1
Verordnung
über die politischen Rechte vom 24. Mai 1978 (Stand am 1. September 2009) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 91 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die politischen Rechte
(Gesetz, BPR)1, verordnet: 1. Abschnitt: Stimmrecht und Stimmabgabe
Art. 1
Politischer Wohnsitz
Einen politischen Wohnsitz, der nicht dem zivilrechtlichen entspricht, können insbesondere haben: a. Bevormundete; b. Wochenaufenthalter, namentlich Studenten; c.2 Ehegatten, die sich mit dem Einverständnis des Ehepartners, auf richterliche Anordnung hin oder aufgrund unmittelbarer gesetzlicher Befugnis mit der Absicht dauernden Verbleibens ausserhalb des gemeinsamen Haushaltes aufhalten.
Art. 2
3
a4 Abstimmungstermine 1 Für eidgenössische Volksabstimmungen bleiben folgende Sonntage im Jahr reserviert:
AS 1978 712
1 SR
161.1
2
Fassung gemäss Ziff. I der V vom 31. Aug. 1992, in Kraft seit 1. Okt. 1992 (AS 1992 1658).
3
Fassung gemäss Ziff. I der V vom 26. Febr. 1997, in Kraft seit 1. April 1997 (AS 1997 761).
4
Eingefügt durch Ziff. I der V vom 14. Juni 2002, in Kraft seit 1. Aug. 2002 (AS 2002 1755).
161.11
Politische Rechte
161.11
2
a. In jenen Jahren, in denen der Ostersonntag auf ein Datum nach dem 10. April fällt, der zweite Februarsonntag, in den übrigen Jahren der viertletzte Sonntag vor Ostern; b. In jenen Jahren, in denen der Pfingstsonntag auf ein Datum nach dem 28. Mai fällt, der dritte Maisonntag, in den übrigen Jahren der dritte Sonntag nach Pfingsten; c. Der Sonntag nach dem eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag; d. Der letzte Sonntag im November.
2
Aus überwiegenden Gründen beantragt die Bundeskanzlei dem Bundesrat nach Konsultation der Kantone die Verschiebung einzelner oder die Festlegung weiterer Abstimmungstermine.
3
Im Jahr der Gesamterneuerungswahl des Nationalrats findet im September keine Volksabstimmung statt.
4
Die Bundeskanzlei gibt die reservierten Abstimmungsdaten spätestens im Juni des Vorjahres bekannt.
b5 Vorwegzustellung von Abstimmungsmaterial Die Kantone stellen sicher, dass die nach kantonalem Recht zuständigen Behörden den Auslandschweizern und auf spezielles Gesuch hin andern im Ausland weilenden Stimmberechtigten die Abstimmungsunterlagen vorweg frühestens eine Woche vor dem offiziellen Versand zustellen können.
2. Abschnitt: Abstimmungen
Art. 3
Vorbereitung
1
Die Bundeskanzlei trifft die nach den gesetzlichen Vorschriften zur Durchführung der Abstimmung nötigen Massnahmen.
2
Sie arbeitet zusammen mit dem zuständigen Departement die Erläuterungen aus und unterbreitet sie dem Bundesrat zur Beschlussfassung.
Art. 4
Abstimmungsprotokoll
1
Das Abstimmungsprotokoll muss dem Schema im Anhang 1a (Normalfall) oder 1b (Initiative mit Gegenentwurf) entsprechen.
2
Die Kantone können die Formulare bei der Bundeskanzlei zum Selbstkostenpreis beziehen.
3
Die Bundeskanzlei bestimmt, wann die Protokolle zu vernichten sind.
5
Eingefügt durch Ziff. I der V vom 14. Juni 2002 (AS 2002 1755). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 21. Sept. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4639).
Verordnung
161.11
3
Art. 5
Meldung des vorläufigen kantonalen Ergebnisses 1
Die Kantonsregierung beauftragt die nach kantonalem Recht zuständigen Amtsstellen (Gemeinde-, Kreis- oder Bezirksbehörden), das Abstimmungsergebnis umgehend telefonisch, per Telefax oder in anderer geeigneter elektronischer Form der kantonalen Zentralstelle zu melden.6 2
Die kantonale Zentralstelle meldet das vorläufige kantonale Abstimmungsergebnis spätestens bis um 18.00 Uhr über Telefax, Fernschreiber oder nötigenfalls telefonisch der Bundeskanzlei.7 3 …8
4
Die Meldung des Abstimmungsergebnisses umfasst: a. die Zahl der Ja- und der Nein-Stimmen; b. die kantonale Stimmbeteiligung in Prozenten; c.9 bei Volksinitiativen mit Gegenentwurf ausserdem für alle drei Fragen die Zahl der Stimmen, die im Abstimmungsprotokoll in der Rubrik «ohne Antwort» eingetragen sind, sowie die Zahl der Stimmen, die in der Stichfrage auf die Volksinitiative und auf den Gegenentwurf entfallen.
Art. 6
Veröffentlichung des kantonalen Ergebnisses Die Kantonsregierung veröffentlicht den Inhalt des Abstimmungsprotokolls ohne ihre Bemerkungen und Entscheide sofort im kantonalen Amtsblatt. Sie weist auf die Beschwerdemöglichkeit nach Artikel 77 des Gesetzes hin.
3. Abschnitt: Wahl des Nationalrats
a10 Verteilung der Nationalratssitze Die Verteilung der Nationalratssitze auf die Kantone richtet sich nach deren Anteil an der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz nach Artikel 19 Buchstabe a der Volkszählungsverordnung vom 19. Dezember 200811.
6
Fassung gemäss Ziff. I der V vom 26. Febr. 1997, in Kraft seit 1. April 1997 (AS 1997 761).
7
Fassung gemäss Ziff. I der V vom 9. Juni 1986 (AS 1986 1059).
8
Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 9. Juni 1986 (AS 1986 1059).
9
Fassung gemäss Ziff. I der V vom 20. Sept. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3200).
10 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 der Volkszählungsverordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Febr. 2009 (SR 431.112.1).
11 SR
431.112.1
Politische Rechte
161.11
4
Art. 7
12
a13 Kantonales Wahlbüro
Die Kantonsregierung erlässt die zur Anordnung und Durchführung der Nationalratswahlen notwendigen Verfügungen. Sie bezeichnet die Amtsstelle, die das Wahlgeschäft leitet und beaufsichtigt, die Wahlvorschläge entgegennimmt und bereinigt sowie die Wahlergebnisse zusammenstellt (kantonales Wahlbüro).
Art. 8
Formulare
1
Die Kantonsregierung regelt die Zusammensetzung der Gemeindewahlbüros, instruiert sie und stellt ihnen die Auszählformulare zu. Diese müssen den Formularen 1-5 im Anhang 2 entsprechen.
2
Die Kantone können die Auszählformulare bei der Bundeskanzlei zum Selbstkostenpreis beziehen.
3
Der Bundesrat kann einem Kanton auf begründetes Begehren eine Änderung der Formulare gestatten. Das Begehren ist bis zum 1. Januar des Wahljahres zu stellen.
Vom Bundesrat früher bewilligte Formularänderungen bedürfen keiner erneuten Genehmigung.14
a15 Wahlanmeldeschluss 1 Jeder Kanton teilt der Bundeskanzlei bis zum 1. März des Wahljahres mit, welchen Montag zwischen dem 1. August und dem 30. September er als Termin für den Wahlanmeldeschluss bestimmt hat und ob er die Bereinigungsfrist auf sieben oder auf 14 Tage festgelegt hat.
2
Keine Meldung zu machen haben Kantone mit nur einem Nationalratssitz, die keine stillen Wahlen kennen.16
b17 Inhalt und Unterzeichnung des Wahlvorschlags 1
Die Wahlvorschläge müssen mindestens die Angaben nach dem Musterformular (Anhang 3a) enthalten.
12
Ursprünglich Art. 6a. Eingefügt durch Ziff. I der V vom 14. Juni 2002, in Kraft seit 1. Aug. 2002 (AS 2002 1755).
13
Ursprünglich Art. 7.
14
Fassung gemäss Ziff. IV 3 der V vom 22. Aug. 2007 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4477).
15
Eingefügt durch Ziff. I der V vom 19. Okt. 1994 (AS 1994 2423).
16
Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Febr. 1997, in Kraft seit 1. April 1997 (AS 1997 761).
17
Eingefügt durch Ziff. I der V vom 19. Okt. 1994 (AS 1994 2423).
Verordnung
161.11
5
2
Mit der Unterzeichnung des Wahlvorschlags (Art. 24 Abs. 1 des Gesetzes) erklären die Kandidaten, die ihren politischen Wohnsitz im Wahlkreis haben, zugleich die Zustimmung zur eigenen Kandidatur (Art. 22 Abs. 3 des Gesetzes).
3
Der Name eines Stimmberechtigten, der mehrere Wahlvorschläge unterzeichnet hat, wird vom Kanton unverzüglich auf allen Wahlvorschlägen gestrichen.18
c19 Mehrere Listen gleichen Namens 1
Eine Gruppierung kann unter dem gleichen Namen mehrere Wahlvorschläge einreichen, die sich voneinander durch einen Zusatz unterscheiden müssen.
2
Listen der gleichen Gruppierung können miteinander nur Unterlistenverbindungen eingehen, wenn sich der unterscheidende Zusatz auf das Geschlecht, auf das Alter, auf die Flügel der Gruppierung oder auf die Region bezieht.
3
Soweit sich das unterscheidende Merkmal nicht auf die regionale Abgrenzung der Listen bezieht, bezeichnet die Gruppierung einen Wahlvorschlag als Stammliste.
…20
d21 Bereinigungsverfahren für Wahlvorschläge 1
Die zuständigen Amtsstellen der meldepflichtigen Kantone stellen der Bundeskanzlei spätestens am Tag nach dem Wahlanmeldeschluss je ein Exemplar aller Wahlvorschläge zu.22 2
Die Bundeskanzlei belässt mehrfach Vorgeschlagene auf dem Wahlvorschlag, der als erster bei ihr eintrifft. …23 3 Die Bundeskanzlei meldet dem Kanton innerhalb von 72 Stunden ab Eintreffen seines Wahlvorschlages Streichungen elektronisch oder per Telefax.24 4 Der Kanton übermittelt der Bundeskanzlei spätestens innerhalb von 24 Stunden nach Ablauf der Bereinigungsfrist eine Kopie jeder Liste. Er bezeichnet dabei die Liste als bereinigt.
e25 Erklärungen über Listen- und Unterlistenverbindungen 1
Erklärungen über Listen- und Unterlistenverbindungen müssen mindestens die Angaben nach dem Musterformular (Anhang 3b) enthalten.
18 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 20. Sept. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3200).
19
Eingefügt durch Ziff. I der V vom 19. Okt. 1994 (AS 1994 2423).
20 Zweiter Satz aufgehoben durch Ziff. IV 3 der V vom 22. Aug. 2007 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4477).
21
Eingefügt durch Ziff. I der V vom 19. Okt. 1994 (AS 1994 2423).
22
Fassung gemäss Ziff. I der V vom 26. Febr. 1997, in Kraft seit 1. April 1997 (AS 1997 761).
23 Zweiter Satz aufgehoben durch Ziff. IV 3 der V vom 22. Aug. 2007 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4477).
24 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 20. Sept. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3200).
25
Eingefügt durch Ziff. I der V vom 19. Okt. 1994 (AS 1994 2423).
Politische Rechte
161.11
6
2
Massgebend für die Gültigkeit von Listen- und Unterlistenverbindungen ist der Zeitpunkt, in dem die entsprechende Erklärung bei der zuständigen kantonalen Amtsstelle eintrifft.
Art. 9
Übermittlung an das kantonale Wahlbüro 1
Die Gemeindewahlbüros übermitteln die Wahlprotokolle mit den übrigen Hilfsformularen und den Wahlzetteln sofort nach der Zusammenstellung dem kantonalen Wahlbüro.
2
Die Wahlzettel sind so zu verpacken und zu versiegeln, wie sie beim Auszählen sortiert worden sind.
