01.01.2024 - * / In Kraft
01.01.2022 - 31.12.2023
01.01.2021 - 31.12.2021
01.01.2020 - 31.12.2020
  DEFRIT • (html)
  DEFRIT • (pdf)

01.01.2019 - 31.12.2019
01.01.2016 - 31.12.2018
01.01.2013 - 31.12.2015
01.04.2012 - 31.12.2012
01.01.2012 - 31.03.2012
01.07.2011 - 31.12.2011
01.01.2011 - 30.06.2011
01.07.2010 - 31.12.2010
01.08.2006 - 30.06.2010
01.08.2005 - 31.07.2006
01.01.2004 - 31.07.2005
01.01.2003 - 31.12.2003
01.07.2001 - 31.12.2002
01.01.2001 - 30.06.2001
Fedlex DEFRITRMEN
Versionen Vergleichen

1

Verordnung

über Gebühren des Bundesamtes für Landwirtschaft (GebV-BLW) vom 16. Juni 2006 (Stand am 1. Januar 2020) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 46a des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes vom
21. März 19971 und auf Artikel 181 Absatz 4 des Landwirtschaftsgesetzes vom 29. April 19982,3 verordnet:

Art. 1

4 Geltungsbereich 1 Diese Verordnung regelt die Erhebung von Gebühren durch das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) einschliesslich seiner Forschungsanstalt Agroscope für Dienstleistungen und Verfügungen im Bereich des Landwirtschaftsgesetzes vom 29. April 1998 und dessen Ausführungserlassen sowie für statistische Dienstleistungen nach dem Bundesstatistikgesetz vom 9. Oktober 19925, die das BLW erbringt.6 2 Sie regelt zudem die Erhebung von Gebühren durch Vollzugsorgane, denen vom BLW Vollzugsaufgaben übertragen wurden.


Art. 2


7

Anwendbarkeit der Allgemeinen Gebührenverordnung 1

Soweit diese Verordnung keine besondere Regelung enthält, gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Gebührenverordnung vom 8. September 20048.

2

Für die Gebührenerhebung durch Vollzugsorgane, denen vom BLW Vollzugsaufgaben übertragen wurden, gelten die Artikel 2 Absatz 2 sowie 6-14 der Allgemeinen Gebührenverordnung vom 8. September 2004 sinngemäss.

AS 2006 2689 1 SR

172.010

2 SR

910.1

3

Fassung gemäss Ziff. I 2 der V vom 1. Mai 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 1615).

4

Fassung gemäss Ziff. I der V vom 12. Mai 2010, in Kraft seit 1. Juli 2010 (AS 2010 2315).

5 SR

431.01

6

Fassung gemäss Ziff. I der V vom 28. Okt. 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4491).

7

Fassung gemäss Ziff. I der V vom 12. Mai 2010, in Kraft seit 1. Juli 2010 (AS 2010 2315).

8 SR

172.041.1

910.11

Förderung der Landwirtschaft im Allgemeinen 2

910.11


Art. 3

Ausnahmen vom Geltungsbereich 1

Für die Erhebung von Gebühren für Einfuhren landwirtschaftlicher Erzeugnisse gilt Artikel 50 der Agrareinfuhrverordnung vom 26. Oktober 20119.10 2 …11

3

…12

a13 Verzicht auf Gebührenerhebung Keine Gebühren werden erhoben für: a. den Bezug von statistischen Dienstleistungen des BLW durch das Bundesamt für Statistik;

b. Verfügungen betreffend Finanzhilfen und Abgeltungen; c.14 die Nutzung von elektronischen Diensten des BLW durch Dritte, die ausschliesslich im öffentlich-rechtlichen Auftrag handeln oder die EU-Rechtsumsetzung unterstützen.


Art. 4

15 Gebührenbemessung 1 Für die Bemessung der Gebühren gelten die Ansätze nach den Anhängen 1 und 2.

1bis

Für die Bemessung der Gebühren im Zusammenhang mit der Pflanzengesundheitsverordnung vom 31. Oktober 201816 gilt Anhang 3.17 2

Ist in den Anhängen kein Ansatz oder statt einer Pauschale ein Gebührenrahmen festgelegt, so werden die Gebühren, gegebenenfalls innerhalb des Rahmens, nach Zeitaufwand berechnet. Der Stundenansatz beträgt je nach erforderlicher Sachkenntnis des ausführenden Personals 90-200 Franken.

