyanid

Lebensmittel allgemein 1

übrige; aus Aromen
stammend

Hydrogencyanid

Trinkwasser

0.05

Hypericin

alkoholhaltige Getränke 10

aus Aromen stammend Hypericin

Süsswaren

1

aus Aromen stammend Hypericin

Lebensmittel allgemein 0.1

übrige; aus Aromen
stammend

Kohlendioxid

Wein

2000

Kohlenwasserstoffe,
aliphatische und
aromatische

Hartschalenobst

10

aus dem Verpackungsmaterial (Jutesäcke)
stammend

Kohlenwasserstoffe,
polycyclische
aromatische

Trinkwasser

0.0002

Summe von Benzo[a]pyren, Fluoranthen,
Benzo[b]fluoranthen,
Benzo[k]fluoranthen,
Benzo[ghi]perylen,
Indeno[1,2,3-cd]pyren

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 118

817.021.23

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Kohlenwasserstoffe,
schwerlösliche

Trinkwasser

0.02

Kohlenwasserstoffe,
wasserlösliche

Trinkwasser

0.001

Methanol

Brand aus Obsttrester 15000

20000

mg/l, bezogen auf reinen
Alkohol

Methanol

Williamsbirnenbrand 13500

20000

mg/l, bezogen auf reinen
Alkohol

Methanol

Apfelbrand

12000

20000

mg/l, bezogen auf reinen
Alkohol

Methanol

Mirabellenbrand

12000

20000

mg/l, bezogen auf reinen
Alkohol

Methanol

Pflaumenbrand

12000

20000

mg/l, bezogen auf reinen
Alkohol

Methanol

Sandbeerenbrand

12000

20000

mg/l, bezogen auf reinen
Alkohol

Methanol

Zwetschgenbrand

12000

20000

mg/l, bezogen auf reinen
Alkohol

Methanol

Brand aus Apfelwein 10000

20000

mg/l, bezogen auf reinen
Alkohol

Methanol

Brand aus Birnenwein 10000

20000

mg/l, bezogen auf reinen
Alkohol

Methanol

Obstbrand

10000

20000

übriger; mg/l, bezogen auf
reinen Alkohol

Methanol

Tresterbrand

10000

20000

mg/l, bezogen auf reinen
Alkohol

Methanol

Branntwein

2000

20000

mg/l, bezogen auf reinen
Alkohol

Methanol

Weinbrand, Brandy

2000

20000

mg/l, bezogen auf reinen
Alkohol

Methanol

Spirituosen

20000

übrige; mg/l, bezogen auf
reinen Alkohol

Methanol

Rotweine

300

Methanol

Roséweine

150

Methanol

Weissweine

150

Methylacetat

Kaffee

20

roh, geröstet oder als
Extrakt; aus der Extraktion
von Coffein, Reiz- und
Bitterstoffen; bezogen auf
Trockenmasse

Methylacetat

Tee

20

roh oder als Extrakt; aus
der Extraktion von Coffein,
Reiz- und Bitterstoffen;
bezogen auf Trockenmasse Methylacetat

Melasse

1

Zucker aus Melasse

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 119

817.021.23

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Nitrat

Getreidebeikost und
andere Beikost für
Säuglinge und Kleinkinder 400

konsumfertiges Endprodukt
(ohne Nitrat des Trinkwassers) Nitrat

Folgenahrung

250

konsumfertiges Endprodukt
(ohne Nitrat des Trinkwassers) Nitrat

Säuglingsanfangsnahrung 40

konsumfertiges Endprodukt
(ohne Nitrat des Trinkwassers) Nitrat

Nüsslisalat

4500

verkaufsfertige Ware Nitrat

Salat, Lactuca
sativa L.

