01.04.2024 - * / In Kraft
01.01.2024 - 30.03.2024
01.08.2023 - 31.12.2023
03.04.2023 - 31.07.2023
01.04.2022 - 02.04.2023
17.02.2022 - 31.03.2022
25.01.2022 - 16.02.2022
22.01.2022 - 24.01.2022
01.01.2022 - 21.01.2022
20.12.2021 - 31.12.2021
06.12.2021 - 19.12.2021
20.09.2021 - 05.12.2021
13.09.2021 - 19.09.2021
26.06.2021 - 12.09.2021
31.05.2021 - 25.06.2021
27.05.2021 - 30.05.2021
13.05.2021 - 26.05.2021
19.04.2021 - 12.05.2021
22.03.2021 - 18.04.2021
01.03.2021 - 21.03.2021
08.02.2021 - 28.02.2021
01.02.2021 - 07.02.2021
01.01.2021 - 31.01.2021
22.06.2020 - 31.12.2020
05.05.2020 - 21.06.2020
17.04.2020 - 04.05.2020
02.04.2020 - 16.04.2020
28.03.2020 - 01.04.2020
  DEFRIT • (html)
  DEFRIT • (pdf)

01.01.2020 - 27.03.2020
Fedlex DEFRITRMEN
Versionen Vergleichen

1

Ordnungsbussenverordnung (OBV) vom 16. Januar 2019 (Stand am 28. März 2020) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 1 und 15 des Ordnungsbussengesetzes
vom 18. März 20161 (OBG), verordnet:

Art. 1

Bussenlisten

Die Übertretungen von Vorschriften, die im Ordnungsbussenverfahren geahndet werden, und die entsprechenden Bussenbeträge sind in den Anhängen 1 und 2 (Bussenlisten) wie folgt aufgeführt: a. Übertretungen nach dem Strassenverkehrsgesetz vom 19. Dezember 19582: Anhang 1;

b. Übertretungen nach den übrigen Erlassen: Anhang 2.


Art. 2

Konkurrenz in den Bereichen Strassenverkehr und Binnenschifffahrt 1

Erfüllt die beschuldigte Person durch eine Widerhandlung gegen Strassenverkehrsvorschriften mehrere Ordnungsbussentatbestände, so werden die Bussen dann nicht zusammengezählt, wenn:

a. mit dem Parkieren oder Halten des Motorfahrzeugs im Halteverbot zusätzlich ein anderer Tatbestand des ruhenden Verkehrs nach Anhang 1 Ziffer 2 erfüllt ist;

b. eine Person für den Sachverhalt zugleich als Fahrzeughalterin und Fahrzeugführerin oder als Fahrzeughalter und Fahrzeugführer nach Anhang 1 Ziffern 4 und 5 verantwortlich ist;

c. zwei oder mehr allgemeine Verkehrsregeln, Signale oder Markierungen missachtet werden, die denselben Schutzzweck haben.

2

Erfüllt die beschuldigte Person durch eine Widerhandlung gegen Binnenschifffahrtsvorschriften mehrere Ordnungsbussentatbestände, so werden die Bussen dann nicht zusammengezählt, wenn zwei oder mehr allgemeine Verkehrsregeln, Signale oder Zeichen missachtet werden, die denselben Schutzzweck haben.

AS 2019 529

1

SR 314.1

2

SR 741.01

314.11

Ordnungsbussen

2

314.11


Art. 3

Aufhebung eines anderen Erlasses Die Ordnungsbussenverordnung vom 4. März 19963 wird aufgehoben.


Art. 4

Änderung anderer Erlasse Die Änderung anderer Erlasse wird in Anhang 3 geregelt.


Art. 5

Übergangsbestimmung

Im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung vorrätige Quittungen und Bedenkfristformulare können aufgebraucht werden.


Art. 6

Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2020 in Kraft.

3

[AS 1996 1078, 1997 2404 Ziff. II 1, 1998 1440 Ziff. III 1796 Art. 1 Ziff. 2, 2000 2880, 2001 1372, 2002 1928 3210 4212 Art. 29 Abs. 2 Ziff. 1, 2004 3517, 2005 4481, 2006 1669, 2009 5699, 2011 4931, 2012 1819, 2013 4681, 2015 1311 2449, 2017 2647]

Ordnungsbussenverordnung 3

314.11

Anhang 1

(Art. 1 Bst. a)

Bussenliste 1 Übertretungen nach dem Strassenverkehrsgesetz vom 19. Dezember 19584 (SVG) Fr.

1.

Fahrzeugführerinnen und -führer, administrative Bestimmungen 100.

Nichtmitführen 1.

des Führerausweises (Art. 10 Abs. 4 SVG) 20

2.

des Lernfahrausweises (Art. 10 Abs. 4 SVG) 20

3.

des Fahrzeugausweises (Art. 10 Abs. 4 SVG) 20

4.

der Bewilligung für Spezialtransporte (Art. 10 Abs. 4 SVG) 20

5.

des Abgas-Wartungsdokuments (Art. 59c Abs. 1 VRV5) 20

6.

der Ausnahmebewilligung zu einer signalisierten Vorschrift (Art. 10 Abs. 4 SVG und Art. 17 Abs. 1 SSV6) 20

7.

des Fahrerqualifizierungsnachweises (Art. 10 Abs. 4 SVG) 20

101.

Nichtmitführen 1.a. des Einlageblattes des Vortages (Art. 14c Abs. 1 und 3 ARV 17)

140

1.b. des Ausdruckes des Vortages (Art. 14c Abs. 3 ARV 1) 140

1.c. der übrigen mitzuführenden Einlageblätter (Art. 14c Abs. 1 und 3 ARV 1); pauschal pro 7 Tage 60

1.d. der übrigen mitzuführenden Ausdrucke (Art. 14c Abs. 3 ARV 1); pauschal pro 7 Tage 60

1.e. der Fahrerkarte (Art. 14c Abs. 2 und 3 ARV 1) 140

2.a. der Ersatz-Fahrtschreibereinlageblätter bzw. -Wochenbündel (Art. 14a Abs. 5 ARV 1 und Art. 16 Abs. 1 ARV 28) 40

2.b. des Ersatz-Druckerpapiers (Art. 14b Abs. 7 ARV 1) 40

3.

des Einlageblattes des Vortages (Art. 16 Abs. 1 ARV 2) 40

4.

des Arbeitsbuches (Art. 17 Abs. 1 ARV 2) 40

5.

der betriebsinternen Tagesrapporte der laufenden Woche oder Doppel davon (Art. 19 Abs. 2 ARV 2); pauschal 40

6.

der Bewilligung zur Befreiung vom Führen des Arbeitsbuches (Art. 19 Abs. 2 und 4 ARV 2) 40

7.

der Kontrollkarte für Taxiführer (Art. 25 Abs. 4 ARV 2) 40

4

SR 741.01

5

Verkehrsregelnverordnung vom 13. Nov. 1962 (SR 741.11) 6

Signalisationsverordnung vom 5. Sept. 1979 (SR 741.21) 7

Chauffeurverordnung vom 19. Juni 1995 (SR 822.221) 8

V vom 6. Mai 1981 über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Führer von leichten Personentransportfahrzeugen und schweren Personenwagen (SR 822.222)

Ordnungsbussen

4

314.11

Fr.

102.

Nichteintragen der erforderlichen Angaben 1.

im Wochenblatt (Art. 17 Abs. 2 ARV 2) 40

2.

im Tagesblatt (Art. 17 Abs. 2 ARV 2) 40

3.

in der Kontrollkarte für Taxiführer (Art. 25 Abs. 4 ARV 2) 40

4.

im digitalen Fahrtschreiber (Art. 14b Abs. 1 ARV 1) 40

103.

1.

Nichtbeschriften des Fahrtschreiber-Einlageblattes (Art. 14a Abs. 1 ARV 1 und Art. 16 Abs. 3 und 4 ARV 2) 40

2.

Nichtbeschriften des Ausdruckes (Art. 14b Abs. 5 ARV 1) 40

3.

Unvollständiges Beschriften des Fahrtschreiber-Einlageblattes (Art. 14a Abs. 1 ARV 1 und Art. 16 Abs. 3 und 4 ARV 2) 40

4.

Unvollständiges Beschriften des Ausdruckes (Art. 14b Abs. 5 ARV 1) 40

5.

Wahrheitswidriges Beschriften des Fahrtschreiber-Einlageblattes (Art. 14a Abs. 1 ARV 1 und Art. 16 Abs. 3 und 4 ARV 2) 40

6.

Wahrheitswidriges Beschriften des Ausdruckes (Art. 14b Abs. 5 ARV 1) 40

7.

Verwenden eines nicht typengeprüften Fahrtschreiber-Einlageblattes (Art. 14a Abs. 5 ARV 1 und Art. 16 Abs. 1 ARV 2) 40

8.

Verwenden eines nicht zum Fahrtschreiber passenden Einlageblattes (Art. 14a Abs. 5 ARV 1 und Art. 16 Abs. 1 ARV 2) 40

9.

Verwenden von nicht passendem Druckerpapier (Art. 14b Abs. 7 ARV 1) 40

104.