3

Verursacht eine Verfügung oder Dienstleistung, für die in den Anhängen ein Ansatz festgelegt ist, einen aussergewöhnlich hohen Aufwand, so werden die Gebühren nach Absatz 2 bemessen.

4

Ist für den Erlass einer Verwaltungsmassnahme nach den Artikeln 169-171a des Landwirtschaftsgesetzes vom 29. April 1998 eine Betriebsinspektion erforderlich, so 9 SR

916.01

10 Fassung gemäss Ziff. III der V vom 30. Nov. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4693).

11 Aufgehoben durch Art. 61 Ziff. 2 der Pflanzenschutzverordnung vom 27. Okt. 2010, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 6167, 2011 1197).

12 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 12. Mai 2010, mit Wirkung seit 1. Juli 2010 (AS 2010 2315).

13 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 12. Mai 2010 (AS 2010 2315). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 28. Okt. 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4491).

14 Eingefügt durch Anhang der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4279).

15 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 12. Mai 2010, in Kraft seit 1. Juli 2010 (AS 2010 2315).

16 SR

916.20

17 Eingefügt durch Ziff. I 2 der V vom 1. Mai 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 1615).

Gebühren des Bundesamtes für Landwirtschaft. V 3

910.11

wird je Betriebsinspektion für Reise- und Transportkosten eine Pauschale von 200 Franken erhoben.18

Art. 5

Gebührenzuschlag Für Dienstleistungen und Verfügungen, die auf Ersuchen dringlich oder ausserhalb der normalen Arbeitszeit verrichtet werden, kann das BLW Zuschläge bis zu 50 Prozent erheben.

a19 Bezug von Milchdaten und Auswertungen Die Gebühren nach Anhang 2 sind im Voraus zu entrichten.


Art. 6

Aufhebung bisherigen

Rechts

Die Verordnung vom 18. Oktober 200020 über Gebühren des Bundesamtes für Landwirtschaft wird aufgehoben.


Art. 7

Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. August 2006 in Kraft.

18 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 28. Okt. 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4491).

19 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 12. Mai 2010, in Kraft seit 1. Juli 2010 (AS 2010 2315).

20 [AS 2000 2698, 2001 1191 Art. 51 Ziff. 5, 2003 152 Ziff. II 5319, 2005 3035 Art. 69 Ziff. 1]

Förderung der Landwirtschaft im Allgemeinen 4

910.11

Anhang 121

(Art. 4 Abs. 1)

Gebühren für Dienstleistungen und Verfügungen Franken

1

Bio-Verordnung vom 22. September 199722 1.1

Prüfung der Zulassung der schrittweisen Umstellung (Art. 9) 200

1.2

Prüfung eines Gesuchs um befristete Verwendung von Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs, die nicht vom Departement zugelassen wurden (Art. 16k Abs. 3) 250

1.3

Prüfung zur Verlängerung von erteilten Bewilligungen 100

2

Landwirtschaftliche Zonen-Verordnung vom 7. Dezember 199823 2.1

Nichteintretensentscheid über Gesuch um Änderung der Zonengrenzen (Art. 6) 300

2.2

Materieller Entscheid über Gesuch um Änderung der Zonengrenzen (Art. 6); Einzelgesuch 600

2.3

Materieller Entscheid über Gesuch um Änderung der Zonengrenzen (Art. 6); mehrere Gesuchsteller 1200

3

Verordnung des BLW vom 7. Dezember 199824 über die Kontrolle von Traubenmosten, Traubensäften und Weinen für die Ausfuhr 3.1

Grundanalyse für die Qualitätsprüfung für Traubenmost und Traubensaft (Art. 2 Abs. 1 Bst. a) 180

3.2

Grundanalyse für die Qualitätsprüfung für Wein und teilweise vergorenen Traubenmost (Art. 2 Abs. 1 Bst. b) 250

3.3

Zusätzliche Analysen (Art. 2 Abs. 2): a. Sorbinsäure und Natamycin (HPLC-MS) 150

b. Asche gesamt (Gravimetrie) 80

c. Eisen und Kupfer (Photometrie) 50

d. Hefen und Milchsäurebakterien (mikrobiologische Bestimmung) 80

21 Fassung gemäss Ziff. II der V vom 28. Okt. 2015 (AS 2015 4491). Bereinigt gemäss Anhang der V vom 31. Okt. 2018 (AS 2018 4279) und Ziff. I 2 der V vom 1. Mai 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 1615).