4500

übriger; verkaufsfertige
Ware

Nitrat

Randen

3000

roh oder gekocht; verkaufsfertige Ware Nitrat

Spinat

3000

frisch, roh, verkaufsfertige
Ware

Nitrat

Chinakohl

2500

Brassica pekinensis; verkaufsfertige Ware Nitrat

Eisbergsalat

2500

verkaufsfertige Ware Nitrat

Fenchel

2500

verkaufsfertige Ware Nitrat

Randensaft

2500

Nitrat

Spinat

2000

Konserven oder tiefgekühlt Nitrat

Kohlarten

1500

ausgenommen Kohlrabi,
verkaufsfertige Ware

Nitrat

Kräuterkäse

40

Nitrat

Trinkwasser

40

Nitrat

Käse

10

ausgenommen Kräuterkäse Nitrilotriessigsäure

Trinkwasser

0.003

0.2

Nitrit

Säuglingsanfangsnahrung 0.1

konsumfertiges Endprodukt
(ohne Nitrit des Trinkwassers) Nitrit

Trinkwasser

0.1

Nitrosamine, flüchtige Biere 0.0005 Summe

Ozon

Trinkwasser

0.05

Pestizide

Trinkwasser

0.0005

Summe aller organischen
Pestizide und deren
relevanten Metaboliten,
Abbau- und Reaktionsprodukte Pestizide

Trinkwasser

0.0001

gilt je Substanz für
organische Pestizide, deren
relevante Metabolite,
Abbau- und Reaktionsprodukte

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 120

817.021.23

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Phenole

Trinkwasser

0.005

je Substanz

Phenole, wasserdampfflüchtige Trinkwasser

0.01

berechnet als Phenol Phosphate

Trinkwasser

1

nur in warmem Trinkwasser; berechnet als Phosphor Polarer Anteil

Speisefette und Speiseöle, zum Frittieren 270000

Methode gemäss Kapitel 7
des Schweizerischen
Lebensmittelbuches

Polychlorierte
Biphenyle

Fischleber

3

Polychlorierte
Biphenyle

Fischrogen

3

Polychlorierte
Biphenyle

Fleisch

2.5

ausgenommen Fische; auf
Fett bezogen

Polychlorierte
Biphenyle

Fische

1

Polychlorierte
Biphenyle

Krebstiere

1

Polychlorierte
Biphenyle

Stachelhäuter

1

Polychlorierte
Biphenyle

Weichtiere

1

Polychlorierte
Biphenyle

Milch und Milchprodukte 0.5

auf Fett bezogen

Polychlorierte
Biphenyle

Eier

0.2

ganz

Polychlorierte
Biphenyle

pflanzliche Lebensmittel 0.1

Polychlorierte
Biphenyle

Getreidebeikost und
andere Beikost für
Säuglinge und Kleinkinder 0.03

bezogen auf essfertige
Zubereitung

Polychlorierte
Biphenyle

Säuglingsanfangs- und
Folgenahrung

0.01

bezogen auf essfertige
Zubereitung

Propan-1-ol

Lebensmittel
allgemein

1

ausgenommen Spirituosen;
aus der Herstellung von
Aromen aus natürlichen
Aromaträgern

Propan-2-ol

Lebensmittel
allgemein

10

ausgenommen Spirituosen;
aus der Herstellung von
Aromen aus natürlichen
Aromaträgern

