01.01.2025 - * / In Kraft
01.01.2023 - 31.12.2024
01.04.2022 - 31.12.2022
01.01.2022 - 31.03.2022
01.01.2021 - 31.12.2021
15.03.2019 - 31.12.2020
01.01.2019 - 14.03.2019
01.01.2018 - 31.12.2018
01.01.2017 - 31.12.2017
01.10.2016 - 31.12.2016
15.02.2016 - 30.09.2016
01.07.2015 - 14.02.2016
01.03.2014 - 30.06.2015
01.07.2013 - 28.02.2014
01.01.2011 - 30.06.2013
01.01.2010 - 31.12.2010
01.01.2009 - 31.12.2009
01.01.2008 - 31.12.2008
01.04.2007 - 31.12.2007
01.03.2004 - 31.03.2007Mit aktueller Version vergleichen
  DEFRIT • (html)
  DEFRIT • (pdf)

Fedlex DEFRITRMEN
Versionen Vergleichen

1

Verordnung

über den militärischen Strassenverkehr (VMSV) vom 11. Februar 2004 (Stand am 24. Februar 2004) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2, 3, 8, 43, 57, 106 des Strassenverkehrsgesetzes
vom 19. Dezember 19581 (SVG) und auf Artikel 150 Absatz 1 des Militärgesetzes vom 3. Februar 19952 (MG), verordnet: 1. Kapitel:3 Allgemeine Bestimmungen

Art. 1

Gegenstand Diese Verordnung enthält ergänzende Vorschriften zur zivilen Strassenverkehrsgesetzgebung, Ausnahmen von den zivilen Verkehrsregeln und Bestimmungen insbesondere über technische Anforderungen an Militärfahrzeuge sowie über den militärischen Strassenverkehr auf öffentlichen und ausserhalb öffentlicher Strassen.


Art. 2

Geltungsbereich 1 Die Verordnung gilt für: a. Fahrzeuge, Fahrzeugführer oder Fahrzeugführerinnen sowie Fussgänger oder Fussgängerinnen, die im besoldeten Militärdienst oder zur Erfüllung von Truppenaufgaben sowie für die ausserdienstlichen militärischen Tätigkeiten eingesetzt werden; b. Tätigkeiten auf und unmittelbar neben der Strasse, die im Rahmen des Einsatzes nach Buchstabe a erfolgen; c. Reit-, Zug- und Tragtiere, die zu militärischen Zwecken eingesetzt werden.

2

Für den Einsatz im Ausland gelten die Kapitel 1,4 und 7 dieser Verordnung. Die übrigen Titel gelten sinngemäss. Für den jeweiligen Einsatz im Ausland sind mittels staatsvertraglicher Regelungen besondere Bestimmungen zu vereinbaren.

AS 2004 945

1 SR

741.01

2 SR

510.10

3

Dieses Kapitel beinhaltete im ursprünglichen Entwurf sechs Artikel.

510.710

Organisation und Verwaltung 2

510.710


Art. 3

Wald-, Fuss-, und Wanderwege 1

Die bundesrechtlichen Bestimmungen über Wald-, Fuss-, und Wanderwege gelten weder für den Einsatz von Fahrzeugen nach Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a, noch für den Einsatz von Reit-, Zug- und Tragtieren zu militärischen Zwecken.

2

Vor dem Befahren und Begehen von Fuss- und Wanderwegen durch Fahrzeuge bzw. Reit-, Zug- und Tragtiere muss immer die Zustimmung der zuständigen Behörden eingeholt werden.


Art. 4

Definitionen Es gelten folgende Definitionen: a. Militärfahrzeuge sind Fahrzeuge, die für die Armee gekauft, gemietet, geliehen oder requiriert werden.

b. Fahrzeugführer oder Fahrzeugführerin ist, wer im Besitz einer militärischen Fahrberechtigung ist.

c. Militärdienst ist der besoldete Truppendienst.

d. Fahrten oder Transporte zur Erfüllung von Truppenaufgaben liegen vor, wenn: 1. Abfahrts- oder Ankunftsort der Truppenstandort ist; 2. die Truppe als Absender oder Empfänger auftritt; 3. Transporte innerhalb der Logistikbetriebe der Armee durch die LBA durchgeführt werden.

e. Werkinterner Verkehr ist der Fahrverkehr auf militärischen Arealen oder auf öffentlichen Strassen zwischen benachbarten Teilen der militärischen Areale.

f. Militärische Areale sind Immobilien oder Gelände, die als solche gekennzeichnet sind oder mit baulichen Massnahmen (Schranken, Zäune etc.) abgesperrt oder absperrbar sind.

g. Verkehrsmassnahmen sind Verkehrsbeschränkungen, Anordnungen zur Regulierung oder Sicherung des Verkehrs und weitere Vorkehrungen, die sich auf den Verkehr auswirken.


Art. 5

Abkürzungen 1 Es werden folgende Abkürzungen für Behörden verwendet: a. UVEK

für das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation; b. ASTRA

für das Bundesamt für Strassen; c. VBS

für das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport; d. LBA

für die Logistikbasis der Armee und ihr unterstellten Logistikbetriebe der Armee.

Militärischer Strassenverkehr 3

510.710

e. LVb Log 2 für den Lehrverband Logistik; f.

SVSAA

für das Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt Armee; 2

Es werden folgende Abkürzungen für Erlasse verwendet: a. SVG

für das Strassenverkehrsgesetz vom 19. Dezember 19584; b. SDR

für die Verordnung vom 29. November 20025 über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse; c. ADR

für das Übereinkommen vom 30. September 19576 über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse; d. MG

für das Militärgesetz vom 3. Februar 19957; e. MStG

für das Militärstrafgesetz vom 13. Juni 19278; f.

BetmG

für das Bundesgesetz vom 3. Oktober 19519 über die Betäubungsmittel und die psychotropen Stoffe; g. VVA

für die Verordnung vom 29. November 199510 über die Verwaltung der Armee; h. VTS

für die Verordnung vom 19. Juni 199511 über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge.

2. Kapitel: Verkehrsmassnahmen 1. Abschnitt: Verkehrsmassnahmen für den zivilen Strassenverkehr

Art. 7

Zuständigkeit 1 Die verantwortlichen Truppenkommandanten oder Truppenkommandantinnen, die Betriebsleiter der Logistikbetriebe der Armee sowie die Militärpolizei oder die Kader von Verkehrsformationen können auf öffentlichen Strassen, ausgenommen auf Autobahnen und Autostrassen, Verkehrsmassnahmen anordnen, die nicht länger als 8 Tage dauern.

2

Die Militärpolizei kann ausserdem Verkehrsmassnahmen anordnen bei Verschiebungen:

a. auf Autostrassen und Autobahnen; b. von Raupenfahrzeugen;

c. von Ausnahmefahrzeugen bzw. Ausnahmetransporten.

4 SR

741.01

5 SR

741.621

6 SR

0.741.621

7 SR

510.10

8 SR

321.0

9 SR

812.121

10 SR

510.301

11 SR

741.41

Organisation und Verwaltung 4

510.710


Art. 8

Anhörung der zivilen Behörden Die anordnenden Organe nehmen vor Ausführung der Verkehrsmassnahmen mit den zuständigen zivilen Behörden der Kantone und Gemeinden Rücksprache.


Art. 9

Signalisation, Zeichen und Weisungen 1

Trifft eine militärische Stelle gegenüber zivilen Strassenbenützern eine Verkehrsmassnahme, sorgt sie für die Verkehrsregelung oder Absperrung. Müssen dazu Signale oder Markierungen angebracht werden, so sind damit nach Möglichkeit die zivilen Behörden zu beauftragen. 2

Die Truppe hat das zivile Signal «Andere Gefahren» aufzustellen oder andere geeignete Mittel einzusetzen, wenn sie im Fahrbahnbereich tätig ist und die Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse es erfordern. Zwingend müssen Verkehrsregelungsorgane im Einsatz ab 1. Klass-Strassen mittels Triopan-Warnsignal, nachts und bei schlechten Witterungsverhältnissen zusätzlich mit Blinkleuchten abgesichert sein.


Art. 10

Anordnung durch zivile Behörden Sind Verkehrsmassnahmen erforderlich, deren Anordnung nicht in die Zuständigkeit der militärischen Organe fällt, ist auf dem Dienstweg ein Gesuch um Anordnung der entsprechenden Massnahmen über das SVSAA an die zuständige zivile Behörde zu richten.


Art. 11

Beschwerdeführung durch des VBS Soweit gegen kantonale Verfügungen über Verkehrsmassnahmen, bei denen militärische Interessen tangiert werden, die Beschwerde zulässig ist, ist das VBS für die Beschwerdeführung zuständig.


Art. 12

Strassen und Areale des Bundes 1

Verkehrsmassnahmen für den öffentlichen Verkehr auf Strassen und Arealen im Eigentum des Bundes, die das VBS verwaltet, werden durch das SVSAA verfügt.

2

Wird durch Verkehrsmassnahmen der öffentliche Verkehr eingeschränkt oder ausgeschlossen, so muss die Verfügung im Bundesblatt und im kantonalen Amtsblatt veröffentlicht werden. Die Bestimmungen über die Geheimhaltung bleiben vorbehalten.

2. Abschnitt Verkehrsmassnahmen für den militärischen Strassenverkehr

Art. 13

Ausnahmen von zivilen Verkehrsmassnahmen 1

Ausnahmen von zivilen Verboten und Beschränkungen dürfen für militärische Strassenbenützer nur angeordnet werden, wenn militärische Bedürfnisse es

Militärischer Strassenverkehr 5

510.710

erfordern und die nötigen Sicherheitsmassnahmen sowie Vorkehrungen im Interesse des übrigen Verkehrs getroffen worden sind.

2

Das zivile Vorschriftssignal «Höchstbreite 2,3 m» gilt nicht für Militärfahrzeuge.


Art. 14

Zuständigkeit für vorübergehende Verkehrsmassnahmen 1

Verkehrsmassnahmen, die nicht länger als 30 Tage dauern (vorübergehende Verkehrsmassnahmen), können von den Verkehrs- und Transportoffizieren, von den Truppenkommandanten oder den Chefs Verkehr und Transport der Lehrverbände getroffen werden. Ausgenommen sind Verkehrsmassnahmen auf Autostrassen und Autobahnen sowie Ausnahmen von Verboten für Fahrzeuge, die den Vorgaben der SDR/ADR unterstehen. Die vorübergehenden Ausnahmen werden von der Truppe mit militärischen Signalen gekennzeichnet.

2

Die vorübergehenden Verkehrsmassnahmen für die Schiess- und Übungsplätze sowie die Gewässerübersetzstellen werden vom zuständigen Lehrverband oder der zuständigen Einsatzbrigade angeordnet.


Art. 15

Zuständigkeit für dauernde Verkehrsmassnahmen 1

Verkehrsmassnahmen, die länger als 30 Tage dauern (dauernde Verkehrsmassnahmen), können vom SVSAA verfügt werden. Dieses sorgt für die Signalisation; es kann andere Dienst- oder Kommandostellen damit beauftragen.

2

In begründeten Einzelfällen kann das SVSAA auf eine Signalisation der dauernden Verkehrsmassnahmen oder der Ausnahmen von Verboten für Fahrzeuge mit gefährlicher oder wassergefährdender Ladung verzichten.

3

Verkehrsmassnahmen für militärische Strassenbenützer und Ausnahmen von zivilen Fahrverboten sowie von Mass- und Gewichtsbeschränkungen sind im Bundesblatt und im kantonalen Amtsblatt oder Amtsanzeiger zu veröffentlichen.

Die Bestimmungen über die Geheimhaltung bleiben vorbehalten.


Art. 16

Anhörung 1 Die anordnende Stelle hört vorgängig die betroffenen zivilen Behörden und Grundeigentümer an und erlässt die notwendigen Auflagen und Sicherheitsmassnahmen. Die Verkehrs- und/oder Transportoffiziere oder die Truppenkommandanten und Truppenkommandantinnen können auf die vorgängige Anhörung verzichten, wenn die Umstände eine solche nicht zulassen. 2 Erteilt das SVSAA Ausnahmen von Verboten für Fahrzeuge mit gefährlicher oder wassergefährdender Ladung, so ist vorgängig das ASTRA anzuhören.


Art. 17

Militärische Strassensignalisation Die militärischen Strassensignale (gelb-schwarz) richten sich an alle Führer und Führerinnen von Militärfahrzeugen. Sie gehen den zivilen Signalen vor.

Organisation und Verwaltung 6

510.710

3. Kapitel: Militärische Fahrberechtigungen 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Art. 18

Fahrberechtigung 1 Wer im Militärdienst oder während der ausserdienstlichen militärischen Tätigkeit Militärfahrzeuge führt, benötigt eine militärische Fahrberechtigung (Fahrberechtigung). Sie ist in den zivilen Führerausweis (Führerausweis) integriert und nur mit diesem gültig. Zivile Auflagen gelten auch für den militärischen Bereich.

2

Keine Fahrberechtigung benötigen: a. das Berufspersonal der Armee, wenn es Militärfahrzeuge mit entsprechender ziviler Führerausweiskategorie führt;

b. Angehörige der Polizei und der Feuerwehr, wenn sie während ihrer ausserdienstlichen militärischen Tätigkeit Militärfahrzeuge mit entsprechendem zivilem Führerausweis führen.

3

Fahrzeugführer und Fahrzeugführerinnen dürfen Militärfahrzeuge nur führen, wenn sie ausdrücklich oder nach den Umständen zur Fahrt berechtigt sind.

4

Die Fahrberechtigung berechtigt zum Personen- und Sachentransport.


Art. 19

Fahrberechtigungskategorien 1 Die Fahrberechtigung wird für folgende Hauptkategorien erteilt: Code

a. Motorräder;

910

b. Leichte Motorwagen bis 3500 kg Gesamtgewicht; 920

c. Schwere Motorwagen über 3500 kg Gesamtgewicht; 930

d. Motorfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h; 940

e. Gepanzerte

Raupenfahrzeuge;

950

f. Gepanzerte

Radfahrzeuge;

960

g. Spezialfahrzeuge; 970

h. Anhänger.

E

2

Das SVSAA kann:

a. die Hauptkategorien unterteilen; b. die Fahrberechtigungen auf bestimmte Kategorien oder Fahrzeugtypen erweitern oder beschränken.

Militärischer Strassenverkehr 7

510.710


Art. 20

Ausbildungskontrolle Anstelle eines Lernfahrausweises besitzen die militärischen Motorfahrzeugführer
oder Motorfahrzeugführerinnen bis zur Ausstellung der Fahrberechtigung die Ausbildungskontrolle für Motorfahrzeugführer oder Motorfahrzeugführerinnen.


Art. 21

Gesellschaftswagen; Kranwagen

1

Die Ausweiskategorie 930 berechtigt zum Führen von Gesellschaftswagen, sofern sich der Motorfahrer und die zu transportierenden Angehörigen der Armee im besoldeten Truppendienst befinden.

2

Fahrzeugführer und Fahrzeugführerinnen von militärisch immatrikulierten Kranwagen benötigen keinen Kranführerausweis der Kategorie A gemäss der Kranverordnung vom 27. September 199912.


Art. 22

Transporte durch Zivile zu Gunsten der Truppe 1

Der Truppenkommandant, die Truppenkommandantinnen oder die Verwaltungseinheiten des VBS erteilen zivilen Fahrzeugführern und Fahrzeugführerinnen eine schriftliche Ausnahmebewilligung, wenn diese zur Erfüllung von Truppenaufgaben zivile Motorfahrzeuge verwenden und dabei von bestimmten zivilen Verkehrsregeln abweichen müssen.

2

Für Personentransporte gelten die zivilen Vorschriften.

2. Abschnitt: Ausbildung

Art. 23

Voraussetzungen Angehörige der Armee werden zur Ausbildung als Fahrzeugführer oder Fahrzeugführerin zugelassen, wenn: a. ein militärisches Bedürfnis besteht; b. sie den medizinischen Mindestanforderungen genügen; c. sie die Eignungsprüfung für Fahrzeugführer oder Fahrzeugführerinnen bestanden haben;

d. sie den geforderten Führerausweis besitzen; e. ihnen der zivile Führerausweis noch nie für mehr als einen Monat entzogen worden ist.


Art. 24

Eignungsprüfung 1 Zum Führen von Motorrädern und von Fahrzeugen über 7,5 t ist das Bestehen der Eignungsprüfung A notwendig. Zum Führen aller übrigen Fahrzeuge, ausser 12 SR

832.312.15

Organisation und Verwaltung 8

510.710

nicht geländegängiger Personenwagen bis 3,5 t Gesamtgewicht, ist das Bestehen der Eignungsprüfung B erforderlich.

2

Der LVb Log 2 bestimmt den Inhalt der Eignungsprüfung sowie die Anforderungen an die Prüfung.


Art. 25

Ziviler Führerausweis

1

Wer sich zum Fahrzeugführer oder zur Fahrzeugführerin ausbilden lassen will, muss grundsätzlich im Besitz des Führerausweises der Kategorie B ohne Auflage 78 (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe) sein. 2 Für die Ausbildung auf Motorrädern genügt ein Führerausweis der Kategorie A oder der Unterkategorie A1.

3

Für die Ausbildung auf Motorfahrzeugen mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h genügt ein Führerausweis der Kategorie A bis G.


Art. 26

Ausbildungsverantwortung Der LVb Log 2 trägt die Aus- und Weiterbildungsverantwortung für das im Bereich Verkehr und Transport eingesetzte Lehrpersonal.


Art. 27

Ausbilder und Ausbilderinnen 1

Wer Fahrschüler oder Fahrschülerinnen ausbildet, welche die entsprechende zivile Kategorie nicht besitzen, benötigt den Fahrlehrerausweis der betreffenden Kategorie.

2

Die für die Fahrausbildung eingesetzten Begleiter oder Begleiterinnen müssen die Fahrberechtigung oder den Führerausweis der entsprechenden Kategorie besitzen und eine entsprechende Ausbildung absolviert haben.


Art. 28

Fahrschule, Fahrausbildung

1

Als Fahrschule gilt die Fahrt, auf welcher der Fahrzeugführer oder die Fahrzeugführerin, welcher den entsprechenden Führerausweis noch nicht besitzt, durch einen Inhaber oder eine Inhaberin des Fahrlehrerausweises der entsprechenden Fahrzeugkategorie begleitet und individuell ausgebildet wird. Für dieses Fahren ist am Fahrzeug die blaue Tafel mit weissem L anzubringen. 2

Als Fahrausbildung gelten die übrigen begleiteten oder unbegleiteten militärisch angeordneten Fahrten zu Ausbildungs- und Übungszwecken. Für diese Fahrten darf die blaue Tafel mit dem weissen L nicht angebracht werden.

3

Bis zum Erreichen der Prüfungsreife sind in der Fahrschule und Fahrausbildung Personentransporte untersagt. Ab Erreichen der Prüfungsreife kann ein militärischer Verkehrsexperte oder eine militärische Verkehrsexpertin der entsprechenden Kategorie die Berechtigung zum Personentransport in der Ausbildungskontrolle für Fahrzeugführer oder Fahrzeugführerin eintragen.

Militärischer Strassenverkehr 9

510.710


Art. 29

Militärische Verkehrsexperten

Verkehrsexpertinnen 1

Wer eine militärische Führerprüfung abnimmt, muss den entsprechenden militärischen Verkehrsexpertenausweis besitzen.

2

Das SVSAA erlässt mit Zustimmung des ASTRA Weisungen für die Aus- und Weiterbildung sowie die Prüfung der militärischen Verkehrsexperten und Verkehrsexpertinnen und führt die Prüfungen durch.

3

Das SVSAA erteilt und entzieht den militärischen Verkehrsexpertenausweis.


Art. 30

Ausbildungs- und Prüfungsfahrzeuge Das SVSAA bestimmt im Einvernehmen mit dem ASTRA die einzelnen Kategorien die Ausbildungs- und Prüfungsfahrzeuge sowie deren Ausrüstung.

3. Abschnitt: Führerprüfung

Art. 31

1 Das SVSAA legt im Einvernehmen mit dem ASTRA, auf Basis der Verordnung vom 27. Oktober 197613 über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr (VZV), die Anforderungen für die theoretische und praktische Prüfung fest.

2

Die Führerprüfungen sind von militärischen Verkehrsexperten oder Verkehrsexpertinnen abzunehmen. Das SVSAA ernennt diese nach Rücksprache mit dem LVb Log 2.

3

Zur Abnahme der Führerprüfung für die Fahrberechtigungsunterkategorie 921 (Personenwagen, nicht geländegängig) sind bei Vorliegen der Führerausweiskategorie B auch die für Verkehr und Transport verantwortlichen Offiziere und Berufsunteroffiziere berechtigt.