Nichtmitführen bei Kenntnis von Gefahrgutladungen 1.

der Schulungsbescheinigung (Art. 21 Bst. c SDR9) 20

2.

des Beförderungspapiers (Art. 21 Bst. c SDR) 140

3.

der schriftlichen Weisung (Unfallmerkblatt) (Art. 21 Bst. c SDR) 40

105.

Nichtentfernen oder Nichtabdecken der orangen Tafeln bei einem Transport ohne gefährliche Güter (Art. 21 Bst. d SDR) 60

106.

1.

Unterlassen der Meldung oder nicht rechtzeitiges Melden von Tatsachen, die eine Änderung oder Ersetzung eines Ausweises oder einer Bewilligung erfordern (Art. 15 Abs. 4 und 26 Abs. 1 VZV10) 20

2.

Unterlassen der Meldung oder nicht rechtzeitiges Melden eines Wohnsitzwechsels am neuen schweizerischen Wohnsitz (Art. 26 Abs. 2 VZV) 20

3.

Unterlassen der Meldung von Änderungen auf den Fahrtschreiberkarten (Art. 13a Abs. 3 ARV 1) 20

9

V vom 29. Nov. 2002 über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse (SR 741.621)

10 Verkehrszulassungsverordnung vom 27. Okt. 1976 (SR 741.51)

Ordnungsbussenverordnung 5

314.11

Fr.

4.

Unterlassen der Meldung der Beschädigung, der Fehlfunktion, des Verlustes oder des Diebstahls einer Fahrtschreiberkarte (Art. 13a Abs. 5 ARV 1) 20

5.

Unterlassen der Rückgabe der Fahrerkarte (Art. 13b Abs. 6 ARV 1) 20

6.

Unterlassen der Rückgabe der Werkstattkarte (Art. 13c Abs. 5 ARV 1) 20

2.

Motorfahrzeugführerinnen und -führer, Verkehrsregeln im ruhenden Verkehr 200.

Überschreiten der zulässigen Parkzeit (Art. 48 Abs. 8 SSV) a.

bis 2 Stunden

40

b.

um mehr als 2, aber nicht mehr als 4 Stunden 60

c.

um mehr als 4, aber nicht mehr als 10 Stunden 100

201.

Erneutes Parkieren (Art. 48 Abs. 8 SSV) 1.

innerhalb des gleichen Strassenzuges in der Blauen Zone, ohne das Fahrzeug vorher in den Verkehr eingefügt zu haben 40

2.

3.

auf dem gleichen Parkplatz in der Blauen Zone, ohne das Fahrzeug vorher in den Verkehr eingefügt zu haben 40

4.

5.

innerhalb des gleichen Strassenzuges auf einer Parkfläche mit Gebührenpflicht, ohne das Fahrzeug vorher in den Verkehr eingefügt zu haben 40

6.

innerhalb des gleichen Strassenzuges auf einer Parkfläche mit zeitlicher Beschränkung, ohne das Fahrzeug vorher in den Verkehr eingefügt zu haben 40

7.

auf dem gleichen Parkplatz mit Gebührenpflicht, ohne das Fahrzeug vorher in den Verkehr eingefügt zu haben 40

8.

auf dem gleichen Parkplatz mit zeitlicher Beschränkung, ohne das Fahrzeug vorher in den Verkehr eingefügt zu haben 40

202.

Nicht oder nicht gut sichtbares Anbringen 1.

der Parkscheibe am Fahrzeug (Art. 48 Abs. 4 und 10 SSV) 40

2.

des Parkzettels am Fahrzeug (Art. 48 Abs. 7 und 10 SSV) 40

3.

der «Parkkarte für behinderte Personen» am Fahrzeug (Art. 20a Abs. 4 VRV, Art. 65 Abs. 5 SSV) 40

203.

1.

Einstellen einer falschen Ankunftszeit auf der Parkscheibe (Art. 48 Abs. 4 SSV) 40

2.

Ändern der eingestellten Ankunftszeit, ohne wegzufahren (Art. 48 Abs. 4 SSV) 40

3.

Nichtingangsetzen der Parkuhr (Art. 48 Abs. 6 SSV) 40

4.

Verbotenes Nachzahlen (Art. 48 Abs. 8 SSV) 40

5.

Zahlen nach abgelaufener Parkzeit (Art. 48 Abs. 8 SSV) 40

Ordnungsbussen

6

314.11

Fr.

204.

Halten an unübersichtlichen Stellen, namentlich im Bereich von Kurven und Kuppen (Art. 18 Abs. 2 Bst. a VRV) 80

205.

Halten in Engpässen (Art. 18 Abs. 2 Bst. b VRV) 80

206.

Halten neben einem Hindernis in der Fahrbahn (Art. 18 Abs. 2 Bst. b VRV) 80

207.

1.

Parkieren auf einer Einspurstrecke (Art. 18 Abs. 2 Bst. c und 19 Abs. 2 Bst. a VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten auf einer Einspurstrecke (Art. 18 Abs. 2 Bst. c VRV) 80

208.

1.

Parkieren neben einer Sicherheitslinie, wenn nicht eine wenigstens 3 m breite Durchfahrt frei bleibt (Art. 18 Abs. 2 Bst. c und 19 Abs. 2 Bst. a VRV), bis 60 Minuten 120

2.

Halten neben einer Sicherheitslinie, wenn nicht eine wenigstens 3 m breite Durchfahrt frei bleibt (Art. 18 Abs. 2 Bst. c VRV) 80

209.

1.

Parkieren neben einer ununterbrochenen Längslinie, wenn nicht eine wenigstens 3 m breite Durchfahrt frei bleibt (Art. 18 Abs. 2 Bst. c und 19 Abs. 2 Bst. a VRV), bis 60 Minuten 120

2.

Halten neben einer ununterbrochenen Längslinie, wenn nicht eine wenigstens 3 m breite Durchfahrt frei bleibt (Art. 18 Abs. 2 Bst. c VRV) 80

210.

1.

Parkieren neben einer Doppellinie, wenn nicht eine wenigstens 3 m breite Durchfahrt frei bleibt (Art. 18 Abs. 2 Bst. c und 19 Abs. 2 Bst. a VRV), bis 60 Minuten 120

2.

Halten neben einer Doppellinie, wenn nicht eine wenigstens 3 m breite Durchfahrt frei bleibt (Art. 18 Abs. 2 Bst. c VRV) 80

211.

1.

Parkieren auf einer Strassenverzweigung (Art. 18 Abs. 2 Bst. d und 19 Abs. 2 Bst. a VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten auf einer Strassenverzweigung (Art. 18 Abs. 2 Bst. d VRV) 80

212.

1.

Parkieren vor einer Strassenverzweigung näher als 5 m von der Querfahrbahn (Art. 18 Abs. 2 Bst. d und 19 Abs. 2 Bst. a VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten vor einer Strassenverzweigung näher als 5 m von der Querfahrbahn (Art. 18 Abs. 2 Bst. d VRV) 80

213.

1.

Parkieren nach einer Strassenverzweigung näher als 5 m von der Querfahrbahn (Art. 18 Abs. 2 Bst. d und 19 Abs. 2 Bst. a VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten nach einer Strassenverzweigung näher als 5 m von der Querfahrbahn (Art. 18 Abs. 2 Bst. d VRV) 80

214.

1.

Parkieren auf einem Fussgängerstreifen (Art. 18 Abs. 2 Bst. e und 19 Abs. 2 Bst. a VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten auf einem Fussgängerstreifen (Art. 18 Abs. 2 Bst. e VRV) 80

Ordnungsbussenverordnung 7

314.11

Fr.

215.

1.

Parkieren seitlich angrenzend an einen Fussgängerstreifen (Art. 18 Abs. 2 Bst. e und 19 Abs. 2 Bst. a VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten seitlich angrenzend an einen Fussgängerstreifen (Art. 18 Abs. 2 Bst. e VRV) 80

216.

1.

Halten auf einem Bahnübergang (Art. 18 Abs. 2 Bst. f VRV) 80

2.

Halten in einer Unterführung (Art. 18 Abs. 2 Bst. f VRV) 80

217.

1.

Parkieren näher als 10 m vor einer Haltestellentafel öffentlicher Verkehrsbetriebe (Art. 18 Abs. 3 und 19 Abs. 2 Bst. a VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Behinderndes Halten zum Ein- und Aussteigenlassen von Personen näher als 10 m vor einer Haltestellentafel öffentlicher Verkehrsbetriebe (Art. 18 Abs. 3 VRV) 80

3.

Halten zum Güterumschlag näher als 10 m vor einer Haltestellentafel öffentlicher Verkehrsbetriebe (Art. 18 Abs. 3 VRV) 80

218.

1.

Parkieren näher als 10 m nach einer Haltestellentafel öffentlicher Verkehrsbetriebe (Art. 18 Abs. 3 und 19 Abs. 2 Bst. a VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Behinderndes Halten zum Ein- und Aussteigenlassen von Personen näher als 10 m nach einer Haltestellentafel öffentlicher Verkehrsbetriebe (Art. 18 Abs. 3 VRV) 80

3.

Halten zum Güterumschlag näher als 10 m nach einer Haltestellentafel öffentlicher Verkehrsbetriebe (Art. 18 Abs. 3 VRV) 80

219.

220.

1.