Art. 10
Sitzverteilung Das kantonale Wahlbüro ermittelt umgehend die Ergebnisse des Wahlkreises und die Verteilung der Sitze.
Art. 11
Nachzählung
Besteht der Verdacht, dass ein Gemeindeergebnis unrichtig ist, so zählt das kantonale Wahlbüro entweder selber nach oder ordnet eine Nachzählung durch das Gemeindewahlbüro an.
Art. 12
Zusammenstellung der kantonalen Wahlergebnisse 1
Das kantonale Wahlbüro erstellt über die Wahlergebnisse ein Protokoll im Doppel.
Dieses muss für alle Wahlkreise mit Verhältniswahl in Inhalt und Anordnung dem Formular 5 im Anhang 2 entsprechen.
2
Im Protokoll sind die Namen der gewählten und nichtgewählten Kandidaten jeder Parteiliste nach den erhaltenen Stimmen aufzuführen. Die Kandidaten müssen mit Vor- und Familiennamen, Geburtsjahr, Heimatort, Wohnort und Beruf bezeichnet sein.
Art. 13
Veröffentlichung der Ergebnisse 1
Die Kantonsregierung veröffentlicht den Inhalt des Wahlprotokolls ohne ihre Bemerkungen und Entscheide sofort im kantonalen Amtsblatt. Sie weist auf die Beschwerdemöglichkeit nach Artikel 77 des Gesetzes hin.
2
Sie benachrichtigt die Gewählten und den Bundesrat schriftlich über die vorläufigen Wahlergebnisse.
3
Sie stellt der Bundeskanzlei umgehend eine nicht unterschriebene Kopie des Wahlprotokolls zu.26
26
Eingefügt durch Ziff. I der V vom 19. Okt. 1994 (AS 1994 2423).
Verordnung
161.11
7
Art. 14
Übermittlung des Wahlprotokolls an den Bundesrat 1
Nach Ablauf der Beschwerdefrist übermittelt die Kantonsregierung das Protokoll des kantonalen Wahlbüros samt Amtsblatt und allfälligen Beschwerden sowie ihrer Stellungnahme dem Bundesrat.
2
Sie stellt innerhalb von zehn Tagen nach Ablauf der Beschwerdefrist die Formulare 1-4 nach Anhang 2 sowie alle Wahlzettel dem Bundesamt für Statistik zu.27 Die Wahlzettel sind nach Gemeinden getrennt zu verpacken.
Art. 15
28
Das Generalsekretariat der Bundesversammlung benachrichtigt die Kantonsregierung über Rücktrittserklärungen.
2
Die Kantonsregierung teilt die Namen der als gewählt erklärten Ersatzleute ohne Verzug der Bundeskanzlei sowie dem Generalsekretariat der Bundesversammlung zuhanden des Präsidenten des Nationalrates mit und veröffentlicht sie im kantonalen Amtsblatt.
Art. 16
29 Ergänzungswahl Bei Ergänzungswahlen (Art. 56 Abs. 1 des Gesetzes) lädt die Kantonsregierung den Vertreter der vorschlagsberechtigten Liste unter Ansetzung einer 30tägigen Frist zur Einreichung eines Wahlvorschlages ein. Zu diesem Zweck händigt sie ihm eine Kopie des ursprünglichen Wahlvorschlages samt Namen und Adressen aller Unterzeichner aus.
Art. 17
30 Ergänzende Weisungen
Der Bundesrat erlässt vor jeder Gesamterneuerungswahl in einem Kreisschreiben ergänzende Weisungen, insbesondere über das Meldewesen, das Gestalten, Sortieren und Bereinigen der Wahlzettel, das Ausfüllen der Formulare und das gemeindeweise Ermitteln der Ergebnisse.
4. Abschnitt: Referendum
Art. 18
Muster
Bei der Bundeskanzlei können Muster einer Unterschriftenliste in jeder Amtssprache unentgeltlich bezogen werden.
27
Fassung gemäss Ziff. I der V vom 19. Okt. 1994 (AS 1994 2423).
28
Fassung gemäss Ziff. I der V vom 26. Febr. 1997, in Kraft seit 1. April 1997 (AS 1997 761).
29
Fassung gemäss Ziff. I der V vom 26. Febr. 1997, in Kraft seit 1. April 1997 (AS 1997 761).
30
Fassung gemäss Ziff. I der V vom 26. Febr. 1997, in Kraft seit 1. April 1997 (AS 1997 761).
Politische Rechte
161.11
8
a31 Unterzeichnung für schreibunfähige Stimmberechtigte Stimmberechtigte, die ein Referendum für andere, schreibunfähige Stimmberechtigte unterzeichnen, tragen deren Personalien vollständig in die Unterschriftenliste ein. In der Rubrik «eigenhändige Unterschrift» tragen sie in Blockschrift samt dem Hinweis «im Auftrag/i.A.» ihren eigenen Namen ein und fügen ihre eigene Unterschrift bei.
Art. 19
Stimmrechtsbescheinigung 1
Die Stimmrechtsbescheinigung wird erteilt, wenn der Unterzeichner am Tag, an dem die Unterschriftenliste zur Bescheinigung eingereicht wird, im Stimmregister eingetragen ist.
2
Verweigert die Amtsstelle die Stimmrechtsbescheinigung, so begründet sie dies durch eines der folgenden Stichworte: a. unleserlich; b. nicht identifizierbar;
c. mehrfach
unterschrieben;
d. von gleicher Hand; e. nicht handschriftlich;
f.
nicht im Stimmregister; g.32 eigenhändige Unterschrift fehlt; h.33 falsches Geburtsdatum.
3
Die Amtsstelle gibt auf jeder Liste oder in der Gesamtbescheinigung die Anzahl der gültigen und der ungültigen Unterschriften an.
4
…34
5
Die Bundeskanzlei erlässt Weisungen über die Gesamtbescheinigung nach Artikel 62 Absatz 4 des Gesetzes.
6
Die Amtsstelle wahrt das Stimmgeheimnis.35
Art. 20
Einreichung
1
Die Unterschriftenlisten sind nach Kantonen getrennt der Bundeskanzlei einzureichen.
31
Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Febr. 1997, in Kraft seit 1. April 1997 (AS 1997 761).
32
Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Febr. 1997, in Kraft seit 1. April 1997 (AS 1997 761).
33
Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Febr. 1997, in Kraft seit 1. April 1997 (AS 1997 761).
34
Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 26. Febr. 1997 (AS 1997 761).
35
Eingefügt durch Ziff. I der V vom 2. Sept. 1987 (AS 1987 1126).
Verordnung
161.11
9
2
Läuft die Sammelfrist an einem Samstag, Sonntag oder anerkannten Feiertag ab, so kann das Referendum noch während der Bürozeit des nächstfolgenden Werktags eingereicht werden.
Art. 21
Prüfung des Zustandekommens Für die Feststellung des Zustandekommens prüft die Bundeskanzlei namentlich, ob die eingereichten Unterschriftenlisten den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und ob die Stimmrechtsbescheinigung ordnungsgemäss vorliegt.
Art. 22
36
Art. 23
Vorprüfung
1
Reichen Initianten einen Initiativtext in mehreren Amtssprachen zur Vorprüfung ein, so haben sie der Bundeskanzlei mitzuteilen, welche Fassung für Textanpassungen massgebend ist.
2
Reichen sie den Initiativtext in nur einer Amtssprache ein, so übersetzt ihn die Bundeskanzlei, sobald die Initianten den Text als endgültig bezeichnet haben.
3
Sämtliche Urheber der Initiative bestätigen gegenüber der Bundeskanzlei durch eigenhändige Unterschrift ihre Mitgliedschaft im Initiativkomitee. Entsprechende Formulare können bei der Bundeskanzlei unentgeltlich bezogen werden.37 3bis Enthält der Entwurf der Unterschriftenliste mehr Namen, als das Initiativkomitee umfassen darf, so streicht die Bundeskanzlei die letzten Namen.38 4 Die Bundeskanzlei veröffentlicht in der Vorprüfungsverfügung auch die Namen und Adressen aller Urheber der Initiative im Bundesblatt. Wünschen die Urheber eine Übersetzung der Initiative ins Romanische, so wird diese Fassung im deutschsprachigen Bundesblatt veröffentlicht.39 40
Art. 24
41
Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 26. Febr. 1997 (AS 1997 761).
37
Eingefügt durch Ziff. I der V vom 27. Sept. 1982 (AS 1982 1787).
38
Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Febr. 1997, in Kraft seit 1. April 1997 (AS 1997 761).
39
Zweiter Satz eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Febr. 1997, in Kraft seit 1. April 1997 (AS 1997 761).
40
Eingefügt durch Ziff. I der V vom 27. Sept. 1982 (AS 1982 1787).
41
Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 26. Febr. 1997 (AS 1997 761).
Politische Rechte
161.11
10
Art. 25
42 Rückzug 1 Bevor der Bundesrat die Volksabstimmung festsetzt, stellt die Bundeskanzlei dem Initiativkomitee den Entwurf einer Rückzugserklärung samt Unterschriftentalon zu.
Sie räumt ihm mit der Einladung zum Entscheid über einen Rückzug eine Frist von zehn Tagen zur Beschaffung aller nötigen Unterschriften von Mitgliedern des Initiativkomitees ein. Die Rückzugserklärung muss dem Muster im Anhang 4 dieser Verordnung entsprechen.
2
Die Rückzugserklärung und die Unterschriften sind fristgerecht der Bundeskanzlei zuzustellen.
3
Der Rückzug wird im Bundesblatt publiziert.
Art. 26
Ergänzende Bestimmungen Der 4. Abschnitt dieser Verordnung gilt für die Volksinitiative sinngemäss.
6. Abschnitt:43 …
Art. 27
Abschnitt 6a:44 Versuche45 mit elektronischer Stimmabgabe
a Versuche mit elektronischer Stimmabgabe bei Volksabstimmungen und Wahlen 1
Versuche zur elektronischen Stimmabgabe bei Volksabstimmungen und Wahlen bedürfen einer Genehmigung des Bundesrates.
2
Die elektronische Stimmabgabe bei Volksabstimmungen und Wahlen ist nur zulässig, soweit sie in den dafür bestimmten Gemeinden für alle Urnengänge desselben Abstimmungsdatums ermöglicht wird.
3
Kantone, die solche Versuche durchführen, können soweit dafür nötig von den Bestimmungen abweichen, die das Gesetz für die briefliche Stimmabgabe oder den Urnengang vorsieht.46 4 Stimmabgabe durch Stellvertretung ist untersagt.
42
Fassung gemäss Ziff. I der V vom 26. Febr. 1997, in Kraft seit 1. April 1997 (AS 1997 761).
43 Aufgehoben durch Ziff. IV 3 der V vom 22. Aug. 2007 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4477).
44 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 20. Sept. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3200).
45 Ausdruck gemäss Ziff. IV 3 der V vom 22. Aug. 2007 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4477). Die Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen.
46 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 21. Sept. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4639).
Verordnung
161.11
11
b47 Gesuch 1 Das Gesuch um Genehmigung eines einzelnen Versuchs muss enthalten: a. den Nachweis, dass der Versuch nach den Vorschriften des Bundesrechts durchgeführt werden kann; b. die kantonalen Bestimmungen, die hierfür erlassen werden.
2
Das Gesuch um Genehmigung mehrerer aufeinanderfolgender Versuche muss zusätzlich die Bestätigung enthalten, dass mindestens fünf aufeinanderfolgende pannenfreie Einzelversuche des Kantons bei eidgenössischen Volksabstimmungen durchgeführt wurden.
c Inhalt der Genehmigung 1
Mit der Genehmigung bewilligt der Bundesrat die Abweichungen von den Vorschriften des Gesetzes und legt fest:
a. für welche Wahlen oder für welche Abstimmungsvorlagen des Bundes die elektronische Stimmabgabe zugelassen wird; b. in welchem Zeitraum die elektronische Stimmabgabe ermöglicht werden darf;
c. für welche Gemeinden die aus dem Versuch hervorgehenden Wahl- oder Abstimmungsergebnisse rechtlich bindende Wirkungen zeitigen.