4

Wird die theoretische oder die praktische Prüfung nicht bestanden, so kann sie wiederholt werden, wobei eine Wiederholung frühestens nach zwei Tagen möglich ist. Nach der dritten nicht bestandenen praktischen Führerprüfung ist der Fahrzeugführer oder die Fahrzeugführerin in eine andere Funktion zu versetzen oder für eine andere Kategorie auszubilden. Nach der dritten nicht bestandenen theoretischen Führerprüfung ist er oder sie in eine andere Funktion zu versetzen.

13 SR

741.51

Organisation und Verwaltung 10

510.710

4. Abschnitt: Erteilung der militärischen Fahrberechtigung und Nachkontrollen

Art. 32

Zuständigkeit
Das SVSAA erteilt die Fahrberechtigung und trägt sie im zivilen Fahrberechtigungsregister ein. Es verfügt allfällige militärische Auflagen und Beschränkungen.


Art. 33

Gültigkeit; Eintragung

Die Fahrberechtigung wird unbefristet erteilt und im Führerausweis im Kreditkartenformat (FAK) eingetragen. Vorbehalten bleiben die Bestimmungen im Artikel 34. Sie behält ihre Gültigkeit auch nach dem Ausscheiden des Fahrzeugführers oder der Fahrzeugführerin aus der Armee für die ausserdienstliche militärische Tätigkeit.


Art. 34

Fahrberechtigung auf Probe 1

Dem Inhaber oder der Inhaberin eines Führerausweis auf Probe wird die Fahrberechtigung mit gleicher Befristung wie im zivilen Recht erteilt.

2

Die Verlängerung der Probezeit des Führerausweis auf Probe gilt auch für die Fahrberechtigung.

3

Absatz 2 findet keine Anwendung bei Wegfall der Voraussetzungen zur Erteilung der Fahrberechtigung oder bei Widerhandlungen, die zu deren Entzug führen.


Art. 35

Vertrauensärztliche Kontrolluntersuchung

1

Inhaber und Inhaberinnen einer Fahrberechtigung der Hauptkategorie 930 werden gemäss den zivilen Vorschriften durch die zuständige zivile Behörde zur vertrauensärztlichen Kontrolluntersuchung aufgeboten. 2

Inhaber und Inhaberinnen einer Fahrberechtigung der Hauptkategorie 950 und 960 werden durch das SVSAA alle fünf Jahre bis zur Entlassung aus der Militärdienstpflicht zur Kontrolluntersuchung durch den Truppenarzt aufgeboten.

3

Bis zur Entlassung aus der Militärdienstpflicht werden die Kosten für die vertrauensärztliche Untersuchung durch das SVSAA übernommen.


Art. 36

Repetitorium 1 Zu Beginn jeder Dienstleistung haben die Fahrzeugführer und Fahrzeugführerinnen aller Kategorien eine funktionsbezogene Repetitionsausbildung zu absolvieren. Diese beinhaltet neben der Übernahme des Fahrzeuges eine theoretische und praktische Ausbildung und Angewöhnung.

2

Der LVb Log 2 erlässt die dafür notwendigen Vorgaben und Anforderungen.

Militärischer Strassenverkehr 11

510.710

3

Die Truppenkommandanten und die Truppenkommandantinnen sind für die Durchführung verantwortlich.

5. Abschnitt: Entzug des zivilen Führerausweises und der militärischen Fahrberechtigung

Art. 37

Entzug des

Führerausweises

1

Wem der Führerausweis entzogen ist, darf auch im Militärdienst keine Motorfahrzeuge führen. Fahrzeugführer und Fahrzeugführerinnen müssen dem Truppenkommandanten oder der Truppenkommandantinnen den Entzug unverzüglich melden, wenn dieser in eine Dienstleistung fällt.

2

Tritt im Militärdienst ein Grund für den möglichen Entzug des Führerausweises ein, so verständigen entweder der Truppenkommandant oder die Truppenkommandantin, die militärischen Polizeiorgane oder die Organe der Militärjustiz das SVSAA.

3

Das SVSAA benachrichtigt die zuständigen zivilen Administrativbehörden des Wohnsitzkantons.


Art. 38

Entzug der

Fahrberechtigung

1

Das SVSAA entzieht dem oder der Angehörigen der Armee die Fahrberechtigung, wenn:

a. ihm oder ihr der Führerausweis wiederholt oder dauernd entzogen wurde; b. er oder sie den Anforderungen als militärischer Fahrzeugführer oder Fahrzeugführerin nicht mehr genügt;

c. er oder sie die militärischen Vorschriften bezüglich Drogenkonsum missachtet;

d. er oder sie die Anforderungen und Voraussetzungen zur Erteilung des Führerausweises oder der Fahrberechtigung nicht mehr erfüllt.

e. er oder sie den medizinischen Anforderungen nicht mehr genügt. Das SVSAA kann diesfalls die Fahrberechtigung für einzelne oder alle Fahrberechtigungen entziehen.

2

Die Fahrberechtigung wird dauernd entzogen. Eine Wiedererteilung ist ausgeschlossen.

3

Gegen den Entzug der Fahrberechtigung kann Dienstbeschwerde geführt werden.

Organisation und Verwaltung 12

510.710

4. Kapitel: Fahrzeuge 1. Abschnitt: Ausnahmen von den zivilen technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge

Art. 39

Grundsatz Das SVSAA kann in begründeten Einzelfällen mit Zustimmung des ASTRA für Militärfahrzeuge Ausnahmen von der VTS14 sowie von den Vorschriften über Masse und Gewichte der Fahrzeuge und deren Ladung anordnen.


Art. 40

Raupenfahrzeuge 1 Raupenfahrzeuge benötigen keinen Restweg- oder Fahrtenschreiber.

2

Die periodische Prüfungspflicht der Raupenfahrzeuge entfällt; an ihre Stelle treten die regelmässigen technischen Kontrollen im Rahmen der Instandhaltung.


Art. 41

Übrige Fahrzeuge

1

Die Vorschriften über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge sowie über Bau, Ausrüstung, Masse und Gewichte der Fahrzeuge (Motorleistung, Rauch-, Abgas- oder Geräuschwerte etc.), die zum Zeitpunkt der Erstellung der Typengenehmigung des Fahrzeuges gelten, finden auch auf später erstmals in Verkehr gesetzte Militärfahrzeuge desselben Typs Anwendung. 2 Die Vorschriften des ADR15 sowie der SDR16, die den Bau und die Ausrüstung von Fahrzeugen betreffen, gelten nicht für Militärfahrzeuge für den Stückgutverkehr, die vor dem 1. Januar 2000 in Verkehr gesetzt wurden und deren Verwendungszweck in den Geltungsbereich dieser Verordnung fällt. Sie sind jedoch anwendbar für Fahrzeuge mit festverbundenen Tanks oder Gefässbatterien. Ausnahmen sind im Anhang 1 aufgeführt.

3

Gepanzerte Rad- und Raupenfahrzeuge, die über eine Bordfeuerlöschanlage oder über einen Feuerlöscher von mindestens 2,5 Kilogramm verfügen, sind von der Ausrüstungspflicht mit Feuerlöscher gemäss Artikel 114 VTS17 befreit.

4

Die periodischen Prüfungsintervalle von Militärfahrzeugen werden durch das SVSAA festgelegt.


Art. 42

Typengenehmigung Das SVSAA ist für die Typengenehmigung zuständig, sofern das Fahrzeug nicht
einer zivilen Typengenehmigung entspricht.

14 SR

741.41

15 SR

0.741.621

16 SR

741.621

17 SR

741.41

Militärischer Strassenverkehr 13

510.710

2. Abschnitt: Fahrzeugimmatrikulation und Kennzeichnung

Art. 43

Militärfahrzeuge 1 Militärfahrzeuge verkehren in der Regel mit Militärkontrollschildern. Sie sind bei Benützung durch die Truppe mit den Kennzeichen des Verbandes zu beschriften.

2

Werden Militärfahrzeuge an Dritte abgegeben, so sind sie durch diese zivil zu immatrikulieren. Das SVSAA kann in begründeten Fällen bis 30 Tage auf eine Immatrikulation mit zivilen Kontrollschildern verzichten.


Art. 44

Requisitionsfahrzeuge 1 Requisitionsfahrzeuge verkehren mit kantonalen Kontrollschildern.

2

Fehlen Fahrzeugausweis und Kontrollschilder, werden sie für Fahrten, die der Stellung des Fahrzeuges dienen, durch die Requisitionsverfügung ersetzt.

3

Nach der Übernahme durch die Truppe wird die Stammnummer des Fahrzeuges zur Militärkontrollschildnummer.

4

Requisitionsfahrzeuge sind als Militärfahrzeuge zu kennzeichnen und mit dem Kennzeichen des Verbandes zu beschriften.


Art. 45

Eingemietete Fahrzeuge

Eingemietete Fahrzeuge verkehren mit kantonalen Kontrollschildern. Der zivile Halter trägt die Haftpflicht nach SVG. Ansprüche des Haftpflichtversicherers gegen den Halter aus Unfällen während der Einmietung werden durch den Bund übernommen. Vorbehalten bleiben Ansprüche gemäss MG.


Art. 46

Eintragungen im Fahrzeugausweis 1

Das SVSAA kann bei Militärfahrzeugen die notwendigen Verfügungen im Fahrzeugausweis eintragen.

2

Die Bewilligung für gelbe Gefahrlichter ist nur einzutragen, wenn die Lichter fest und dauernd am Militärfahrzeug angebracht sind.

3. Abschnitt: Verwendung der Fahrzeuge

Art. 47

Privatfahrten; Mitführen von Zivilpersonen 1

Militärfahrzeuge dürfen nicht für private Fahrten verwendet werden.

2

In Militärfahrzeugen dürfen keine Zivilpersonen mitgeführt werden. Ausgenommen sind Zivilpersonen, die:

a. bei einer militärischen Übung, einer dienstlichen Verrichtung der Truppe oder bei ausserdienstlichen militärischen Veranstaltungen mitwirken;

Organisation und Verwaltung 14

510.710

b. als Besucher oder Besucherin bei militärischen Übungen, Elterntagen, Tagen der «offenen Tür» oder als Gäste bei ausserdienstlichen militärischen Veranstaltungen transportiert werden müssen;

c. an organisierten militärischen Führungen teilnehmen; d. aus anderen dienstlichen oder militärischen Gründen mitfahren müssen.

3

Ausserdem dürfen Zivilpersonen in Militärfahrzeugen in Notfällen oder zur Hilfeleistung mitgeführt werden. Ferner auch im Rahmen von Truppeneinsätzen, die gemäss der Verordnung vom 8. Dezember 199718 über den Einsatz militärischer Mittel für zivile Zwecke (VEMZ) bewilligt wurden.


Art. 48

Private Verwendung ziviler Fahrzeuge Die private Verwendung ziviler Fahrzeuge im Militärdienst ist nur zum Einrücken, im Urlaub und nach der Entlassung gestattet. Der Kommandant, die Kommandantin kann in begründeten Einzelfällen Ausnahmen bewilligen.


Art. 49

Dienstliche Verwendung ziviler Fahrzeuge 1

In besonderen Fällen kann die vorübergehende dienstliche Verwendung ziviler Personenwagen bewilligt werden. Für diese gelten im Übrigen die Artikel 144 ff.

VVA19.

2

Die Verwendungsbeschränkungen für zivile Arbeitsfahrzeuge und zivile landwirtschaftliche Fahrzeuge gelten nicht, wenn die Fahrzeuge von der Truppe eingesetzt werden.


Art. 50

Mitfahrende auf Militärfahrzeugen 1

Auf der Ladebrücke von Militärfahrzeugen dürfen Personen nur mitgeführt werden, wenn sie durch genügend hohe Seitenwände geschützt sind. Stehen und hinauslehnen sowie sitzen auf Seiten- und Rückwänden sind verboten. Es ist für genügend Lüftung zu sorgen.

2

Der Personentransport auf Ladebrücken von Militärfahrzeugen mit Hebebühnen ist verboten.

3

Mitfahrende dürfen nicht durch mitgeführte Gegenstände oder Stoffe gefährdet werden.

4

Der Patiententransport ist auf Ladebrücken von Militärfahrzeugen und Anhängern gestattet.

5

Das Mitführen von Personen auf dem Oberbau gepanzerter Rad- und Raupenfahrzeuge ist verboten. Auf den übrigen Ausnahme- und Arbeitsfahrzeugen dürfen sich Mitfahrende nötigenfalls während der Fahrt ausserhalb der Führerkabine aufhalten. Sie müssen sich genügend festhalten können.

18 SR

510.212

19 SR

510.301

Militärischer Strassenverkehr 15

510.710

6

Angehörige der Armee tragen als Fahrer und Beifahrer beziehungsweise Fahrerin oder Beifahrerin auf dem Motorrad den militärischen Integralhelm und die Schutzausrüstung für Motorradfahrer.

7

Angehörige der Armee dürfen zum Abrollen und Einziehen von Feuerwehrschläuchen auf dem Fahrzeug auch stehend mitfahren, sofern sie sich festhalten können und nicht schneller als 30 km/h gefahren wird.

8

Auf Fahrzeugen, welche mit aufgesetzter Schutzmaske, geschlossenen Luken, Nachtsichtgeräten oder Restlichtverstärkern geführt werden, dürfen Angehörige der Armee nur mitfahren, wenn die Sicherheitsmassnahmen gemäss Artikel 67 ergriffen worden sind.


Art. 51

Bau von Truppenleitungen 1

Das Mitfahren auf einem besonders eingerichteten, hinten am Motorfahrzeug oder Anhänger angebrachten Trittbrett ist während des Einsatzes (Leitungsbau) gestattet. Wird ein Anhänger mitgeführt, darf kein Trittbrett am Zugfahrzeug montiert werden.

2

Fährt der Leitungsbauwagen im Schrittempo, so darf mit der nötigen Vorsicht vom Trittbrett auf- und abgesprungen werden. 3 Wird beim Leitungsbau nicht schneller als mit 30 km/h gefahren, gilt folgendes: a. Der Beifahrer oder die Beifahrerin und Mitfahrende auf dem Bauwagen sowie im Anhänger dürfen stehend mitfahren; sie müssen sich jedoch festhalten können.

b. Auf dem Anhänger des Bauwagens dürfen höchstens vier Personen mitfahren.


Art. 52

Anhänger an Militärfahrzeugen; Schleppen 1

Das Mitführen von mehr als einem Anhänger ist nur mit Bewilligung des SVSAA gestattet.

2

Flugzeuge dürfen mit Militärfahrzeugen im werkinternen Verkehr geschleppt werden.


Art. 53

Ziehen von

Skifahrern

1

Schneepistenfahrzeuge dürfen höchstens zehn Skifahrer oder Skifahrerinnen mitziehen. Hinten am Fahrzeug muss ein Schutzbügel angebracht sein, der ein Auffahren verhindert.

2

Motorschlitten dürfen zwei Skifahrer oder Skifahrerinnen zum Anlegen einer Langlaufspur mitziehen.

3

Die Skifahrer oder Skifahrerinnen müssen sich am Zugseil so festhalten, dass sie sich sofort loslösen können. Der Fahrzeugführer oder die Fahrzeugführerin informiert die Skifahrer oder Skifahrerinnen vor der Fahrt, wie sie sich zu verhalten haben.

Organisation und Verwaltung 16

510.710

4. Abschnitt: Ausnahmefahrzeuge und Ausnahmetransporte

Art. 54

Bewilligungspflicht 1 Fahrten mit militärischen Ausnahmefahrzeugen und Ausnahmetransporte ausserhalb von Kasernenarealen, Übungsplätzen und dergleichen sind ohne Bewilligung gestattet, wenn folgende Masse und Gewicht nicht überschritten werden:

a. eine Länge von 30 m; b. ein Ladungsüberhang von 3 m nach vorn, gemessen von der Mitte der Lenkvorrichtung oder 5 m nach hinten, gemessen ab Mitte der Hinterachse oder ab dem Drehpunkt der Hinterachsen; c. eine Breite von 3 m; d. ein seitlicher Ladungsüberhang von je 15 cm; e. eine Höhe von 4 m; f.

einem Betriebsgewicht von 40 t; g. eine Achsbelastung von 12 t bei Einzelachsen und von 20 t bei Doppelachsen.

2

Werden die Masse und Gewichte nach Absatz 1 überschritten, ist eine Bewilligung des SVSAA erforderlich. Dieses hört die zuständigen zivilen Behörden an und verfügt die notwendigen Auflagen und Sicherheitsmassnahmen. Dauerbewilligungen sind auf 36 Monate zu beschränken.


Art. 55

Warentransport auf Arbeitsfahrzeugen Der Transport von Waren und Lasten auf Arbeitsfahrzeugen durch die Truppe ist gestattet: a. auf kurzen Strecken beim Beladen und Entladen von Fahrzeugen, Eisenbahnwagen, Schiffen und Flugzeugen;

b. auf

Baustellen;

c. auf

Übungsplätzen;

d. im werkinternen Verkehr.


Art. 56

Fahrten mit Raupenfahrzeugen 1

Für Fahrten mit Raupenfahrzeugen der Hauptkategorie 950 ausserhalb von Kasernenarealen, Arealen der Logistikbetriebe der Armee und Übungsplätzen ist grundsätzlich eine Bewilligung der Militärpolizei oder des SVSAA erforderlich.

Dieses hört die zuständigen zivilen Behörden an und verfügt die notwendigen Auflagen und Sicherheitsmassnahmen. 2 Ohne Bewilligung dürfen ausser auf Autostrassen und Autobahnen verkehren: a. Entpannungspanzer zur Hilfeleistung; b. Schützenpanzer der Baureihe M 113;

Militärischer Strassenverkehr 17

510.710

c. Raupentransportwagen M 548; d. Raupenfahrzeuge auf den in den Panzerkarten bezeichneten Strassen der Klasse P1.


Art. 57

Sicherheitsmassnahmen bei Fahrten mit Raupenfahrzeugen 1

Bei allen Fahrten mit Raupenfahrzeugen ausserhalb von Kasernenarealen, Arealen der Logistikbetriebe der Armee und Übungsplätzen ist die Marschstrasse unmittelbar vor der Fahrt zu erkunden.

2

Der Abstand zwischen den Raupenfahrzeugen muss während der Fahrt wenigstens 50 Meter betragen, ausser bei taktischen Übungen im Gelände.

3

Die Besatzung der Raupenfahrzeuge darf dem nachfolgenden Verkehr die Erlaubnis zum Überholen erst erteilen, wenn das Überholen nach den allgemeinen Regeln zulässig ist. Das Zeichen zum Überholen darf ausnahmsweise auch an Stellen erteilt werden, wo Signale oder Markierungen das Überholen untersagen, sofern jede Gefährdung ausgeschlossen ist. 4 Dem nachfolgenden Verkehr ist das Überholen zu erleichtern, nötigenfalls durch Anhalten.

5. Kapitel: Gefahrguttransporte

Art. 58

Grundlagen 1 Die Beförderung gefährlicher Güter richtet sich nach den Anhängen 1 und 2 dieser Verordnung.

2

Das VBS kann die Anhänge 1 und 2 dieser Verordnung mit Zustimmung des UVEK ändern.


Art. 59

Ausbildung; Erteilen der Ausbildungsbescheinigung 1

Wer Gefahrgut über der Freigrenze transportiert, muss eine entsprechende Ausbildung absolviert haben.

2

Die Bescheinigung über die Ausbildung der Lenker und Lenkerinnen von Fahrzeugen zur Beförderung gefährlicher Güter benötigen nur Fahrzeugführer und Fahrzeugführerinnen von Fahrzeugen der Kategorie 930 und 930E, die auf oder in SDR/ADR-konformen Fahrzeugen Gefahrgutmengen über der Freigrenze mitführen. Fahrzeugführer oder Fahrzeugführerinnen der übrigen Kategorien benötigen keine SDR/ADR-Bescheinigung, für Gefahrguttransporte. Sie erhalten jedoch eine Ausbildung, angelehnt an die Vorschriften des ADR20.

3

Die SDR/ADR-Bescheinigung über die Schulung von Fahrzeugführern oder Fahrzeugführerinnen zur Beförderung von gefährlichen Gütern wird durch das SVSAA erteilt.