Parkieren vor Feuerwehrlokalen und Löschgerätemagazinen (Art. 18 Abs. 3 und Art. 19 Abs. 2 Bst. a VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten zum Güterumschlag vor Feuerwehrlokalen oder Löschgerätemagazinen (Art. 18 Abs. 3 VRV) 80

3.

Behinderndes Halten zum Ein- und Aussteigenlassen von Personen vor Feuerwehrlokalen und Löschgerätemagazinen (Art. 18 Abs. 3 VRV) 80

221.

Behinderndes Halten zum Güterumschlag neben Fahrzeugen, die längs des Strassenrandes parkiert sind (Art. 18 Abs. 4 VRV) 80

222.

1.

Parkieren auf einem Radstreifen (Art. 19 Abs. 2 Bst. d VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten auf einem Radstreifen, wenn der Fahrradverkehr dadurch behindert wird (Art. 40 Abs. 3 VRV) 80

223.

Parkieren auf der Fahrbahn neben einem Radstreifen (Art. 19 Abs. 2 Bst. d VRV) bis 60 Minuten 120

224.

1.

Parkieren auf dem Strassenbahngeleise (Art. 19 Abs. 2 Bst. a und 25 Abs. 5 VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten auf dem Strassenbahngeleise (Art. 25 Abs. 5 VRV) 80

Ordnungsbussen

8

314.11

Fr.

225.

1.

Parkieren näher als 1,5 m neben der nächsten Strassenbahnschiene (Art. 19 Abs. 2 Bst. a und 25 Abs. 5 VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten näher als 1,5 m neben der nächsten Strassenbahnschiene (Art. 25 Abs. 5 VRV) 80

226.

1.

Parkieren auf dem Pannenstreifen einer Autobahn (Art. 36 Abs. 3 VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten auf dem Pannenstreifen einer Autobahn, ausgenommen Nothalt (Art. 36 Abs. 3 VRV) 80

227.

1.

Parkieren auf dem Pannenstreifen einer Autostrasse (Art. 36 Abs. 3 VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten auf dem Pannenstreifen einer Autostrasse, ausgenommen Nothalt (Art. 36 Abs. 3 VRV) 80

228.

1.

Parkieren auf dem Trottoir, wo dies Signale oder Markierungen nicht ausdrücklich zulassen, ohne dass für Fussgängerinnen und Fussgänger ein 1,5 m breiter Raum frei bleibt (Art. 41 Abs. 1bis VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten auf dem Trottoir, ohne dass für Fussgängerinnen und Fussgänger ein 1,5 m breiter Raum frei bleibt (Art. 41 Abs. 1bis VRV) 80

229.

1.

Parkieren auf Längsstreifen für Fussgänger mit Behinderung des Fussgängerverkehrs (Art. 41 Abs. 3 VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten auf Längsstreifen für Fussgänger mit Behinderung des Fussgängerverkehrs (Art. 41 Abs. 3 VRV) 80

230.

1.

Parkieren innerhalb des signalisierten Halteverbots (2.49; Art. 30 SSV und Art. 19 Abs. 2 Bst. a VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten innerhalb des signalisierten Halteverbots (2.49; Art. 30 SSV) 80

231.

1.

Parkieren auf einem Busstreifen (Art. 34 Abs. 1 SSV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten auf einem Busstreifen (Art. 34 Abs. 1 SSV) 80

232.

1.

Parkieren auf einem «Ausstellplatz» (Art. 47 Abs. 4 SSV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten auf einem «Ausstellplatz» (Art. 47 Abs. 4 SSV) 80

233.

1.

Parkieren auf einem «Abstellplatz für Pannenfahrzeuge» (Art. 47 Abs. 5 SSV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten auf einem «Abstellplatz für Pannenfahrzeuge» (Art. 47 Abs. 5 SSV) 80

234.

1.

Parkieren auf der Halteverbotslinie vor einem Fussgängerstreifen (Art. 77 Abs. 2 SSV und Art. 19 Abs. 2 Bst. a VRV) bis 60 Minuten 120

Ordnungsbussenverordnung 9

314.11

Fr.

2.

Halten auf der Halteverbotslinie vor einem Fussgängerstreifen (Art. 77 Abs. 2 SSV) 80

235.

1.

Parkieren auf der Fahrbahn näher als 5 m vor einem Fussgängerstreifen, wo keine Halteverbotslinie angebracht ist (Art. 18 Abs. 2 Bst. e und 19 Abs. 2 Bst. a VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten auf der Fahrbahn näher als 5 m vor einem Fussgängerstreifen, wo keine Halteverbotslinie angebracht ist (Art. 18 Abs. 2 Bst. e VRV) 80

236.

1.

Parkieren auf dem Trottoir vor einem Fussgängerstreifen neben einer Halteverbotslinie (Art. 77 Abs. 2 SSV und Art. 19 Abs. 2 Bst. a VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten auf dem Trottoir vor einem Fussgängerstreifen neben einer Halteverbotslinie (Art. 77 Abs. 2 SSV) 80

237.

1.

Parkieren auf dem Trottoir näher als 5 m vor einem Fussgängerstreifen, wo keine Halteverbotslinie angebracht ist (Art. 18 Abs. 2 Bst. e und 19 Abs. 2 Bst. a VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten auf dem Trottoir näher als 5 m vor einem Fussgängerstreifen, wo keine Halteverbotslinie angebracht ist (Art. 18 Abs. 2 Bst. e VRV) 80

238.

1.

Parkieren auf einer Sperrfläche (Art. 78 SSV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten auf einer Sperrfläche (Art. 78 SSV) 80

239.

1.

Parkieren auf einer Zickzacklinie (Art. 79 Abs. 3 SSV) bis 60 Minuten 120

2.

Behinderndes Halten auf einer Zickzacklinie zum Ein- und Aussteigenlassen von Personen (Art. 79 Abs. 3 SSV) 80

3.

Halten auf einer Zickzacklinie zum Güterumschlag (Art. 79 Abs. 3 SSV) 80

240.

1.

Parkieren eines nichtberechtigten Fahrzeugs auf einem für gehbehinderte Personen reservierten Parkfeld (Art. 65 Abs. 5 und 79 Abs. 4 SSV) bis 60 Minuten 120

2.

Unberechtigtes Verwenden der «Parkkarte für behinderte Personen» (Art. 20a VRV) 120

241.

1.

Parkieren auf einer Halteverbotslinie (Art. 79 Abs. 6 SSV und Art. 19 Abs. 2 Bst. a VRV) bis 60 Minuten 120

2.

Halten auf einer Halteverbotslinie (Art. 79 Abs. 6 SSV) 80

242.

Parkieren auf einer Hauptstrasse ausserorts (Art. 19 Abs. 2 Bst. b VRV) a.

bis 2 Stunden

40

b.

während mehr als 2, aber nicht mehr als 4 Stunden 60

c.

während mehr als 4, aber nicht mehr als 10 Stunden 100

Ordnungsbussen

10

314.11

Fr.

243.

Parkieren auf einer Hauptstrasse innerorts, wenn für das Kreuzen von zwei Motorwagen nicht genügend Raum bliebe (Art. 19 Abs. 2 Bst. c VRV) a.

bis 2 Stunden

40

b.

während mehr als 2, aber nicht mehr als 4 Stunden 60

c.

während mehr als 4, aber nicht mehr als 10 Stunden 100

244.

245.

Parkieren näher als 20 m bei einem Bahnübergang (Art. 19 Abs. 2 Bst. e VRV) a.

bis 2 Stunden

40

b.

während mehr als 2, aber nicht mehr als 4 Stunden 60

c.

während mehr als 4, aber nicht mehr als 10 Stunden 100

246.

Parkieren auf einer Brücke (Art. 19 Abs. 2 Bst. f VRV) a.

bis 2 Stunden

40

b.

während mehr als 2, aber nicht mehr als 4 Stunden 60

c.

während mehr als 4, aber nicht mehr als 10 Stunden 100

247.

Parkieren vor einer Zufahrt zu einem fremden Gebäude (Art. 19 Abs. 2 Bst. g VRV) a.

bis 2 Stunden

40

b.

während mehr als 2, aber nicht mehr als 4 Stunden 60

c.

während mehr als 4, aber nicht mehr als 10 Stunden 100

248.

Parkieren vor einer Zufahrt zu einem fremden Grundstück (Art. 19 Abs. 2 Bst. g VRV) a.

bis 2 Stunden

40

b.

während mehr als 2, aber nicht mehr als 4 Stunden 60

c.

während mehr als 4, aber nicht mehr als 10 Stunden 100

249.

Parkieren auf dem Trottoir, wo dies Signale oder Markierungen nicht ausdrücklich zulassen, wenn für die Fussgänger ein mindestens 1,5 m breiter Raum frei bleibt (Art. 41 Abs. 1bis VRV) a.

bis 2 Stunden

40

b.

während mehr als 2, aber nicht mehr als 4 Stunden 60

c.

während mehr als 4, aber nicht mehr als 10 Stunden 100

250.

Parkieren innerhalb des signalisierten Parkverbots (2.50; Art. 30 Abs. 1 SSV) a.

bis 2 Stunden

40

b.

während mehr als 2, aber nicht mehr als 4 Stunden 60

c.

während mehr als 4, aber nicht mehr als 10 Stunden 100

251.