2
Der Bundesrat achtet darauf, dass kein Versuch mehr als 10 Prozent der eidgenössischen Stimmberechtigten betrifft. Bei obligatorischen Referenden, bei denen auch das Ständemehr entscheidend ist, werden überdies nicht mehr als 20 Prozent der jeweils betroffenen kantonalen Elektorate zur elektronischen Stimmabgabe zugelassen; bei der Berechnung des Anteils werden die stimmberechtigten Auslandschweizer nicht mitgezählt.48 3
Nach mindestens fünf aufeinanderfolgenden pannenfreien Einzelversuchen eines Kantons bei eidgenössischen Volksabstimmungen kann der Bundesrat diesem Kanton gestatten, die elektronische Stimmabgabe zeitlich, sachlich und örtlich begrenzt für eine gewisse Höchstdauer bei eidgenössischen Volksabstimmungen einzusetzen, falls das System in technischer oder organisatorischer Hinsicht nicht massgeblich verändert wird.49
d Voraussetzungen der Genehmigung 1
Der Bundesrat erteilt die Genehmigung nur, soweit die Anforderungen nach den Artikeln 27d-27p erfüllt sind. Insbesondere muss sichergestellt sein, dass: 47 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 21. Sept. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4639).
48 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 21. Sept. 2007 (AS 2007 4639). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 17. Juni 2009, in Kraft seit 1. Sept. 2009 (AS 2009 3169).
49 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 21. Sept. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4639).
Politische Rechte
161.11
12
a. nur stimmberechtigte Personen am Urnengang teilnehmen können (Kontrolle der Stimmberechtigung); b. jede stimmberechtigte Person über eine einzige Stimme verfügt und lediglich einmal stimmen kann (Einmaligkeit der Stimmabgabe); c. Dritte elektronisch abgegebene Stimmen nicht systematisch und wirkungsvoll abfangen, verändern oder umleiten können (zuverlässige Wiedergabe unverfälschter Willenskundgabe);
d. Dritte vom Inhalt elektronisch abgegebener Stimmen keine Kenntnis erhalten können (Stimmgeheimnis); e. sämtliche Stimmen bei der Ermittlung des Ergebnisses berücksichtigt werden (Vertrauenswürdigkeit der Ergebnisermittlung); f. jeglicher systematische Missbrauch ausgeschlossen werden kann (Regelkonformität des Urnengangs).
2
Für Versuche mit Zutrittscode, Zugriffsberechtigung oder elektronischer Unterschrift erteilt der Bundesrat die Genehmigung nur, soweit sichergestellt ist, dass:
a. Dritte Zutrittscode, Zugriffsberechtigung oder elektronische Unterschrift nicht systematisch abfangen, verändern oder umleiten können; b. Dritte Zutrittscode, Zugriffsberechtigung oder elektronische Unterschrift nicht systematisch missbrauchen können; c. das Konzept der Sicherheitsmassnahmen jede Gefahr gezielten und systematischen Missbrauchs ausschliesst.
3
Ausserdem erteilt der Bundesrat die Genehmigung nur, wenn der Kanton nachweist, dass er über ein umsetzbares Konzept technischer, finanzieller und organisatorischer Massnahmen zur Durchführung der Versuche verfügt und dass er die Stimmberechtigten allgemein verständlich über Organisation, Technik und Verfahren der elektronischen Stimmabgabe informiert.
e Schutz der Meinungsbildung und der Stimmabgabe vor Manipulation50 1
Die Benutzerführung darf nicht zu übereilter oder unüberlegter Stimmabgabe verleiten.
2
Die Stimmberechtigten müssen vor Abgabe ihrer Stimme ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie durch das Übermitteln der elektronischen Stimmen gültig an einem Volksentscheid teilnehmen.
3
Vor der Stimmabgabe muss die stimmberechtigte Person bestätigen, dass sie von dieser Meldung Kenntnis nehmen konnte.
4
Manipulative Einblendungen systematischer Art auf dem zur Stimmabgabe verwendeten Gerät während des Stimmvorgangs müssen ausgeschlossen werden können.
50 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 21. Sept. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4639).
Verordnung
161.11
13
5
Die Stimmberechtigten müssen bis zum Absenden ihrer Stimme die Möglichkeit haben, ihre Eingabe zu korrigieren oder die Stimmabgabe abzubrechen.
6
Die Übermittlung muss für die stimmende Person auf dem zur Stimmabgabe verwendeten Gerät erkennbar sein.
7
Die Daten müssen so verschlüsselt übermittelt werden, dass veränderte Stimmdaten gar nicht zum Abstimmungsvorgang zugelassen werden.
8
Die Stimmberechtigten erhalten die nötigen Angaben, um die Authentizität der zur Stimmabgabe benutzten Internetseite und des Servers zu kontrollieren.51
ebis 52 Behinderte Die technische Umsetzung berücksichtigt die Bedürfnisse von Stimmberechtigten mit Behinderungen, namentlich mit Sehbehinderungen, soweit die Sicherheit und das Stimmgeheimnis dadurch nicht eingeschränkt werden.
f Verschlüsselung 1 Die Massnahmen zur Wahrung des Stimmgeheimnisses müssen sicherstellen, dass elektronische Stimmen bei den zuständigen Behörden anonymisiert zur Auszählung eintreffen und nicht zurückverfolgt werden können.
2
Die Übertragungswege, die Überprüfung der Stimmberechtigung, die Registrierung der Stimmabgabe im Stimmregister und die Stimmabgabe in die elektronische Urne müssen so organisiert sein, dass zu keinem Zeitpunkt ein Abstimmungsverhalten einer stimmberechtigten Person zugeordnet werden kann.
3
Die Stimmen müssen zu Beginn der Übermittlung bei dem zur Stimmabgabe verwendeten Gerät der stimmberechtigten Person verschlüsselt werden. Sie dürfen nur verschlüsselt übermittelt werden. Das Übertragungsverfahren muss verunmöglichen, dass Stimmdaten gezielt oder systematisch ausgespäht oder entschlüsselt werden können.
4
Die Angaben zur Kontrolle der Stimmberechtigung dürfen keinen direkten Schluss auf die stimmende oder wählende Person zulassen. Sie müssen so beschaffen sein, dass die zuständige Behörde die Kontrolle darüber gewährleisten kann, dass eine Person nur eine einzige Stimme abgibt.53 5 Abgegebene Stimmen dürfen erst bei der Auszählung entschlüsselt werden; bis dahin werden sie in der elektronischen Urne verschlüsselt aufbewahrt.
51 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 21. Sept. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4639).
52 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 21. Sept. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4639).
53 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 21. Sept. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4639).
Politische Rechte
161.11
14
g Stimmgeheimnis 1 Es sind sämtliche geeigneten Massnahmen zu treffen, damit ausgeschlossen werden kann, dass zwischen einer Stimme in der elektronischen Urne und der Person, die sie abgegeben hat, eine Verbindung hergestellt werden kann.
2
Bearbeitungen im Zusammenhang mit der elektronischen Stimmabgabe müssen von sämtlichen anderen Anwendungen klar getrennt sein.
3
Während der Öffnung der elektronischen Urne muss jeder Zugriff auf das System oder auf eine seiner Komponenten durch mindestens zwei Personen erfolgen; er muss protokolliert werden, und er muss von einer Vertretung der zuständigen Behörde kontrolliert werden können.
4
Es müssen alle erforderlichen Massnahmen getroffen werden, damit keine Informationen, die während der elektronischen Bearbeitung nötig sind, zur Verletzung des Stimmgeheimnisses benützt werden können.
h Weitere Massnahmen zur Sicherung des Stimmgeheimnisses 1
Während des Stimmvorgangs müssen sachfremde Zugriffe auf die als Wahl- und Abstimmungsserver und als elektronische Urne benützten Medien ausgeschlossen sein.
2
Abgegebene Stimmen müssen in der elektronischen Urne anonymisiert gespeichert werden. Die Anordnung der gespeicherten Stimmen darf keinen Rückschluss auf die Reihenfolge des Stimmeneingangs ermöglichen.
3
Die Bedienungsanleitung muss darüber informieren, wie die Stimme in dem zur Stimmeingabe verwendeten Gerät auf allen Speichern gelöscht werden kann.
4
Auf dem zur Stimmabgabe verwendeten Gerät muss die Stimme nach der Übermittlung durch den Stimmberechtigten unverzüglich ausgeblendet werden. Die verwendete Wahl- oder Abstimmungssoftware darf keinen Ausdruck der tatsächlich abgegebenen Stimme zulassen.
i Kontrolle der Stimmberechtigung Vor der elektronischen Stimmabgabe muss die stimmende Person gegenüber der zuständigen Behörde nachweisen, dass sie stimmberechtigt ist.
j Einmaligkeit der Stimmabgabe Die stimmende Person darf zur Stimmabgabe erst zugelassen werden, wenn ausgeschlossen werden kann, dass sie bereits gestimmt hat.
k Sicherung abgegebener Stimmen Technische Massnahmen müssen gewährleisten, dass bei Systemstörung oder -ausfall keine Stimme unwiederbringlich verloren gehen kann. Die Abläufe müssen überprüfbar und die Zählung der Stimmrechtsausweise und der abgegebenen Stimmen möglich bleiben.
Verordnung
161.11
15
l Technischer Stand
1
Die bei den zuständigen Behörden eingesetzten technischen Komponenten, die Software, die Aufbau- und die Ablauforganisation werden vor jedem Urnengang nach neustem Stand der Technik beurteilt.
2
Die Erfüllung der Sicherheitsanforderungen und die Funktionalität des elektronischen Wahl- oder Abstimmungssystems müssen von einer unabhängigen, von der Bundeskanzlei anerkannten externen Stelle bestätigt sein. Diese Anforderung gilt auch für jegliche Änderung des Systems.
3
Urne und Wahl- oder Abstimmungsserver müssen vor jeglichen Angriffen geschützt sein. Der Zugriff auf Stimmdaten und der Zutritt zu den Geräten dürfen nur autorisierten Personen möglich sein:
a. zur Überprüfung der Stimmberechtigung; b. zur Überprüfung auf mehrfache Ausübung des Stimmrechts; c. zur Registrierung der Stimmabgabe; d. zur Speicherung der Stimmabgabe zugelassener Stimmberechtigter.
m Ermittlung des Ergebnisses 1
Vor der Schliessung der elektronischen Urne dürfen keine Zwischenergebnisse des Urnengangs erhoben werden.
2
Die verschlüsselten Voten sind nach Abschluss des elektronischen Urnengangs entsprechend den kantonalen Bestimmungen unverzüglich zu entschlüsseln.
Anschliessend sind sie auszuzählen. Die elektronische Auszählung muss einer Vertretung der Stimmberechtigten zugänglich sein.
3
Nach der Auszählung sind sie zu den auf anderem Wege abgegebenen Stimmen hinzuzählen.
4
Über die Auszählung der elektronischen Stimmen ist ein Journal zu führen.
5
Die Resultate dürfen nicht in einem solchen Detaillierungsgrad wiedergegeben werden, dass auf den Inhalt der Stimme geschlossen werden kann.54
n Behebung von Pannen
Treten Unregelmässigkeiten auf, so muss die Anzahl fehlerhafter elektronischer Stimmabgaben erhoben werden können, und eine Nachzählung zur Behebung fehlerhafter Auszählungsergebnisse muss möglich sein.
54 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 21. Sept. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4639).
Politische Rechte
161.11
16
nbis 55 Plausibilisierung elektronischer Ergebnisse Wird ein Abstimmungs- oder Wahlergebnis in Frage gestellt, muss das elektronische Ergebnis plausibilisiert werden können. Dazu sind unter steter Wahrung des Stimmgeheimnisses folgende Massnahmen zu ermöglichen: a. Überprüfung der von Kontrolleuren protokolliert abgegebenen Teststimmen; b. Vergleich der Anteile an Ja- und Nein-Stimmen beziehungsweise der verschiedenen Wähleranteile zwischen der brieflichen Stimmabgabe, der elektronischen Stimmabgabe und der Stimmabgabe an der Urne;
c. Abgleich der ausgezählten elektronischen Stimmen mit den ProtokollDateien (Log-Dateien) des Abstimmungs- oder Wahlservers.
o56 Wissenschaftliche Begleitung
1
Der Bundesrat kann Daten zur Benützung der elektronischen Stimmabgabe erheben und Versuche wissenschaftlich begleiten lassen.