20 SR

0.741.621

Organisation und Verwaltung 18

510.710

6. Kapitel: Regeln für den Fahrverkehr 1. Abschnitt: Fahrfähigkeit

Art. 60

Fahrfähigkeit des Fahrzeugführers der Fahrzeugführerin 1

Wer ein Fahrzeug führt, ist dafür verantwortlich, dass er oder sie fahrfähig ist. Er oder sie muss dem Vorgesetzten die Umstände melden, die ihm oder ihr das Fahren erschweren oder verunmöglichen. Die Fahrunfähigkeit gilt in jedem Fall als erwiesen, wenn er oder sie gegen die Vorgaben in den Artikeln 60-63 verstösst.

2

Grundsätzlich überwachen die Vorgesetzten die Fahrfähigkeit der Fahrzeugführer und Fahrzeugführerinnen.


Art. 61

Ruhe- und Lenkzeit

1

Der Fahrzeugführer oder die Fahrzeugführerin muss zu jedem Zeitpunkt seiner bzw. ihrer Tätigkeit innerhalb der vorangegangenen 24 Stunden eine zusammenhängende Ruhezeit von sechs Stunden einhalten. Bei Übungen und Manövern kann die Ruhezeit aufgeteilt werden, muss aber in diesem Fall insgesamt mindestes acht Stunden betragen.

Die Ruhezeit kann in Blöcke von vier und zweimal zwei Stunden, einmal fünf und einmal drei Stunden oder zweimal vier Stunden aufgeteilt werden.

2

Für Fahrzeugführer und Fahrzeugführerinnen ist das Einrücken aus dem allgemeinen Urlaub so anzusetzen, dass vor dem ersten Fahreinsatz mindestens sechs zusammenhängende Stunden Ruhezeit gewährleistet sind.

3

Als Ruhezeit gilt die Zeit, in welcher der Fahrzeugführer oder die Fahrzeugführerin frei von dienstlichen Verrichtungen ist und Gelegenheit zum Schlafen hat.

Befohlene Essenszeiten gelten nicht als Ruhezeit.

4

Die reine Lenkzeit darf innerhalb von 24 Stunden zehn Stunden nicht überschreiten.


Art. 62

Einsatzzeitkontrolle Der Fahrzeugführer bzw. die Fahrzeugführerin im besoldeten Truppendienst muss
laufend eine Einsatzzeitkontrolle führen und diese stets auf sich tragen.


Art. 63

Alkohol- und Drogenkonsum 1

Der Fahrzeugführer oder die Fahrzeugführerin, der oder die weiss oder nach den Umständen wissen kann, dass er oder sie im Zusammenhang mit einer militärischen Übung oder einer dienstlichen Verrichtung der Truppe ein Motorfahrzeug führen muss, darf ab sechs Stunden vor Antritt der Fahrt keinen Alkohol trinken.

Militärischer Strassenverkehr 19

510.710

2

Die Fahrunfähigkeit gilt in jedem Fall als erwiesen, wenn Drogen und andere Substanzen nach BetmG21 konsumiert wurden.

3

Bei Konsum von Medikamenten und anderen Stoffen, welche die Fahrfähigkeit beeinträchtigen können, muss der Fahrzeugführer oder die Fahrzeugführerin dies dem Truppenarzt oder der Truppenärztin unverzüglich melden und den Vorgesetzten hinsichtlich einer Einschränkung der Fahrfähigkeit informieren. In diesem Fall darf er oder sie als Fahrer oder Fahrerin nicht eingesetzt werden.

2. Abschnitt: Verkehrsregeln

Art. 64

Ausnahmen zum zivilen Recht 1

Für den militärischen Strassenverkehr gelten die zivilen Verkehrsregeln, soweit diese Verordnung keine Ausnahmen oder Ergänzungen vorsieht.

2

Von den Ausnahmen zu den zivilen Verkehrsregeln darf nur Gebrauch gemacht werden, wenn militärische Bedürfnisse es erfordern und die nötigen Sicherheitsmassnahmen sowie Vorkehrungen im Interesse des übrigen Verkehrs getroffen worden sind. Dies ist jedoch ausgeschlossen auf Autostrassen und Autobahnen.


Art. 65

Höchstgeschwindigkeiten Das SVSAA kann die zulässige Geschwindigkeit für einzelne Fahrzeugtypen und Fahrzeugkombinationen beschränken. Es trägt die Beschränkung im Fahrzeugausweis als Auflage ein.


Art. 66

Autobahnen und Autostrassen 1

Nur mit einer Bewilligung des SVSAA dürfen auf Autostrassen und Autobahnen verkehren:

a. Verbände von mehr als 20 Motorwagen sowie Teile von Verbänden, die sich innerhalb einer Stunde folgen und zusammen mehr als 20 Motorfahrzeuge umfassen; b. Ausnahmefahrzeuge und Ausnahmetransporte; c. gepanzerte Raupenfahrzeuge;

d. gepanzerte Radfahrzeuge, welche die gesetzlich zulässigen Vorgaben bezüglich Gewicht oder Masse überschreiten;

e. Motorfahrzeuge über 2,55 m Breite, ausgenommen dickwandige Kühlfahrzeuge mit einer Breite von höchstens 2,6 m.

2

Gefechtsübungen, Wegweisung, Vorbeimärsche, Leitungsbau sind auf Autostrassen und Autobahnen verboten.

21 SR

812.121 (Art. 1, 3, 7, 8)

Organisation und Verwaltung 20

510.710


Art. 67

Militärische Fahrzeugverbände

1

Militärfahrzeuge müssen ausserorts unter sich einen Abstand von wenigstens 50 Metern einhalten.

2

Marschhalte von Fahrzeugverbänden sind auf Haupt- und Nebenstrassen nur zulässig, wenn andere Haltemöglichkeiten fehlen und für eine ausreichende Verkehrsregelung und Signalisation gesorgt wird.

3

Die Öffentlichkeit ist rechtzeitig durch die Medien über Verschiebungen grosser Fahrzeugverbände zu orientieren, wenn diese den zivilen Verkehr oder die Ruhe der Anwohner und Anwohnerinnen beeinträchtigen. Das SVSAA ist für die Information zuständig.

3. Abschnitt: Sicherheitsvorkehrungen

Art. 68

Beleuchtung 1 Militärfahrzeuge verkehren tagsüber mit Abblend- oder Tagfahrlicht.

2

Militärfahrzeuge dürfen nachts ohne Licht nur dort fahren, wo kein ziviler Verkehr zugelassen ist und die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind.


Art. 69

Fahren mit Schutzmaske, geschlossenen Luken, Fahrernachtsichtgeräten oder Restlichtverstärkerbrillen.

Das Fahren mit aufgesetzter Schutzmaske, geschlossenen Luken, Fahrernachtsichtgeräten oder Restlichtverstärkerbrillen ist nur auf für diesen Zweck ausgeschiedenen und abgesperrten Übungsgeländen zulässig. Die Truppe hat mittels Signalisation und Plantons sicherzustellen, dass keine zivilen Fahrzeuge oder Personen Zutritt haben. Für in die Übung einbezogene Truppen zu Fuss sind entsprechende Sperrzonen auszuscheiden, sofern sie selber über keine Restlichtverstärkbrillen verfügen.


Art. 70

Sicherheitsgurten Die Sicherheitsgurten sind, sofern vorhanden, in sämtlichen Motorfahrzeugen zu tragen.


Art. 71

Kennzeichnung von Reit-, Zug- und Tragtieren Reit-, Zug- und Tragtiere, die von der Truppe eingesetzt werden, sind nachts oder wenn die Witterung es erfordert, mit reflektierenden Beinstulpen zu versehen.


Art. 72

Kennzeichnung von Fussgängern 1

Die Angehörigen der Armee haben während der Arbeitszeit, sobald sie sich zu Fuss auf öffentlichen Strassen bewegen, und wenn es die Sichtverhältnisse (namentlich bei Nebel) erfordern, die Leuchtgamasche zu tragen.

Militärischer Strassenverkehr 21

510.710

2

Nachts und wenn die Witterungsverhältnisse es erfordern, sind Fussgängerkolonnen auf öffentlichen Strassen mindestens vorne und hinten mit einer geeigneten, nicht blendenden Lichtquelle (Taschen- oder Stablampe etc.) zu kennzeichnen.

4. Abschnitt: Arbeiten auf der Strasse

Art. 73

Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 1

Das gelbe Gefahrenlicht ist bei gefährlichen Situationen wie beispielsweise Arbeiten auf der linken Strassenseite, auf schnell befahrenen Strassen, bei Nacht oder witterungsbedingten Sichterschwernissen etc. einzuschalten; nötigenfalls muss der Verkehr gemäss Artikel 9 geregelt werden.

2

Die Angehörigen der Armee, die auf der Strasse Arbeiten verrichten, müssen mindestens mit einer retroreflektierenden Leuchtweste und zwei reflektierenden Beinstulpen, Verkehrsregelungsorgane zusätzlich mit weissen Handschuhen mit Manschetten oder Armstulpen und nachts mit Stablampen ausgerüstet sein.


Art. 74

Verlegen von Telefon- und Wasserleitungen Legt die Truppe Telefonleitungen oder Wasserleitungen entlang der oder über die Strasse, so sorgt sie für die nötigen Sicherheitsvorkehrungen bzw. Signalisation.

Führt die Verlegungsstrecke entlang der Strasse, ist die Signalisation nur nötig, falls die Leitungen die Fahrbahn verengen oder beeinträchtigen. Bei Schlauchbrücken ist ausserdem der Verkehr zu regeln.

7. Kapitel: Polizeiliche Massnahmen im Strassenverkehr

Art. 75

Truppe 1 Die Truppe hat den militärischen Strassenverkehr in ihrem Bereich selber zu überwachen. Sie sorgt für die Verkehrsregelung, die Verkehrsdisziplin und wacht über die Einhaltung der Verkehrsvorschriften.

2

Die Verkehrsregelung durch die Truppe umfasst für die Dauer des betreffenden Einsatzes auch den zivilen Verkehr.

3

Die Truppe muss die Zustimmung der zivilen Polizei einholen, wenn sie den Verkehr zu Ausbildungszwecken oder bei Lichtsignalen regeln will.

4

Die militärischen Verkehrsformationen sind insbesondere zuständig für die Verkehrsorganisation von Verschiebungen und Transporten sowie für die Verkehrsüberwachung.

5

Die Verkehrsregelungsorgane tragen die besondere Sicherheitsausrüstung.

Organisation und Verwaltung 22

510.710


Art. 76

Militärpolizei 1 Die Militärpolizei sorgt allgemein für Sicherheit im militärischen Strassenverkehr. Sie ist insbesondere zuständig für:

a. die Durchführung der verkehrspolizeilichen Kontrollen; b. die Kontrolle der zivilen Motorfahrzeuge, welche durch Angehörige der Armee im Militärdienst geführt werden; c. Tatbestandsaufnahme bei militärischen Verkehrsunfällen.

2

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben hat die Militärpolizei die Befugnisse gemäss Artikel 54 SVG. 3

Gegenüber zivilen Strassenbenützern und Strassenbenützerinnen schreitet die Militärpolizei nur ein, falls diese eine Gefahr für den Verkehr darstellen. Sie zieht sofort die zuständige zivile Polizei bei.


Art. 77

Meldungen Die Polizeiorgane melden Widerhandlungen gegen Strassenverkehrsvorschriften von militärischen Strassenbenützern dem Kommandanten oder der Kommandantinnen der Fehlbaren.


Art. 78

Feststellung der Fahrunfähigkeit; Blut-, Urinproben und andere Suchtests 1

Ist die Abnahme einer Blut- oder Urinprobe oder ein anderer Suchtest erforderlich, können die Militärpolizei, die Organe der Militärjustiz oder der Truppenkommandant oder der Truppenkommandantinnen diese Massnahmen anordnen.

2

Muss eine Probe oder ein Suchtest gegen den Willen der betroffenen Person abgenommen bzw. durchgeführt werden, ist allein der militärische Untersuchungsrichter oder Untersuchungsrichterin für die Anordnung der Massnahme zuständig. 3 Die Abnahme einer Blut- oder Urinprobe oder die Durchführung eines anderen Suchtests erfolgt ausschliesslich durch einen Truppen- oder Zivilarzt oder -ärztin.

Dieser oder diese sorgt dafür, dass die Probe einem vom UVEK anerkannten Institut zur Analyse zugestellt wird.

8. Kapitel: Verkehrsunfälle 1. Abschnitt: Sicherstellen von Beweismitteln; Beizug von Polizei und Militärjustiz

Art. 79

Restwegaufzeichnungsgerät; Fahrtenschreiber

1

Bei jedem meldepflichtigen Verkehrsunfall muss, falls vorhanden, vor der Fahrzeugbergung und/oder -verschiebung das Restwegaufzeichnungsgerät oder

Militärischer Strassenverkehr 23

510.710

das Einlageblatt des Fahrtenschreibers auf der Unfallstelle ausgebaut bzw. sichergestellt werden.

2

Für die Auswertung sind diese unverzüglich an das Schadenzentrum VBS zu senden.

3

Die Truppe ist verantwortlich, dass vor der Weiterverwendung des Fahrzeuges, spätestens jedoch nach 48 Stunden, ein neuer Datenträger eingebaut wird.


Art. 80

Beizug des militärischen Untersuchungsrichters oder Untersuchungsrichterin und der Polizei 1

Der militärische Untersuchungsrichter oder Untersuchungsrichterin ist zwingend beizuziehen, wenn bei einem Verkehrsunfall oder einem Schadenfall mit Militärfahrzeugen Zivil- und/oder Militärpersonen erheblich verletzt oder getötet werden und/oder Bundes- oder Drittschaden über 50 000 Franken entstanden ist.

2

Der militärische Untersuchungsrichter oder Untersuchungsrichterin und die Polizei sind ferner beizuziehen, wenn es sich um einen unklaren oder bestrittenen Sachverhalt handelt.

3

Die militärische und/oder zivile Polizei ist bei Bundes- und/oder Drittschaden, der 5000 Franken übersteigt sowie bei verletzten Personen beizuziehen.

2. Abschnitt: Haftung

Art. 81

Haftung des Bundes, Schadenbeteiligung 1

Der Bund haftet nach Massgabe von Artikel 58 SVG und den Artikeln 135 ff.

MG für Schäden, welche mit Militärfahrzeugen verursacht werden.

2

Die Schadenregulierung erfolgt ausschliesslich durch das Schadenzentrum VBS.

Vorbehalten bleiben vertragliche Regelungen mit Versicherungen.

3

Fahrzeugführer oder Fahrzeugführerinnen dürfen keine Schuldanerkennung unterschreiben.

4

Angehörige der Armee haften gegenüber dem Bund für Schäden, die sie vorsätzlich oder grobfahrlässig verursacht haben.


Art. 82

Regress Für erstinstanzliche Entscheide betreffend Regress bei Verkehrsunfällen ist das Schadenzentrum VBS zuständig.

Organisation und Verwaltung 24

510.710

3. Abschnitt: Meldewesen und Instandsetzung

Art. 83

Meldepflicht 1 Verkehrsunfälle und Schadenfälle sind stets dem oder der militärischen Vorgesetzten zu melden, welcher eine weitergehende Meldung gemäss Vorgaben Schadenzentrum VBS zu prüfen hat.

2

Meldepflichtig sind Verkehrsunfälle und Schadenfälle mit und an Militärfahrzeugen und dienstlich verwendeten Privatfahrzeugen, wenn mit einer Schadensumme über 1000.- Franken (Radfahrzeuge) bzw. 2000.- Franken (Raupenfahrzeuge) zu rechnen ist. 3

Nicht meldepflichtig ist ein Schaden an Militärfahrzeugen und dienstlich verwendeten Privatfahrzeugen, wenn dessen Reparatur den Betrag von 1000.- Franken (Radfahrzeuge) bzw. 2000.- Franken (Raupenfahrzeuge) nicht übersteigt (Bagatellsachschaden).

4

Die Meldepflicht besteht in jedem Fall, auch bei Bagatellsachschäden, wenn beim Unfallereignis:

a. Personen verletzt oder getötet worden sind; b. Drittschaden entstanden ist; c. wenn grobfahrlässige oder vorsätzliche Handlungsweise vorliegt; d. wenn ein Schaden durch Dritte verursacht worden ist.


Art. 84

Unfall- und Schadenmeldungen 1

Meldepflichtige Verkehrsunfälle und Schadenfälle sind mittels dem Formular «Unfallmeldung/Schadenanzeige» (Form 13.101 d/f/i) innert fünf Tagen folgenden Stellen zu melden: a. Original direkt an das Schadenzentrum VBS; b. Kopie bei angeordneter vorläufiger Beweisaufnahme oder Voruntersuchung an den zuständigen militärischen Untersuchungsrichter;

c. Kopie an das Bundesamt für Militärversicherungen, wenn Angehörige der Armee verletzt oder getötet worden sind.

2

Die Unfallmeldung ist auch dann vollständig auszufüllen und einzureichen, wenn eine polizeiliche Tatbestandsaufnahme erfolgt und/oder der Untersuchungsrichter oder die Untersuchungsrichterin beigezogen wurde.


Art. 85

Schwere Unfälle; Benachrichtigung der Angehörigen 1

Bei schweren Unfällen mit Militärfahrzeugen ist eine erste Meldung sofort telefonisch an die Pikettstelle des VBS zu erstatten und mittels entsprechendem Formular umgehend zu bestätigen.

Militärischer Strassenverkehr 25

510.710

2

Der zuständige Kommandant oder Kommandantinnen ist für die unverzügliche Benachrichtigung der Angehörigen von verletzten oder getöteten Militärpersonen verantwortlich.


Art. 86

Verkehrsunfälle mit dienstlich verwendeten Privatfahrzeugen Nach Verkehrsunfällen mit dienstlich verwendeten Privatfahrzeugen ist das entsprechende Formular innert fünf Tagen an das Schadenzentrum VBS zu senden. Zusätzlich ist die eigene Motorfahrzeughaftpflichtversicherung bzw. eine allfällige vorhandene Teil- oder Vollkaskoversicherung über das Unfall- oder Schadenereignis zu informieren.


Art. 87

Instandsetzung 1 Die beschädigten Bundesfahrzeuge dürfen frühestens nach Ablauf einer Wartefrist von 14 Tagen repariert werden. Vorbehalten bleiben anderslautende Weisungen der Untersuchungsorgane oder des SVSAA.

2

Bagatellschäden, welche nicht unter die Meldepflicht fallen, sowie beschädigte Privatfahrzeuge im Sinne von Artikel 85 können nach Ablauf der Wartefrist ohne weiteres instandgesetzt werden.

3

Bei Unklarheiten ist mit dem Schadenzentrum VBS Rücksprache zu nehmen.

9. Kapitel: Schlussbestimmungen

Art. 88

Vollzug, Durchführung dieser Verordnung Die LBA erlässt die zum Vollzug dieser Verordnung notwendigen Weisungen.

Wirken sich diese auf den zivilen Verkehr aus, so ist die Zustimmung des ASTRA einzuholen.


Art. 89

Aufhebung bisherigen Rechts Die Verordnung vom 17. August 199422 über den militärischen Strassenverkehr (VMSV) wird aufgehoben.


Art. 90

Änderung bisherigen Rechts Die nachstehenden Verordnungen werden wie folgt geändert: 22 [AS 1994 2211, 1996 158, 1997 2779 Ziff. II 29, 1998 1796 Art. 1 Ziff. 1]

Organisation und Verwaltung 26

510.710


1. Die Signalisationsverordnung vom 5. September 197923 (SSV): Art. 101
Abs. 8 erster Satz
...


2. Die Verkehrszulassungsverordnung vom 27. Oktober 197624: Art. 130
Abs. 1 zweiter Satz
...


Art. 91

Übergangsbestimmungen 1

Der militärische eosinrote Führerausweis behält seine Gültigkeit.

2

Alle vorhandenen gepanzerten Radfahrzeuge der Armee sind bis 31. Dezember 2010 mit einem Restweg- und/oder Fahrtenschreiber auszurüsten.

3

Militärfahrzeuge, die vor dem 1. Januar 2000 in Verkehr gesetzt wurden, benötigen für den Stückgutverkehr für Gefahrguttransporte keine Zulassungsbescheinigung gemäss ADR, Anlage B, Kapitel 9.1.

4

Sofern nicht anders im Fahrzeugausweis spezifiziert, können Militärfahrzeuge mit Kompressionszündung über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht sowie Sachentransportanhänger des Typs 85 und 87 mit Plane bis 31. Dezember 2010 als EX/II Beförderungseinheiten gemäss ADR25 verwendet werden.

5

Vor dem 1. Januar 1995 im Verkehr gesetzte Militäranhänger werden nicht mit einem Unterlegkeil ausgerüstet.

6

Militärfahrzeuge, die vor dem 1. Juli 1983 erstmals zum Verkehr zugelassen wurden, müssen nicht nachgerüstet werden. Nach bisherigem Recht verfügte Zulassungen behalten ihre Gültigkeit.