Parkieren in einer Begegnungszone an nicht dafür gekennzeichneten Stellen (Art. 22b Abs. 3 SSV) a.

bis 2 Stunden

40

b.

während mehr als 2, aber nicht mehr als 4 Stunden 60

c.

während mehr als 4, aber nicht mehr als 10 Stunden 100

Ordnungsbussenverordnung 11

314.11

Fr.

252.

Parkieren ausserhalb von Parkfeldern oder einem deutlich gekennzeichneten Belag (Art. 79 Abs. 1bis und 1ter SSV) a.

bis 2 Stunden

40

b.

während mehr als 2, aber nicht mehr als 4 Stunden 60

c.

während mehr als 4, aber nicht mehr als 10 Stunden 100

253.

Parkieren eines Fahrzeugs auf einem Parkfeld oder einem deutlich gekennzeichneten Belag, wenn diese Parkierungsfläche grössenmässig nicht für diese Fahrzeugart bestimmt ist (Art. 79 Abs. 1bis und 1ter SSV) a.

bis 2 Stunden

40

b.

während mehr als 2, aber nicht mehr als 4 Stunden 60

c.

während mehr als 4, aber nicht mehr als 10 Stunden 100

254.

Parkieren eines Fahrzeugs auf einem Parkfeld oder einem deutlich gekennzeichneten Belag, wenn diese Parkierungsfläche aufgrund der Signalisation nicht für diese Fahrzeugart bestimmt ist (Art. 79 Abs. 1bis und 1ter SSV) a.

bis 2 Stunden

40

b.

während mehr als 2, aber nicht mehr als 4 Stunden 60

c.

während mehr als 4, aber nicht mehr als 10 Stunden 100

255.

Parkieren auf einer Parkverbotslinie (Art. 79 Abs. 4 SSV) a.

bis 2 Stunden

40

b.

während mehr als 2, aber nicht mehr als 4 Stunden 60

c.

während mehr als 4, aber nicht mehr als 10 Stunden 100

256.

Parkieren auf einem Parkverbotsfeld (Art. 79 Abs. 4 SSV) a.

bis 2 Stunden

40

b.

während mehr als 2, aber nicht mehr als 4 Stunden 60

c.

während mehr als 4, aber nicht mehr als 10 Stunden 100

257.

1.

Behinderndes Parkieren auf einem Radweg mit darauf nicht zugelassenem Fahrzeug (2.60; Art. 37 Abs. 2 und 43 Abs. 2 SVG) bis 60 Minuten 120

2.

Behinderndes Halten auf einem Radweg mit darauf nicht zugelassenem Fahrzeug (2.60; Art. 37 Abs. 2 und 43 Abs. 2 SVG) 80

258.

1.

Behinderndes Parkieren auf einem Fussweg mit darauf nicht zugelassenem Fahrzeug (2.61; Art. 37 Abs. 2 SVG, Art. 33 Abs. 2 SSV) bis 60 Minuten 120

2.

Behinderndes Halten auf einem Fussweg mit darauf nicht zugelassenem Fahrzeug (2.61; Art. 37 Abs. 2 SVG, Art. 33 Abs. 2 SSV) 80

259.

Parkieren in einer Fussgängerzone an nicht dafür gekennzeichneten Stellen (Art. 22c Abs. 2 SSV) a.

bis 2 Stunden

40

b.

während mehr als 2, aber nicht mehr als 4 Stunden 60

c.

während mehr als 4, aber nicht mehr als 10 Stunden 100

Ordnungsbussen

12

314.11

Fr.

3.

Motorfahrzeugführerinnen und -führer, Verkehrsregeln im Fahrverkehr 300.

1.

Überschreiten des zulässigen Gewichts nach Abzug der vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) festgelegten Geräte- und Messunsicherheit (Art. 9 Abs. 1 und 30 Abs. 2 SVG, Art. 67 Abs. 1 und 3 VRV) a.

um nicht mehr als 100 kg 100

b.

bei Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen mit einem Gesamtgewicht bzw. Gesamtzugsgewicht von nicht mehr als 3500 kg, um mehr als 100 kg, aber nicht mehr als 5 Prozent 200

c.

bei Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen mit einem Gesamtgewicht bzw. Gesamtzugsgewicht von mehr als 3500 kg, um mehr als 100 kg, bis 5 Prozent, aber nicht mehr als 1000 kg 250

2.

Überschreiten der zulässigen Achslast nach Abzug der vom ASTRA festgelegten Geräte- und Messunsicherheit, wenn das zulässige Gewicht des Fahrzeugs oder der Fahrzeugkombination nicht eingehalten ist (Art. 9 Abs. 2 und 30 Abs. 2 SVG, Art. 67 Abs. 2 und 3 VRV) a.

um nicht mehr als 100 kg 100

b.

bei Fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht von mehr als 3500 kg, um mehr als 100 kg, aber nicht mehr als 2 Prozent 250

3.

Überschreiten der zulässigen Achslast nach Abzug der vom ASTRA festgelegten Geräte- und Messunsicherheit, wenn das zulässige Gewicht sowohl des Fahrzeugs als auch der Fahrzeugkombination eingehalten ist (Art. 9 Abs. 2 und 30 Abs. 2 SVG, Art. 67 Abs. 2 und 3 VRV) a.

um mehr als 2 Prozent, aber nicht mehr als 5 Prozent 40

b.

um mehr als 5 Prozent 100

301.

Fahren mit einem Motorrad auf einem Trottoir (Art. 43 Abs. 2 SVG) 100

302.

Nichtbeibehalten des Platzes durch Motorradfahrer innerhalb der Kolonne, wenn der Verkehr angehalten wird (Art. 47 Abs. 2 SVG) 60

303.

1.

Überschreiten allgemeiner, fahrzeugbedingter oder signalisierter Höchstgeschwindigkeit nach Abzug der vom ASTRA festgelegten Geräte- und Messunsicherheit innerorts (Art. 27 Abs. 1 SVG; Art. 4a Abs. 1 und Art. 5 VRV; Art. 22 Abs. 1, 22a, 22b Abs. 2 und 22c Abs. 1 SSV) a.

um 1- 5 km/h

40

b.

um 6-10 km/h

120

c.

um 11-15 km/h

250

Ordnungsbussenverordnung 13

314.11

Fr.

2.

Überschreiten allgemeiner, fahrzeugbedingter oder signalisierter Höchstgeschwindigkeit nach Abzug der vom ASTRA festgelegten Geräte- und Messunsicherheit ausserorts und auf Autostrassen (Art. 27 Abs. 1 SVG; Art. 4a Abs. 1 und Art. 5 VRV; Art. 22 Abs. 1 SSV) a.

um 1- 5 km/h

40

b.

um 6-10 km/h

100

c.

um 11-15 km/h

160

d.

um 16-20 km/h

240

3.

Überschreiten allgemeiner, fahrzeugbedingter oder signalisierter Höchstgeschwindigkeit nach Abzug der vom ASTRA festgelegten Geräte- und Messunsicherheit auf Autobahnen (Art. 27 Abs. 1 SVG; Art. 4a Abs. 1 und Art. 5 VRV; Art. 22 Abs. 1 SSV) a.

um 1- 5 km/h

20

b.

um 6-10 km/h

60

c.

um 11-15 km/h

120

d.

um 16-20 km/h

180

e.

um 21-25 km/h

260

304.

Nichtbeachten des Vorschriftssignals 1.

«Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen» (2.01; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 18 Abs. 1 SSV) 100

2.

«Einfahrt verboten» (2.02; Art. 27 Abs. 1 SVG, Art. 37 Abs. 3 VRV und Art. 18 Abs. 3 SSV) 100

3.

«Verbot für Motorwagen» (2.03; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 19 Abs. 1 Bst. a SSV) 100

4.

«Verbot für Motorräder» (2.04; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 19 Abs. 1 Bst. b SSV) 100

5.

«Verbot für Lastwagen» (2.07; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 19 Abs. 1 Bst. d SSV) 100

6.

«Verbot für Gesellschaftswagen» (2.08; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 19 Abs. 1 Bst. e SSV) 100

7.

«Verbot für Anhänger» (2.09; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 19 Abs. 1 Bst. f SSV) 100

8.

«Fahrtrichtung rechts» (2.32; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 24 Abs. 1 Bst. a SSV) 100

9.

«Fahrtrichtung links» (2.33; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 24 Abs. 1 Bst. a SSV) 100

10. «Hindernis rechts umfahren» (2.34; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 24 Abs. 1 Bst. b SSV) 100

11. «Hindernis links umfahren» (2.35; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 24 Abs. 1 Bst. b SSV) 100

12. «Geradeausfahren» (2.36, 2.40, 2.41; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 24 Abs. 1 Bst. c und 3 SSV) 100

13. «Rechtsabbiegen» (2.37, 2.39, 2.40; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 24 Abs. 2 und 3 SSV) 100

Ordnungsbussen

14

314.11

Fr.