22 SR

910.18

23 SR

912.1

24 [AS

1999 609, 2002 1381. AS 2019 669 Art. 6] Siehe heute: die V des BLW vom 1. Februar 2019 (SR 916.145.211)

Gebühren des Bundesamtes für Landwirtschaft. V 5

910.11

Franken

e.

Methanol

(GC)

80

f. Chlorid und Sulfat (Photometrie) 50

4 Vermehrungsmaterial-Verordnung vom

7. Dezember 199825 4.1

Behandlung eines Gesuchs um Aufnahme in den nationalen Sortenkatalog bzw. in die Sortenliste (Art. 4 und 9) 150

4.2

Kontrolle von Saat- und Pflanzgut (Art. 22 Abs. 4): 4.2.1 Probenahme

50

4.2.2 Vollständige Analyse (Reinheit, Keimfähigkeit, Anzahl fremder Samen) von gereinigten Proben für die Saatgutzertifizierung von:

a. Getreide, Mais und grosssamigen Körnerleguminosen 55

b.

anderen

Arten

90

5

Saat- und Pflanzgut-Verordnung des WBF vom 7. Dezember 199826 5.1

Anbau- und Verwendungsprüfung (Art. 17); jährliche Gebühr für: a.

Kartoffeln:

1.

eine

Sorte

4000

2. jede weitere Sorte derselben Züchterin oder desselben Züchters 4500

b.

anderen

Arten:

1.

eine

Sorte

2500

2. jede weitere Sorte derselben Züchterin oder desselben Züchters 3000

5.2

Offizielle Feldbesichtigung, pro Stunde (Art. 23 Abs. 4) 30

5.3

Nachkontrollanbau von Vorstufen- und Basissaatgutposten, pro Probe (Art. 24 Abs. 3) 40

5.4

Prüfung und Genehmigung einer Sortenbezeichnung (Art. 16a) 100

6

Pflanzenschutzmittelverordnung vom 12. Mai 201027 6.1

Behandlung eines Gesuchs um Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels, für das Unterlagen nach den Anhängen 5 und 6 eingereicht werden müssen (Art. 21 Abs. 1-5) 2500

25 SR

916.151

26 SR

916.151.1

27 SR

916.161

Förderung der Landwirtschaft im Allgemeinen 6

910.11

Franken

6.2

Behandlung eines Gesuchs um Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels, für das sämtliche Unterlagen nach Anhang 6 eingereicht werden müssen (Art. 21 Abs. 1-4) 1400

6.3

Behandlung eines Gesuchs um Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels, für das nur ein Teil der Unterlagen nach Anhang 6 eingereicht werden muss (Art. 21 Abs. 7) 400-1000

6.4

Erteilung einer Bewilligung unter Verwendung von Daten einer früheren Gesuchstellerin für ein identisches Pflanzenschutzmittel mit Zustimmung der früheren Gesuchstellerin (Art. 22) 400

6.5

Versuche im Rahmen der Prüfung eines Gesuchs (Art. 24 Abs. 3) und Kontrollanalysen (Art. 80 Abs. 1): a. chemische und physikalisch-chemische Analysen 30-500

b. biologische Analysen 1900-11 000

6.6

Ausstellung eines Exportzertifikats (Art. 20) 60

6.7

Erteilung einer Verkaufserlaubnis (Art. 43) 200

7

Dünger-Verordnung vom 10. Januar 200128 7.1

Behandlung eines Antrags um Aufnahme eines Düngertyps in die Düngerliste (Art. 7) 200

7.2

Behandlung eines Gesuchs für die Bewilligung eines Düngers (Art. 10) 200

7.3

Behandlung der Anmeldung eines Düngers (Art. 19) 100

7.4

Kontrollanalysen (Art. 29): Kompostanalyse TS, OS, Leitfähigkeit, N, P, K, Ca, Mg, Cd, Cr, Cu, Hg, Ni, Pb, Zn 570