7

Für bereits im Verkehr stehende Militäranhänger muss der Fahrzeugausweis nicht mitgeführt werden, sofern die zulässigen Zugfahrzeuge und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf einer Tafel am Anhänger vermerkt sind. Der Ausweis wird bei der Abgabestelle des Anhängers hinterlegt.


Art. 92

Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. März 2004 in Kraft.

23 SR

741.21. Die hiernach aufgeführte Änd. ist eingefügt im genannten Erlass.

24 SR

741.51. Die hiernach aufgeführte Änd. ist eingefügt im genannten Erlass.

25 SR

0.741.621

Militärischer Strassenverkehr 27

510.710

Anhang 1

(Art. 41 Abs. 2, 58) Teil

1

Allgemeine Vorschriften 1100

Geltungsbereich und Anwendbarkeit 1101

Die Einreihung und der Transport gefährlicher Güter richten si ch grundsätzlich nach der Verordnung vom 29. November 2002 (Stand am 24. Dez. 2002 / SR 741.621) über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse (SDR).

1102

Die Bestimmungen der Anhänge 1 und 2 gelten für die Transporte innerhalb der Truppe und für Transporte, die die Truppe zugunsten der Logistikbetriebe der Armee durchführt sowie Transpor

te innerhalb der Logistikbetriebe der Armee durch die LBA.

Beförderungen durch zivile Leistungserbringer sind von den Bestimmungen dieser Anhänge unter allen Umständen ausgeschlossen.

1103

Güter der Klasse 1, die zur Bedienung von fahrzeugeigenen Bordwaffen dienen, gelten als Bestandteil des Waffensystems und unterstehen nicht den Bestimmungen der Anhänge 1 und 2. Dies gilt auch für die Fahrzeugbesatzung und Mitfahrende, welche je nach Einsatz mit Gütern der Klasse 1 ausgerüstet sind.

1104

Werden gefährliche Güter befördert, die in der nachfolgenden Tabelle 10C des Anhangs 2 nicht aufgeführt sind, gilt die SDR/ADR.

1105

Militärfahrzeuge mit festverbundenen oder ortsbeweglichen Tanks sind der SDR/ADR unterstellt.

1106

Das Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt der Armee (SVSAA ) kann mit Zustimmung des Bundesamt für Strassen Ausnahmen bewilligen, namentlich von den Vorschriften über die Art der Be förderung des Gutes, die zu verwendenden Fahrzeuge sowie die Kennzeichnung der Versandstücke, Container, Fahrzeuge und Aggregate.

Organisation und Verwaltung 28

510.710

1200

Freistellungen in Zusammenhang mit der Art Beförderungsdurchführung 1201

Die Vorschriften der Anhänge 1 und 2 gelten nicht für: Beförderungen von Maschinen oder Geräten, die in Ihrem inneren Aufbau oder in ihren Funktionselementen gefährliche Gü-

ter enthalten, vorausgesetzt, es werden Massnahmen getroffen, die unter normalen Beförderungsbedingungen ein Freiwerden des Inhalts verhindert; Notfallbeförderungen zur Rettung menschlichen Lebens oder zum Schutz der Umwelt, vorausgesetzt, es werden alle Mass-

nahmen zur völlig sicheren Durchführung dieser Beförderungen getroffen.

1300

Freistellung in Zusammenhang mit der Beförderung von Gasen 1301

Die Vorschriften der Anhänge 1 und 2 gelten nicht für Befö rderungen von Gasen in Ausrüstungsteilen des Fahrzeuges oder sei nes

Aufbaus.

1400

Freistellung in Zusammenhang mit der Beförderung von flüssigen Kraftstoffen 1401

Die Vorschriften der Anhänge 1 und 2 gelten nicht für Beförderungen von: Kraftstoff, der zum Antrieb des Fahrzeuges oder zum Betrieb deren Einrichtungen dient;

Kraftstoff in tragbaren Reservekraftstoffbehälter (wie Kanist

er), die auf den dafür vorgesehenen Einrichtungen befestigt sind .

Die Gesamtmenge des Reservekraftstoffes darf je Beförderungseinheit 80 Liter nicht übersteigen; Kraftstoff in Behältern von als Ladung beförderten Fahrzeugen, Baugeräte oder anderen Beförderungsmittel (wie Boote),

wenn er für den Antrieb oder zum Betrieb einer ihrer Einrichtungen dient.

1500

Freistellungen in Zusammenhang mit Mengen, die je Beförderungseinheit befördert werden 1501

Sofern nicht ausdrücklich anders erwähnt, gelten in der Tabelle 10C des Anhangs 2 folgende Masseinheiten: für Gegenstände die Bruttomasse in kg (für Gegenstände der Klasse 1, die Nettomasse des explosiven Stoffes in kg);

für feste Stoffe, verflüssigte Gase, tiefgekühlt verflüssigte Gase und gelöste Gase die Nettomasse in kg;

für flüssige Stoffe und verdichtete Gase, der nominal

e Fassungsraum (Nenninhalt) des Gefässes in Liter.

Militärischer Strassenverkehr 29

510.710

1502

Wenn gefährliche Güter in derselben Beförderungseinheit befördert werden, darf die Summe der Menge der Stoffe und Gegenstände, multipliziert mit dem jeweiligen Faktor des gefährliche

n Gutes in Spalte 8 Tabelle 10C im A nhang 2, 1000 (Freigrenze) nicht übersteigen.

1503

Wenn die nach Abschnitt 1502 berechneten Werte nicht überschr itten werden, dürfen gefährliche Güter in Versandstücken in derselben Beförderungseinheit befördert werden, ohne dass nachfolgende Vorschriften des Anhangs 1 anzuwenden sind: Abschnitte 8103, 8104, 8105, 8109 und 8201;

- Teil

9.

1600

Beförderungseinschränkungen durch die zuständigen Behörden 1601

Fahrzeuge, die gefährliche Güter über der Freigrenze befördern, dürfen in den mit dem Signal «Tunnel» (4.07; Art. 45 Abs.

3

SSV

26

) bezeichneten Tunneln nur auf dem rechten Fahrstreifen verkehren.

1602

Für bestimmte Tunnel und Strassenstrecken gelten besondere Eins chränkungen des Transports gefährlicher G üter. Die Einzelhe

iten regeln die nachfolgenden Tabellen im Teil 10 der Anhänge 1 und 2.

1603

Bei einer Überschreitung den vorgeschriebenen Grenzen für di e freie Durchfahrt durch diese Tunnels, kann das SVSAA nach Rücksprache mit den zuständigen zivilen Behörden eine Ein zelbewilligung für die Beförderung gefährlicher Güter erteilen.

1604

Der Fahrzeugführer muss die vom SVSAA erstellte Bewilligun g ab Verladeort bis zum Bestimmungsort mit sich führen.

Teil

2

Klassifizierung 2100

Die Klassifizierung gefährlicher Güter (Zuordnung der UN-Nr) richtet sich nach dem Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse (ADR).

26

SR

741.21

Organisation und Verwaltung 30

510.710

Teil

3

Verzeichnis der gefährlichen Güter und Sondervorschriften 3100

Siehe Tabelle 10C im Anhang 2.

Teil

4

Vorschriften für die Verwendung von Verpackungen und Ta nks

4100

Gefährliche Güter dürfen nur in bauartgeprüften Originaloder Ordonnanzverpackungen (Kanister, Fässer, Kisten, Flaschen,

Druckgasflaschen, usw.) befördert werden, in denen sie übergeben wurden oder die dafür zur Verfügung gestellt worden sind.

Teil

5

Vorschriften für den Versand 5100

Wer gefährliche Güter versendet, muss sich vergewissern, da ss der Transport zu den in dieser Verordnung verlangten Bedingu ngen

ausgeführt wird, insbesondere was die Verpackung, das Zusamme nladeverbot, das Mitführen der schriftlichen Weisungen und allenfalls des Beförderungspapiers betrifft.

5200

Die Bezettelung von Betriebsstoffkanister, Weissblech-, Alu minium- und Kunststoffgebinde, Transportharassen und Transportk isten sowie Munition in Originalverpackungen ist nicht erforderlich.

5300

Güter der Klasse 1 können in der Armee mit folgenden Gefahrzettel gekennzeichnet werden: 1.1B

für die Verträglichkeitsgruppe B der Unterklassen 1.1 und 1.2; 1.1E

für die Verträglichkeitsgruppen C, D, E und G der Unterklasse 1.1; 1.2E

für die Verträglichkeitsgruppen C, D, E und G der Unterklasse 1.2 und 1.4, die Verträglichkeitsgruppen C und G der Unterklassen 1.3 sowie die Verträglichkeitsgruppe S der Unterklasse 1.4; 1.2H

Für die Verträglichkeitsgruppe H der Unterklassen 1.2 und 1.3.

5400

Die zivile Bezettelung von gefährlichen Gütern der Klasse 1 gemäss Kapitel 5.2 SDR/ADR ist in der Armee auch zulässig.

Militärischer Strassenverkehr 31

510.710

Teil

6

Bau- und Prüfvorschriften für Verpackungen und Ta nks

6100

Die Vorschriften SDR/ADR über die Verpackung der Versands tücke sowie über Container, Tanks, Tankcontainer und Gefässbatterien gelten sinngemäss. Die ARMASUISSE prüft die Verpac

kungen der Versandstücke. Sie kann mit Zustimmung des Eidgenössischen Gefahrgutinspektorates (EGI) Ausnahmen von der SDR/ADR bewilligen.

Teil

7

Vorschriften für die Beförderung, die Be- und Entladung und die Ha ndhabung

7100

Einzelne Teile einer Ladung gefährlicher Güter sind so anzuordnen, dass sie sich während der Fahrt nicht verschieben könne n.

7200 Zusammenladung 7201

Versandstücke mit unterschiedlichen Gefahrzetteln dürfen nicht zusammen in ein Fahrzeug verladen werden, sofern die Zusammenladung nicht gemäss nachstehender Tabelle auf der Grundla

ge der angebrachten Gefahrzettel (GZ) zugelassen ist.

Organisation und Verwaltung 32

510.710

GZ

1.1 B

GZ

1.1 E

GZ

1.2 E

GZ

1.2 H

GZ

2 bis 9 (inkl. Brand- gall ert

e)

GZ

5.2+1

Nahr

ungsGenuss- & Futtermittel

Material Personentransport

GZ

1.1 B

a a a

c

GZ

1.1 E

a

c

GZ

1.2 E

a

c

GZ

1.2 H

a

c

GZ

2 bis 9 (inkl. Brand- gall ert

e)

b

GZ

5.2+1

Zusammenladung verbot en

Zusammenladung zugelassen a

Die Zündmittel bzw. Zündmittelsortimente der Unterklasse 1.1, Verträglichkeitsgruppe B dürfen unter Einhaltu ng eines Minimalab

standes

von 1m mit Gütern der Unterklasse 1.1 bzw. 1.2 Vertr

ägli

chkei

tsgr

uppe

E und H zusammen verladen werden.

b

Gilt für gefährliche Güter der Klasse 3 (entzündbare, fl üssige Stoffe) Klasse 6.1 (giftige Stoffe) und Klasse

6.2 (ansteckungs

gef

ährli

che

Stoffe)

c

Nicht palettierte Munition darf zu sammen mit Personen au f der gleichen Ladeflä che befördert werden.

Militärischer Strassenverkehr 33

510.710

7202

Befinden sich in der Ladung eine oder mehrere Verpackungen, die nicht nach Abschnitt 5300 dieses Anhanges, sondern nach zivilen Vorgaben bezettelt sind (Angabe der Gefahrzettel in Spa lte 6 Tabelle 10C im Anhang 2 in Klammern markiert), gelten fü r

die ganze Ladung die zivilen Zusammenladevorschriften nach 7.5.2 SDR/ADR.

7203

Das Zusammenladeverbot gilt nicht zwischen Zugfahrzeug und Anhänger.

7300

Begrenzungen für explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff 7301

Die gesamte N

ettomasse in kg der explosiven Stoffe (oder, bei Gegenständen mit Explosivstoff, die gesamte Nettomasse des i n

allen Gegenständen enthaltenen Explosivstoffs), die in der Beförderungseinheit befördert werden darf, ist entsprechend den Anga ben der folgenden Tabellen begrenzt.

Unterklassen

1.1

1.2

Ungereinigte

leere

Verpackungen

Verträglichkeitsgruppen 1.1B

1.1E 1.2E 1.2H

Konventionelle

Beförderungseinheit 1000

kg

1000

kg

3000

kg

3000

kg

unbegrenzt

EX/II

Beförderungseinheit a

5000

kg

5000

kg

5000

kg

5000

kg

unbegrenzt

EX/III

Beförderungseinheit a

16000 kg

16000 kg

16000 kg

16000 kg

unbegrenzt

a

Für die Beschreibung von Fahrze ugen EX/II und EX/III siehe Teil 9 7302

Werden Stoffe und Gegenstände verschiedener Unterklassen der Klasse 1 in eine Beförderungseinheit verladen und sind die Zu sammenladeverbote der Abschnitte 7200 bis 7203 berücksichtigt, is

t die gesamte Ladung so zu behandeln, als ob sie zur gefährlichsten Unterklasse gehörte (nach der Reihenfolge 1.1, 1.2/Spalte 6, Tabelle 10C im Anhang 2)

Organisation und Verwaltung 34

510.710

Teil

8

Vorschriften für die Fahrzeugbesatzung, die Ausrüst ung, den Betrieb der Fahrzeuge und die Dokumentation 8100

Allgemeine Vorschriften für die Beförderungseinheiten und das Bordgerät 8101

Für die Beförderung von gefährlichen Gütern in Versandstücken ist das Beförderungspapier nach 5.4.1 SDR/ADR nur erforderli ch,

wenn ein Logistikbetrieb der Armee als Absender auftritt.

8102

Für die Beförderung von gefährlichen Gütern in festverbundenen oder ortsbeweglichen Tanks ist das Beförderungspapier nach 5.4.1 SDR/ADR immer notwendig.

8103

Bei Gefahrgutbeförderungen über der Freigrenze sind die zutreffenden schriftlichen Weisungen (Unfallmerkblätter) mitzuführ en.

8104

Der Fahrzeugführer muss von den gültigen schriftlichen Weisungen vor der Abfahrt Kenntnis nehmen.

8105

Die schriftlichen Weisungen sind im Fahrerhaus so aufzubewahren, dass sie leicht auffindbar sind.

8106

Schriftliche Weisungen, die auf die im Fahrzeug befindliche n Güter nicht zutreffen, müssen zur Vermeidung von Verwechslung en

von den zutreffenden Dokumenten getrennt aufbewahrt werden.

8107

Das Anbringen von Grosszetteln (Placards) ist einzig auf Beförderungseinheiten mit festverbundenen oder ortsbeweglichen Ta nks

erforderlich.

8108

Das Anbringen von orangefarbener Kennzeichnung ist auf Beförderungseinheiten mit festverbundenen oder ortsbeweglichen Tanks erforderlich.

8109

Sofern auf der Beförderungseinheit vorhanden, sind die orangefarbenen Tafeln bei Stückguttransporten über der Freigrenze a ufzuklappen.

8110

Das Anbringen von sämtlicher Gefahrgutkennzeichnung an den Befö rderungseinheiten ist in der ausserordentlichen Lage untersagt. In der besonderen Lage entscheidet der Einheitskommandant.

Militärischer Strassenverkehr 35

510.710

8111

Kanisterfahrzeuge (rollende Betriebstoffmagazine) mit mehr al s 500 Liter Güter der Klasse 3 oder mehr als 25 ungereinigten ,

leeren oder teilweise gefüllten Treibstoffkanistern, müssen mindest ens einen Feuerlöscher à 12 kg A BC Pulver, einen Sack Ölbindemittel, eine Schaufel aus nicht funkenerzeugendem Material und

zwei selbststehende Warnzeichen mitführen (z. B. reflektierende Kegel oder Warndreiecke oder orangefarbene Warnblinkleuchte

n, die von der elektrischen Ausrüstung des Fahrzeugs unabhängig sind).

8200

Vorschriften für die Ausbildung der Fahrzeugführer 8201

Wer Gefahrgut über der Freigrenze transportiert, muss eine entsprechende Ausbildung absolviert haben.

8202

Die Bescheinigung über die Ausbildung der Lenker von Fahrzeugen zur Beförderung gefährlicher Güter gemäss 8.2.2.8 SDR/AD R

(im folgenden «ADR Bescheinigung») benötigen Fahrzeugführer von Beförderungseinheiten mit festverbundenen oder ortsbeweglichen Tanks, sowie Fahrzeugführer der Kategorie 930/930E im

Stückgutverkehr, die Gefahrgutmengen über der Freigrenze mitführen und die die Führerprüfung nach dem 1. Januar 2004 bestanden haben.

8203

Lenker von Beförderungseinheiten mit festverbundenen oder ortsbeweg lichen Tanks benötigen zusätzlich eine technische Ausbi ldung für Tankwagenführer. Dauer und Inhalt dieser Schulung richten sich nach den Vorgaben des Lehrverbandes Logistik 2.

8204

Fahrzeugführer der Kategorie 930/930E im Stückgutverkehr, die die Führerprüfung vor dem 1. Januar 2004 bestanden haben, Truppenhandwerker im Besitz der Kategorie 930/930E sowie Fahrzeugführer der Kategorie 920 und 931, benötigen keine AD R

Bescheinigung wenn sie gefährliche Güter über der Freigrenze be fördern. Sie erhalten jedoch eine Ausbildung, angelehnt an die Vorschriften im Kapitel 8.2 SDR/ADR.

8205

Der Lehrverband Logistik 2 führt sämtliche SDR/ADR Aufbaukurse, Auffrischungsschulungen und die dazu gehörenden Prüfungen für Fahrzeugführer der Kategorie 930/930E nach Vorgaben des SVSAA durch.

8206

Das SVSAA stellt die ADR Bescheinigungen für Angehörige der Armee und Bedienstete des VBS aus.

8207

Zivile, in der Schweiz ausgestellte ADR Bescheinigungen behalten in der Armee ihre volle Gültigkeit.

8208

Die Geltungsdauer der ADR Bescheinigung ist auf 5 Jahre begr enzt und kann vor Ablaufdatum mit einem eintägigen Fortbildung slehrgang und einer anschliessenden Kontrollprüfung auf weitere 5 Jahre verlängert werden.

Organisation und Verwaltung 36

510.710

8209

Kann die Auffrischungsschulung nicht rechtzeitig vor dem Ablaufdatum absolviert werden, so muss der Inhaber der verfallene n

ADR Bescheinigung einen kompletten SDR/ADR Aufbaukurs durchlaufen.

8300

Verschiedene Vorschriften, die von der Fahrzeugbesatzung zu beachten sind 8301

Beim Transport (namentlich beim Verladen/Abladen und in den Fahrzeugen), sowie in der Nähe von explosions- oder feuergefäh rlichen Gütern ist das Rauchen untersagt.

8302

Entstehen durch einen Unfall Gefahren für Mitmenschen oder Um welt, so ist die gefährdete Zone abzusichern und die Polizei zu

alarmieren.

8303

Zusätzlich hat der Fahrzeugführer die Massnahmen zu treffen, die in den schriftlichen Weisungen vorgeschrieben sind.

8304

Mitfahrende sind zur Hilfeleistung beizuziehen.

8400

Vorschriften für die Überwachung der Fahrzeuge 8401

Das freiwillige Halten und Parken eines Fahrzeuges mit gefährlichen Gütern ist auf öffentlichen Strassen untersagt, wenn d er

Transport selbst es nicht erfordert (beladen, entladen, Kontrolle der Fahrzeuge oder der Ladung, Verpflegung des Fahrzeugführer s,

schlechte Witterungsverhältnisse). Beim notwendigen Halten und Parken ist die Überwachung bzw. Bewachung des Fahrzeuges bzw. der Ladung sicherzustellen.

Teil

9

Vorschriften für den Bau und die Zulassung der Fahrzeuge 9100

Militärfahrzeuge benötigen keinen Eintrag im Fahrzeugausweis als Nachweis einer erhöhten Haftpflichtversicherung.

9200

Sofern nicht anders im Fahrzeugausweis spezifiziert, gelte n Militärmotorfahrzeuge mit Kompressionszündung (Dieselantrieb) übe

r

3.5 Tonnen Gesamtgewicht sowie Sachtransportanhänger des Typs 85 und 87 mit Plane als EX/II Beförderungseinheiten und können als solche verwendet werden.