14. «Linksabbiegen» (2.38, 2.39, 2.41; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 24 Abs. 2 und 3 SSV) 100

15. «Kreisverkehrsplatz» (2.41.1; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 24 Abs. 4 SSV)

100

16. «Abbiegen nach rechts verboten» (2.42; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 25 Abs. 1 SSV) 100

17. «Abbiegen nach links verboten» (2.43; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 25 Abs. 1 SSV)

100

18. «Wenden verboten» (2.46; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 27 Abs. 1 SSV)

100

19. «Schneeketten obligatorisch» (2.48; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 29 Abs. 1 SSV)

100

20. «Fussgängerzone» (2.59.3; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 22c Abs. 1 SSV)

100

21. «Radweg» (2.60; Art. 27 Abs. 1 und 43 Abs. 2 SVG) 100

22. «Fussweg» (2.61; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 33 Abs. 2 SSV) 100

23. «Rad- und Fussweg» (2.63, 2.63.1; Art. 27 Abs. 1 und 43 Abs. 2 SVG)

100

24. «Verbot für Anhänger mit Ausnahme von Sattel- und Zentralachsanhängern» (2.09.1; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 19 Abs. 1 Bst. fbis SSV)

100

25. Nichtbeachten des Vorschriftssignals «Überholen für Lastwagen verboten» auf Autobahnen (2.45; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 26 Abs. 2 SSV)

100

305.

Befahren eines Tramtrassees (Art. 27 Abs. 1 und 43 Abs. 1 SVG) 60

306.

1.

Widerhandlung gegen die Einspurordnung durch Missachten des markierten Richtungspfeils (Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 74 Abs. 2 SSV) 100

2.

Widerhandlung gegen die Einspurordnung durch Missachten des Konturpfeils der Lichtsignalanlage (Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 68 Abs. 1bis SSV) 100

3.

Nichtfortsetzen der Fahrt in Pfeilrichtung (einschliesslich allfälliges Überfahren einer Sicherheitslinie, welche die Fahrstreifen in gleicher Richtung voneinander abgrenzt [6.01]; Art. 27 Abs. 1 SVG, Art. 73 Abs. 6 Bst. a und Art. 74 Abs. 1 und 2 SSV) 100

307.

1.

Befahren eines Bus-Streifens (Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 74b SSV) 60

2.

Befahren einer Busfahrbahn (Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 34 Abs. 1 SSV) 60

308.

Nicht vollständiges Anhalten bei Stopp-Signalen (Rollstopp) (3.01; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 36 Abs. 1 SSV) 60

Ordnungsbussenverordnung 15

314.11

Fr.

309.

1.

Nichtbeachten eines Lichtsignals (Art. 27 Abs. 1 SVG, Art. 68 und 69 Abs. 3 SSV) 250

2.

Nichtbeachten eines «Wechselblinklichtsignals» (3.20) oder eines «Einfachen Blinklichtsignals» (3.21; Art. 28 SVG, Art. 68 Abs. 1bis und 93 Abs. 2 SSV) 250

310.

Überfahren/Überqueren eines mit ununterbrochener Linie markierten Radstreifens (Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 74a Abs. 1 SSV) 60

311.

Verwenden eines Telefons ohne Freisprecheinrichtung während der Fahrt (Art. 3 Abs. 1 VRV) 100

312.

1.

Nichttragen der Sicherheitsgurten durch die Fahrzeugführerin oder den Fahrzeugführer (Art. 3a VRV) 60

2.

Mitführen eines nicht gesicherten Kindes unter 12 Jahren (Art. 3a Abs. 1 und 4 VRV) 60

313.

1.

Nichttragen des Schutzhelmes durch die Führerin oder den Führer von Motorrädern, Leicht-, Klein- und dreirädrigen Motorfahrzeugen (Art. 3b VRV) 60

2.

Mitführen eines Kindes unter 12 Jahren ohne Helm auf Motorrädern, Leicht-, Klein- und dreirädrigen Motorfahrzeugen (Art. 3b Abs. 1 VRV) 60

314.

1.

Nichtbenützen des äussersten Fahrstreifens rechts auf Strassen mit mehreren Fahrstreifen, sofern nicht überholt, eingespurt, in parallelen Kolonnen oder innerorts gefahren wird (Art. 8 Abs. 1 VRV) 60

2.

Rechtsüberholen durch Ausschwenken und Wiedereinbiegen auf Strassen mit mehreren Fahrstreifen innerorts (Art. 8 Abs. 3 VRV) 140

315.

Wechseln auf andern Fahrstreifen zum Überholen auf Einspurstrecke (Art. 13 Abs. 3 VRV) 100

316.

Halten oder Parkieren auf der linken Strassenseite, obwohl rechts kein Strassenbahngeleise verläuft, kein Parkverbot oder Halteverbot signalisiert und die Strasse breit ist (Art. 18 Abs. 1 und 19 Abs. 2 Bst. a VRV) 60

317.

Verlassen des Fahrzeuges, ohne den Zündungsschlüssel wegzunehmen (Art. 22 Abs. 1 VRV) 60

318.

1.

Nichtaufstellen des Pannensignals (Art. 23 Abs. 2 VRV) 60

2.

Vorschriftswidriges Aufstellen des Pannensignals (Art. 23 Abs. 2 VRV) 40

3.

Missbräuchliche Verwendung der Warnblinklichter am stehenden Fahrzeug (Art. 23 Abs. 3 Bst. a VRV) 40

4.

Missbräuchliche Verwendung der Warnblinklichter am fahrenden Fahrzeug (Art. 23 Abs. 3 Bst. b VRV) 40

Ordnungsbussen

16

314.11

Fr.

5.

Nichtanbringen des Pannensignals an der Rückseite des abgeschleppten Fahrzeugs (Art. 23 Abs. 6 VRV) 40

319.

320.

1.

Lernfahrten ohne Anbringen der L-Tafel (Art. 27 Abs. 1 VRV) 20

2.

Nichtentfernen der L-Tafel, wenn keine Lernfahrt stattfindet (Art. 27 Abs. 1 VRV) 20

321.

1.

Unterlassen der Richtungsanzeige (Art. 28 Abs. 1 VRV) 100

2.

Nichteinstellen der Richtungsanzeige nach erfolgter Richtungsänderung (Art. 28 Abs. 2 VRV) 100

3.

Nichtmitführen der Winkkelle, sofern erforderlich (Art. 28 Abs. 4 VRV) 40

322.

Missbräuchliche Abgabe von Warnsignalen (Art. 29 Abs. 1 VRV) 40

323.

Fahren ohne Licht (Art. 41 Abs. 1 SVG, Art. 30 Abs. 1 und 2 und 39 Abs. 2 VRV) 1.

tagsüber

40

2.

bei beleuchteter Strasse nachts 60

3.

in einem beleuchteten Tunnel 60

324.

Fahren mit Standlicht oder mit Tagfahrlicht (Art. 41 Abs. 1 SVG, Art. 30 Abs. 1 und 39 Abs. 2 VRV) 1.

bei beleuchteter Strasse nachts 40

2.

in einem beleuchteten Tunnel 40

325.

Missbräuchliche Verwendung von (Art. 30 Abs. 4 und 32 Abs. 2 VRV) 1.

Nebellichtern

40

2.

Nebelschlusslichtern 40

3.

Suchlampen

40

4.

Arbeitslichtern

40

326.

1.

Unnötiges Vorwärmen des Motors eines stillstehenden Fahrzeugs (Art. 33 Bst. a VRV) 60

2.

Unnötiges Laufen lassen des Motors eines stillstehenden Fahrzeugs (Art. 33 Bst. a VRV) 60

327.

1.

Benützen einer Autobahn oder Autostrasse mit einem Motorrad mit einem Hubraum bis 50 cm3 (Art. 35 Abs. 2 VRV) 60

2.

Benützen einer Autobahn oder Autostrasse mit einem andern darauf nicht zugelassenen Motorfahrzeug (Art. 35 Abs. 1, 2 und 4 VRV) 140

3.

Benützen einer Autobahn oder Autostrasse mit Spikesreifen (Art. 35 Abs. 2 VRV) 60

4.

Abschleppen auf Autobahn oder Autostrasse weiter als zur nächsten Ausfahrt (Art. 35 Abs. 3 VRV) 140

Ordnungsbussenverordnung 17

314.11

Fr.

328.

1.

Fahren auf Pannenstreifen von Autobahnen oder Autostrassen (Art. 36 Abs. 3 VRV) 140

2.

Benützen des äussersten linken Fahrstreifens auf Autobahnen mit mindestens 3 Fahrstreifen in gleicher Richtung durch Motorfahrzeuge, die nicht mehr als 100 km/h erreichen dürfen (Art. 36 Abs. 6 VRV) 60

329.

Behinderndes Befahren von Längsstreifen für Fussgänger (Art. 41 Abs. 3 VRV) 60

330.

Fahren mit nicht gut lesbaren Kontrollschildern (Art. 57 Abs. 2 VRV) 60

331.

Mitführen von einer in Bezug auf die bewilligten Sitzplätze überzähligen Person (Art. 60 Abs. 2 und 63 Abs. 2 VRV) 60

332.

Missachten des Nachtfahrverbots (Art. 91 Abs. 2 und 3 VRV) a.

bis eine Stunde

100

b.

während mehr als einer, aber nicht mehr als 2 Stunden 200

333.

Fahren mit verdecktem(n) Kontrollschild(ern) durch (Art. 57 Abs. 2 VRV) 1.

Ladung

60

2.

Lastenträger

60

3.

Arbeitsgeräte und dergleichen 60

334.

Fahren mit verdeckter(n) Beleuchtungsvorrichtung(en) durch (Art. 57 Abs. 2 VRV) 1.