2
Hat der Bundesrat die wissenschaftliche Begleitung eines Versuchs beschlossen, so legt die Bundeskanzlei die Rahmenbedingungen, namentlich die Kosten und die Untersuchungsziele, wissenschaftlicher Begleiterhebungen über die soziografische Zusammensetzung der Teilnehmer an Versuchen mit elektronischer Stimmabgabe fest.
3
Sie sorgt insbesondere dafür, dass Versuche mit elektronischer Stimmabgabe auf ihre Wirksamkeit, namentlich die Entwicklung der Stimmbeteiligung und die Auswirkungen auf die Stimmgewohnheiten, überprüft werden, und gewährleistet die Kohärenz der Überprüfungen.
4
Der Kanton übermittelt der Bundeskanzlei nach jeder Abstimmung statistische Angaben darüber, an welchen Tagen wie viele Stimmen elektronisch abgegeben worden sind.
p57 55 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 21. Sept. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4639).
56 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 21. Sept. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4639).
57 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 21. Sept. 2007, mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4639).
Verordnung
161.11
17
q Versuche zur Unterzeichnung eidgenössischer Volksbegehren auf elektronischem Wege 1
Der Bundesrat erteilt die Genehmigung für Versuche zur Unterzeichnung eidgenössischer Volksbegehren auf elektronischem Wege unter der Voraussetzung, dass die Kontrolle der Stimmberechtigung, das Stimmgeheimnis und die korrekte Zuordnung aller Unterschriften gewährleistet und jede Gefahr gezielten oder systematischen Missbrauchs ausgeschlossen werden können.
2
Die Artikel 27a-27p gelten sinngemäss.
7. Abschnitt: Schlussbestimmungen
Art. 28
58
Referendumspflichtige kantonale Ausführungsbestimmungen zur Bundesgesetzgebung sind nach der Durchführung einer Volksabstimmung oder dem unbenützten Ablauf einer Referendumsfrist bei der Bundeskanzlei einzureichen, nicht referendumspflichtige Bestimmungen nach ihrer Annahme durch die zuständige kantonale Behörde.
2
In nichtstreitigen Fällen werden sie von der Bundeskanzlei genehmigt.
a59 Änderung bisherigen Rechts Die Verordnung vom 25. August 197660 über die politischen Rechte der Auslandschweizer wird wie folgt geändert: Art. 4
Abs. 2 …
Art. 29
Aufhebung bisherigen Rechts Es werden aufgehoben: 1. die Verordnung vom 2. Mai 187961 betreffend Begehren um Volksabstimmung über Bundesgesetze und Bundesbeschlüsse und um Revision der Bundesverfassung;
2. die Vollziehungsverordnung vom 8. Juli 191962 betreffend die Wahl des Nationalrates;
58
Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Febr. 1997 (AS 1997 761). Fassung gemäss Ziff. III der V vom 5. April 2006, in Kraft seit 1. Juni 2006 (AS 2006 1269).
59
Ursprünglich Art. 28.
60
[AS 1976 1809, 1988 355. AS 1991 2391 Art. 19] 61
[BS 1 177]
62
[BS 1 188; AS 1971 912, 1975 901]
Politische Rechte
161.11
18
3. der Bundesratsbeschluss vom 10. Dezember 194563 betreffend die Beteiligung der Wehrmänner an eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Wahlen und Abstimmungen.
Art. 30
Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am 1. Juli 1978 in Kraft Schlussbestimmungen der Änderung vom 26. Februar 199764 63
[BS 1 165; AS 1976 1809 Art. 16] 64
AS 1997 761. Aufgehoben durch Ziff. IV 3 der V vom 22. Aug. 2007 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4477).
Verordnung
19
161.11
Anhang 1a
(Art. 4 Abs. 1)
1
4
Gemeinde Kanton
Datum
Commune Canton
Date
Comune
______________________________ Cantone
______________________________ Dat
a
______________
20
_______
5
8
Vorlage O
bje
t
Oggett
o
_____________________________________________________________________________________________________________________ ______
Stimmberechtigte Electeurs inscrits Elettori iscritti Eingelangte Stimmzettel Bulletins rentrés Schede rientrate Ausser Betracht fallende Stimmzettel Bulletins n'entrant pas en ligne de com
pte
Schede non com
putabi
li
In Betracht fallende Stimmzettel Bulletins entrant en ligne de com
pte
Schede computabili
ja oui si
nein non no
Total Totale
davon A
uslandschweizer
dont S
uisses de l'étranger di cui residenti all'estero leere
blancs bianche
ungültige nuls nulle 9
14
15 20
21 26
27
32
33
38
39
44 51
56 57
62
Summe
Total
Totale
________________________
Politische Rechte
20
161.11
Anhang 1b
65
(Art. 4 Abs. 1)
1
4
Gemeinde Kanton
Datum
Commune Canton
Date
Comune
______________________________ Cantone
______________________________ Dat
a
__________________________ 5
8
Vorlage O
bje
t
Oggett
o
_____________________________________________________________________________________________________________________ ______
Stimmberechtigte Electeurs inscrits Elettori iscritti Eingelang- te Stimm
zettel Bulletins rentrés Schede ri
entr
at
e
Ausser Betracht fallende Stimmzettel Bulletins n'entrant pas en ligne de com pte
Schede non com
putabili
In Betracht fallende Stimm zettel Bulletins entran
t
en ligne de com
pte
Schede com
putabili
Volksinitiative Initiative populaire Inziativa popolare Gege
nentw
urf
Contre-projet Controprogetto Stichfrage Question subsidiaire Domanda sussidiaria ri solutiva
Total Total Totale
davon Ausland- schweizer dont Suisses de l'étranger di cui residenti all'estero völlig leere entière- men t
blancs interamen- te bianche völlig ungültige entière- m ent nuls
intera- men
te
nulle
ohne gültige Ant
w
ort
sans réponse valable senza risposta valida Ja Oui Si
Nein Non No
Total Total Totale
ohne gültige Ant
w
ort
sans réponse valable senza risposta valida Ja Oui Si
Nein Non No
Total Total Totale
ohne gültige Ant
w
ort
sans réponse valable senza risposta valida Vol
ksinitiative Initiative populaire Iniziativa popolare
Gege
nentwurf Contre- projet Contro-
progetto
Total Total Totale
A B
C
D E
F
G H
I
K
LM
N
O
P
Q
R
S
=
=
9
14 15
20 21
26 27
32 33
38
39
44
45 50
51
56
57
62
63
68
69
74
75
80
81
86
87
92 93
98 99
104
105
110
111
116
65
Fassung gemäss Ziff. II der V vom 26. Febr. 1997, in Kr aft seit 1. April 1997 (AS 1997
761).
Verordnung
21
161.11
Anhang 2
66
Formula
r
1
Gemeinde Wahlkreis, Kanton
Wahlta
g
Formule Commune
Arrondissement
él
ect
or
al, cant
on
Jour du s
cruti
n
Modulo Comune
_
________________
Circondario
el
ettorale, cantone
_
___________________ Gior
no dell'el
ezi
one
____________
Erneuerungswahl von Mitgliedern des Nationalrates Election pour le renouvellement de membres du Conseil national Elezione per il rinnovo dei _____
membri del Consiglio nazionale Nam
en der
Stimmenzähler Nom des scrutateurs Nomi degli scrutatori Total der eingega
ngenen Wa
hlz
ettel
Total des bulletins rentrés Totale delle schede rientrate Leere Wahlzettel Bulletins blancs Schede bianche Ungültige Wahlzettel Bulletins nuls Schede null e
Gültige
Wahlzettel/
Total der gültigen Wahlzettel Total des bulletins valables Totale delle schede valide Unveränderte Wahlzettel/Bulletins non m
odifi
és/Schede invariate 1 …
10
Total - Totale
66
Be
re
in
ig
t ge
mä
ss
Ziff. I der V vom 27. Sept. 1982 (AS 1982
1787), 9. Juni 1986 (AS 1986
1059) und Ziff. II der V vom 14. Juni 2002, in Kraft seit 1. Aug. 2002 (AS
2002
1755).
Politische Rechte
22
161.11
Formular 1 rechter Teil / Formule 1 moitié droite / Modulo 1 parte destra Bulletins valables/Schede valide Veränderte Wahlzettel/Bulletins modifiés/Schede variate 1 2 3 …
10
Wahlzettel ohne Parteibezeichnung Bulletins sans dénom ination de parti
Schede senza intestazione Für
richti
ge Eintra
gun
g
Der Vorstand des Gemeindewahlbüros: Pour
ins
cri
ption conforme
Au nom du bureau de vote communal: Per
iscrizione
conforme
In nome dell'Uffi cio el
ett
oral
e com
unale:
Verordnung
23
161.11
Formular
2
Gemeinde
Kanton
Einlagebogen
Formule Commune
Canton
Feuille
intercalaire
Modulo Comune
____________ Cantone ___________ Foglio intercalare Wahltag
Jour du scrutin
Giorno dell'elezione __________________________ 2
5 6 7
Liste Nr./No/Lista N.
Unveränderte
Wahlzettel
Bulletins non
modifiés
Schede invariate
Veränderte
Wahlzettel
Bulletins modifiés
Schede variate
Total
Totale
Bezeichnung
Dénomination
Denominazione
8 9
90
10 16 17 23 24 30 31-32 Kandidaten- und Parteistimmen/Suffrages nominatifs et de parti/ Suffragi personali e di partito Kandidaten - Candidats - Candidati Art der Stimmen - Genre de suffragesGenere dei suffragi
Stimmen von den
unveränderten
Wahlzetteln
Suffrages des
bulletins non
modifiés
Suffragi delle
schede invariate
Stimmen von den
veränderten
Wahlzetteln und
Wahlzetteln ohne
Parteibezeichnung
Suffrages des
bulletins modifiés
et des bulletins sans dénomination de
parti
Suffragi delle
schede variate e
delle schede senza
intestazione
(Form. 3b)
Total
Totale
1
01
2
02
…
…
15
15
16
16
17
17
Für Listen mit mehr als 16 Kandidaten: (Übertrag)
Pour les listes portant plus de 16 candidats: (à reporter) Per le liste con più di 16 candidati: (da riportare) Kandidatenstimmen, total Suffrages nominatifs, total Suffragi personali, totale 91
Zusatzstimmen
Suffrages complémentaires Suffragi di complemento 92
Parteistimmen, total Suffrages de parti, total Suffragi di partito, totale 93
Leere Stimmen*
Suffrages blancs*
Suffragi in bianco* 94
*
Die Zahl der leeren Stimmen ist nur einmal, und zwar auf dem Formular der letzten Liste anzugeben.
Le nombre des suffrages blancs ne doit être indiqué qu'une seule fois sur la formule de la dernière liste.
Il numero dei suffragi in bianco deve essere indicato una sola volta sul modulo dell'ultima lista.
Politische Rechte
161.11
24
Formular 2 Rückseite / Formule 2 verso / Modulo 2 retro Kandidaten - Candidats - Candidati Art der Stimmen - Genre de suffragesGenere dei suffragi
Stimmen von den
unveränderten
Wahlzetteln
Suffrages des
bulletins non
modifiés
Suffragi delle
schede invariate
Stimmen von den
veränderten
Wahlzetteln und
Wahlzetteln ohne
Parteibezeichnung
Suffrages des
bulletins modifiés
et des bulletins sans dénomination de
parti
Suffragi delle
schede variate e
delle schede senza
intestazione
(Form. 3b)
Total
Totale
10 16 17 23 24 30 31-32 Übertrag - Report - Riporto 18
18
19
19
20
20
21
21
22
22
23
23
24
24
25
25
26
26
27
27
28
28
29
29
30
30
31
31
32
32
33
33
34
34
35
35
Kandidatenstimmen, total Suffrages nominatifs, total Suffragi personali, totale 91
Zusatzstimmen
Suffrages complémentaires Suffragi di complemento 92
Parteistimmen, total Suffrages de parti, total Suffragi di partito, totale 93
Leere Stimmen*
Suffrages blancs*
Suffragi in bianco* 94
*
Die Zahl der leeren Stimmen ist nur einmal, und zwar auf dem Formular der letzten Liste anzugeben.