9300

Im Inland benötigen Beförderungseinheiten der Armee keine Zulassungsbescheinigung nach 9.1.2 SDR/ADR. Die Übereinstimmungen der Fahrzeuge EX/II, EX/III, FL, OX und AT mit diesen Vorschriften werden im Fahrzeugausweis aufgeführt.

Militärischer Strassenverkehr 37

510.710

9400

Fahrzeuge mit einem festverbundenen Tank sind von dieser Befre iung ausgenommen und dürfen nur verwendet werden, wenn eine gültige Zulassungsbescheinigung nach 9.1.2 SDR/ADR vorliegt.

Teil

10

Liste der Strassenstrecken, deren Befahren mit gefährlichen Gütern Einschränkungen gelten 10A

Strassenstrecken in der Nähe geschützter Gewässer Liste der Strassenstrecken, auf denen die Beförderung bestimmter Güter verboten oder eingeschränkt ist (Spalte 13 Tabelle 10C im

Anhang 2).

BE

Belp, Gürbebrücke-Verzweigung Auhaus/Giessenhof (Länge 1,3 km); BE

KS 1315, Gimmiz-Aarberg (Länge 3 km) inkl. Verzweigung Richtung Kappelen (Länge rd. 1 km); BE

Seedorf, Gemeindestrasse Räbhalen-Verzweigung Holteren/Ruchwil (Länge 300 m); BS

Basel und Riehen, Riehenstrasse-Äussere Baselstra sse (Strecke zwischen Fasanenstrasse/Allmendstrasse und Rauracherstrasse, Länge rd. 1 km); BS

Riehen, Äussere Baselstrasse (Strecke zwischen Rauracherstrasse und Bäumlihofstrasse, Länge rd. 200 m) a ;

BS

Riehen, Rauracherstrasse (Strecke zwischen Äussere Baselstrasse und Bäumlihofstrasse, Länge rd. 200 m) a ;

BS

Riehen, Weilstrasse (Strecke zwischen Lörracherstrasse und Zollamt Weilstrasse, Länge rd. 800 m); BL

Muttenz, Rheinfelderstrasse (Strecke zwischen Einmündung Auhafen und Anschluss Hagnau, Länge 2,4 km); BL

Sissach, Grienmattweg (Strecke zwischen Stebligerweg und Icktenweg, Länge 800 m); BL

Itingen, Sonnenbergweg/Weiermattweg (Strecke zwischen Anschluss T2 und Gemeindegrenze Sissach, Länge 750 m); AG

Baden/Dättwil, Täfernstrasse (Länge rd. 250 m); AG

Frick-Oeschgen, Oeschgerstrasse (Länge rd. 600 m); AG

Reinach, Brüggelmoosstrasse (Länge 400 m); AG

Spreitenbach, Gemeindestrasse «Müslistrasse» (Länge 250 m);

Organisation und Verwaltung 38

510.710

AG

KS 335, Brunnenrainstrasse, Teilstrecke Berghof (Punkt 663) bis Liegenschaft Restaurant Waldegg; AG

KS 420, Strecke zwischen Müllingen, Länge 400 m und Birmenstorf, Länge 500 m a ;

VD

KS 26, Le Brassus-Kreuzung Grand-Fuey (Länge 11 km) a ;

VD

KS 289, Orny-Bavois, apr Entreroches (Länge 2200 m); NE

KS 414, St-Martin-Sägereiwerk Debrot (Länge 1 km); NE

KS 2233, Strasse südlich von Boveresse bis nördlich von Môtiers, Bahnhofplatz (Länge 950 m) a ;

GE

Pont de la Fontenette b ;

GE

Pont du Val d'Arve

b ;

GE

Pont de Vessy

b ;

GE

Route du Bout du Monde (Strecke zwischen Brücke und Weiler Vessy, Länge 800 m) b ;

GE

Uferweg links der Rhone vom «Barrage de Verbois» Richtung «Moulin-de-Vert» (Länge 1,5 km) b ;

GE

KS 75, Chemin du Bois de Bay-Peney-Dessous (Länge 1,4 km) b ;

GE

Route du Bout du Monde (Länge 600 m) a, b

;

GE

KS 80, Route de Veyrier-Weiler von Vessy (Länge 1,1 km) a, b

;

GE

Uferweg rechts der Rhone von der «Route de Verbois» zum Werk von Verbois und zum Kieswerk von Russin (Länge 1 km)

a, b

;

GE

KS 75, Chemin de la Greube-Weg zum Kieswerk «Bois de Bay» (Länge 1,3 km) a, b

;

GE

Weg von der «Route de Peney» zum sog. «Maison Carrée» (Länge 1,2 km) a, b

.

a Zubringerdienst

gestattet

b

Auf

di

es

en Stras

se

nstrecken ist di

e Bef

örder

ung so

lc

her

Flüs

si

gkeiten nur mi

t Tankfahrze

ugen verboten

Militärischer Strassenverkehr 39

510.710

10B

Strassenstrecken mit Tunnels Liste der Tunnel, durch welche die Durchfahrt mit gefährliche n Gütern verboten, bewilligungspflichtig oder bewilligungsfrei is t.

Kanton

Nationalstrasse = N Kantonsstrasse = KS Tunnel

NW-UR

N2

Stans-Flüelen

Seelisberg

a

UR-TI

N2 Göschenen-Airolo St. Gotthard

TI

N2 Gotthardpass-Airolo Costoni di Fieud

a

GL

N3

Weesen-Murg

Kerenzer

GR

N13 Thusis-San Bernardino Via Mala

GR

N13 Thusis-San Bernardino Bärenburg

GR

N13 Thusis-San Bernardino Rofla

GR

N13 Thusis-Tessin

San Bernardino

VS (und Italien)

KS Martigny-Aosta

Grosser St. Bernhard b

GR

KS Thusis-San Bernardino Rongellen II

GR

KS

Thusis-Tiefencastel Solis

GR

KS

Thusis-Tiefencastel Alvaschein

GR

KS

Tiefencastel-Davos

Landwasser

TI

KS

Bellinzona-Brissago Mappo/Morentina

VD

KS Crissier

Galerie du Marcolet c

a

In diesen Tunnels gelten die Ei nschränkungen nur an Sams tagen, Sonntagen, Neujah r, Karfreitag, Ostermon tag, Auffahrt, Pfingstm ontag,

1. August, Weihnachten und am St

ephanst

ag, fer

ner von 17.00

-07.00 Uhr an de

n übrigen Tagen.

b Ungeacht

et

der

bef

ör

dert

en

Menge müssen alle Transporte von gef

ährlichen Güt

ern bei

m

SVSA A angemeldet werden.

c

Nur bewilligungsfreie M engen gemäss Liste (Spalte 10 Tabell e 10C im Anhang

2) zugelassen.

Organisation und Verwaltung 40

510.710

Anhang 2

(Art. 58)

10C

Liste der Güter und Mengen, deren Beförderung auf bestimmten Strassenstrecken in der Nähe geschützter Gewässer oder durch bestimmte Tunnels (siehe Tabellen 10A und 10B) bewilligungsfrei, bewilligungspflichtig oder verboten ist Die in Spalte 12 der Tabelle 10C angegebenen Nummern entsprechen den folgenden Sondervorschriften: 2

In nicht metallenen Innen- und Aussenverpackungen 3

In Verpackungen bis 50 kg pro Versandstück 4

Ungereinigte leere Verpackungen : mit Bewilligung zulässig 6

In Gefässen von höchstens 150 l 7

Verboten in Batteriefahrzeuge 8

Leere, ungereinigte Gefässe, Batteriefahrzeuge und Flaschenbündel: zulässig 9

Verboten in Tanks

10

Leere ungereinigte Gefässe, Flaschenbündel und Tanks : zulässig 13

Leere, ungereinigte Gefässe und Tanks: mit Bewilligung zulässig 14

In Gefässen von höchstens 50 l 18

In Gefässen von höchstens 50 kg 19

In Gefässen von höchstens 30 kg 21

In Gefässen von höchstens 250 l 22

Leere, ungereinigte Verpackungen: zulässig 31

In Tankfahrzeugen mit Bewilligung des SVSA A erlaubt, wenn keine andere verhältnismässige Transportmöglichkeit besteht. Die Bewilligungsbehörde ordnet die notwendigen Sicherheits massnahmen an.

Militärischer Strassenverkehr 41

510.710

Die Menge der verschiedenen Gefahrgüter (ausgenommen die in unbeschränkter Menge zugelassenen Güter), die in einer Beförderungseinheit enthalten sind, müssen so begrenzt sein, dass «Q» den

Wert 1 nicht überschreitet, wobei «Q» nach folgender Formel berechnet wird:

Q

=

n1/M1 + n2/M2 + n3/M3 + … ≤ 1

Dabei ist n1, n2 usw. die Menge verschiedener Gefahrgüter pro Beförderungseinheit, M1, M2 usw. die für diese Güter aufgeführte Höchstmenge.

Behörde, die das Visum erteilen Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt der Armee Blumenbergstrasse 39

CH-3003 Bern

Innerhalb der Bürozeiten Tel

+41 (0)31 324 29 06 oder

+41 (0)31 324 05 68 Ausserhalb der Bürozeiten Fax

+41 (0)31 323 37 88 oder Handy

+41 (0)79 211 69 46

Organisation und Verwaltung 42

510.710

Klasse 1

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

5900440

0012

5,6MM MATCH TRAI

NI

NGS PAT

1

1.

4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0016

50

1000

-

590-0510

0012

7,5MM MATCH PAT TOMBAK 11,4G KL W 1 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0033

50

1000

-

590-0511

0012

7,5MM MATCH PAT TOMBAK 11,4G KL W 2 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0033

50

1000

-

590-0515

0012

7,5MM MATCH PAT TOMBAK 12,4G KL W 1 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0033

50

1000

-

590-0516

0012

7,5MM MATCH PAT TOMBAK 12,4G KL W 2 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0033

50

1000

-

590-0520

0012

7,5MM MATCH PAT TOMBAK 13,0G KL W 1 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0033

50

1000

-

590-0521

0012

7,5MM MATCH PAT TOMBAK 13,0G KL W 2 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0033

50

1000

-

5900525

0012

7,5MM MATCH TRAI

NI

NGS PAT

1

1.

4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0033

50

1000

-

5900530

0012

7,5MM SWISS MATCH 9,7G 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0033

50

1000

-

5900531

0012

7,5MM SWISS MATCH 10,9G 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0033

50

1000

-

5900532

0012

7,5MM SWISS MATCH 12,3G 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0033

50

1000

-

5900533

0012

7,5MM SWISS MATCH 13,0G 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0033

50

1000

-

5900660

0012

MZGW 91 SCHROT PAT 00 1

1.

4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0014

50

1000

-

5900661

0012

MZGW 91 SCHROT PAT 02 1

1.

4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0014

50

1000

-

5900662

0012

MZGW 91 FLINTENLAUF PAT 1

1.

4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0014

50

1000

-

Militärischer Strassenverkehr 43

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

590-0663

0301

MZGW 91 TRAENENGAS PAT CS 1

1.4G

1.2E

333

3

0.0182

50

1000

-

5900760

0012

10,4X33MM GW

PAT ZU G 150

1

1.

4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0033

50

1000

-

5900860

0279

6CM W

TEIL LADG E

N

T

S

1

1.1C

1.1E

20

50

10.0000

5

100

-

5900861

0414

7,1CM W TEIL LADG E N

TS

1

1.2C 1.2E

20

50

10.0000

50

1000

-

5900862

0279

8,1CM MW TEI

L LADG ENTS

1

1.

1C

1.1E

20

50

10.0000

5

100

-

5900863

0414

12CM

M

W

TEIL LADG E

N

TS

1

1.2C 1.2E

20

50

10.0000

50

1000

-

590-0864 0414

10,5CM

KAN

TEIL

LADG ENTS

1

1.2C

1.2E

20

50

35.0000

50

1000

-

590-0865

0414

10,5CM HB TEIL LADG ENTS 1 1.2C

1.2E

20

50

35.0000

50

1000

-

5900866

0414

15CM

KAN TE

IL

LADG ENTS

1

1.2C 1.2E

20

50

35.0000

50

1000

-

5900867

0414

15,5CM

TEIL LADG E

N

T

S

1

1.

2C 1.2E

20

50

35.0000

50

1000

-

590-0920

0301

TW 91 TRAENENGAS G+GW TREIB P A

T 44

1

1.4G

1.2E

333

3

0.1322

50

1000

-

5900921

inert

TW

91

UG

-

unbegr

enzt

-

unbe- schränkt

--

590-0922

0012

TW 91 GUMMISCHROT G + GW TREIB P A

T 44

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0022

50

1000

-

590-0930

0301

TRAENENGAS

K 77 EL ZUE

1

1.

4G

1.2E

333

3

0.0270

50

1000

-

5900931

0303

RK 77 E

L

ZUE

1

1.4G

1.2E

333

3

0.0440

50

1000

-

5900932

0428

KPET

77

EL

ZUE

1

1.1G

1.1E

20

50

0.0750

5

100

-

590-0948

0006

12CM WG 68 MVZ 68 LADG 0-6 LAW ABSCH 1

1.1E

1.1E

20

50

3.7200

5

100

-

5900950

0131

EL ZUE

KAP 77

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0001

50

1000

-

Organisation und Verwaltung 44

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

5910311

0012

6,45MM GW PAT

80

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0016

50

1000

-

5911050

0012

5,6MM GW PAT

90

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0016

50

1000

-

591-1050

0012

TASCHENMUNITION 5,6MM GW PAT 90 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0800

50

1000

-

5911055

0012

5,6MM GW LSP

PAT 90

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0019

50

1000

-

591-1060

0012

5,6MM GW PAT 90 (STGW MAG) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0016

50

1000

-

5911100

0012

7,5MM

GP

11

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0033

50

1000

-

591-1100

0012

TASCHENMUNITION 7,5MM GP 11 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0800

50

1000

-

5911108

0012

7,5MM LSP PAT 11

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0038

50

1000

-

591-1115

0012

7,5MM GP U LSP PAT 11 (5:1) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0038

50

1000

-

5911172

0012

GW

TRE

IB-PAT

44

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0022

50

1000

-

5911232

0012

7,65MM PIST PAT 03

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0004

50

1000

-

5911240

0012

9MM PI

ST PAT 41

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0004

50

1000

-

591-1240

0012

TASCHENMUNITION 9MM PIST PAT 41 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0200

50

1000

-

5911262

0339

12,7MM RPAT 57 LSP

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0116

50

1000

-

591-1269 0339

12,7MM

MG

64 PZ BR PAT 65 LSP (GEGURTET)

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0159

50

1000

-

591-1270 0339

12,7MM

MG

64 PZ BR PAT 64 + PZ BR PAT 65

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0152

50

1000

-

591-1275

0300

12,7MM MG 64 PZ SPR PAT 92 1

1.4G

1.2E

333

3

0.0230

50

1000

-

Militärischer Strassenverkehr 45

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

591-1276

0300

12,7MM MG 64 PZ SPR PAT 93 LSP 1

1.4G

1.2E

333

3

0.0260

50

1000

-

591-1280

0300

12,7MM MG 64 PZ SPR PAT 92 + PZ SPR PAT 1

1.4G

1.2E

333

3

0.0260

50

1000

-

591-1354

0321

20MM HISPANO-KAN MI BR G MZ HS 48 1

1.2E

1.2E

20

50

0.0500

50

1000

-

591-1362 0321

20MM

KAN

48/73 MI BR PAT 82

MZ

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0404

50

1000

-

591-1363 0321

20MM

KAN

48/73 MI BR PAT 82

MZ LSP

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0404

50

1000

-

591-1364 0009

20MM

KAN

48/73 PZ KE PAT 83

LSP

1

1.2G

1.2E

20

50

0.0355

50

1000

-

591-1370 0321

20MM

KAN

48/73 MI BR PAT 82

MZ U MI BR P

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0808

50

1000

-

5911380

0321

20MM F

L

AB KAN 54 MI

BR G M

Z

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0680

50

1000

-

591-1382

0321

20MM FLAB KAN 54 PZ BR G BOZ 1

1.2E

1.2E

20

50

0.0610

50

1000

-

5911388

0339

20MM F

L

AB KAN 54 LSP G 66

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0628

50

1000

-

591-1390

0009

20MM FLAB KAN 54 PZ KE PAT 90 LSP 1

1.2G

1.2E

20

50

0.0675

50

1000

-

591-1391

0321

20MM FLAB KAN 54 MI BR PAT 90 BOZ 1

1.2E

1.2E

20

50

0.0692

50

1000

-

591-1400 0321

20MM

FLZ

KAN 76 MI BR PAT

MZ

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0497

50

1000

-

Organisation und Verwaltung 46

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

5911402

0322

20MM F

LZ KAN 76 PZ B

R

PAT

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0380

50

1000

-

591-1403 0321

20MM

FLZ

KAN 76 MI BR PAT

MZ + PZ BR PAT

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0942

50

1000

-

591-1404 0322

20MM

FLZ

KAN 76 MI BR PAT

MZ + PZ BR PAT

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0942

50

1000

-

5911405

0009

20MM F

LZ KAN 92 PZ S

P

R PAT 92

1

1.2G

1.2E

20

50

0.0432

50

1000

-

591-1406

0321

30MM FLZ KAN 65 MI

BR G MZ U

PZ BR G BOZ

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0890

50

1000

-

5911420

0009

20MM F

LZ KAN 92 PZ S

P

R PAT 92

1

1.2G

1.2E

20

50

0.4320

50

1000

-

591-1470

0321

30MM FLZ KAN 58/89 MI BR PAT MZ 1

1.2E

1.2E

20

50

0.0732

50

1000

-

591-1491

0321

30MM FLZ K

AN 65 MI BR G MZ U

PZ BR G BOZ

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0890

50

1000

-

5911492

0321

30MM F

LZ KAN 65 MI B

R

G MZ

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0980

50

1000

-

591-1496

0321

30MM FLZ K

AN 65 MI BR G MZ U

PZ BR G BOZ

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0890

50

1000

-

591-1497 0321

30MM

FLZ

KAN 58 U 65 PZ BR G BOZ

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0650

50

1000

-

5911500

0328

30MM S

P

Z KAN 00 PFEIL PAT

LSP

1

1.2C

(1.2C)

20

50

0.1870

50

1000

-

5911505

0328

30MM S

P

Z KAN 00 MZW

K

PAT

LSP

1

1.2C

(1.2C)

20

50

0.1820

50

1000

-

5911540

0321

35MM F

L

AB KAN 63 MI

BR G M

Z

1

1.2E

1.2E

20

50

0.4550

50

1000

-

Militärischer Strassenverkehr 47

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

5911544

0328

35MM F

L

AB KAN 63 LSP G

1

1.2C

1.2E

20

50

0.3540

50

1000

-

591-1545 0321

35MM

FL

AB KAN 63/90 MI BR

PAT 93 BOZ

1

1.2E

1.2E

20

50

0.4450

50

1000

-

591-1546 0321

35MM

FL

AB KAN 63/90 MI BR

PAT 93 MZ LSP

1

1.2E

1.2E

20

50

0.4550

50

1000

-

591-1560

0321

40MM GW SPLI PAT 97 MZ 1

1.2E

1.2E

20

50

0.0411

50

1000

-

5911570

0171

6CM W

BEL G 87 ZZ

1

1.2G

1.2E

20

50

0.2528

50

1000

-

5911601

0171

7,1CM W BEL G 74 ZZ 1

1.

2G

1.2E

20

50

0.5520

50

1000

-

5911823

0321

8,1CM MW WG 66 + M

V

Z 55

1

1.2E

1.2E

20

50

0.5640

50

1000

-

591-1831

0171

8,1CM MW BEL G 73 ZZ LADG 06

1

1.2G

1.2E

20

50

0.7260

50

1000

-

5911837

0015

8,1CM MW NB WG 68 L ADG 06

1

1.2G

1.2E

20

50

2.1200

50

1000

-

5911840 0321

8,1CM

MW

WG 91 MVZ LADG

06

1

1.2E

1.2E

20

50

0.8760

50

1000

-

591-1842

0321

8,1CM MW WG 94 AMZ LADG 06

1

1.2E

1.2E

20

50

0.8760

50

1000

-

591-2020

0169

10,5CM

KAN U HB ST G OZ

1

1.2D

1.2E

20

50

1.9800

50

1000

-

591-2023

0171

10,5CM KAN U HB BEL G 64 ZZ 1

1.2G

1.2E

20

50

0.5680

50

1000

-

591-2024

0243

10,5CM

KAN U HB RBR G OZ

1

1.2H

1.2H

20

50

2.0690

50

1000

-

5912040

0409

MZZ

44

1

1.2D

1.2E

20

50

0.0028

50

1000

-

5912042

0409

MZZ

47

1

1.2D

1.2E

20

50

0.0080

50

1000

-

5912046

0409

MVZ

46

1

1.2D

1.2E

20

50

0.0080

50

1000

-

Organisation und Verwaltung 48

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

5912058

0321

10,5CM

KAN SP G MZ 63 + HUE ,

LADG 5-6

1

1.2E

1.2E

20

50

7.0200

50

1000

-

5912059

0168

10,5CM

KAN

SP

G

MZ

63

1

1.1D

1.1E

20

50

2.1200

5

100

-

5912060

0379

10,5CM

KAN

HUE

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0260

50

1000

-

5912062

0379

10,5CM

KAN KURZE HUE

1

1.