Pulegon

Süsswaren

350

mit Minze aromatisiert; aus
Aromen stammend

Pulegon

alkoholhaltige Getränke 250

mit Minze aromatisiert; aus
Aromen stammend

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 121

817.021.23

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Pulegon

alkoholfreie Getränke 100

aus Aromen stammend Pulegon

alkoholhaltige Getränke 100

aus Aromen stammend Pulegon

Lebensmittel allgemein 25

übrige; aus Aromen
stammend

Quassin

alkoholhaltige Getränke 50

aus Aromen stammend Quassin

Süsswaren

10

in Pastillenform; aus
Aromen stammend

Quassin

Lebensmittel allgemein 5

übrige; aus Aromen
stammend

Safrol und Isosafrol Lebensmittel, die
Muskatblüte oder
Muskatnuss enthalten

15

aus Aromen stammend Safrol und Isosafrol

alkoholhaltige Getränke
mit einem Alkoholgehalt von über 25 Vol % 5

aus Aromen stammend Safrol und Isosafrol

alkoholhaltige Getränke
mit einem Alkoholgehalt von bis zu
25 Vol %

2

aus Aromen stammend Safrol und Isosafrol

Lebensmittel allgemein 1

übrige; aus Aromen
stammend

Santonin

alkoholhaltige Getränke
mit einem Alkoholgehalt von über 25 Vol % 1

aus Aromen stammend Santonin

Lebensmittel allgemein 0.1

übrige; aus Aromen stammend Säuren, flüchtige

Süssweine, natürliche 1600

berechnet als Essigsäure Säuren, flüchtige

Spirituosen

1500

berechnet als Essigsäure in
mg/l, bezogen auf reinen
Alkohol

Säuren, flüchtige

Fruchtweine

1400

berechnet als Essigsäure Säuren, flüchtige

Wein

1200

berechnet als Essigsäure Säuren, flüchtige

Obstweine

1000

berechnet als Essigsäure Säuren, flüchtige

Obstweine, verdünnte 1000

berechnet als Essigsäure Schwebstoffe
(Trübung)

Trinkwasser

1

gemessen als TE/F 90° Schweflige Säure

Spirituosen

50

berechnet als SO2 in mg/l,
bezogen auf reinen Alkohol Schweflige Säure

Melasse

40

berechnet als SO2; bezogen
auf die Trockenmasse

Schweflige Säure

Glukosesirup

20

berechnet als SO2; bezogen
auf die Trockenmasse

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 122

817.021.23

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Schweflige Säure

Zuckerarten

15

ausgenommen Glukosesirup; berechnet als SO2;
bezogen auf die Trockenmasse Silikate

Trinkwasser

10

zugesetzte; berechnet als
Silizium, während
höchstens 3 Monaten zur
Schutzschichtbildung

Silikate

Trinkwasser

5

zugesetzte; berechnet als
Silizium

Sitosterole

Butter

600

für gewerbliche und
industrielle Zwecke

Stigmastadien, 3,5Speiseöl

1

als schonend raffiniert
bezeichnet; oder entsprechend 0.1 % des freien
Sitosterins

Sulfat

Wein

2000

berechnet als K2SO4 Sulfid

Trinkwasser

organoleptisch nicht nachweisbar Tetrachlorethen

Trinkwasser

0.04

Tetrachlorethen

Fleisch vom Schwein 0.2

auf Fett bezogen

Tetrachlorethen

Hausgeflügel

0.2

auf Fett bezogen

Tetrachlorethen

tierische Fette

0.2

Tetrachlormethan

Trinkwasser

0.002

Tetrafluorethan,
1,1,1,2Lebensmittel
allgemein

0.02

aus der Herstellung von
Aromen aus natürlichen
Aromaträgern

Tetrahydrocannabinol,
Delta 9Hanfsamenöl

50

Tetrahydrocannabinol,
Delta 9Hanfsamen

20

bezogen auf Trockenmasse Tetrahydrocannabinol,
Delta 9Back- und Dauerbackwaren

5

bezogen auf Trockenmasse Tetrahydrocannabinol,
Delta 9Spirituosen

5

mg/l, bezogen auf reinen
Alkohol

Tetrahydrocannabinol,
Delta 9Teigwaren

5

bezogen auf Trockenmasse Tetrahydrocannabinol,
Delta 9pflanzliche Lebensmittel

2

übrige; bezogen auf
Trockenmasse

Tetrahydrocannabinol,
Delta 9alkoholfreie Getränke

0.2

bezogen auf trinkfertige
Zubereitung

Tetrahydrocannabinol,
Delta 9alkoholhaltige Getränke

0.2

ausgenommen Spirituosen

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 123

817.021.23

1

2

3

4

5

Stoff

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Tetrahydrocannabinol,
Delta 9Kräuter- und Früchtetee

0.2

bezogen auf trinkfertige
Zubereitung: 15 g
Pflanzenteile pro kg
Wasser, mit kochendem
Wasser übergiessen und
während 30 Minuten über
85 °C halten

Thujon
(alpha und beta)

Bitter (Spirituosen) 35

aus Aromen stammend Thujon
(alpha und beta)