8

Futtermittel-Verordnung vom 26. Oktober 201129 8.1

Behandlung eines Gesuchs um Aufnahme in die Liste der zugelassenen Futtermittelzusatzstoffe (Art. 20) 100

8.2

Behandlung eines Gesuchs für die Bewilligung eines Futtermittelzusatzstoffs (Art. 22) 1400

8.3

Behandlung eines Gesuchs um Aufnahme in die GVO-Futtermittelliste (Art. 62) 1400

8.4

Futtermittelkontrolle (Art. 70), sofern das Produkt in Ordnung ist; andernfalls wird die Gebühr nach Artikel 4 Absatz 2 berechnet 70 28 SR

916.171

29 SR

916.307

Gebühren des Bundesamtes für Landwirtschaft. V 7

910.11

Franken

9 …

10

Verordnung vom 23. Oktober 201330 über Informationssysteme im Bereich der Landwirtschaft 10.1

Anschluss eines externen Informationssystems an das IAM-System des Internetportals Agate (Art. 20a Abs. 4): a. einmalige Pauschale für Arbeiten im Zusammenhang mit dem Anschluss

1300-3300

b. jährliche Pauschale zur Deckung von Lizenz- und Supportkosten 500-2000

30 SR

919.117.71

Förderung der Landwirtschaft im Allgemeinen 8

910.11

Anhang 231

(Art. 4 Abs. 1 und Art. 5a) Gebühren für den Bezug von Milchdaten und Auswertungen Franken

inkl. MWST

1 Einzelbetriebliche Milchdaten

1.1

Einzelbetriebliche Daten über die Milchproduktion a.

Monatliche

Einlieferung und Adresse (Name; Vorname; Strasse; Nr.; PLZ; Ort) 0.20 je Milchproduzent/in

b. Zusätzlich zu Bst. a. verfügbare Daten: - Kantonszugehörigkeit - Ganzjahres-/Sömmerungsbetrieb - Einteilung

Produktionskataster nach Gebiet (Berg/Tal) - Anzahl

Milchkühe

- Produktionsrichtung (bio/konv.) Einzelbetriebliche

Milchdaten (Bst. a

und b) 0.25 je Milchproduzent/in

c. Zusätzlich zu Bst. a. oder zu Bst. a. und b. verfügbare Daten:

- Gemeindezugehörigkeit - Einteilung

Produktionskataster nach Zonen - Anzahl

GVE

- Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) Einzelbetriebliche

Milchdaten (Bst. a

und c) 0.25; (Bst. a, b und c)

0.30 je Milchproduzent/in

d.

Eventuell

zusätzlich verfügbare einzelbetriebliche Daten auf Anfrage

maximal 0.30 je

Milchproduzent/in

1.2

Einzelbetriebliche Daten über die Milchverwertung e.

Monatliche

Verwertungsmengen pro Produkt und pro Milchverwerter/in inklusive folgende Daten: - Gemeindezugehörigkeit - Kantonszugehörigkeit - Ganzjahres-/Sömmerungsbetrieb - Direktvermarkter/in ja/nein

- Verwertung von Bio-Milch ja/nein - Verwertung von silofreier Milch ja/nein 0.50 je Verarbeitungsprodukt nach

Produktliste TSM

und je Milchverwerter/in, höchstens

jedoch 5 je Milchverwerter/in

1.3

Keine Gebühren werden erhoben a. von Meldepflichtigen, die selber gemeldete Milchdaten beziehen

b. beim Bezug von Milchdaten nach den Anhängen 1 und 2 der Verordnung vom 30. Oktober 200232 über die Branchen- und Produzentenorganisationen

2 Standardauswertungen Jahresabonnement für den Zugang zur Auswertungsplattform des BLW, um Standardauswertungen der folgenden Bereiche abrufen zu können:

- Strukturen Milchwirtschaftsbetriebe Schweiz - Verwertung

- Markt

- Ausgaben des Bundes Abonnement für

1 natürliche Person 300 pro Jahr;

Firmenabonnement

(2-5 natürliche

Personen) 600 pro

Jahr

31 Eingefügt durch Ziff. II Abs. 1 der V vom 12. Mai 2010 (AS 2010 2315). Bereinigt gemäss Ziff. I der V vom 27. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5853).