4C

1.2E

333

3

0.0260

50

1000

-

591-2064

0319

10,5CM KAN ZUE SCHR, ZU ZUE SCHR 1

1.3G

1.2E

20

50

0.0260

50

1000

-

5912066

0414

10,5CM

KAN HUE, L

A

DG 14

1

1.2C

1.2E

20

50

1.7000

50

1000

-

5912068

0414

10,5CM

KAN HUE, L

A

DG 46

1

1.2C

1.2E

20

50

4.3000

50

1000

-

5912074

0414

10,5CM

KAN LADG 14

1

1.

2C

1.2E

20

50

1.5050

50

1000

-

5912076

0414

10,5CM

KAN LADG 46

1

1.

2C

1.2E

20

50

4.1000

50

1000

-

5912084

0414

10,5CM

KAN HUE, L

A

DG 56

(SP G)

1

1.2C

1.2E

20

50

4.2500

50

1000

-

591-2086 0242

10,5CM

KAN

ZU

LADG (

SP G)

1

1.3C

1.2E

20

50

0.1300

50

1000

-

591-2106 0006

10,5CM

PZ

KAN 60 U 61 PZ SPR G BOZ LS

P

1

1.1E

1.1E

20

50

5.1370

5

100

-

591-2110

0328

10,5CM PZ KAN 60 U 61 PFEIL PAT LSP 1

1.2C

1.2E

20

50

5.8376

50

1000

-

591-2115

0328

10,5CM PZ KAN 60 U 61 PFEIL PAT 87 LSP 1

1.2C

1.2E

20

50

5.8376

50

1000

-

5912124

0242

10,5CM

HB HUE

, LADG 15

1

1.3C

1.2E

20

50

1.3500

50

1000

-

5912130

0242

10,5CM

HB HUE

, LADG 56

1

1.3C

1.2E

20

50

2.2500

50

1000

-

5912200

0006

12CM

M

W

KA G 98 ZZ

L

ADG 05

1

1.1E

1.1E

20

50

1.0750

5

100

-

Militärischer Strassenverkehr 49

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

5912201

0414

12CM

M

W

ZU L

ADG 6 (

12CM

MW KA G 98 LADG)

1

1.2C

1.2E

20

50

0.1280

50

1000

-

5912205

0409

MVZ

87

1

1.2D

1.2E

20

50

0.0578

50

1000

-

5912210

0409

AMZ

87

1

1.2D

1.2E

20

50

0.0638

50

1000

-

591-2217

0243

12CM MW RBR G 61 OZ 1

1.

2H

1.2H

20

50

3.0500

50

1000

-

5912235

0409

MVZ 61 (12CM MW)

1

1.2D

1.2E

20

50

0.0020

50

1000

-

5912239

0414

12CM

M

W

LADG 0

1

1.2C

1.2E

20

50

0.0270

50

1000

-

5912240

0242

12CM

M

W

ZU L

ADG 15

1

1.3C

1.2E

20

50

0.4500

50

1000

-

5912242

0242

12CM

M

W

ZU L

ADG 68

1

1.3C

1.2E

20

50

0.9200

50

1000

-

591-2248

0321

12CM MW WG 68 MVZ 68 LADG 07

1

1.2E

1.2E

20

50

3.8170

50

1000

-

591-2252

0171

12CM MW BEL G 74 ZZ LADG 07

1

1.2G

1.2E

20

50

2.6070

50

1000

-

5912253

0171

12CM

M

W

BEL G 76 ZZ

1

1.2G

1.2E

20

50

1.8000

50

1000

-

5912255

0169

12CM

M

W

WG 87 OZ

1

1.2D

1.2E

20

50

3.0000

50

1000

-

591-2256

0321

12CM MW WG 88 AMZ LADG 07

1

1.2E

1.2E

20

50

3.8200

50

1000

-

591-2257

0321

12CM MW WG 95 MVZ LADG 07

1

1.2E

1.2E

20

50

3.8200

50

1000

-

5912260

0006

12CM

M

W

INT

G 96 STRI

X

1

1.1E

1.1E

20

50

2.5000

5

100

-

5912261

0279

12CM

M

W

LADG TRG 96 STRI

X

1

1.1C

(1.1C)

20

50

0.6500

5

100

-

5912262

0281

12CM

M

W

ZU ANTR 96 STRIX

1

1.2C

(1.2C)

20

50

0.9230

50

1000

-

Organisation und Verwaltung 50

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

591-2270

0328

12CM PZ KAN PFEIL PAT 87 LSP 1

1.2C

1.2E

20

50

8.0660

50

1000

-

591-2271

0328

12CM PZ KAN PFEIL PAT 90 LSP 1

1.2C

1.2E

20

50

8.0660

50

1000

-

5912272

0328

12CM

PZ KAN P

F

EIL PAT 98 LSP

1

1.2C

(1.2C)

20

50

9.5770

50

1000

-

5912275

0006

12CM

PZ KAN HL PAT 87 LSP 1

1.1E

1.1E

20

50

8.2700

5

100

-

591-2424

0320

15CM KAN U HB 42 ZUE PAT 1

1.4G

1.2E

333

3

0.0031

50

1000

-

5912450

0169

15CM

KAN 42 S

T

G OZ

1

1.

2D

1.2E

20

50

5,6700

50

1000

-

5912454

0414

15CM

KAN 42 L

ADG 13

1

1.

2C

1.2E

20

50

4.0800

50

1000

-

5912456

0414

15CM

KAN 42 L

ADG 45

1

1.

2C 1.2E

20

50

11.4000

50

1000

-

5912480

0169

15CM

T

U

RM-KAN 58 S

T

G OZ

1

1.2D

1.2E

20

50

5.6700

50

1000

-

5912484

0414

15CM

T

U

RM-KAN 58 HUE, L

A

DG

13

1

1.2C

1.2E

20

50

4.0000

50

1000

-

5912486

0414

15CM

T

U

RM-KAN 58 HUE, L

A

DG

45

1 1.2C

1.2E

20

50

11.4000

50

1000

-

5912488

0379

15CM

T

U

RM-KAN 58 HUE

1

1.

4C

1.2E

333

3

0.0330

50

1000

-

5912492

0414

15CM

T

U

RM-KAN 58 L

ADG 13

1

1.2C

1.2E

20

50

3.9600

50

1000

-

5912494

0414

15CM

T

U

RM-KAN 58 L

ADG 45

1

1.2C 1.2E

20

50

11.4000

50

1000

-

5912500

0168

15,5CM

HB 66 ST G OZ

1

1.1D

1.1E

20

50

13.7000

5

100

-

5912501

0171

15,5CM

HB 66 B

EL G OZ

1

1.2G

1.2E

20

50

2.8930

50

1000

-

5912502

0243

15,5CM

HB 66 R

BR G OZ

1

1.2H

1.2H

20

50

7.0120

50

1000

-

5912503

0168

15,5CM

HB

KA

G

88

OZ

1

1.1D

(1.1D)

20

50

2.9600

5

100

-

591-2504 0321

15,5CM

HB KA G 90 OZ (GS

REICHW)

1

1.2E

1.2E

20

50

3.2100

50

1000

-

Militärischer Strassenverkehr 51

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

5912505

0320

15,5CM

HB 66 Z

U

E PAT

1

1.4G

1.2E

333

3

0.0020

50

1000

-

591-2506 0048

15,5CM

HB

KA G 88 U 90 EINSCH ZU SPRK

1

1.1D

1.1E

20

50

0.0600

5

100

-

5912508

0414

15,5CM

HB 74 Z

U

LADG 8

1

1.2C

1.2E

20

50

2.6000

50

1000

-

5912509

0414

15,5CM

HB 66

U 74 L

A

DG 3-7

1

1.2C

1.2E

20

50

5.6000

50

1000

-

5912512

0409

MVZ

67

1

1.2D

1.2E

20

50

0.0200

50

1000

-

5912513

0409

MZZ

68

1

1.2D

1.2E

20

50

0.0150

50

1000

-

5912514

0409

ZZ

565

1

1.2D

1.2E

20

50

0.0005

50

1000

-

5912516

0410

ZZ

80

1

1.4D

1.2E

333

3

0.0002

50

1000

-

5912517

0409

ZZ

99

1

1.2D

(1.2D)

20

50

0.0007

50

1000

-

5912518

0410

MZZ

88

1

1.4D

1.2E

333

3

0.0004

50

1000

-

5912530

0414

15,5CM

KAN LADG 79

1

1.

2C 1.2E

20

50

13.0000

50

1000

-

5912531

0414

15,5CM

KAN LADG 10

1

1.2C

1.2E

20

50

14.0000

50

1000

-

591-2535

0414

15,5CM KAN CONT LADG 7-9 1 1.2C

1.2E

20

50

11.7000

50

1000

-

5912550

0409

AMZ

91

1

1.2D

1.2E

20

50

0.0200

50

1000

-

5913150

0181

PZF

HL

PAT

1

1.1E

1.1E

20

50

1.7650

5

100

-

5913151

0181

PZF

HL

PAT

95

1

1.1E

1.1E

20

50

1.6420

5

100

-

5913166

0181

8,3CM R

AK R

O

HR HPZ R

AK 59

1

1.1E

1.1E

20

50

0.6450

5

100

-

5913167

0181

8,3CM R

AK R

O

HR HPZ R

AK 89

1

1.1E

1.1E

20

50

0.7110

5

100

-

5913210

0182

FLAB L

W

F BL 84 R

A

PIE

R

1

1.2E

1.2E

20

50

17.5700

50

1000

-

5913220

0181

L FLAB LWF BL

94 STINGER

1

1.1E

1.1E

20

50

4.9800

5

100

-

Organisation und Verwaltung 52

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

5913235

inert

FLZ LW

F LL 63 STABIFL

-

unbegr

enzt

-

unbe- schränkt

-

591-3240

0181

FLZ LWF LL 63/91 GEBRAUCHSBEREIT 1

1.1E

1.1E

20

50

24.7200

5

100

-

5913241

0430

FLZ LW

F LL 63/

91 STEKO

1

1.3G

1.2E

20

50

0.1340

50

1000

-

5913242

0286

FLZ LW

F LL 63/

80 SPRK

1

1.1D

1.1E

20

50

4.7500

5

100

-

5913243

0409

FLZ LW

F LL 63/

80 AZ

63/93

1

1.2D

1.2E

20

50

0.0360

50

1000

-

591-3244

0281

FLZ LWF LL 63/80 RAK ANTR 1

1.2C 1.2E

20

50

19.8000

50

1000

-

5913245

inert

FLZ LW

F LL 63/

80 STAB

IFL

-

unbegr

enzt

-

unbe- schränkt

-

591-

3246

inert

FLZ LW

F LL 63/

90 STEUERFL

-

unbegr

enzt

-

unbe- schränkt

-

591-3250

0182

FLZ LWF LL 97 AMRAAM 1

1.

2E 1.2E

20

50

54.3000

50

1000

-

5913280

0182

PAL BB 77 HPZ G

1

1.2E

1.2E

20

50

2.4270

50

1000

-

5913281

0182

PAL BB 77 HPZ G 86

1

1.

2E

1.2E

20

50

2.5620

50

1000

-

5913282

0182

PAL BB 77 HPZ G 90

1

1.

2E

1.2E

20

50

2.5750

50

1000

-

591-3290

0181

FLZ LWF LB 82 MAVERICK 1

1.1E

1.1E

20

50

67.6320

5

100

-

5913302

0182

TOW HL LWF 89

1

1.2E

1.2E

20

50

6.9500

50

1000

-

5913303

0182

TOW HL LWF 96 PIP

1

1.2E

1.2E

20

50

6.9500

50

1000

-

5913470

0293

HG

85

1

1.2F

1.2E

20

50

0.1668

50

1000

-

5913471

0467

SORT HG 85 DE

MO

1

1.2D

1.2E

20

50

0.1745

50

1000

-

5913670

0034

300KG F

L

BB 79

1

1.1D

1.1E

20

50

34.0600

5

100

-

Militärischer Strassenverkehr 53

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

5913800

0137

RI

LADG

96

L

KOMPL

1

1.1D

1.1E

20

50

1.5000

5

100

-

5913810

0137

RI LADG 96 SC

H KOMPL

1

1.1D

1.1E

20

50

9.6000

5

100

-

5913825

0463

TRI SPR LADG 88 KOMPL 1

1.1D

1.1E

20

50

41.0000

5

100

-

591-3864

0137

PZ MI 60+DKZ 60 + DKT 60 1

1.1D

1.1E

20

50

6.3600

5

100

-

5913865

0137

PZ

MI

60

OZ

1

1.1D

1.1E

20

50

6.3600

5

100

-

591-3866

0107

DKZ 60 + DKT 60

(PZ MI

60)

1

1.2B

1.1B

20

50

0.0010

50

1000

-

5913890

0137

PZAW

MI

88

1

1.1D

1.1E

20

50

3.1525

5

100

-

5913891

0276

REAKT

SATZ (P

ZAW MI

88)

1

1.4C

1.2E

333

3

0.2000

50

1000

-

5914010

0048

200G SPR PAT, 3 ZUE L O

ECHER

1

1.1D

1.1E

20

50

0.2030

5

100

-

5914020

0084

1KG

SPR

PAT,

PLASTIT

1

1.1D

1.1E

20

50

1.0000

5

100

2+3+4

591-

4030

0084

100G B

OHR-PAT, PLAS

TIT

1

1.1D

1.1E

20

50

0.1000

5

100

2+3+4

591-

4034

0048

500G B

OHR-PAT II

1

1.1D

1.1E

20

50

0.4750

5

100

-

591-4036

0048

2,5KG BOHR-PAT III

1

1.1D

1.1E

20

50

2.4000

5

100

-

5914038

0048

500G B

OHR-PAT IV, ZUE LOC H

1

1.1D

1.1E

20

50

0.4750

5

100

-

5914056

0048

8KG

SPR

BUE

1

1.1D

1.1E

20

50

7.8000

5

100

-

5914091

0059

5KG

VLADG

66

1

1.1D

1.1E

20

50

5.8500

5

100

-

5914093 0059

10KG

VLADG

66

1

1.1D

1.1E

20

50

11.3000

5

100

-

5914095 0059

20KG

VLADG

66

1

1.1D

1.1E

20

50

22.4000

5

100

-

5914096 0059

20KG

VLADG

56

1

1.1D

1.1E

20

50

22.4000

5

100

-

5914098

0048

SPR

ROHR

1

1.1D

1.1E

20

50

3.3200

5

100

-

5914104

0048

50KG

SP

R

KES

56

1

1.1D

1.1E

20

50

50.0000

5

100

-

Organisation und Verwaltung 54

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

5914140

0081

ZIV

SPR

STOFF

GAMSIT

1

1.1D

1.1E

20

50

1.0000

5

100

2+4

591-

4141

0082

ZIV SPR

STOFF TYP B

1

1.1D

1.1E

20

50

1.0000

5

100

2+3+4

591-

4142

0083

ZIV SPR

STOFF TYP C

1

1.1D

1.1E

20

50

1.0000

5

100

2+3+4

591-

4143

0084

ZIV

SPR

STOFF

PLASTEX

1

1.1D

1.1E

20

50

1.0000

5

100

2+3+4

591-

4144

0241

ZIV

SPR

STOFF

TOVEX

1

1.1D

1.1E

20

50

1.0000

5

100

2+3+4

591-

4160

0048

SPRK

75

1

1.1D

1.1E

20

50

0.5250

5

100

-

5914162

0048

500G B

OHR-PAT 75

1

1.1D

1.1E

20

50

0.5000

5

100

-

5914164

0048

35KG

UTR

LADG

75

1

1.1D

1.1E

20

50

31.0000

5

100

-

5914168

0048

BETONK

75

1

1.1D

1.1E

20

50

0.4550

5

100

-

5914180

0463

BLDG

VNI

SOR

T

1

1.1D

1.1E

20

50

4.9400

5

100

-

5914181

0048

SPRST

SORT

(A

USB)

1

1.1D

1.1E

20

50

22.5000

5

100

-

5914200

0463

KMB

SORT

95

1

1.1D

1.1E

20

50

0.8900

5

100

-

5914201

0059

33MM

KMB

LADG

95

1

1.1D

1.1E

20

50

0.0570

5

100

-

5914202

0059

67MM

KMB

LADG

95

1

1.1D

1.1E

20

50

0.4450

5

100

-

5914203

0059

21MM

KMB

LADG

96

1

1.1D

1.1E

20

50

0.0180

5

100

-

5914204

0059

20MM

KMB

LADG

99

1

1.1D

1.1E

20

50

0.0500

5

100

-

5914405

0352

DETO

82

1

1.4D

1.2E

333

3

0.0012

50

1000

-

5914410

0029

SPR

KAP

8

1

1.1B

1.1B

20

50

0.0016

1

20

-

5914415

0361

ZUE VOR 90 (SP

R

ROHR

)

1

1.4B

1.1B

333

3

0.0021

1

20

-

5914422

0255

EMI

Z,

100

CM

1

1.4B

1.1B

333

3

0.0016

1

20

-

5914430

0255

ESPR KAP 56, 100CM

1

1.4B

1.1B

333

3

0.0012

1

20

-

Militärischer Strassenverkehr 55

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

5914436

0463

ZUE

SORT

A

(PYRO)

1

1.1D

1.1E

20

50

2.8050

5

100

-

5914437

0255

ZUE SORT B (E

L HU)

1

1.4B

1.1B

333

3

0.2100

1

20

-

5914439

0350

ZUE SORT A L

A

W D (PYRO)

1

1.4B

(1.4B)

333

3

0.1240

1

20

-

591-4444

0065

SPR

SCHNUR

74

1

1.1D

1.1E

20

50

0.0120/

m

5

100

-

591-4445

0065

SPR SCHNUR 96, 5G

1

1.1D

1.1E

20

50

0.0050/

m

5

100

-

591-4446

0361

ZZUE SCHNUR, 150,3M, KONFEKT SPR KAP 8 1

1.4B

(1.4B)

333

3

0.0185

1

20

-

5914447 0361

ZZUE

SC

HNUR,150,2M,

KONFEKT SPRKAP 8+SZ83 1

1.4B

(1.4B)

333

3

0,0135

1

20

-

591-4450

0255

ESPR KAP 66 HU, 0/30 1

1.

4B

1.1B

333

3

0.0007

1

20

-

591-4453

0255

ESPR KAP 66 HU, 3/30 1

1.

4B

1.1B

333

3

0.0007

1

20

-

591-4456

0255

ESPR KAP 66 HU, 6/30 1

1.

4B

1.1B

333

3

0.0007

1

20

-

591-4459

0255

ESPR KAP 66 HU, 9/30 1

1.

4B

1.1B

333

3

0.0007

1

20

-

5914462

0255

ESPR KAP 66 HU, 12/ 30

1

1.4B

1.1B

333

3

0.0007

1

20

-

5914465

0360

ZUE

SC

HLAUC

H

50M

+

20M

1

1.1B

1.1B

20

50

0.0500

1

20

-

5914466

0361

ZUE

SC

HLAUC

H

10M

+

MECH

SV

1

1.4B

(1.4B)

333

3

0.0500

1

20

-

5914470

0350

ZUE SORT SPR O (PYR O)

1

1.