Lebensmittel, die
Salbeizubereitungen
enthalten

25

aus Aromen stammend Thujon
(alpha und beta)

alkoholhaltige Getränke
mit einem Alkoholgehalt von über 25 Vol % 10

aus Aromen stammend Thujon
(alpha und beta)

alkoholhaltige Getränke
mit einem Alkoholgehalt von bis zu
25 Vol %

5

aus Aromen stammend Thujon
(alpha und beta)

Lebensmittel allgemein 0.5

übrige; aus Aromen stammend Tribrommethan

Trinkwasser

0.1

Trichlorethan, 1,1,1Trinkwasser

2

Trichlorethen

Trinkwasser

0.07

Trichlormethan

Trinkwasser

0.04

Unkrautsamen

Getreide

1000

Körner; Probenahme 1 kg

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 124

817.021.23

5

Liste der Höchstkonzentrationen
(Toleranz- und Grenzwerte) für mikrobielle Toxine
Erläuterungen zur Liste 5.1

Die Höchstkonzentrationen beziehen sich, wenn in der Liste nicht anders
angegeben, auf genussfertige Lebensmittel oder auf gebrauchsfertige Zutaten wie z. B. Backmehl.

5.2

Bei verarbeiteten Lebensmitteln (Mischungen, Extrakte, Konzentrate usw.)
sind, wenn in der Liste nicht anders angegeben, die Höchstkonzentrationen
der Rohprodukte anteilsmässig zu berücksichtigen.

5.3

Die in Spalte 2, 4 und 5 der Liste aufgeführten Abkürzungen bedeuten: B:
M:
S:
n.n.:

Bakterien-Toxine
Mykotoxine
Sklerotien
nicht nachweisbar

1

2

3

4

5

6

Stoff

Art

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Aflatoxin B1

M

Muskatnuss

0.01

Aflatoxin B1

M

Gewürze

0.005

übrige

Aflatoxin B1

M

Lebensmittel allgemein 0.002

übrige

Aflatoxin M1

M

Käse

0.00025

Aflatoxin M1

M

Milch und Milchprodukte 0.00005

Aflatoxin M1

M

Getreidebeikost und
andere Beikost für
Säuglinge und Kleinkinder 0.00002 bezogen auf essfertige Zubereitung

Aflatoxin M1

M

Säuglingsanfangs- und
Folgenahrung

0.00002 bezogen auf essfertige Zubereitung

Aflatoxine (Summe
von B1+B2+G1+G2)

M

Muskatnuss

0.02

Aflatoxine (Summe
von B1+B2+G1+G2)

M

Gewürze

0.01

übrige

Aflatoxine (Summe
von B1+B2+G1+G2)

M

Lebensmittel allgemein 0.004

übrige

Aflatoxine (Summe
von B1+B2+G1+G2)

M

Getreidebeikost und
andere Beikost für
Säuglinge und Kleinkinder 0.00001 bezogen auf essfertige Zubereitung

Aflatoxine (Summe
von B1+B2+G1+G2)

M

Säuglingsanfangs- und
Folgenahrung

0.00001 bezogen auf essfertige Zubereitung

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 125

817.021.23

1

2

3

4

5

6

Stoff

Art

Lebensmittel

Toleranzwert
mg/kg

Grenzwert
mg/kg

Bemerkungen

Botulinum-Toxin

B

Lebensmittel allgemein n.n.; empfindlichste
Methode

Deoxynivalenol

M

Getreide

1

bezogen auf
Trockenmasse

Fumonisine (Summe
von B1+B2)

M

Mais

1

bezogen auf
Trockenmasse

Mutterkorn

S

Getreide

500

bei Verarbeitung zu
Mehl; Probenahme
1 kg

Mutterkorn

S

Getreide

200

Körner; bei Abgabe
an den Konsumenten; Probenahme
1 kg

Ochratoxin A

M

Dörrobst

0.02

bezogen auf
Trockenmasse

Ochratoxin A

M

Gewürze

0.02

bezogen auf
Trockenmasse

Ochratoxin A

M

Lebensmittel allgemein 0.005

übrige

Ochratoxin A

M

Getreidebeikost und
andere Beikost für
Säuglinge und Kleinkinder 0.0005 bezogen auf