Le nombre des suffrages blancs ne doit être indiqué qu'une seule fois sur la formule de la dernière liste.
Il numero dei suffragi in bianco deve essere indicato una sola volta sul modulo dell'ultima lista.
Verordnung
161.11
25
Formula
r
3
Gemeinde Wahlkreis, Kanton
Wahlta
g
Formule Commune
Arrondissement
él
ect
or
al, cant
on
Jour du s
cruti
n
Modulo Comune
_
________________
Circondario
el
ettorale, cantone
_
___________________ Gior
no dell'el
ezi
one
____________
Zählbogen Nr. Feuille de dépouillement N o
Fo
gli
o di
cont
egg
io
N.
_________
Erneuerungswahl von
Election pour le renouvellement de Elezione per il rinnovo dei _____
Mitgliedern des Nationalrates membres du Conseil national membri del Consiglio nazionale Liste Nr./N
o
Lista N.
______
Stim
m
en haben erhalt
en
Ont obtenu des suffrages Hanno ottenut o voti
vom
veränderten Wahlzettel Nr./du bulletin m
odifié N
o /della scheda variata N.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
12
13
…
38
39
40
41 42 43 44 45 46
47 48 49 50 Total
Totale
…
Übertra
g/à
re
port
er/da ri
po
rt
ar
e
Politische Rechte
161.11
26
Formul
ar 3 Rücks
eite /
For
m
ul
e 3 verso /
Modul
o 3 r
etro
Stim
m
en haben erhalt
en
Ont obtenu des suffrages Hanno ottenut o voti
vom
veränderten Wahlzettel Nr./du bulletin m
odifié N
o /della scheda variata N.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
12
13
…
38
39
40
41 42 43 44 45 46
47 48 49 50 Total
Totale
Übertra
g/Re
port/Ri
po
rt
o
…
Leere Stimmen/ Suffr ages
bl
ancs/
Suffra
gi in bianco
T
ot
al
/T
ot
al
e
Die Richtigkeit der Auszählung be zeugen die Stimmenzähler: Les scrutateurs certifient l' exactitude du dépouillement: Certificano l'esattezza del cont
eggi
o gli s
cr
utatori:
Verordnung
161.11
27
Formula
r
3a
Gemeinde Kanton
Wahlta
g
Formule Commune
Canton
Jour
du
scrutin
Modulo Comune
_
________________
Cant
one
_
_______________________________ ______
Gior
no dell'el
ezi
one
____________
Zusammenzug der Zählbogen Récapitulation des feuill es de dépouil
lement
Pros
pett
o rias
sunti
vo dei f
og
li di conte
gg
io
Erneuerungswahl von Election pour le renouvellement de Elezione per il rinnovo dei ______
Mitgliedern des Nationalrates membres du Conseil national membri del Consiglio nazionale Liste Nr./N
o
Lista N.
______
Stim
m
en haben erhalt
en
Ont obtenu des suffrages Hanno ottenut o voti
vom Zählbogen/de la feuille de dépouillement/d al foglio di conteggio 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
11
12
13
14 15 16 17 18
19 20 Total
Totale
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
…
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
Ü
bertra
g/à re
porter/da ri
po
rtare
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
Politische Rechte
161.11
28
Formular 3a Rückseite / Formul e 3a verso / Modulo 3a retro Stim
m
en haben erhalt
en
Ont obtenu des suffrages Hanno ottenut o voti
vom Zählbogen/de la feuille de dépouillement/d al foglio di conteggio 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
11
12
13
14 15 16 17 18
19 20 Total
Totale
Ü
bertra
g/Re
port/
Ri
porto
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
…
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
Leer
e S
timmen/
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
Suffra
ges blancs/
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
Suffra
gi in bianco
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
Total/Totale
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
Die Richtigkeit der Auszählung be zeugen die Stimmenzähler: Les scrutateurs certifient l' exactitude du dépouillement: Certificano l'esattezza del cont
eggi
o gli s
cr
utatori:
Verordnung
161.11
29
Formula
r
3b
Gemeinde Kanton
Wahlta
g
Formule Commune
Canton
Jour
du
scrutin
Modulo Comune
_
________________
Cant
one
_
_______________________________ ______
Gior
no dell'el
ezi
one
____________
Zusammenzug aller Listen. Récapitulation de toutes les listes Pros
petto riassuntivo di tutte le liste ________
Erneuerungswahl von Election pour le renouvellement de Elezione per il rinnovo dei ______
Mitgliedern des Nationalrates membres du Conseil national membri del Consiglio nazionale Alle Listen
En
se
mb
le
d
es liste
s
Tutte le liste
Stim
m
en haben erhalt
en
Ont obtenu des suffrages Hanno ottenut o voti
von
veränderten
Wahlzetteln der Liste/des bulletins modifiés
de la liste/dalle schede variate
della lista
I
II
III
IV V
VI VII
VIII
IX X
XI XII
XIII
XIV
XV
oh
ne
Bezeich- nung
sans en-tête senza
in
testazi
one
Total Totale
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
…
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
Übertrag/à reporter/da riportare ⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
Politische Rechte
161.11
30
Formular 3b Rückseite / Formul e 3b verso / Modulo 3b retro Stim
m
en haben erhalt
en
Ont obtenu des suffrages Hanno ottenut o voti
von
veränderten
Wahlzetteln der Liste/des bulletins modifiés
de la liste/dalle schede variate
della lista
I
II
III
IV V
VI VII
VIII
IX X
XI XII
XIII
XIV
XV
oh
ne
Bezeich- nung
sans en-tête senza
in
testazi
one
Total Totale
Übertrag/Report/Riporto ⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
…
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
Leer
e S
timmen/
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
Suffra
ges blancs/
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
Suffra
gi in bianco
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
Total/Totale
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
⎟
Die Richtigkeit der Auszählung be zeugen die Stimmenzähler: Les scrutateurs certifient l' exactitude du dépouillement: Certificano l'esattezza del cont
eggi
o gli s
cr
utatori:
Verordnung
161.11
31
Formular
4
Umschlagbogen
Formule
Feuille
principale
Modulo
Foglio
principale
1
Gemeinde
Commune
Comune ____________________________________________________ 2
5 6 7
Wahlkreis, Kanton
Arrondissement électoral, canton Circondario elettorale, cantone _________________________________________________ Protokoll Procès-verbal Processo verbale über die Erneuerungswahl von de l'élection pour le renouvellement de dell'elezione per il rinnovo dei ___________
Mitgliedern des Nationalrates membres du Conseil national membri del Consiglio nazionale Wahltag
Jour du scrutin
Giorno dell'elezione _________________________________________________________ Zahl der Stimmberechtigten: Nombre des électeurs: Numero degli elettori: Männer Frauen
Total
Hommes
Femmes
Uomini
_____________ Donne ______________ Totale _____________ (81)
davon
Auslandschweizer
dont Suisses de l'étranger di cui residenti all'estero _____________ (75)
Zahl der Stimmenden (eingelegte Wahlzettel) Nombre des votants (bulletins déposés) Numero dei votanti
_____________ (82)
Zahl der leeren Wahlzettel Nombre des bulletins blancs Numero delle schede bianche _____________ (83)
Zahl der ungültigen Wahlzettel Nombre des bulletins nuls Numero delle schede nulle _____________ (84)
Zahl der gültigen Wahlzettel Nombre des bulletins valables Numero delle schede valide _____________ (85)
Zahl der unveränderten Wahlzettel Nombre des bulletins de vote non modifiés Numero delle schede invariate _____________ (86)
Zahl der veränderten Wahlzettel mit Parteibezeichnung Nombre des bulletins de vote modifiés et manuscrits avec dénomination de parti Numero delle schede variate con intestazione _____________ (87)
Zahl
der
Wahlzettel
ohne Parteibezeichnung Nombre des bulletins de vote sans dénomination de parti Numero delle schede senza intestazione _____________ (88)
Politische
Rechte
161.11
32
Formular 4 Seite 2 / Formule 4 page 2 / Modulo 4 pagina 2 Ergebnisse/Résultats/Risultati Bezeichnung der Liste Dénomination de la liste Denominazione della lista Zahl der
Kandidatenstimmen Nombre des suffrages nominatifs Numero dei suffragi personali
Zahl der Zusatzstimmen Nombre des
suffrages
supplémentaires Numero dei suffragi di
complemento
Summe der Kandidaten- und Zusatzstim-
men
(Parteistimmenzahl) Total des suffrages nominatifs et des
suffrages complémentaires (Nombre des
suffrages de parti) Totale dei suffragi personali e dei suffragi di complemento
(Numero dei voti di partito)
10
16 17
23 24
30 31-32
Liste Nr./No 1:
01
Lista N.
2:
02
3:
03
4:
04
5:
05
6:
06
7:
07
8:
08
9:
09
10:
10
…
17:
17
18:
18
19:
19
20:
20
21:
21
22:
22
23:
23
24:
24
25:
25
Total/Totale
96
Zahl der leeren Stimmen Nombre des suffrages blancs/Numero dei suffragi in bianco 97
Summe der Kandidaten-, Zusatz- und leeren Stimmen Total des suffrages nominatifs, des suffrages complémentaires et des suffrages blancs
Totale dei suffragi personali, dei suffragi di complemento e dei suffragi in bianco ............................................................................
98
Anmerkung: Die Summe der Kandidaten-, Zusatz- und leeren Stimmen, geteilt durch die Zahl der vom Wahlkreis zu wählenden Vertreter, muss gleich sein der Zahl der gültigen Wahlzettel.
Remarque: Le total des suffrages nominatifs, des suffrages complémentaires et des suffrages blancs doit, divisé par le nombre des députés à élire dans l'arrondissement, être égal au nombre des bulletins valables.
Avvertenza: Il totale dei suffragi personali, dei suffragi di complemento e dei suffragi in bianco diviso per il numero dei deputati da eleggere nel circondario, dev'essere uguale al numero delle schede valide.
Verordnung
161.11
33
Formular 4 Seite 3 / Formule 4 page 3 / Modulo 4 pagina 3 Bemerkungen/Allfällige Entscheide Remarques/Décisions éventuelles Osservazioni/Eventuali decisioni
Die Richtigkeit des vorstehenden Protokolls bezeugt Certifient l'exactitude du procès-verbal ci-dessus Certificano l'esattezza del presente processo verbale Der Vorstand des Gemeindewahlbüros: Pour le bureau électoral communal: Per l'ufficio elettorale comunale:
Politische
Rechte
161.11
34
Formular
5
Umschlagbogen Formule
Feuille principale Modulo
Foglio principale Wahlkreis, Kanton Arrondissement électoral, canton Circondario elettorale, cantone ...................................................................................................
Protokoll Procès-verbal Processo verbale über die Erneuerungswahl von de l'élection pour le renouvellement de dell'elezione per il rinnovo dei .........................
Mitgliedern des Nationalrates membres du Conseil national membri del Consiglio nazionale Wahltag
Jour du scrutin Giorno dell'elezione .....................................................................................................................
Zahl der Stimmberechtigten: Nombre des électeurs: Numero degli elettori: Männer Hommes
Uomini
.........................................
Frauen
Femmes
Donne
.........................................
Total/Totale
.........................................
Zahl der Stimmenden Nombre des votants
Numero dei votanti
...............................................................................................
Zahl der leeren Wahlzettel Nombre des bulletins blancs Numero delle schede bianche ...............................................................................................
Zahl der ungültigen Wahlzettel Nombre des bulletins nuls Numero delle schede nulle ...............................................................................................