4B

1.1B

333

3

0.1890

1

20

-

591-4472

0350

ZUE SORT SPR O (PYRO/EL HU) 1

1.4B

1.1B

333

3

0.1450

1

20

-

5914475

0463

ZUE

SORT

A

(AUSB)

1

1.1D

1.1E

20

50

1.2040

5

100

-

5914476

0255

ZUE

SORT

B

(A

USB)

1

1.4B

(1.4B)

333

3

0.1500

1

20

-

591-4650

0048

SATZ REAKT S

C

HUTZ ELE

15,5CM

FEST KAN 93

1

1.1D

1.1E

20

50

6.3800

5

100

-

Organisation und Verwaltung 56

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

591-4651

0048

REAKT SCHUTZ ELE 15,5CM FEST KAN 93 1

1.1D

1.1E

20

50

0.3150

5

100

-

591-4652

0048

REAKT SCHUTZ ELE R OBEN 15,5CM FEST KAN

1

1.1D

1.1E

20

50

0.5900

5

100

-

591-4653

0048

REAKT SCHUTZ ELE L OBEN 15,5CM FEST KAN

1

1.1D

1.1E

20

50

0.5900

5

100

-

5925052

0012

5,6MM

RFPAT

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0001

50

1000

-

5925072

0012

7,5MM LSP PAT (TANKBAHN) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0,0039

50

1000

-

592-5080

0012

7,5MM UPAT 92 LSP (PZF EI- LAUF) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0005

50

1000

-

592-5140

0339

12,7MM MG 64 UPAT O LSP 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0146

50

1000

-

592-5141 0339

12,7MM

MG

64 UPAT 76 + UPAT

77 LSP

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0145

50

1000

-

592-5142 0339

12,7MM

MG

64 UPAT 77 LSP

(GEGURTET)

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0170

50

1000

-

592-5145

0417

18MM UPAT LSP + ZUE KAP (PZF EI LAUF) 1

1.3C

1.2E

20

50

0.0084

50

1000

-

592-5170

0339

20MM HISPANO-KAN UG LSP HS 48 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0410

50

1000

-

5925172

0339

20MM KAN 48/

73 UP

AT 95 O LSP

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0350

50

1000

-

5925173

0339

20MM KAN 48/

73 UP

AT 95 LSP

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0400

50

1000

-

592-5174

0321

20MM HISPANO-KAN EUG VZ LSP HS 48 1

1.2E

1.2E

0

50

0.0395

50

1000

-

Militärischer Strassenverkehr 57

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

592-5180 0339

20MM

UG

57 LSP (GESCH EI

LAEUFE)

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0018

50

1000

-

592-5182 0339

20MM

UG

50 LSP (8,3CM RAK

ROHR EI LAUF)

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0018

50

1000

-

592-5188 0321

20MM

FLAB

KAN 54 EUG 66 VZ

LSP

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0692

50

1000

-

592-5190

0339

20MM FLAB KAN 54 UG O LSP 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0560

50

1000

-

5925191

0339

20MM F

L

AB KAN 54 UP

AT LSP

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0637

50

1000

-

5925194

0339

20MM F

LZ KAN 76 UP

AT

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0390

50

1000

-

592-5195

0339

20MM FLZ KAN 76 UPAT (GEGURTET) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0390

50

1000

-

5925197

0328

20MM F

LZ KAN 92 UP

AT 92

1

1.2C

1.2E

20

50

0.0390

50

1000

-

5925198

0328

20MM F

LZ KAN 92 UP

AT 97

1

1.2C

1.2E

20

50

0.0390

50

1000

-

5925201

0321

22MM E

U

PAT 73, L

A

DG 1 (12C

M

MW EI LAUF)

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0103

50

1000

-

5925202

0321

22MM E

U

PAT 73, L

A

DG 2 (12C

M

MW EI LAUF)

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0107

50

1000

-

5925203

0321

22MM E

U

PAT 73, L

A

DG 3 (12C

M

MW EI LAUF)

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0112

50

1000

-

5925204

0321

22MM E

U

PAT 73, L

A

DG 4 (12C

M

MW EI LAUF)

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0116

50

1000

-

592-5205 0321

22MM

EUPA

T 86, LADG 1 (8,1CM MW EI LAUF)

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0091

50

1000

-

Organisation und Verwaltung 58

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

592-5206 0321

22MM

EUPA

T 86, LADG 2 (8,1CM MW EI LAUF)

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0093

50

1000

-

592-5207 0321

22MM

EUPA

T 86, LADG 3 (8,1CM MW EI LAUF)

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0097

50

1000

-

592-5208 0321

22MM

EUPA

T 86, LADG 4 (8,1CM MW EI LAUF)

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0101

50

1000

-

5925212

0321

24MM E

UG 55 E

L

ZUE VZ LSP

1

1.2E

1.2E

20

50

0.0823

50

1000

-

592-5220

0328

27MM UPAT 90 LSP (PZ KAN EI LAEUFE) 1

1.2C

1.2E

20

50

0.1620

50

1000

-

5925221

0321

30MM S

P

Z KAN 00 UPAT LSP

1

1.2C

(1.2C)

20

50

0.1820

50

1000

-

5925225

0328

30MM F

LZ KAN 58/89 UPAT

1

1.2C

1.2E

20

50

0.0512

50

1000

-

592-5238

0328

30MM FLZ KAN 58

U 65 UG

1

1.2C

1.2E

20

50

0.0500

50

1000

-

5925270

0328

35MM F

L

AB KAN 63 UG O LSP

1

1.2C

1.2E

20

50

0.3400

50

1000

-

5925272

0328

35MM F

L

AB KAN 63 UG LSP

1

1.2C

1.2E

20

50

0.3540

50

1000

-

5925280

0339

40MM GW UPAT

97

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0005

50

1000

-

5925350

0303

7,6CM UNB PAT 90 EL Z U

E

1

1.4G

1.2E

333

3

0.5650

50

1000

-

5925355

0303

7,6CM UNB PAT 97 EL Z U

E

1

1.4G

1.2E

333

3

0.0820

50

1000

-

592-5361

0321

8,1CM MW EUG 66 + MZ 55 1

1.2E

1.2E

20

50

0.2290

50

1000

-

592-5363

0321

8,1CM MW EUG 66 + MVZ 55 1

1.2E

1.2E

20

50

0.1970

50

1000

-

592-5364

0321

8,1CM MW EUG LSP + MZ 55 1

1.2E

1.2E

20

50

0.1287

50

1000

-

592-5365

0321

8,1CM MW EUG 91 MVZ LADG 06

1

1.2E

1.2E

20

50

0.1983

50

1000

-

Militärischer Strassenverkehr 59

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

592-5430

0169

10,5CM

KAN U HB EUG OZ

1

1.2D

1.2E

20

50

0.3030

50

1000

-

592-5440 0321

10,5CM

PZ

KAN 60 U 61 EUG MZ

54 LSP

1

1.2E

1.2E

20

50

2.5410

50

1000

-

5925454

0321

12CM

M

W

EUG 61 + MVZ 61

1

1.2E

1.2E

20

50

1.8360

50

1000

-

5925455

0169

12CM

M

W

EUG 61 OZ

1

1.

2D

1.2E

20

50

0.4840

50

1000

-

5925458

0321

12CM

M

W

EUG 68 MVZ 68 LADG

07

1

1.2E

1.2E

20

50

1.2350

50

1000

-

5925459

0321

12CM

M

W

EUG 93 MVZ LADG 0-7 1

1.2E

1.2E

20

50

1.2060

50

1000

-

592-5460

0328

12CM PZ KAN UHL PAT 87 LSP 1

1.2C

1.2E

20

50

6.2160

50

1000

-

592-5462

0328

12CM PZ KAN UPFEIL PAT 87 LSP 1

1.2C

1.2E

20

50

8.0660

50

1000

-

5925478

0169

15CM

KAN 42 E

UG OZ

1

1.

2D

1.2E

20

50

0.5330

50

1000

-

5925485

0169

15,5CM

HB 74 E

UG OZ

1

1.2D

1.2E

20

50

0.5230

50

1000

-

5925487

0414

15,5CM

HB 74 ULADG 2

1

1.2C

1.2E

20

50

1.0500

50

1000

-

5925489

0414

15,5CM

HB UL

ADG 2/L

47

1

1.2C

1.2E

20

50

1.1700

50

1000

-

5925550

0281

PZF

UPAT

1

1.2C

1.2E

20

50

0.2550

50

1000

-

5925551

0281

PZF

UPAT

95

1

1.2C

1.2E

20

50

0.2560

50

1000

-

5925563

0281

8,3CM R

AK R

O

HR URAK 64

1

1.2C

1.2E

20

50

0.1720

50

1000

-

5925606

0281

PAL BB 77 UG

1

1.2C

1.2E

20

50

0.8270

50

1000

-

5925607

0281

PAL BB 77 UG 86

1

1.2C

1.2E

20

50

0.8640

50

1000

-

5925608

0281

PAL BB 77 UG 90

1

1.2C

1.2E

20

50

0.8640

50

1000

-

5925630

0281

TOW U LWF

1

1.2C

1.2E

20

50

3.7400

50

1000

-

Organisation und Verwaltung 60

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

5925655

0293

EUHG

85

1

1.2F

1.2E

20

50

0.1420

50

1000

-

5925770

0283

UTR L

A

DG 37 (

D

EMONSTR)

1

1.2D

1.2E

20

50

0.0270

50

1000

-

592-5850

0378

ZUE KAP (18MM UPAT LSP PZF EI LAUF) 1

1.4B

1.1B

333

3

0.0003

1

20

-

5936015 0323

SCHLA

PAT

84

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0003

50

1000

-

593-6049

0276

FLZ KAN 65 NACHLADEPAT 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0015

50

1000

-

5936066

0015

7,6CM NB PAT 87 EL

ZUE

1

1.2G

1.2E

20

50

0.6295

50

1000

-

5936067

0016

7,6CM NB PAT 95 EL

ZUE

1

1.3G

1.2E

20

50

0.3050

50

1000

-

593-6100

0281

FLZ STA RAK 69 OZ

1

1.

2C 1.2E

20

50

32.6000

50

1000

-

5936101

0314

EZ 69 (F

LZ STA RAK 69)

1

1.2G

1.2E

20

50

0.0463

50

1000

-

593-6150

0238

LEINENW AUSR 90, 250M (1 PACK) 1

1.2G

1.2E

20

50

0.1000

50

1000

-

593-6152

0238

LEINENW AUSR 90, 250M (4 PACK) 1

1.2G

1.2E

20

50

0.4000

50

1000

-

593-6153

0238

LEINENW AUSR 90, 400M (4 PACK) 1

1.2G

1.2E

20

50

0.9840

50

1000

-

593-6155

0238

PACK LEINENW RAK 90, LEINE 250M 1

1.2G

1.2E

20

50

0.1000

50

1000

-

593-6156

0238

PACK LEINENW RAK 90, LEINE 400M 1

1.2G

1.2E

20

50

0.2460

50

1000

-

593-6404

0430

BR PLATTE RSZ

1

1.3G

1.2E

20

50

0.2200

50

1000

-

5936405

0430

BR

BLATT

1

1.3G

1.2E

20

50

0.0200

50

1000

-

5936406

0131

SPEZ RSZ 78

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0002

50

1000

-

Militärischer Strassenverkehr 61

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

5936413

0131

SZ

83

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0004

50

1000

-

5936414

0105

ZZUE S

C

HNUR, 150

1

1.4S

1.

2E

unbegr

enzt

0.0051/

m

50

1000

-

5936435

0432

PYRO

Z

U

E

74

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0229

50

1000

-

593-6440

0312

12,7MM EL IMPULS KART (EOD GT) 1

1.4G

1.2E

333

3

0.0207

50

1000

-

593-6542

0312

26,5MM RAKP 78 SIG PAT GRUEN 1

1.4G

1.2E

333

3

0.0210

50

1000

-

593-6544

0312

26,5MM RAKP 78 SIG PAT ROT(PISTENWART) 1

1.4G

1.2E

333

3

0.0510

50

1000

-

593-6548 0171

26,5MM

R

AKP 78 LE PAT GELB

(FSCH,300M)

1

1.2G

1.2E

20

50

0.0400

50

1000

-

593-6550

0312

26,5MM RAKP 78

LE

PAT GELB

1

1.4G

1.2E

333

3

0.0215

50

1000

-

593-6554

0191

SIGNAL KIT M

K

79 MOD 2

1

1.4G

1.2E

333

3

0.0300

50

1000

-

593-6555

0054

SIG RAK ROT FSCH (HAND) 1

1.

3G

1.2E

20

50

0.0610

50

1000

-

593-6556

0191

SIG FACKEL ORANGE TAG (HAND) 1

1.4G

1.2E

333

3

0.0510

50

1000

-

593-6557

0191

SIG FACKEL ROT NACHT (HAND) 1

1.4G

1.2E

333

3

0.0730

50

1000

-

593-6610

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 03) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0002

50

1000

-

593-6611

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 07) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0001

50

1000

-

593-6612

0367

F/A18 C SMDC (DODIC MH 32) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0003

50

1000

-

593-6613

0367

F/A18 C SMDC (DODIC MH 33) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0005

50

1000

-

593-6614

0367

F/A18 C SMDC (DODIC MH 34) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0002

50

1000

-

Organisation und Verwaltung 62

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

593-6615

0367

F/A18 C SMDC (DODIC MH 35) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0002

50

1000

-

593-6616

0367

F/A18 C SMDC (DODIC MH 36) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0003

50

1000

-

593-6617

0367

F/A18 C SMDC (DODIC MH 37) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0006

50

1000

-

593-6618

0367

F/A18 C SMDC (DODIC MH 38) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0005

50

1000

-

593-6619

0367

F/A18 C SMDC (DODIC MH 39) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0002

50

1000

-

593-6620

0367

F/A18 C SMDC (DODIC MH 41) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0002

50

1000

-

593-6621

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 23) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0004

50

1000

-

593-6622

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 24) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0004

50

1000

-

593-6623

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 25) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0004

50

1000

-

593-6624

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 26) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0004

50

1000

-

593-6625

0367

F/A18 C SMDC (DODIC MH 42) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0006

50

1000

-

593-6626

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MG 83) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0004

50

1000

-

593-6627

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MG 84) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0002

50

1000

-

593-6628

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MG 85) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0001

50

1000

-

593-6629

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MG 87) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0002

50

1000

-

593-6630

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MG 92) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0004

50

1000

-

593-6631

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MG 93) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0002

50

1000

-

593-6632

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MG 94) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0001

50

1000

-

593-6633

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 71) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0002

50

1000

-

593-6634

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MG 95) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0005

50

1000

-

593-6635

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MG 98) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0002

50

1000

-

Militärischer Strassenverkehr 63

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

593-6636

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 04) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0005

50

1000

-

593-6637

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 08) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0004

50

1000

-

593-6638

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 10) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0002

50

1000

-

593-6639

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 11) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0002

50

1000

-

593-6640

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MG 96) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0003

50

1000

-

593-6641

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 30) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0006

50

1000

-

593-6642

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MG 97) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0002

50

1000

-

593-6643

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 12) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0004

50

1000

-

593-6644

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 13) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0003

50

1000

-

593-6645

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 14) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0003

50

1000

-

593-6646

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 15) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0005

50

1000

-

593-6647

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 19) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0006

50

1000

-

593-6648

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 20) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0008

50

1000

-

593-6649

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 22) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0005

50

1000

-

593-6650

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 28) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0004

50

1000

-

593-6651

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 21) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0003

50

1000

-

593-6652

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 06) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0010

50

1000

-

593-6653

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MH 29) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0002

50

1000

-

593-6654

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MS 71) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0006

50

1000

-

5936655

0367

F/A18 C/

D SMDC

(DODIC

MS 73)

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0007

50

1000

-

593-6657

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MU 50) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0005

50

1000

-

Organisation und Verwaltung 64

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

593-6658

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MU 51) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0006

50

1000

-

593-6659

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MU 55) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0004

50

1000

-

593-6660

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MU 52) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0004

50

1000

-

593-6661

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MU 53) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0007

50

1000

-

593-6662

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MU 54) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0006

50

1000

-

593-6663

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MU 56) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0003

50

1000

-

593-6664

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MU 57) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0003

50

1000

-

593-6665

0367

F/A18 C SMDC (DODIC MU 59) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0004

50

1000

-

593-6666

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MU 68) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0003

50

1000

-

593-6667

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MU 70) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0003

50

1000

-

593-6668

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MU 71) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0003

50

1000

-

593-6669

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MU 72) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0003

50

1000

-

593-6670

0367

F/A18 C SMDC (DODIC MU 61) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0006

50

1000

-

593-6671

0367

F/A18 C SMDC (DODIC MU 62) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0003

50

1000

-

593-6672

0367

F/A18 C SMDC (DODIC MU 63) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0002

50

1000

-

593-6673

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MU 64) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0006

50

1000

-

593-6674

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MU 65) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0005

50

1000

-

593-6675

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MU 66) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0002

50

1000

-

593-6676

0367

F/A18 D SMDC (DODIC MU 67) 1

1.

4S

1.2E

unbegrenzt

0.0002

50

1000

-

593-6701

0197

RK 70 EL ZUE (HELI), ZUM DELABORIEREN 1

1.4G

1.2E

333

3

0.1837

50

1000

-

Militärischer Strassenverkehr 65

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

5936707

0431

IRRITATIONSKOERPER

1

KNAL

L

1

1.4G

(1.4G)

333

3

0.0065

50

1000

-

5936708

0431

IRRITATIONSKOERPER

2

KNAL

L

1

1.4G

(1.4G)

333

3

0.0050

50

1000

-

5936709

0431

IRRITATIONSKOERPER

9

KNAL

L

1

1.4G

(1.4G)

333

3

0.0100

50

1000

-

593-6721

0301

TRAENENGAS-VK, 1 G CS 1

1.

4G

1.2E

333

3

0.0045

50

1000

-

5936740 0303

300G

NBK

1

1.4G

1.

2E

333

3

0.2360

50

1000

-

5936742

0303

2KG

NB

K

1

1.4G

1.2E

333

3

1.9300

50

1000

-

593-6801 0276

F/A18

C/D

INIT JAU-27/A (DODIC MF 72)

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0002

50

1000

-

593-6802 0276

F/A18

C/D

INIT JAU-25/A (DODIC XW 52)

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0002

50

1000

-

593-6803

0173

F/A18 C/D CART ACT INIT (DODIC MJ 98) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0001

50

1000

-

593-6804

inert

F/A18 C/D SWITCH SWU-62A (DODIC XW 71) -

unbegr

enzt

-

unbe- schränkt

--

593-6805

0186

F/A18 C/D ROCK MK109 MOD 0 (DODIC MF 56) 1

1.3C

1.2E

20

50

0.4536

50

1000

-

593-6806

0276

F/A18 C CART CCU-71/A (DODIC XW 57) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0030

50

1000

-

593-6807

0276

F/A18 D CART CCU-72/A (DODIC XW 58) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0028

50

1000

-

593-6808

0351

F/A18 D EXPL SEQ DCU-241/A (DODIC XW 53) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0007

50

1000

-

Organisation und Verwaltung 66

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

593-6809

0276

F/A18 D EXPL INIT JAU-24/A (DODIC XW 55) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0003

50

1000

-

593-6810

0276

F/A18 D EXPL INIT JAU-23/A (DODIC XW 54) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0003

50

1000

-

593-6811

0349

F/A18 C DET CORD RAU-2/A (DODIC SN 97) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0004

50

1000

-

593-6812

0349

F/A18 D DET CORD RAU-2/A (DODIC SN 98) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0005

50

1000

-

593-6815

0367

F/A18CSMDC SET (DODIC, AWAS) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0057

50

1000

-

593-6816

0367

F/A18 C CORD SET RAU-2/A (DODIC MU 73) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0220

50

1000

-

593-6817

0367

F/A18 D CORD SET RAU-2/A (DODIC MU 94) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0260

50

1000

-

593-6821

0323

F/A18 C/D FIRE EXT CART (DODIC MF 74) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0004

50

1000

-

593-6822

0323

F/A18 C/D FIRE EXT CART (DODIC MF 73) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0004

50

1000

-

593-6823

0323

F/A18 C/D FIRE EXT CART (DODIC MF 75) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0004

50

1000

-

593-6827

0191

F/A18C/D SIGNAL MK-124 MOD 0 1

1.4G

1.2E

333

3

0.0300

50

1000

-

593-6831

0276

F/A18 C/D CART CCU-99/A (DODIC MT 97) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0034

50

1000

-

Militärischer Strassenverkehr 67

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

593-6832

0351

F/A18 C/D CART CCU-118/A (DODIC MT 13) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0062

50

1000

-

593-6833

0276

F/A18 C/D CART CCU-105/A (DODIC MT 91) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0077

50

1000

-

593-6834

0276

F/A18 C/D CART CCU-104/A (DODIC MT 90) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0395

50

1000

-

593-6835

0276

F/A18 C/D CART CCU-102/A (DODIC MT 98) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0081

50

1000

-

593-6836

0276

F/A18 C/D CART CCU-101/A (DODIC MT 89) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0248

50

1000

-

593-6837

0276

F/A18 C/D CART CCU-100/A (DODIC MT 88) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0728

50

1000

-

593-6839

0276

F/A18 C/D INIT 0.3 SEC DEL (DODIC MC 50) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0022

50

1000

-

593-6840 0276

F/A18

C/D

INIT JAU-56/A (DODIC MT 07)