Ladung

60

2.

Lastenträger

60

3.

Arbeitsgeräte und dergleichen 60

335.

Halten auf einem Fussgängerstreifen bei stockendem Verkehr (Art. 12 Abs. 3 VRV) 60

336.

Halten bei einer Strassenverzweigung auf der Fahrbahn für den Querverkehr bei stockendem Verkehr (Art. 12 Abs. 3 VRV) 60

337.

Nichtgewähren des Vortritts bei Fussgängerstreifen (Art. 33 SVG, Art. 6 Abs. 1 und 2 VRV) 140

338.

Unzulässiges Mitführen einer Person auf Fahrzeugen zum Sachentransport und auf land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen (Art. 61 VRV) 60

339.

Befahren einer für Fussgänger bestimmten Verkehrsfläche mit einem motorisierten Rollstuhl oder einem Elektro-Stehroller durch eine nicht gehbehinderte Person (Art. 43a Abs. 1 VRV) 40

Ordnungsbussen

18

314.11

Fr.

340.

Stehenbleiben mit einem Motorfahrzeug auf Autobahnen und Autostrassen, wenn das Motorfahrzeug auf dem Pannenstreifen oder auf einem Abstellplatz für Pannenfahrzeuge wegen Mangel an Treibstoff oder elektrischer Energie zum Stillstand gekommen ist (Art. 29 SVG) 120

341.

Überfahren oder Überqueren einer Sicherheitslinie innerorts (Art. 34 Abs. 2 SVG und Art. 73 Abs. 6 Bst. a SSV) 140

342.

Überfahren oder Überqueren einer Sperrfläche innerorts (Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 78 SSV) 140

4.

Motorfahrzeugführerinnen und -führer, Bau- und Ausrüstungsvorschriften 400.

Nichtmitführen 1.

des Pannendreiecks (Art. 90 Abs. 2 VTS11) 40

2.

des Unterlegkeils bei schweren Motorwagen (Art. 114 Abs. 1 VTS) 40

3.

der Bordapotheke bei Gesellschaftswagen (Art. 123 Abs. 4 VTS) 40

4.

eines vorgeschriebenen Feuerlöschers (Art. 114 Abs. 2 und 3 VTS und Abschnitt 8.1.4 ADR12) 40

5.

des Unterlegkeils bei Anhängern, deren Gesamtgewicht 0,75 t übersteigt (Art. 195 Abs. 3 VTS) 40

401.

Führen oder Abstellen eines Fahrzeugs mit nicht vorschriftsgemäss angebrachten Kontrollschildern (Art. 45 Abs. 2, 96, 124 Abs. 1, 136 Abs. 4, 162 Abs. 1, 167 und 185 VTS) 60

402.

1.

Führen eines Motorfahrzeugs mit einem mangelhaften Reifen (Art. 58 Abs. 4 VTS) 100

2.

Mitführen eines Anhängers mit einem mangelhaften Reifen (Art. 58 Abs. 4 VTS) 100

3.

Fahren mit Spikesreifen ohne oder mit nicht vorschriftsgemässer Geschwindigkeitstafel (Art. 62 Abs. 2 VTS) 20

4.

Verwenden von Spikesreifen ausserhalb der Zeit, während der sie gestattet sind (Art. 62 Abs. 1 VTS) 60

5.

Fahren mit der Geschwindigkeitstafel, obwohl keine Spikes verwendet werden (Art. 62 Abs. 3 VTS) 20

403.

Verwenden eines Fahrzeugs mit einer unerlaubten akustischen Warnvorrichtung (Art. 82 Abs. 1 VTS) 40

11 V vom 19. Juni 1995 über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (SR 741.41)

12 Der Text der Allgemeinen Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände ist im Internet abrufbar unter: www.astra.admin.ch > Fachleute und Verwaltung > Fahrzeuge und Gefahrgut > Gefährliche Güter > Recht international.

Ordnungsbussenverordnung 19

314.11

Fr.

404.

Fahren ohne vorgeschriebene(s) Kontrollschild(er) ausser Händlerschilder (Art. 10 Abs. 1 SVG, Art. 96, 124 Abs. 1, 136 Abs. 4, 162 Abs. 1, 167 und 185 VTS) 140

405.

Fahren ohne Höchstgeschwindigkeitszeichen (Art. 117 Abs. 2 und 144 Abs. 7 VTS) 20

406.

Fahren ohne Heckmarkierungstafel (Art. 68 Abs. 4 VTS) 20

407.

Führen eines Motorrades ohne fest angebrachte Rückstrahler (Art. 140 Abs. 1 Bst. b und 148 Abs. 1 VTS) 60

408.

Ausführen einer Gefahrgutbeförderung mit einem fehlenden, unvollständigen oder nicht den Vorschriften entsprechenden Ausrüstungsteil (Art. 4 i. V. m. Anlage B Ziff. 8.1.5 ADR) 40

5.

Fahrzeughalterinnen und -halter 500.

Unterlassen der Meldung oder nicht rechtzeitiges Melden von Tatsachen, die eine Änderung oder Ersetzung eines Ausweises oder einer Bewilligung erfordern (Art. 26, 74 Abs. 5, Art. 95 Abs. 3 und 4 VZV) 20

501.

Überschreiten der vorgeschriebenen Frist für die obligatorische Abgaswartung (Art. 59b VRV) a.

bis 1 Monat

40

b.

um mehr als 1 Monat, aber nicht mehr als 3 Monate 100

c.

um mehr als 3, aber nicht mehr als 6 Monate 200

502.

1.

Inverkehrbringen eines Motorfahrzeugs mit einem mangelhaften Reifen (Art. 58 Abs. 4 VTS) 100

2.

Inverkehrbringen eines Anhängers mit einem mangelhaften Reifen (Art. 58 Abs. 4 VTS) 100

503.

1.

Nichtanbringen der Geschwindigkeitstafel bei Verwendung eines Fahrzeugs mit Spikesreifen (Art. 62 Abs. 2 VTS) 20

2.

Nicht vorschriftsgemässes Anbringen der Geschwindigkeitstafel bei Verwendung eines Fahrzeugs mit Spikesreifen (Art. 62 Abs. 2 VTS) 20

3.

Nichtentfernen der Geschwindigkeitstafel, obwohl keine Spikes verwendet werden (Art. 62 Abs. 3 VTS) 20

504.

1.

Nichtanbringen des (der) vorgeschriebenen Kontrollschildes(er) ausser Händlerschilder (Art. 10 Abs. 1 SVG, Art. 96, 124 Abs. 1, 136 Abs. 4, 162 Abs. 1, 167 und 185 VTS) 140

2.

Nicht vorschriftsgemässes Anbringen der Kontrollschilder (Art. 45 Abs. 2, 96, 124 Abs. 1, 136 Abs. 4, 162 Abs. 1, 167 und 185 VTS) 60

505.

Nichtanbringen des Höchstgeschwindigkeitszeichens (Art. 117 Abs. 2 und 144 Abs. 7 VTS) 20

506.

Nichtanbringen der Heckmarkierungstafel (Art. 68 Abs. 4 VTS) 20

Ordnungsbussen

20

314.11

Fr.

507.

Inverkehrbringen eines Motorrades ohne fest angebrachte Rückstrahler (Art. 140 Abs. 1 Bst. b und 148 Abs. 1 VTS) 60

6.

Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Führerinnen und Führer von Motorfahrrädern und Elektro-Rikschas, Verkehrsregeln 600.

1.

Loslassen der Lenkvorrichtung (Art. 3 Abs. 3 VRV) 20

2.

601.

Nichttragen des Schutzhelmes durch Personen auf Motorfahrrädern (Art. 3b Abs. 1 VRV) 30

602.

Halten auf dem Fussgängerstreifen, wenn der Verkehr stockt (Art. 12 Abs. 3 VRV) 20

603.

Unnötiges Laufenlassen des Motors eines stillstehenden Motorfahrrades (Art. 22 Abs. 1 und Art. 33 Bst. a VRV) 20

604.

Fahren ohne Licht (Art. 41 Abs. 1 SVG, Art. 30 Abs. 1 und 39 Abs. 2 VRV) 1.

bei beleuchteter Strasse nachts 40

2.

bei unbeleuchteter Strasse nachts 60

3.

in einem beleuchteten Tunnel 20

605.

1.

Unerlaubtes Befahren des Trottoirs (Art. 43 Abs. 2 SVG und 41 Abs. 2 VRV) 40

2.

Behinderndes Befahren von Längsstreifen für Fussgänger (Art. 41 Abs. 3 VRV) 40

606.

1.

Mitführen von Gegenständen, welche die Zeichengebung verunmöglichen (Art. 42 Abs. 2 VRV) 20

2.

Sichaufstellen vor einer wartenden Autokolonne (Art. 42 Abs. 3 VRV) 20

3.

Überholen einer wartenden Autokolonne durch Slalomfahren (Art. 42 Abs. 3 VRV) 20

607.

Verbotenes Nebeneinanderfahren (Art. 43 Abs. 1 und 2 VRV) 1.

mehrere Fahrräder

20

2.

mehrere Motorfahrräder 20

3.

mehrere Elektro-Rikschas 20

4.

Kombinationen von Fahrrädern, Motorfahrrädern oder Elektro-Rikschas 20

608.