Zahl der gültigen Wahlzettel Nombre des bulletins valables Numero delle schede valide ...............................................................................................
Verordnung
35
161.11
Formular 5 Seite 2 / Formule 5 page 2 / Modulo 5 pagina 2 A. Gesamtstimmenzahlen/Totaux des suffrages/Totali dei suffragi Bezeichnung der Listen Part
eistimmenzahlen sämtlicher Listen
Parteistimm
enzahlen der verbundenen Listen Nr. .............................
Parteistimm
enzahlen der verbundenen Listen Nr.
.............................
Parteistimm
enzahlen der verbundenen Listen Nr.
.............................
Listen
gru
pp
e:
Listen
gru
pp
e:
Listen
gru
pp
e:
.....................................................
*
.....................................................
*
..............
.......................................
*
Dénomination des listes Nomb
re des suffrages de parti de toutes les listes
Nombre des suffrages de parti des listes con jointes N
os
.................
Nombre des suffrages de parti des listes con jointes N
os
.................
Nombre des suffrages de parti des listes con jointes N
os
.................
Grou
pe de listes:
Grou
pe de listes:
Grou
pe de listes:
.....................................................
*
.....................................................
*
..............
.......................................
*
Denominazione delle liste Numero
dei voti di partito di tutte le liste
Numero dei voti di partito delle liste con giunte n.
............................
Numero dei voti di partito delle liste con giunte n.
.............................
Numero dei voti di partito delle liste con giunte n.
............................
Gru
pp
o di liste
Gru
pp
o di liste
Gru
pp
o di liste
.....................................................
*
.....................................................
*
..............
.......................................
*
Liste Nr.
I:
............................
............................................
......................................
........
..............................................
.............................................
Liste N
o II:
............................
............................................
..............................................
..............................................
.............................................
Lista N.
III:
............................
............................................
.....................................
.........
..............................................
.............................................
IV:
............................
............................................
..............................................
..............................................
.............................................
V:
............................
............................................
..............................................
..............................................
.............................................
VI:
............................
............................................
..............................................
..............................................
.............................................
…
XXVI:
............................
............................................
............................................
..
..............................................
.............................................
XXVII:
............................
............................................
...........................................
...
..............................................
.............................................
XXVIII:
............................
............................................
..........................................
....
..............................................
.............................................
XXIX:
............................
............................................
............................................
..
..............................................
.............................................
XXX:
............................
............................................
.............................................
.
..............................................
.............................................
Zusammen/Tot
al/Total
e
............................................
..............................................
..............
................................
.............................................
Zahl
der leer
en Ei
nzelstimmen
Nombre des s
uffr
ages bl
ancs
Numero dei voti non emessi *
Anmerk
un
g:
In diesen Kolonnen sind die Part eistimmenzahlen der verbundenen List en einzusetzen un
d zu addieren,
jede Listen
gru
pp
e in besonderer Kolonne.
Rem
ar
que:
Indi
quer dans
ces col
onnes le nombr
e des
s
uff
ra
ges
de
parti des listes con joint
es et
les addit
ionner, cha
que
gro
up
e de listes formant une colonne.
Avvert
enza:
In
queste colonne devono e ssere indicati e sommati i numeri dei voti di
partito delle liste con gi
unte; cias
cun
gru
pp
o di liste forma una colonna.
Politische Rechte
36
161.11
Formular 5 Seite 3 / Formule 5 page 3 / Modulo 5 pagina 3 Bestimmung der Verteilungszahl/Détermi nation de quotient provisoire/Determ inazione del quoz iente provvisorio Gesamtstimmenzahl
: Zahl der Mandate
+
1=Er
gebnis
nächsthöhere
ganze Zahl
=Verteilun
gsz
ah
l
N
ombre total des suffra ges
: Nombre des mandats +1=Résultat
nombr
e enti
er i
m
médi
at
ement s
up
éri
eu
r
=Quoti
ent
N
um
er
o to
ta
le
d
ei su
ffra
gi
: Numero dei mandati +1=Risultato
nu
me
ro
in
te
ro
imme
di
at
am
en
te
su
peri
or
e
=Quozi
ente
...........................................
:
..................................
=
..................
...................................................................
Vert
eilungszahl/Quoti ent
provis
oi
re/
Quozi
ente p
rovvis
orio
Anmerk
ung:
Die Gesamtzahl der Parteistimme n aller Listen (Kandidaten- und Zus
atzsti
m
men) wird durch di
e um
1 vermehrte Zahl der im Wahlkr eis
zu
wählenden Vertreter (Manda te) geteilt. Die nächsthöher e ganze Zahl, die auf den so erhaltenen Quotienten folgt, gilt als Vertei lungszahl.
Rem
arq
ue:
Le nombre total des suffrages de parti de toutes les listes (suffrages nominatifs et
s
uffr
ages complément
aires) est
divis
é par
le nombre plus un des députés à élire dans l'arr ondissement (mandats). Le nombre entier immédiatement supérieu r au quotient ainsi obtenu constitue le quotient pr
ovi
soi
re.
Avvert
enza:
Il numero totale dei vo ti di partito di tutte le liste (s uffragi personali e suffragi di com plemento) viene diviso per il nume ro
dei
deput
ati
da eleggersi
nel circondario aumentati di uno. Il numero intiero immediatamente supe riore al quoziente
cosí ottenuto cos
tituisce il quozient e elett
orale provvi
sori
o.
Bemerk
ungen/Remarques/Oss ervazi
oni
..............................................................................................................................
.............................................................................................................
..............................................................................................................................
.............................................................................................................
..............................................................................................................................
.............................................................................................................
..............................................................................................................................
.............................................................................................................
..............................................................................................................................
.............................................................................................................
..............................................................................................................................
.............................................................................................................
Die Richti
gkeit des vorstehende n Protokolls bezeu
gt
Der Vorstand des kantonalen Wahlbüros: Certifient l'exactitude du pro
cè
s-ve
rb
al
c
i-dessu
s
Pour l
e bureau élect oral
cant
onal
:
Certificano l'esattezza del presente
pr
ocess
o ver
bale
Per l'Uf
fi
cio el
et
torale cantonale: .........................................................................................................................
Verordnung
37
161.11
Formula
r
Formule Modulo
5a
Einlagebogen Feuille intercalaire Foglio intercalare I
B.
Verteilung der Sitze auf die einzelnen Listen oder Listengruppen bei verbundenen Listen Répartition des sièges entre les différentes listes ou groupes de listes, s'il s'agit de listes conjointes Ripartizione dei seggi tra le diverse liste o i gruppi di liste, se si tratta di liste congiunte Erst
e Verteilung/ P
remi
ère rép
arti
tion/Pri
ma rip
artizion
e
Liste oder Listengr uppe
Liste ou gr
oupe des listes
Lista o
gru
pp
o di liste
Stimmenzahl
N
ombre des suffrages N
umero dei suffra
gi
: : :
Verteilungs
zahl
Quotient pr
ovisoire
Quoziente
provvisorio
=
= =
Zahl der Sit
ze
N
om
bre de
s sièges
N
um
ero de
i se
gg
i
...............................
..............................
:
...............................
=
....................
.....
...............................
..............................
:
...............................
=
....................
.....
...............................
..............................
:
...............................
=
....................
.....
...............................
..............................
:
...............................
=
....................
.....
...............................
..............................
:
...............................
=
....................
.....
...............................
..............................
:
...............................
=
....................
.....
...............................
..............................
:
...............................
=
....................
.....
...............................
..............................
:
...............................
=
....................
.....
...............................
..............................
:
...............................
=
....................
.....
...............................
..............................
:
...............................
=
....................
.....
...............................
..............................
:
...............................
=
....................
.....
...............................
..............................
:
...............................
=
....................
.....
Zusammen Total Totale .........................
Politische Rechte
38
161.11
Formular 5a Seite 1 unten / Fo rmule 5a page 1 en bas / Mo dul
o 5a pagi
na 1 i
n basso
Zweit
e Vert
eilung/Deu
xi
ème réparti
tion/
Seconda ripartizi one
Liste oder Listengr uppe
Liste ou gr
oupe des listes
Lista o
gru
pp
o di liste
Stimmenzahl
N
ombre des suffrages N
umero dei suffra
gi
: : :
Sitze der ersten Verteilung Sièges attribués lors de la première répartitio n
Se
gg
i attri
buiti nella
prima ri
partizione
+ 1 + 1 + 1
= = =
Quotient Quotient Quoziente ...............................
...............................
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
.......................................................
=
........................
Den höchsten Quotienten zeigt die Liste ……, Listengruppe ……, die info lgedessen einen weitern Sitz , somit …… Sitze erhält.
La liste ……, le groupe de liste s ……, accuse le quotient le plus élevé; en conséquence, elle/il obtie nt un nouveau siège, soit … … déput
és en t
out
.
La lista no ……, il gruppo di lis te ……, ha il quoziente maggiore; ess
a/o ottiene quindi un nuovo s eggi
o, ci
oè …
…
s
eggi
in t
ut
to.
Verordnung
39
161.11
Formular 5a Seite 2 oben / Formule 5a page 2 en haut / Modul
o 5a pagi
na 2 in al
to
Dritte Verteilung/Troisième ré partition/Terza ripartizione Liste oder Listengr
uppe
Liste ou gr
oupe des listes
Lista o
gru
pp
o di liste
Stimmenzahl
N
ombre des suffrages N
umero dei suffra
gi
: : :
Sitze der ersten beiden Verteilungen Sièges attribués lors des deux premières répartitions Se
gg
i attribuiti nelle due prime ri
partizioni
+ 1 + 1 + 1
= = =
Quotient Quotient Quoziente ...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
Den höchsten Quotienten zeigt die Liste ……, Listengruppe ……, die info lgedessen einen weitern Sitz , somit …… Sitze erhält.
La liste ……, le groupe de liste s ……, accuse le quotient le plus élevé; en conséquence, elle/il obtie nt un nouveau siège, soit … … déput
és en t
out
.
La lista no ……, il gruppo di lis te ……, ha il quoziente maggiore; ess
a/o ottiene quindi un nuovo s eggi
o, ci
oè …
…
s
eggi
in t
ut
to.
Politische Rechte
40
161.11
Formular 5a Seite 2 unten / Fo rmule 5a page 2 en bas / Mo dul
o 5a pagi
na 2 i
n basso
Vierte Verteilung/Quatrième ré partition/Quarta ripartizione Liste oder Listengr
uppe
Liste ou gr
oupe des listes
Lista o
gru
pp
o di liste
Stimmenzahl
N
ombre des suffrages N
umero dei suffra
gi
: : :
Sitze der ersten drei Verteilungen Sièges attribués lors des trois premières répartitions Se gg
i attribuiti nelle tre prime ri
partizioni
+ 1 + 1 + 1
= = =
Quotient Quotient Quoziente ...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
......................................................
=
........................
Den höchsten Quotienten zeigt die Liste ……, Listengruppe ……, die info lgedessen einen weitern Sitz , somit …… Sitze erhält.
La liste ……, le groupe de liste s ……, accuse le quotient le plus élevé; en conséquence, elle/il obtie nt un nouveau siège, soit … … déput
és en t
out
.
La lista no ……, il gruppo di lis te ……, ha il quoziente maggiore; ess
a/o ottiene quindi un nuovo s eggi
o, ci
oè …
…
s
eggi
in t
ut
to.
Verordnung
41
161.11
Formular 5a Seite 3 oben / Formule 5a page 3 en haut / Modul
o 5a pagi
na 3 in al
to
C.
Verteilung der Sitze innerhalb der verbundenen Listen Répartition des sièges entre les listes conjointes Ripartizione dei seggi tra le liste congiunte Listen
gru
pp
e
Zahl der Sitze Grou
p
e de
liste
s
Nombre des siè ges
Gru
pp
o di liste
...........................
Numero dei se gg
i
...........................