32 SR

919.117.72

Gebühren des Bundesamtes für Landwirtschaft. V 9

910.11

Franken

inkl. MWST

3 Individuelle Auswertungen auf Anfrage und Bezug von einzelnen Standardauswertungen - Individuelle Auswertung (keine einzelbetrieblichen Daten) auf der Basis der vorhandenen Milchdaten Nach Aufwand: zu

einem Stundensatz

von 100

- Bezug von einzelnen Standardauswertungen, für welche die interessierte Person kein Abonnement gelöst hat

Förderung der Landwirtschaft im Allgemeinen 10

910.11

Anhang 333

(Art. 4 Abs. 1bis)

Gebühren für Dienstleistungen und Verfügungen im Zusammenhang mit der Pflanzengesundheitsverordnung vom 31. Oktober 201834 (PGesV) Franken/Zeitaufwand/

effektive Kosten

1

Laboranalysen, die von Agroscope und vom Eidg. Pflanzenschutzdienst (EPSD) durchgeführt werden effektive Kosten

2

Periodische Kontrollen der Zulassungsvoraussetzungen für die Ausstellung von Pflanzenpässen (Art. 78 Abs. 1): a.

Anreisepauschale

100

b. Durchführung der Kontrollen Zeitaufwand

3

Durchführung der Kontrollen, die im Rahmen einer Vorsorgemassnahme (Art. 10 Abs. 4) erfolgen und bei denen eine Widerhandlung gegen die PGesV festgestellt wurde Zeitaufwand

4

Einfuhrkontrollen von kontrollpflichtigen Waren mit Herkunft aus Drittländern an der Eingangsstelle, auch wenn sie zu keiner Beanstandung führen (Art. 43 Abs. 1): a. Grundgebühr pro Sendung 50

b. zusätzliche Gebühr pro Teilsendung 10

5

Einfuhrkontrollen von kontrollpflichtigen Waren mit Herkunft aus Drittländern bei einem zugelassenen Empfänger oder Kontrollort, auch wenn sie zu keiner Beanstandung führen (Art. 47 Abs. 2): a.

Anreise

Zeitaufwand

b. Durchführung der Kontrollen Zeitaufwand

6

Anerkennung von Quarantänestationen und geschlossenen Anlagen (Art. 53) und Anerkennung als zugelassener Empfänger im Rahmen der Drittlandeinfuhr (Art. 47 Abs. 2): a. Grundgebühr für die Ausstellung 50

b.

Anreisepauschale

100

c. Abnahme der Quarantänestation, geschlossenen Anlage oder des Betriebs des zugelassenen Empfängers Zeitaufwand

33 Eingefügt durch Ziff. I 2 der V vom 1. Mai 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 1615).

34 SR

916.20

Gebühren des Bundesamtes für Landwirtschaft. V 11

910.11

Franken/Zeitaufwand/ effektive Kosten

7

Ausstellung eines Pflanzengesundheitszeugnisses für die Ausfuhr oder die Wiederausfuhr oder eines Vorausfuhrzeugnisses (Art. 57-59): a. Grundgebühr für die Ausstellung 50

b. zusätzliche administrative Abklärungen zur Vervollständigung des Gesuchs

Zeitaufwand

c.

Anreisepauschale

100

d. Durchführung der Kontrollen Zeitaufwand

8

Ausstellung eines Pflanzenpasses durch den EPSD (Art. 83 Abs. 4): a. Grundgebühr für die Ausstellung 50

b.

Anreisepauschale

100

c. Durchführung der Kontrollen Zeitaufwand

9

Ausstellung einer Ausnahmebewilligung: a. für den Umgang mit Quarantäneorganismen ausserhalb geschlossener Systeme (Art. 7 und 27 Abs. 2) 50

b. für die Einfuhr von Waren (Art. 37) 50

c. für die Überführung von Waren in Schutzgebiete (Art. 42)

50

d. für Waren, die zu Forschungszwecken und zur Erhaltung von Ressourcen in Verkehr gebracht werden (Art. 62) 50

10

Zulassung von Betrieben, die Pflanzenpässe ausstellen (Art. 77) 50

11

Amtliche Schreiben zu phytosanitären Anforderungen 50

Förderung der Landwirtschaft im Allgemeinen 12

910.11