1.

Sich ziehen lassen (Art. 46 Abs. 4 SVG) 20

2.

Sich schleppen lassen (Art. 46 Abs. 4 SVG) 20

3.

Sich stossen lassen (Art. 46 Abs. 4 SVG) 20

609.

Unerlaubtes Mitführen 1.

einer Person (Art. 63 Abs. 3 VRV) 20

2.

eines Kindes ohne sicheren Kindersitz (Art. 63 Abs. 4 VRV) 40

Ordnungsbussenverordnung 21

314.11

Fr.

610.

1.

Stossen eines Fahrzeugs oder Gegenstandes durch die Führerin oder den Führer (Art. 71 Abs. 1 VRV) 20

2.

Ziehen eines Fahrzeugs oder Gegenstandes durch die Führerin oder den Führer (Art. 71 Abs. 1 VRV) 20

3.

Schleppen eines Fahrzeugs oder Gegenstandes durch die Führerin oder den Führer (Art. 71 Abs. 1 VRV) 20

611.

Nichtbeachten des Vorschriftssignals 1.

«Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen» (2.01; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 18 Abs. 1 SSV) 30

2.

«Einfahrt verboten» (2.02; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 18 Abs. 3 SSV) 30

3.

«Verbot für Fahrräder und Motorfahrräder» (2.05; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 19 Abs. 1 Bst. c SSV) 30

4.

«Verbot für Motorfahrräder» (2.06; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 19 Abs. 1 Bst. c SSV) 30

5.

«Fahrtrichtung rechts» (2.32; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 24 Abs. 1 Bst. a SSV) 30

6.

«Fahrtrichtung links» (2.33; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 24 Abs. 1 Bst. a SSV) 30

7.

«Hindernis rechts umfahren» (2.34; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 24 Abs. 1 Bst. b SSV) 30

8.

«Hindernis links umfahren» (2.35; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 24 Abs. 1 Bst. b SSV) 30

9.

«Geradeausfahren» (2.36, 2.40, 2.41; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 24 Abs. 1 Bst. c und 3 SSV) 30

10. «Rechtsabbiegen» (2.37, 2.39, 2.40; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 24 Abs. 2 und 3 SSV) 30

11. «Linksabbiegen» (2.38, 2.39, 2.41; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 24 Abs. 2 und 3 SSV) 30

12. «Kreisverkehrsplatz» (2.41.1; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 24 Abs. 4 SSV)

30

13. «Abbiegen nach rechts verboten» (2.42; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 25 Abs. 1 SSV) 30

14. «Abbiegen nach links verboten» (2.43; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 25 Abs. 1 SSV)

30

15. «Wenden verboten» (2.46; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 27 Abs. 1 SSV)

30

16. «Radweg» (2.60; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 33 Abs. 1 SSV) 30

17. «Begegnungszone» (2.59.5; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 22b Abs. 1 SSV)

30

18. «Fussgängerzone» (2.59.3; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 22c Abs. 1 SSV)

30

Ordnungsbussen

22

314.11

Fr.

612.

1.

Benützen eines Fussweges ohne abzusteigen (Art. 33 Abs. 2 SSV) 30

2.

Benützen des Radweges in der verbotenen Fahrtrichtung (Art. 33 und 74a Abs. 6 SSV) 30

613.

Benützen des Radstreifens in der verbotenen Fahrtrichtung (Art. 33 und 74a Abs. 6 SSV) 30

614.

Nicht vollständiges Anhalten bei Stopp-Signalen (Rollstopp) (3.01; Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 36 Abs. 1 SSV) 30

615.

1.

Nichtbeachten eines Lichtsignals (Art. 27 Abs. 1 SVG, Art. 68 und 69 Abs. 3 SSV) 60

2.

Nichtbeachten eines «Wechselblinklichtsignals» (3.20) oder eines «Einfachen Blinklichtsignals» (3.21; Art. 28 SVG, Art. 68 Abs. 1bis und 93 Abs. 2 SSV) 60

616.

1.

Widerhandlung gegen die Einspurordnung durch Missachten des markierten Richtungspfeils sowie des Konturpfeils der Lichtsignalanlage (Art. 27 Abs. 1, 36 Abs. 1 SVG, Art. 68 Abs. 1 und 74 Abs. 2 SSV) 30

2.

Nichtfortsetzen der Fahrt in Pfeilrichtung (Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 74 Abs. 2 SSV) 30

617.

1.

Unterlassen des Handzeichens oder der Richtungsanzeige beim Rechtsabbiegen (Art. 39 Abs. 1 SVG; Art. 28 Abs. 1 VRV) 20

2.

Unterlassen des Handzeichens oder der Richtungsanzeige beim Linksabbiegen (Art. 39 Abs. 1 SVG; Art. 28 Abs. 1 VRV) 30

3.

Unterlassen des Handzeichens oder der Richtungsanzeige beim Überholen (Art. 28 Abs. 1 VRV) 20

618.

Überfahren oder Überqueren einer Sicherheitslinie innerorts (Art. 34 Abs. 2 SVG und Art. 73 Abs. 6 Bst. a SSV) 40

619.

Befahren eines Busstreifens (Art. 27 Abs. 1, 43 Abs. 1 SVG und Art. 74b SSV) 30

620.

Befahren eines Weges, der sich für Fahrräder, Motorfahrräder und Elektro-Rikschas nicht eignet oder offensichtlich nicht dafür bestimmt ist (Art. 43 Abs. 1 SVG) 30

621.

Nichtbenützen (Art. 46 Abs. 1 SVG) 1.

des Radweges

30

2.

des Radstreifens

30

622.

Abstellen eines Fahrrades, Motorfahrrades oder einer ElektroRikscha, wo das Halten oder das Parkieren verboten ist aufgrund 1.

allgemeiner Verkehrsregeln (Art. 37 Abs. 2 SVG; Art. 18 Abs. 2 Bst. a-f und Abs. 3, 19 Abs. 2, 25 Abs. 5 und 41 Abs. 1 VRV) 20

2.

von Signalen (Art. 19 Abs. 2 Bst. a VRV und Art. 30 SSV) 20

Ordnungsbussenverordnung 23

314.11

Fr.

3.

von Markierungen (Art. 18 Abs. 3, 19 Abs. 2 Bst. a und d und 41 Abs. 3 VRV; Art. 34 Abs. 1, 78, 79 Abs. 1, 1bis, 1ter, 3, 4 und 6 SSV) 20

623.

Nichtgewähren des Vortritts bei Fussgängerstreifen (Art. 33 SVG, Art. 6 Abs. 1 und 2 VRV) 40

624.

Verwenden eines Telefons ohne Freisprecheinrichtung während der Fahrt (Art. 3 Abs. 1 VRV) 40

7.

Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Führerinnen und Führer von Motorfahrrädern und Elektro-Rikschas, Bau- und Ausrüstungsvorschriften und administrative Bestimmungen 700.

1.

2.

Benützen eines Motorfahrrades oder einer Elektro-Rikscha ohne Kontrollschild oder ohne gültige Vignette bei bestehender Versicherung (Art. 90 und 94 Abs. 6 VZV; Art. 176 Abs. 4 VTS) 60

3.

Benützen eines Motorfahrrades oder einer Elektro-Rikscha ohne den erforderlichen Fahrzeugausweis (Art. 90 VZV; Art. 96 SVG) 80

4.

Benützen eines Motorfahrrades ohne bestehende Versicherung (Art. 90 VZV) 120

701.

1.

2.

Überlassen eines Motorfahrrades oder einer Elektro-Rikscha ohne Kontrollschild oder ohne gültige Vignette bei bestehender Versicherung zum Gebrauch (Art. 90 VZV; Art. 176 Abs. 4 VTS) 60

3.

Überlassen eines Motorfahrrades oder einer Elektro-Rikscha ohne den erforderlichen Fahrzeugausweis zum Gebrauch (Art. 90 VZV; Art. 96 SVG) 80

4.

Überlassen eines Motorfahrrades ohne bestehende Versicherung zum Gebrauch (Art. 90 VZV) 120

702.

Fahren mit nicht gut lesbarem Kontrollschild (Art. 57 Abs. 2 VRV und Art. 176 Abs. 4 VTS) 20

703.

Fahren ohne 1.

die erforderliche Glocke bei Motorfahrrädern (Art. 178b Abs. 1, 179b Abs. 2, 181a Abs. 4 VTS) 20

2.

fest angebrachte Rückstrahler (Art. 178a Abs. 2 und 217 Abs. 1 VTS) 40

3.

den erforderlichen Rückspiegel bei Motorfahrrädern (Art. 179b Abs. 1 VTS) 20

704.

Mangelhafter Zustand des Reifens (Art. 175 Abs. 1, 178 Abs. 2 und 214 Abs. 1 VTS) pro Rad 20

Ordnungsbussen

24

314.11

Fr.

8.

Mitfahrerinnen und Mitfahrer 800.

Nichttragen 1.

der Sicherheitsgurten durch die Mitfahrerin oder den Mitfahrer (Art. 3a Abs. 1 VRV) 60

2.

des Schutzhelmes durch Mitfahrerin oder Mitfahrer auf Motorrädern, Leicht-, Klein- und dreirädrigen Motorfahrzeugen (Art. 3b VRV) 60

801.

1.