Trockenmasse

Ochratoxin A

M

Säuglingsanfangs- und
Folgenahrung

0.0005 bezogen auf

Trockenmasse

Patulin

M

Fruchtsäfte

0.05

Staphylokokkenenterotoxine B

Lebensmittel allgemein n.n.; Elisa-Test

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 126

817.021.23

6

Liste der Höchstkonzentrationen
(Toleranz- und Grenzwerte) für Radionuklide
Erläuterungen zur Liste 6.1

Die Toleranz- und Grenzwerte beziehen sich, wenn in der Liste nicht anders angegeben, auf die gut gewaschenen oder gereinigten (Staub, Erde)
verzehrbaren Anteile des Lebensmittels. Bei getrockneten Lebensmitteln,
wenn diese nicht ausdrücklich als solche in der Liste aufgeführt sind, beziehen sie sich auf den rekonstituierten Zustand. Bei verarbeiteten Lebensmitteln (Mischungen, Extrakte, Konzentrate usw.) sind, wenn in der
Liste nicht anders angegeben, die Höchstkonzentrationen der Rohprodukte anteilsmässig zu berücksichtigen.

6.2

Die Höchstkonzentrationen gelten für die jeweilige Radionuklidgruppe.
Innerhalb der Nuklidgruppe gelten sie für die Summe der gemessenen
Aktivitäten.

6.3

Die Grenzwerte gelten grundsätzlich auch für Radionuklide natürlichen
Ursprungs. Sie gelten jedoch nicht für homöostatisch regulierte natürliche
Nuklide wie Kalium-40, wo die Dosis nicht von der inkorporierten Aktivität abhängt.

6.4

Zu den Lebensmitteln von geringer Bedeutung sind insbesondere zu zählen: Gewürze; Kräutertees; gezuckerte (haltbar gemachte) Früchte,
Fruchtschalen und andere Pflanzenteile; Hefe und andere nicht lebende
Einzeller; Hopfen (Blütenzapfen); Kapern; Kaviar und Kaviarersatz;
Knoblauch; Küchenkräuter; Maniok und dessen Produkte; Maranta; Paranüsse; Algen; Topinambur; Trüffel; Salep; Schalen von Zitrusfrüchten
und Melonen; Süsskartoffeln; Vitamine und Provitamine; Gelier-, Verdickungs- und Überzugsmittel pflanzlicher Herkunft (Zusatzstoffe).