Bestimmung der Verteilungszahl/Détermi nation du quotient provisoire/Determ inazione del quoz iente provvisorio Gesamtstimmenzahl der Listen gru
pp
e
: Zahl der erworbenen Sitze +
1=Er
gebnis
nächsthöhere
ganze Zahl
=Quotient
N
ombre total des suffra ges
du
grou
pe de listes
: Nombre des siè
ges obtenus
+
1=Résultat
nombr
e enti
er i
m
médi
at
ement s
up
éri
eu
r =Quoti
ent
N
um
er
o to
ta
le
d
ei su
ffra
gi del
gru
pp
o di liste
: Numero dei se
gg
i ottenuti
+1=Risultato
nu
me
ro
in
te
ro
imme
di
at
am
en
te
su
peri
or
e =Quozi
ente
........................................................................
:
..........................................
=
.......
...........
..................................................................
Vert
eilungszahl/Quoti ent
provis
oi
re/
Quozi
ente p
rovvis
orio
Anmerkung: Die Gesamt stimmenzahl der Listengruppe wird durch die um 1 verm ehrte Zahl der von der Li stengruppe erworbenen Sitze geteilt. Die nächsthöhere ganze Zahl, die auf den so erhalte nen Quotienten folgt, gilt als Vert eilungszahl für die Listengruppe.
Re
ma
rque
: Le
n
om
bre
to
tal
des s
uff
rages
du gr
oupe de list
es es
t divi
sé par l
e
nombre pl
us
un des
si
èges obtenus par
le
groupe d
e listes. Le nomb
re immédiatement
supérieur au quotient ai nsi obtenu constitue le quotient provi soire pour le groupe de listes.
Avvertenza:
Il numer
o t
ot
ale dei suf
fragi
del gr
uppo di liste viene di vis
o per il
numer
o dei seggi ott
enuti dal
gr
uppo di liste
aumentat
o di uno. Il
numer
o i
nter
o
immediatamente superiore al quozient e cosí ottenuto costituis ce il quoziente provvisorio per il gruppo di liste.
Politische Rechte
42
161.11
Formular 5a Seite 3 unten / Fo rmule 5a page 3 en bas / Mo dul
o 5a pagi
na 3 i
n basso
Erst
e Verteilung/ P
remi
ère rép
arti
tion/Pri
ma rip
artizion
e
Liste Lista
Stimmenzahl
N
ombre des suffrages N
umero dei suffra
gi
: : :
Verteilungs
zahl
Quotient pr
ovisoire
Quoziente
provvisorio
=
= =
Zahl der Sit
ze
N
om
bre de
s sièges
N
um
ero de
i se
gg
i
...............................
...............................
:
...............................
=
..................
......
...............................
...............................
:
...............................
=
..................
......
...............................
...............................
:
...............................
=
..................
......
...............................
...............................
:
...............................
=
..................
......
...............................
...............................
:
...............................
=
..................
......
Zusammen Total Totale ........................
Zweit
e Vert
eilung/Deu
xi
ème réparti
tion/
Seconda ripartizi one
Liste Lista
Stimmenzahl
N
ombre des suffrages N
umero dei suffra
gi
: : :
Sitze der ersten Verteilung Sièges attribués lors de la première répartitio n
Se
gg
i attribuiti nella
prima ri
partizione
+ 1 + 1 + 1
= = =
Quotient Quotient Quoziente ...............................
...............................
:
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
.......................................................
=
........................
...............................
...............................
:
.......................................................
=
........................
Den höchsten Quotienten zei gt die Liste …
…
, die info
lgedessen einen weitern S itz, somit …… Sitze erhält.
La liste …… accuse le quotient le plus élevé; en conséque nce, elle obtient un nouveau si ège, soit …… dépu tés en tout.
La lista no …… ha il quoz iente maggiore; essa ottiene quindi un nuovo seggio, ci oè …… seggi in tutto.
Verordnung
43
161.11
Formular
Formule
Modulo
5b
D. Ergebnisse/Résultats/Risultati Einlagebogen Feuille intercalaire Foglio intercalare II
Bezeichnung
Liste Nr./No
Dénomination
Lista N.
...........................
Denominazione .............................................................
Parteistimmenzahl Sitze
Nombre des suffrages de parti Sièges
Numero dei voti di partito ........................... Seggi .................................
Gewählt sind die Kandidaten mit der höchsten Stimmenzahl: Sont élus les candidats ayant obtenu le plus grand nombre de suffrages: Sono eletti i candidati che hanno ottenuto il maggior numero di suffragi: 1. .................................................................................... mit ........................... Stimmen 2. .................................................................................... avec ........................... suffrages 3. .................................................................................... con ........................... suffragi 4. .................................................................................... » ........................... » 5. .................................................................................... » ........................... » 6. .................................................................................... » ........................... » 7. .................................................................................... » ........................... » 8. .................................................................................... » ........................... » 9. .................................................................................... » ........................... » 10. .................................................................................... » ........................... » …
16. .................................................................................... » ........................... » Nicht gewählt sind die Kandidaten: Ne sont pas élus les candidats suivants: Non sono eletti i seguenti candidati: 1. .................................................................................... mit ........................... Stimmen 2. .................................................................................... avec ........................... suffrages 3. .................................................................................... con ........................... suffragi 4. .................................................................................... » ........................... » 5. .................................................................................... » ........................... » 6. .................................................................................... » ........................... » 7. .................................................................................... » ........................... » 8. .................................................................................... » ........................... » 9. .................................................................................... » ........................... » 10. .................................................................................... » ........................... » 11. .................................................................................... » ........................... » 12. .................................................................................... » ........................... » …
19. .................................................................................... » ........................... » Summe der Kandidatenstimmen Total des suffrages nominatifs Totale dei suffragi personali .............................................
...........................
Zahl der Zusatzstimmen Nombre des suffrages complémentaires Numero dei suffragi di complemento ...............................
...........................
Zusammen gleich der Parteistimmenzahl Total égal au nombre des suffrages de parti Totale uguale al numero dei voti di partito .......................
...........................
Politische Rechte
44
161.11
Formular 5b Seite 2 / Formule 5b page 2 / Modulo 5b pagina 2 Bezeichnung
Liste Nr./No
Dénomination
Lista N.
...........................
Denominazione .............................................................
Parteistimmenzahl Sitze Nombre des suffrages de parti Sièges
Numero dei voti di partito ............................
Seggi .................................
Gewählt sind die Kandidaten mit der höchsten Stimmenzahl: Sont élus les candidats ayant obtenu le plus grand nombre de suffrages: Sono eletti i candidati che hanno ottenuto il maggior numero di suffragi: 1. .................................................................................... mit ............................ Stimmen 2. .................................................................................... avec ............................ suffrages 3. .................................................................................... con ............................ suffragi 4. .................................................................................... » ............................ » 5. .................................................................................... » ............................ » 6. .................................................................................... » ............................ » 7. .................................................................................... » ............................ » 8. .................................................................................... » ............................ » 9. .................................................................................... » ............................ » 10. .................................................................................... » ............................ » …
16. .................................................................................... » ............................ » Nicht gewählt sind die Kandidaten: Ne sont pas élus les candidats suivants: Non sono eletti i seguenti candidati: 1. .................................................................................... mit ............................ Stimmen 2. .................................................................................... avec ............................ suffrages 3. .................................................................................... con ............................ suffragi 4. .................................................................................... » ............................ » 5. .................................................................................... » ............................ » 6. .................................................................................... » ............................ » 7. .................................................................................... » ............................ » 8. .................................................................................... » ............................ » 9. .................................................................................... » ............................ » 10. .................................................................................... » ............................ » 11. .................................................................................... » ............................ » 12. .................................................................................... » ............................ » …
19. .................................................................................... » ............................ » Summe der Kandidatenstimmen Total des suffrages nominatifs Totale dei suffragi personali .............................................
............................
Zahl der Zusatzstimmen Nombre des suffrages complémentaires Numero dei suffragi di complemento ...............................
............................
Zusammen gleich der Parteistimmenzahl Total égal au nombre des suffrages de parti Totale uguale al numero dei voti di partito ......................
............................
Verordnung
45
161.11
Formular 5b Seite 3 / Formule 5b page 3 / Modulo 5b pagina 3 Bezeichnung
Liste Nr./No
Dénomination
Lista N.
...........................
Denominazione .............................................................
Parteistimmenzahl Sitze
Nombre des suffrages de parti Sièges
Numero dei voti di partito ........................... Seggi .................................
Gewählt sind die Kandidaten mit der höchsten Stimmenzahl: Sont élus les candidats ayant obtenu le plus grand nombre de suffrages: Sono eletti i candidati che hanno ottenuto il maggior numero di suffragi: 1. .................................................................................... mit ........................... Stimmen 2. .................................................................................... avec ........................... suffrages 3. .................................................................................... con ........................... suffragi 4. .................................................................................... » ........................... » 5. .................................................................................... » ........................... » 6. .................................................................................... » ........................... » 7. .................................................................................... » ........................... » 8. .................................................................................... » ........................... » 9. .................................................................................... » ........................... » 10. .................................................................................... » ........................... » …
16. .................................................................................... » ........................... » Nicht gewählt sind die Kandidaten: Ne sont pas élus les candidats suivants: Non sono eletti i seguenti candidati: 1. .................................................................................... mit ........................... Stimmen 2. .................................................................................... avec ........................... suffrages 3. .................................................................................... con ........................... suffragi 4. .................................................................................... » ........................... » 5. .................................................................................... » ........................... » 6. .................................................................................... » ........................... » 7. .................................................................................... » ........................... » 8. .................................................................................... » ........................... » 9. .................................................................................... » ........................... » 10. .................................................................................. » ........................... » 11. .................................................................................... » ........................... » 12. .................................................................................... » ........................... » …
19. .................................................................................... » ........................... » Summe der Kandidatenstimmen Total des suffrages nominatifs Totale dei suffragi personali .............................................
...........................
Zahl der Zusatzstimmen Nombre des suffrages complémentaires Numero dei suffragi di complemento ...............................
...........................
Zusammen gleich der Parteistimmenzahl Total égal au nombre des suffrages de parti Totale uguale al numero dei voti di partito .......................
...........................
Politische Rechte
46
161.11
Formular 5b Seite 4 / Formule 5b page 4 / Modulo 5b pagina 4 Bezeichnung
Liste Nr./No
Dénomination
Lista N.
...........................
Denominazione .............................................................
Parteistimmenzahl Sitze Nombre des suffrages de parti Sièges
Numero dei voti di partito ............................
Seggi .................................
Gewählt sind die Kandidaten mit der höchsten Stimmenzahl: Sont élus les candidats ayant obtenu le plus grand nombre de suffrages: Sono eletti i candidati che hanno ottenuto il maggior numero di suffragi: 1. .................................................................................... mit ............................ Stimmen 2. .................................................................................... avec ............................ suffrages 3. .................................................................................... con ............................ suffragi 4. .................................................................................... » ............................ » 5. .................................................................................... » ............................ » 6. .................................................................................... » ............................ » 7. .................................................................................... » ............................ » 8. .................................................................................... » ............................ » 9. .................................................................................... » ............................ » 10. .................................................................................... » ............................ » …
16. .................................................................................... » ............................ » Nicht gewählt sind die Kandidaten: Ne sont pas élus les candidats suivants: Non sono eletti i seguenti candidati: 1. .................................................................................... mit ............................ Stimmen 2. .................................................................................... avec ............................ suffrages 3. .................................................................................... con ............................ suffragi 4. .................................................................................... » ............................ » 5. .................................................................................... » ............................ » 6. .................................................................................... » ............................ » 7. .................................................................................... » ............................ » 8. .................................................................................... » ............................ » 9. .................................................................................... » ............................ » 10. .................................................................................... » ............................ » 11. .................................................................................... » ............................ » …
19. .................................................................................... » ............................ » Summe der Kandidatenstimmen Total des suffrages nominatifs Totale dei suffragi personali .............................................
............................
Zahl der Zusatzstimmen Nombre des suffrages complémentaires Numero dei suffragi di complemento ...............................
............................
Zusammen gleich der Parteistimmenzahl Total égal au nombre des suffrages de parti Totale uguale al numero dei voti di partito ......................