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0415

50

1000

-

593-6841

0432

F/A18 D INIT JAU-66/A (DODIC MT 16) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0068

50

1000

-

593-6842

0276

F/A18 D INIT 0.75 SEC DEL (DODIC M 719) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0004

50

1000

-

593-6843

0349

F/A18 C/D BATT MXU-792A/A (DODIC CWDR) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0002

50

1000

-

593-6844

0186

F/A18 C/D ROCK MK124 MOD 0 (DODIC MT 31) 1

1.3C

1.2E

20

50

3.0969

50

1000

-

Organisation und Verwaltung 68

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

593-6845

0186

F/A18 C/D ROCK MK122 MOD 0 (DODIC MT 29) 1

1.3C

1.2E

20

50

0.2110

50

1000

-

593-6846

0186

F/A18 D ROCK MK123 MOD 0 (DODIC MT 30) 1

1.3C

1.2E

20

50

3.0969

50

1000

-

5936850

0323

PYRO AUSL VOR

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0001

50

1000

-

593-6851

0276

F/A18 C/D CART CCU-132/A (DODIC SR 94) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0020

50

1000

-

593-6852 0276

F/A18

C/D INIT CCU-133/A

(DODIC SQ 03)

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0020

50

1000

-

593-6853

0367

F/A18 C/D DET CORD RAU-2/A (DODIC SP 14) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0020

50

1000

-

593-6854

0367

F/A18 C/D DET CORD RAU-2/A (DODIC SP 12) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0020

50

1000

-

593-6855

0367

F/A18 C/D DET CORD RAU-2/A (DODIC SP 11) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0020

50

1000

-

593-6856

0367

F/A18 C/D DET CORD RAU-2/A (DODIC SP 07) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0020

50

1000

-

593-6857

0367

F/A18 C/D DET CORD RAU-2/A (DODIC SP 10) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0020

50

1000

-

593-6858

0367

F/A18 C/D DET CORD RAU-2/A (DODIC SP 08) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0020

50

1000

-

593-6859

0367

F/A18 C/D DET CORD RAU-2/A (DODIC SP 17) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0020

50

1000

-

Militärischer Strassenverkehr 69

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

593-6860

0367

F/A18 C/D DET CORD RAU-2/A (DODIC SP 16) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0020

50

1000

-

593-6861

0367

F/A18 C/D DET CORD RAU-2/A (DODIC SP 15) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0020

50

1000

-

593-6862

0367

F/A18 C DET CORD RAU-2/A (DODIC SP 18) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0020

50

1000

-

593-6863

0367

F/A18 C DET CORD RAU-2/A (DODIC SP 06) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0020

50

1000

-

593-6864

0367

F/A18 C DET CORD RAU-2/A (DODIC SP 19) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0020

50

1000

-

593-6865

0367

F/A18 C DET CORD RAU-2/A (DODIC SP 09) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0020

50

1000

-

593-6866

0367

F/A18 C DET CORD RAU-2/A (DODIC SP 05) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0020

50

1000

-

593-6867

0367

F/A18 C DET CORD RAU-2/A (DODIC SP 04) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0020

50

1000

-

593-6869

0237

F/A18 C/D CUTTER BBU-57/A (DODIC SR 95) 1

1.4D

1.2E

333

3

0.0159

50

1000

-

593-6870

0276

F/A18 C/D CUTTER BBU-58/A (DODIC SQ 04) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0002

50

1000

-

593-6881

0432

F/A18 C/D CART CCU-41/B (DODIC MF 60) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0002

50

1000

-

593-6882

0276

F/A18 C/D CART CCU-63/B (DODIC MF 29) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0001

50

1000

-

Organisation und Verwaltung 70

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

5936883

0093

F/A18 C/

D FLAR

E (DODI

C

2W

89)

1

1.3G

1.2E

20

50

0.1650

50

1000

-

5936884

0093

F/A18C/

D

FLAR

E (KC001)

1

1.3G

1.2E

20

50

0.1650

50

1000

-

593-6891

0276

F/A18 C/D CART MK 19 MOD 0 (DODIC MO 12) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0010

50

1000

-

593-6892

0276

F/A18 C/D CART CCU-45/B (DODIC MD 65) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0088

50

1000

-

5936900

0276

EKAPP

PAT

(HE

L

I)

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0007

50

1000

-

593-6902

0323

KAPP-PAT EL ZUE (TAA 76

LL

S)

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0004

50

1000

-

593-6904

0276

EPAT 67 (MIRAGE BS/DS HINTEN) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0003

50

1000

-

593-6905

0276

EPAT 68 (SEPR TRWK NOTABSCH, MIRAGE) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0100

50

1000

-

593-6906

0381

EPAT 69 (LASTENABSCH, MIRAGE) 1

1.2C

1.2E

20

50

0.0064

50

1000

-

593-6910

0276

LASTENABSCH PAT 78 EL ZUE 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0043

50

1000

-

593-6911

0276

LASTENABSCH PAT 79 EL ZUE (MAU-50,TIGER) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0152

50

1000

-

5936916

0093

IR-PAT 80 EL Z

U

E (

1"X1" FLZ)

1

1.3G

1.2E

20

50

0.1378

50

1000

-

5936918

0093

IR-PAT 79 EL Z

U

E (

1"X2" TI

GE

R)

1

1.3G

1.2E

20

50

0.2960

50

1000

-

5936920

0240

ADS 95 EJECTI

ON R

O

C

K

ET

1

1.3G

1.2E

20

50

0.0850

50

1000

-

593-6921

0070

PARACHUTE COVER CUTTER 1

1.4S

1.2E

unbegrenzt

0.0001

50

1000

-

593-6925

0276

ABSCH PAT 79 EL ZUE (DUEPP EL PAT)

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0002

50

1000

-

Militärischer Strassenverkehr 71

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

593-6932

0281

RAK EINH SS S

R

M 6 (MIRAGE

S/RS/BS/DS)

1

1.2C

1.2E

20

50

2.6000

50

1000

-

593-6933

0381

TEILSATZ SSPAT SS SRM 6 (MIRAGE) 1

1.2C

1.2E

20

50

0.1463

50

1000

-

593-6934

0381

TEILSATZ SS PAT SS SRM 6 (MIRAGE BS/DS) 1

1.2C

1.2E

20

50

0.1463

50

1000

-

593-6935

0367

TEILSATZ AUS

L PAT

TRENNSYST KAB DACH VER 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0050

50

1000

-

593-6936

0367

TEILSATZ TRENN PAT TRENNSYST KAB DACH VE 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0080

50

1000

-

593-6942

0381

SATZ SSPAT (MIRAGE BS U DS VORNE) 1

1.2C

1.2E

20

50

0.1440

50

1000

-

593-6943

0381

SATZ SSPAT (MIRAGE BS U DS HINTEN) 1

1.2C

1.2E

20

50

0.1480

50

1000

-

593-6951

0276

FLOESCHPAT 89 EL ZUE (861-345, HINTEN) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0007

50

1000

-

593-6952

0276

FLOESCHPAT 89 EL ZUE (861-355, VORNE) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0007

50

1000

-

593-6955

0381

SATZ SS PAT (MK CH11A PC9,VORN U HINT) 1

1.2C

1.2E

20

50

0.1436

50

1000

-

593-6956

0276

SATZ KDO SYST AUSL PAT (SS MK CH11A PC9) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0065

50

1000

-

593-6961

0381

SATZ SS PAT SS MK 10 LH HAWK (VORN+HINT) 1

1.2C

1.2E

20

50

0.1826

50

1000

-

Organisation und Verwaltung 72

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

593-6962

0281

RAK EINH SS MK 10 LH HAWK (VORNE) 1

1.2C

1.2E

20

50

2.8000

50

1000

-

593-6963

0281

RAK EINH SS MK 10 LH HAWK (HINTEN) 1

1.2C

1.2E

20

50

2.8000

50

1000

-

593-6964

0276

SATZ KDO SYST AUSL PAT SS MK 10 LH HAWK 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0132

50

1000

-

593-6965

0368

HYDR NOTSYST AUSL P A

T

HAWK

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0001

50

1000

-

593-6966

0276

SATZ FRAG SYST AUSL PAT KAB DACH HAWK 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0010

50

1000

-

593-6967

0367

SPR SCHNUR KAB DACH FRAG SYST HAWK VORNE 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0050

50

1000

-

593-6968

0367

SPR SCHNUR KAB DACH FRAG SYST HAWK HINT 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0050

50

1000

-

593-6982

0276

SS F-5 E/F MANN/SITZ TRENN PAT 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0030

50

1000

-

5936983

0276

SS F-5 E

/F TREIB PAT

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0020

50

1000

-

593-6984

0276

SS F-5 E/F VERST PAT (PIL SCHIRMAUSZPAT) 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0001

50

1000

-

593-6985

0276

SS F-5 E/F HANDAUSL PAT 1

1.

4C

1.2E

333

3

0.0035

50

1000

-

5936986

0276

SS F-5 F HANDAUSL PAT 1

1.

4C

1.2E

333

3

0.0031

50

1000

-

5936987

0276

SS F-5 E

/F SITZAUSL P

A

T

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0027

50

1000

-

593-6988

0276

SS F-5 E/F SITZAUFRICHT PAT 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0040

50

1000

-

Militärischer Strassenverkehr 73

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

593-6989

0381

SS F-5 E/F STABISCHIRM AUSZIEH PAT 1

1.2C

1.2E

20

50

0.0035

50

1000

-

5936990

0381

SS F-5 E

/F SITZABSCH PAT

1

1.2C

1.2E

20

50

3.2330

50

1000

-

593-6991

0276

SS F-5 E/F SEILZUG AUSL PAT 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0058

50

1000

-

5936992

0381

SS F-5 F ROLLGURTEN PAT 1

1.

2C

1.2E

20

50

0.0081

50

1000

-

5936993

0276

SS F-5 F TREIB P

A

T VOR

N

E

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0031

50

1000

-

593-6994

0276

SS F-5 F TREIB P

A

T HINTEN

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0052

50

1000

-

593-6995

0276

SS F-5 F DACHABWURF VPAT 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0045

50

1000

-

593-6996

0276

SS F-5 F VORDERSITZAUSL VPAT 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0045

50

1000

-

5936997

0276

SS F-5 E

/F DAC

HABW

U

RF PAT

1

1.4C

1.2E

333

3

0.0068

50

1000

-

593-6998

0276

SS F-5 E/F PILOTENSCHIRM AUSZIEH PAT 1

1.4C

1.2E

333

3

0.0009

50

1000

-

5936999

0381

SS F-5 E

ROLL

GURTEN PAT

1

1.2C

1.2E

20

50

0.0081

50

1000

-

5947005

0014

5,6MM GW MARK PAT 90 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0004

50

1000

-

5947010

0014

5,6MM MARK P

A

T (MM

GT)

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0004

50

1000

-

5947022

0014

7,5MM MARK P

A

T 85

(STGW U KAR)

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0003

50

1000

-

5947036

0014

7,5MM MARK P

A

T MG 51

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0007

50

1000

-

5947055

0014

9MM PI

ST MAR

K

PAT 77

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0003

50

1000

-

5947070

0413

35MM F

L

AB KAN 63 M

A

RK PAT

1

1.2C

1.2E

20

50

0.3035

50

1000

-

Organisation und Verwaltung 74

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

5947110

0413

7,5CM F

KAN MARK PAT

1

1.

2C

1.2E

20

50

0.1350

50

1000

-

594-7314

0312

MARK LADG (8,3CM RAK ROHR MARK RAK 50) 1

1.4G

1.2E

333

3

0.0050

50

1000

-

594-7350

0405

ABSCH MARK PAT 93 (SIM SYST PZF) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0060

50

1000

-

594-7360

0312

ABSCH MARK PAT 94 (ABSCH SIM STINGER) 1

1.4G

1.2E

333

3

0.2000

50

1000

-

5947425

inert

MARK HG 85

-

unbegr

enzt

-

unbe- schränkt

-

594-

7426

inert

Z KOMP

L

(MAR

K HG 85)

-

unbegr

enzt

-

unbe- schränkt

-

594-

7427

0373

KPAT (

M

ARK HG 85)

1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0010

50

1000

-

594-7770

0373

MARK ZUE VOR 90 (MARK SPR ROHR) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0004

50

1000

-

5947812

0312

26,5MM RAKP 78 KP

AT

1

1.

4G

1.2E

333

3

0.0097

50

1000

-

5947815

inert

U

IRRI

T

A

TIONSKOERP

ER

-

unbegr

enzt

-

unbe- schränkt

-

594-7816

0431

K PAT ZU U IRRITATIONSKOERPER 1

1.4G

(1.4G)

333

3

0.0030

50

1000

-

5947825

0171

BL LWF

ABSCH MARK P

A

T 86

1

1.2G

1.2E

20

50

0.5000

50

1000

-

5947840

0312

MUEBLI

76 EL

Z

U

E (SIM

74)

1

1.4G

1.2E

333

3

0.0270

50

1000

-

5947842

0197

RK 76 E

L

ZUE (

S

IM 74)

1

1.4G

1.2E

333

3

0.1327

50

1000

-

Militärischer Strassenverkehr 75

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel ALN UN-Nr.

Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizie- rungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4)

(5)

(6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

594-7845

0405

ABSCH MARK PAT 83,6 SCHUSS (SIM SYST 81) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0216

50

1000

-

594-7846

0405

ABSCH MARK PAT 87,20 SCHUSS(SIM SYST 81) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0840

50

1000

-

594-7847

0405

TREFFER MARK PAT 87,ORANGE (SIM SYST 81) 1

1.4S

1.2E

unbegr

enzt

0.0685

50

1000

-

5947849

0431

MARK P

A

T SIK, WEISS

1

1.4G

(1.4G)

333

3

0.0050

50

1000

-

5947850

0191

HEULPE

T

ROT

1

1.4G

1.2E

333

3

0.0300

50

1000

-

5947851

0191

HEULPE

T

BLAU

1

1.4G

1.2E

333

3

0.0345

50

1000

-

5947852

0191

HEULPE

T

GELB

1

1.4G

1.2E

333

3

0.0313

50

1000

-

5947856

0048

KPET

E

L

ZUE

1

1.1D

1.1E

20

50

0.1800

5

100

-

5947857

0191

KPET

R

O

T

1

1.4G

1.2E

333

3

0.0500

50

1000

-

5947858

0191

KPET

B

L

AU

1

1.4G

1.2E

333

3

0.0500

50

1000

-

5947859

0191

KPET

GELB

1

1.4G

1.2E

333

3

0.0500

50

1000

-

Organisation und Verwaltung 76

510.710

Übrige Klassen Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel Ver- packungsgruppe

UN-Nr. Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizierungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4) (5) (6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

1001

ACETYLEN,

GE

LÖST

2

4F

2.1

333

kg

3

150

l

300

l

14

III 1987

ALKOHOLE,

N.A.G.

[z. B. Kl

arsi

chtl

ös

ung]

3

F

1

3

10

00

l

1

1

50

l

unbeschränkt

21

+

22

10

00

l

1006

ARGON, VERDICHTET

2

1A

2.2

1000 l

1

1000 l

3000 l

6+7+8

I

3084

ÄTZENDER FESTER STOFF, ENTZÜNDEN (OXIDIEREND) WIRKEND, N.A.G. [z. B. Gasrei niger

m

as

se GRM

Heratol/Agatol]

8

CO2

8+5.1

20

kg

50

0

kg

50

kg

9+13+14

100

kg

II 1203

BENZIN

oder

OTTOKRAFTSTOFF

3

F1

3

333

l

3

50

l

500

l

4+21

500

l

- 1011

BUTAN [verflüssigtes Gas] 2

2F

2.1

333

kg

3

150

l

600

l

9+13

II

2076

CRESOL

E

, FLÜS

SIG

6.1

TC1

6.1

333 l

3

100 l

1000 l

22

50 l

III 1202

DIESELKRAFTSTOFF

oder

GASÖL oder HEIZÖL, LEICHT 3

F1

3

1000 l

1

150 l

unbeschr

änkt

22+21+31

1000 l

- 1070

DISTICKSTOFFMONOXID [Lachgas, verflüssigt] 2

2O

2.2+5.1

1000 kg

1

1000 l

3000 l

6+9+10

- 1950

DRUCKGASPACKUNGEN, ent zünbar

[z. B. RSG 2000]

2

5F

2.1

333

kg

3

150

kg

1000

kg

19

Militärischer Strassenverkehr 77

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel Ver- packungsgruppe

UN-Nr. Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizierungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4) (5) (6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

- 1950

DRUCKGASPACKUNGEN, erstickend [z. B. MARK RS G 2000]

2

5A

2.2

1000 kg

1

300 kg

2000 kg

18

III 1993

ENTZÜNBARER

FLÜSSIGER

STOFF, N.A.G. [z. B. B randgall

er

te]

3

F1

3

1000 l

1

150 l

unbeschr

änkt

21+22

1000 l

II 1170

ETHANOL

(ETHYLALKOHOL)

oder ETHANOL, LÖSUNG (ETHYLALKOHOL, LÖSUNG) [z.B. Alketon oder Brennsprit] 3

F1

3

333

l

3

50

l

500

l

4+21

500

l

II 3271

ETHER,

N.A.G.

[z. B. Anlasstreibstoff] 3

F1

3

333

l

3

50

l

500

l

4+21

500

l

II 1219

ISOPROPANOL (ISOPROPYLALKOHOL) [z. B. S cheibenreiniger]

3

F1

3

333

l

3

50

l

500

l

4+21

500

l

II

1813

KALIUMHYDROXID,

FE

ST

8

C6

8

333

kg

3

100

kg

1000

kg

22

100

kg

III 1223

KEROSIN [z. B. Flug-, oder Leuchtpetrol] 3

F1

3

1000 l

1

150 l

unbeschr

änkt

21+22

1000 l

- 1013

KOHLENDIOXID [Kohlensäure, verflüssigt] 2

2A

2.2

1000 kg

1

1000 l

3000 l

6+9+10

II 3295

KOHLENWASS

ERSTOFFE,

FLÜSSIG, N.A.G. [z. B. Antistatikzusatz] 3

F1

3

333

l

3

5

l

50

l

4

500

l

- 1002

LUFT

VERDICHTET

(DRUCKLUFT)

2

1A

2.2

1000 l

1

1000 l

3000 l

6+7+8

Organisation und Verwaltung 78

510.710

Gefahrgutdaten

Freigrenzenberechnung Tunnel Ver- packungsgruppe

UN-Nr. Nam

e

und

Beschreibung

Klasse

Klassi- fizierungs- code Gefahr- zettel

Freigrenze bei Alleingut (kg) Multi- plika- tor

NEM pro Schuss oder St ück

in kg

Bewilligungs- frei in Mengen von höc hstens

(kg)

Bewilligungs- pflichtig in Mengen von höc hstens (kg)

Tunnel Sonder- vorschrift Fahr

verbot

bei geschützen Gewässern (1)

(2) (3)

(4) (5) (6) (7)

(8

) (9)

(10)

(11)

(12)

(13)

- 1971

METHAN,

VERDICHTET

oder

ERDGAS, VERDICHTET, mit hohem Methangehalt 2

1F

2.1

333

l

3

150

l

1000

l

6+7+8

II

1230

METHANOL

3

FT1

3+6.1

333

l

3

5

l

50

l

4

100

l

II 1823

NATRIUMHYDROXID,

FE

ST

[Aet

znatr

on]

8

C6

8

333

kg

3

100

kg

1000

kg

22

100

kg

II 1824

NATRIUMHYDROXID- LÖSUNG [Natronlaugen] 8

C5

8

333

l

3

100

l

1000

l

22

100

l

- 1978

PROPAN [verflüssigtes Gas] 2

2F

2.1

333

kg

3

150

l

600

l

9+13

II 2031

SALPETERSÄURE, andere als rotrauchende, mit höchstens 70 % Säure 8

CO1

8

333

l

3

50

l

500

l

22

100

l

1072

SAUERSTOFF, VERDICHTET 2

1O

2.2+5.1

1000 l

1

1000 l

3000 l

6+7+8

-

1066

STICKSTOFF, VERDICHTET 2

1A

2.2

1000 l

1

1000 l

3000 l

6+7+8

III 1300

TERPENTINÖLERSATZ [z. B. Sicherheitsreiniger] 3

F1

3

1000

l

1

150

l

unbeschr

änkt

21+22

1000

l

III 1710

TRICHLORETHYLEN [z. B. Drahtseilschmiermittel] 6.1

T1

6.1

333

l

3

300

l

unbeschr

änkt

22

100

l

1049

WASSERSTOFF, VERDICHTET 2

1F

2.1

333 l

3

150 l

1000 l

6+7+8