1

2

3

4

5

Radionuklid bzw.
Radionuklidgruppe

Lebensmittel

Toleranzwert
Bq/kg

Grenzwert
Bq/kg

Bemerkungen

Cäsiumisotope

Lebensmittel von geringer
Bedeutung

10

12500

Cäsiumisotope

Speisepilze wildwachsend 600

1250

Cäsiumisotope

Wildfleisch

600

1250

Cäsiumisotope

Lebensmittel allgemein 10

1250

übrige

Cäsiumisotope

flüssige Lebensmittel 10

1000

Cäsiumisotope

Säuglingsanfangsnahrung 10

400

Iodisotope

Lebensmittel von geringer
Bedeutung

10

20000

insbesondere
I-131

Iodisotope

Lebensmittel allgemein 10

2000

übrige; insbesondere
I-131

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 127

817.021.23

1

2

3

4

5

Radionuklid bzw.
Radionuklidgruppe

Lebensmittel

Toleranzwert
Bq/kg

Grenzwert
Bq/kg

Bemerkungen

Iodisotope

flüssige Lebensmittel 10

500

insbesondere
I-131

Iodisotope

Säuglingsanfangsnahrung 10

150

insbesondere I131 Kohlenstoff-14

Lebensmittel von geringer
Bedeutung

200

100000

Kohlenstoff-14

Lebensmittel allgemein 200

10000

übrige

Kohlenstoff-14

Säuglingsanfangsnahrung 200

1000

Plutoniumisotope
und Transplutoniumelemente Lebensmittel von geringer
Bedeutung

0.1

800

alpha-Teilchen
emittierende;
insbesondere
Pu-239 und
Am-241

Plutoniumisotope
und Transplutoniumelemente Lebensmittel allgemein 0.1

80

übrige; alphaTeilchen emittierende, insbesondere Pu-239
und Am-241

Plutoniumisotope
und Transplutoniumelemente flüssige Lebensmittel 0.1

20

alpha-Teilchen
emittierende;
insbesondere
Pu-239 und
Am-241

Plutoniumisotope
und Transplutoniumelemente Säuglingsanfangsnahrung 0.1

1

alpha-Teilchen
emittierende:
insbesondere
Pu-239 und
Am-241

Radionuklide der
Uran- und Thoriumreihe
Gruppe I
Ra-224, Th-228, U234, U-235, U-238 Lebensmittel von geringer
Bedeutung

500

Radionuklide der
Uran- und Thoriumreihe
Gruppe I
Ra-224, Th-228,
U-234, U-235, U-238

Lebensmittel allgemein 50

übrige

Radionuklide der
Uran- und Thoriumreihe
Gruppe I
Ra-224, Th-228,
U-234, U-235, U-238

flüssige Lebensmittel 10

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 128

817.021.23

1

2

3

4

5

Radionuklid bzw.
Radionuklidgruppe

Lebensmittel

Toleranzwert
Bq/kg

Grenzwert
Bq/kg

Bemerkungen

Radionuklide der
Uran- und Thoriumreihe
Gruppe I
Ra-224, Th-228,
U-234, U-235, U-238

Säuglingsanfangsnahrung 10

Radionuklide der
Uran- und Thoriumreihe
Gruppe II
Pb-210, Po-210,
Ra-226, Ra-228,
Th-230, Th-232,
Pa-231

Meerestiere

150

Radionuklide der
Uran- und Thoriumreihe
Gruppe II
Pb-210, Po-210,
Ra-226, Ra-228,
Th-230, Th-232,
Pa-231

Lebensmittel von geringer
Bedeutung

50

Radionuklide der
Uran- und Thoriumreihe
Gruppe II
Pb-210, Po-210,
Ra-226, Ra-228,
Th-230, Th-232,
Pa-231

Lebensmittel allgemein 5

übrige

Radionuklide der
Uran- und Thoriumreihe
Gruppe II
Pb-210, Po-210,
Ra-226, Ra-228,
Th-230, Th-232,
Pa-231

flüssige Lebensmittel 1

Radionuklide der
Uran- und Thoriumreihe
Gruppe II
Pb-210, Po-210,
Ra-226, Ra-228,
Th-230, Th-232,
Pa-231

Säuglingsanfangsnahrung 1

Strontiumisotope

Lebensmittel von geringer
Bedeutung

1

7500

insbesondere
Sr-90

Strontiumisotope

Lebensmittel allgemein 1

750

übrige; insbesondere Sr-90

Fremd- und Inhaltsstoffverordnung 129

817.021.23

1

2

3

4

5

Radionuklid bzw.
Radionuklidgruppe

Lebensmittel

Toleranzwert
Bq/kg

Grenzwert
Bq/kg

Bemerkungen

Strontiumisotope

flüssige Lebensmittel 1

125

insbesondere
Sr-90

Strontiumisotope

Säuglingsanfangsnahrung 1

75

insbesondere
Sr-90

Tritium

Lebensmittel von geringer
Bedeutung

1000

100000

Tritium

Lebensmittel allgemein 1000

10000

übrige

Tritium

Säuglingsanfangsnahrung 1000

3000

Übrige künstliche
Radionuklide

Lebensmittel von geringer
Bedeutung

10

12500

Übrige künstliche
Radionuklide

Lebensmittel allgemein 10

1250

übrige

Übrige künstliche
Radionuklide

flüssige Lebensmittel 10

1000

Übrige künstliche
Radionuklide

Säuglingsanfangsnahrung 10

400

Lebensmittelpolizei und Gebrauchsgegenstände 130

817.021.23