............................
Bemerkungen/Remarques/Osservazioni: ......................................................................................
Die Richtigkeit des vorstehenden Protokolls bezeugt Der Vorstand des kantonalen Wahlbüros: Certifient l'exactitude du procès-verbal ci-dessus Pour le bureau électoral cantonal: Certificano l'esattezza del presente processo verbale Per l'Ufficio elettorale cantonale: ..................................
Verordnung
47
161.11
Anhang 3a
67
Kanton/
C
ant
on/C
ant
one
Anzahl
Nati
onalr
atssitze/
Nomb
re de siè
ges au Conseil nati onal/Numer
o dei
se
gg
i
Gesamterneuerun gswahl des Nati onal
rat
es
vom/Renouvellement inté gral du Conseil national du/Rinnovo inte grale del Consi glio n
azi
onal
e del
A
1. Bezeichnun
g des Wahlvorschla
gs/
Dénomi
nation de l
a list
e de candidats
/Desi
gnazione della
pro
pos
ta:
2.
Evtl.
Präzisierung nach Alter, Geschlecht, R
egi
on oder Parteif
lügel:
Le cas échéant,
ad
jonction
de l'âge, du sexe, de la région ou de l'aile
d'appartenance: Ev.
sp
ecificazione d
i se
sso, a
pp
artenenza di un
gru
pp
o, re
gione o età:
3.
Listennummer (
wird vom Kanton zu
getei
lt
)/
N
u
mér
o de
la
liste
(attribué
par l
e canton
)/
Numero della lista (ass
eg
nato dal Cantone
):
B Kandidaturen/Candidatures/Candidatura Nr. N° No.
Name Nom
Cognom
e
Vorname Prénom
Nome
Ge- schlecht Sexe
Sesso
Geburtsdatum (Ta
g/Monat/Jahr
)
Beruf
Profession Professione Strasse Rue
Via
Nr. N° No.
PLZ NPA NPA
Wohnor
t
Lieu de domicile Domicilio PLZ NPA NPA
Heimator
t
Lieu d'origi
ne
Luogo di attinenza
Unterschrif
t
Signature
Firma
Bem
erkungen *
Rem
arques *
Osservazioni *
Kontrolle (leer lassen )
Date de naissance (j our/m
ois/année
)
Contrôle (laisser en blanc )
Data di nascita (g
iorno/m
ese/anno
)
Controllo (lasciare in bianco )
…
*
Unter dieser Rubrik sind eine Person, di e den Wah
lvorschlag vertritt, sowie der en
Stellvertretung zu bezei chnen. Diese sind g
egenüber den zuständigen Am tsstellen von Kanton und Bund berechtigt und verpflichtet, allenfalls nötige Erklärungen zur Bereinigung von Anst änden oder Unklarheite n im Namen aller
Unter
zei
chnenden rechtsve
rbindlich abzugeben (BPR Art. 25 Abs. 2
). Wo eine klare Bezeichnun g fe
hlt, kommt diese Auf gabe der ers
tund der zweitunterzeichnenden Person zu.
*
Mentionner sous cette rubrique le nom du mandataire des signataires et celui de son suppléant.
Ces deux personnes ont, vis-àvis de l'office cantonal co
mpéten
t et de la Confédération, le droit et l'obli
gation de donner s'il le faut, au nom des signa taires de la liste et de mani ère à les lier juridiquem ent, tou
tes les indications perm ettant
d'élim
iner les difficultés qui pourraient se
produire
(art. 25, 2e al., LDP ). Si ces mentions font défa ut, cett
e tâch
e inco
mbe au
premi
er et au d
euxième si
gnataires.
*
In questa rubrica devono essere designati il rappresentante e il suo sost ituto che da
vanti agli uffici cantonali e federali c om
pe
tenti hanno il diritto e il d overe di fare validam ente,
in nom
e dei firmatari, le dichiarazioni necessarie a togliere le difficoltà che potessero sorger e (art. 25 cpv. 2 LDP). In caso di non chiara indicazione, per legge si riterrà rappresentante il prim
o firmatario e sostituto il secondo.
67
Eingefügt durch Ziff. I de r V vom 19. Okt. 1994 (AS 1994
2423). Bereinigt durch Ziff.
II der V vom 20. Sept. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS
2002
3200,
2003
234).
Politische Rechte
48
161.11
Anhang 3a Rückseite / Annexe 3a verso / Allegat
o 3a r
etro
C
(Weitere)
Unterzeichnerinnen und Unterzeichner des Wahlvorschlags (Autres)
signat
ai
res d
e la l
iste
(Altri
)
firmatari della p
ro
p
osta
Nr. Name
Vor
name
Geburtsdatum
(Ta
g/Monat/Jahr
) Strasse
Nr.
P
LZ
Wohnor
t
Unterschrif
t
Bem
erkun
gen *
Kontrolle
(leer lassen
)
N° No
m
Prénom
Date de naissance
(j
our/m
ois/année
) Rue
N°
NP
A
L
ieu
de
dom
icile
Si
gnature
Rem
ar
ques *
Contrôle
(laisser en blanc
)
No.
Co
gnome
Nome
Data di nascita
(g
iorno/mese/anno
) Via
No.
N
PA
Domicilio
Firma
O
sservazioni
*
Controllo
(lasciare in bianco )
…
*
Falls sich die Partei im Parteiregister der Bundeskanzlei hat eintra gen l
assen, i
st unt
er der Ru
brik «Bemerkungen» zur Überpr üf
ung die pr
äzi
se Fundstell
e im
Internet anzugeben. Falls die Part ei im Kanton einen einzigen Wa hlvorschlag einreicht, genügen in diesem Falle die Unterschrift en jener Personen,
wel
che das Pr
äsi
dium und das Sekr
etari
at der Kant
onal
partei ausüben; das kantonale Unterschriften quorum entfällt.
*
Le parti politique qui s'est fait enregistrer dans le registre de s partis de la Chancellerie fé dérale indiquera ici son adres se
I
nternet
pr
éci
se pour vérifi
cati
on.
Si le parti ne dépose qu' une seule liste de candidats dans le canton, les sign atures du président et du secrétaire du parti can tonal suffiront. Le quorum cantonal sera donc sans ob
jet.
*
Se il partito si è fatto iscrivere nel registro dei partiti della Ca ncelleria federale, nella rubr ica «Osservazioni» deve ess er
e i
ndi
cat
o per
veri
fica il s
uo i
ndiri
zzo
Internet esatto. Se il partito presenta ino ltre una sola proposta nel Ca ntone, basta la firma delle persone preposte alla presi denza e alla segret
er
ia
d
el pa
rtito
cant
onale; l'obbli
go di far firmare la pro
post
a da un numer
o mi
nimo di elettori con domicil io
politico nel circondari o elettorale decade.
Verordnung
49
161.11
Anhang 3b68
Kanton
Canton
Cantone
Anzahl
Nationalratssitze
Nombre de sièges au Conseil national Numero dei seggi
Gesamterneuerungswahl des Nationalrates vom Renouvellement intégral du Conseil national du Elezioni del Consiglio nazionale del Listenverbindung Apparentement Congiunzione di liste Die unterzeichnenden Vertreterinnen/Vertreter erklären hiermit die folgenden Listen für die Gesamterneuerungswahl des Nationalrats für miteinander verbunden: Les mandataires soussignés déclarent, par la présente, que les listes ci-après sont apparentées pour le renouvellement intégral du Conseil national: I rappresentanti sottoscritti dichiarano congiunte le seguenti liste per l'elezione del Consiglio nazionale:
Nr.
N°
No.
Bezeichnung
Dénomination
Designazione
Vertreter/Vertreterin Mandataire des signataires Rappresentante
Bemerkungen *
Remarque *
Osservazioni *
Ort
Lieu
Luogo
Datum
Date
Data
Name
Nom
Cognome
Unterschrift
Signature
Firma
… * Gegebenenfalls ist unter dieser Rubrik zu vermerken, mit welcher oder welchen anderen Liste(n) die eigene Liste unterverbunden ist. Eine solche Unterlistenverbindung ist nur möglich unter Listen gleichen Namens, die sich einzig durch eine Präzisierung hinsichtlich Region, Geschlecht, Alter oder Flügel einer Gruppierung voneinander unterscheiden.
* Le cas échéant, mentionner sous cette rubrique avec quelle(s) autre(s) liste(s) la présente liste est sous-apparentée. Le sous-apparentement n'est possible qu'entre listes de même dénomination qui ne se différencient les unes des autres que par l'adjonction de la région, du sexe, de l'âge ou de l'aile d'appartenance du groupement.
* All'occorrenza, in questa rubrica, vanno indicate eventuali sotto-congiunzioni della presente lista. La sotto-congiunzione è permessa soltanto fra liste di uguale denominazione, differenziate unicamente da aggiunte intese a specificare il sesso, l'appartenenza ad un gruppo, la regione o l'età dei candidati.
68 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 19. Okt. 1994 (AS 1994 2423).
Politische Rechte
50
161.11
Anhang 4
69
(Art. 25 Abs. 1)
Muster
Eidgenössisch e Volksinitiative/ Initiative populaire fédérale/I niziativa popolare federale «…
»
Rückzugserklärung/Déclaration de retrait/Dichiarazione di ritiro Die unt
er
zei
chneten stimmberechtigt en S
chweize
r B
ür
geri
nnen und B
ür
ger si
nd Mitgliede
r des rückzugsberechtigten Urheberkomitees der eidgenössischen Volksinitiative «…» (vgl. BBl …) und bilden darin
die absolute Mehrheit sein er derzeit noch stimmberech tigten Personen. Sie erklären gestützt auf die
Artikel 68 Absatz
1 Buchstabe e und 73 des Bundesgeset zes über die politischen Rechte (SR 161.1
), dass sie die eidgenössische Volksinitia tive «…» hiermit rechtsgültig und unwiderruflich zurückziehen:
Les électeurs et les électrices suisses so ussignés sont membres du comité d'initiativ e autorisé à retirer l'initiative populair e fédérale «…» (cf. FF …). I ls constituent
la
ma
jo
rité
a
bso
lue
d
es memb
re
s
dudit comité ayant aujourd' hui encore le droit de vote. Ils déclar
ent
, en appli
cati
on des art.
68, al. 1, let. e, et 73 de la loi fédérale sur les droits politiques (RS 161.1
), retirer de manière irrévocable et comme le droit les y autorise l'initiative p opulaire fédérale «…»: I cittadini svizzeri sottoscritti sono membri del comitato promotore autorizzato a ritirare l'iniziativa popolare federale «…» (cfr. FF …). Costituis cono la maggioran
za assoluta dei membri di detto comitato ave
nti ancora diritto di voto. In virtù d egli articoli 68 capoverso 1 lettera e nonché
73 della legge federa le sui diritti politici (RS
161.1
), dichiarano di ritirare vali dament
e e definiti
vament
e l'inizi
ati
va popol
are f
eder
ale «…»:
Nr./N
o /N. Name/Nom/Cognome Vorname/Pré
nom(s)/Nome Strasse/Rue/Via Nr./N
o /N. PLZ/NPA/NPA
W
ohnort/L
ocalité/Domicilio
Unterschrift/Signature/Firma
Datum/Date/Data
1
2
3
…
27
Mit den Originalunterschriften ve rsehen bis spätestens am …………..
(Datum des Post
st
empel
s) zur
ück
senden an: Schw
eizerische Bunde
sk
anzlei
, S
ekti
on P
olitische Rechte, 3003 Bern.
A renvoyer, muni des signatures, d'ici au ………… (le timbre postal faisant foi) à: Ch ancellerie fédérale, Sect ion des droits poli
tiques, 3003 Berne.
Da rispedire con le firme origin ali, al più tardi entro il ………… (d
at
a del
timbr
o postal
e), a:
C
anc
el
le
ria fe
de
ra
le sv
izz
era, Se
zione dei diritti po litici, 3003 Berna.
69
Eingefügt durch Ziff. II der V vom 26. Fe br. 1997, in Kraft se it 1. April 1997 (AS
1997
761).