Stossen eines Fahrzeugs oder Gegenstandes durch eine Mitfahrerin oder einen Mitfahrer (Art. 71 Abs. 1 VRV) 20

2.

Ziehen eines Fahrzeugs oder Gegenstandes durch eine Mitfahrerin oder einen Mitfahrer (Art. 71 Abs. 1 VRV) 20

3.

Schleppen eines Fahrzeugs oder Gegenstandes durch eine Mitfahrerin oder einen Mitfahrer (Art. 71 Abs. 1 VRV) 20

9.

Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Benützerinnen und Benützer von fahrzeugähnlichen Geräten 900.

Nichtbenützen des Trottoirs (Art. 49 Abs. 1 SVG) 10

901.

Nichtbenützen (Art. 47 Abs. 1 und Art. 50a Abs. 1 VRV) 1.

des Fussgängerstreifens, sofern er weniger als 50 m entfernt ist 10

2.

einer Überführung, sofern sie weniger als 50 m entfernt ist 10

3.

einer Unterführung, sofern sie weniger als 50 m entfernt ist 10

902.

Nichtbeachten des Signals 1.

«Verbot für Fussgänger» (2.15; Art. 19 Abs. 3 SSV) 20

2.

«Fussweg» (2.61; Art. 33 Abs. 2 SSV) 10

903.

Nichtbeachten 1.

eines Lichtsignals (Art. 27 Abs. 1 SVG, Art. 50a Abs. 1 VRV und Art. 68 SSV) 20

2.

eines «Wechselblinklichtsignals» (3.20) oder eines «Einfachen Blinklichtsignals» (3.21; Art. 28 SVG, Art. 68 Abs. 1bis und 93 Abs. 2 SSV und Art. 50a Abs. 1 VRV) 20

904.

Betreten von 1.

Autobahnen (Art. 43 Abs. 3 SVG, Art. 36 Abs. 3 und 50a Abs. 1 VRV) 20

2.

Autostrassen (Art. 43 Abs. 3 SVG, Art. 36 Abs. 3 und 50a Abs. 1 VRV) 20

905.

Umgehen, Übersteigen oder Unterqueren von Schranken oder Halbschranken (Art. 24 Abs. 3 und 50a Abs. 1 VRV) 20

906.

Benützen eines Radweges durch Fussgängerinnen und Fussgänger, wenn 1.

ein Trottoir vorhanden ist (Art. 40 Abs. 2 VRV) 10

2.

ein Fussweg vorhanden ist (Art. 40 Abs. 2 VRV) 10

Ordnungsbussenverordnung 25

314.11

Fr.

907.

1.

Fahren ohne Licht (Art. 50a Abs. 4 VRV) 20

2.

Behinderndes Benützen der für die Fussgänger bestimmten Verkehrsflächen (Art. 50 Abs. 2 VRV) 20

3.

Behinderndes Benützen der Fahrbahn verkehrsarmer Nebenstrassen (Art. 50 Abs. 2 VRV) 20

4.

Nichtbeachten des Signals «Verbot für fahrzeugähnliche Geräte» (2.15.3; Art. 19 Abs. 5 SSV) 20

5.

Verwendung von fahrzeugähnlichen Geräten auf nicht zugelassenen Verkehrsflächen (Art. 50 Abs. 1 und 2 VRV) 20

6.

Missachten des Vortritts der Fussgänger (Art. 50a Abs. 2 VRV) 30

Ordnungsbussen

26

314.11

Anhang 213

(Art. 1 Bst. b)

Bussenliste 2 Übertretungen nach den übrigen Erlassen Fr.

I.

Ausländer- und Integrationsgesetz vom 16. Dezember 200514 (AIG) 1001. Missachtung der Mitwirkungspflicht bei der Beschaffung der Ausweispapiere (Art. 120 Abs. 1 Bst. e AIG) 100

II.

Asylgesetz vom 26. Juni 199815 (AsylG) 2001. Verletzung der Auskunftspflicht durch Verweigerung von Angaben (Art. 116 Bst. a AsylG) 200

III.

Bundesgesetz vom 19. Dezember 198616 gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) 3001. Verletzung der Pflicht zur Preisbekanntgabe oder zur Grundpreisbekanntgabe (Art. 24 Abs. 1 Bst. a und Abs. 2 UWG)

200

IV.

Bundesgesetz vom 1. Juli 196617 über den Natur- und Heimatschutz (NHG) 4001. Unberechtigtes Pflücken, Ausgraben, Ausreissen, Wegführen, Anbieten, Verkaufen, Kaufen oder Vernichten von nicht mehr als fünf Stück wildlebender Pflanzen der in Anhang 2 zur NHV18 aufgeführten Arten (Art. 24a Abs. 1 Bst. b NHG, Art. 20 Abs. 1 und 5 NHV)

100

V.

Waffengesetz vom 20. Juni 199719 (WG) 5001. Nichtmitführen der Waffentragbewilligung (Art. 34 Abs. 1 Bst. h WG)

20

5002. Transportieren von Feuerwaffen, ohne Waffe und Munition zu trennen (Art. 34 Abs. 1 Bst. n WG)

300

13 Bereinigt gemäss Berichtigung vom 19. Nov. 2019 (AS 2019 3681) und Ziff. II der V vom 27. März 2020, in Kraft seit 28. März 2020 (AS 2020 1101).

14 SR 142.20 15 SR 142.31

16 SR 241

17 SR 451

18 V vom 16. Jan. 1991 über den Natur- und Heimatschutz (SR 451.1) 19 SR 514.54

Ordnungsbussenverordnung 27

314.11

Fr.

VI.

Nationalstrassenabgabegesetz vom 19. März 201020 (NSAG) 6001. Benutzung einer abgabepflichtigen Nationalstrasse ohne die für die Abgabeperiode erforderliche Vignette (Art. 14 Abs. 1 i. V. m. Art. 7 und 8 NSAG) 200

6002. Benutzung einer abgabepflichtigen Nationalstrasse mit einer für die Abgabeperiode erforderlichen Vignette, die nicht oder nicht an der vorgeschriebenen Stelle direkt am Fahrzeug aufgeklebt oder beschädigt ist (Art. 14 Abs. 1 i. V. m. Art. 7 und 8 NSAG) 200

VII.

Bundesgesetz vom 3. Oktober 197521 über die Binnenschifffahrt (BSG) 1.

Administrative Bestimmungen 7100. Nichtmitführen der erforderlichen Ausweise oder Urkunden (Art. 45 und 46 BSG, Art. 8 BSV22, Art. 1.06 BSO23) 1.

Nichtmitführen des erforderlichen Führerausweises oder Schifferpatentes (Art. 45 BSG, Art. 8 BSV, Art. 1.06 BSO) 20

2.

Nichtmitführen des Schiffsausweises oder der Zulassungsurkunde (Art. 46 BSG, Art. 8 BSV, Art. 1.06 BSO) 20

3.

Nichtmitführen des Abgaswartungsdokuments (Art. 48 BSG, Art. 14 Abs. 3 AB-VASm24) 20

7101. 1.

Nicht rechtzeitiges Melden von Tatsachen, die eine Änderung, Ergänzung, den Ersatz oder die Neuerteilung eines Ausweises oder der Zulassungsurkunde erfordern (Art. 48 BSG, Art. 85 Abs. 2 und 98 Abs. 2 BSV, Art. 14.07 BSO) 20

2.

Nicht rechtzeitiges Melden eines Wohnsitzwechsels am neuen schweizerischen Wohnsitz (Art. 48 BSG, Art. 84 Abs. 3 BSV, Art. 12.07 BSO) 20

7102. Führen oder Überlassen eines kennzeichnungspflichtigen, nichtversicherungspflichtigen Schiffes ohne Schiffsausweis oder Zulassungsurkunde, ohne Kennzeichen oder mit falschem Kennzeichen (Art. 48 und 46 BSG, Art. 16 Abs. 1, 92 und 157 BSV, Art. 2.01 und 14.01 Abs. 1 und 4 BSO)

100

7103. Nichtanbringen oder nicht vorschriftsgemässes Anbringen der Kennzeichen (Art. 48 BSG, Art. 16 Abs. 1 und 17 BSV, Art. 2.01 und 2.02 BSO)

40

20 SR 741.71 21 SR 747.201

22 Binnenschifffahrtsverordnung vom 8. Nov. 1978 (SR 747.201.1) 23 Bodensee-Schifffahrts-Ordnung vom 17. März 1976 (SR 747.223.1) 24 Ausführungsbestimmungen des UVEK vom 28. Aug. 2017 zur Verordnung über die Anforderungen an Schiffsmotoren auf schweizerischen Gewässern (SR 747.201.31)

Ordnungsbussen

28

314.11

Fr.

7104. Nichtbeschriften oder nicht vorschriftsgemässes Beschriften von Schiffen, die kürzer sind als 2.50 m, von Strandbooten und dergleichen, von Paddelbooten, Rennruderbooten, Segelbrettern und Drachensegelbrettern und weiteren von der Kennzeichnungspflicht ausgenommenen Booten (Art. 48 BSG, Art. 16 Abs. 3 und 163 Abs. 3 BSV; Art. 2.01 Abs. 1 BSO) 40

7105. Einsetzen oder Stationieren eines Schiffs mit ausländischem Standort ohne eine Bewilligung (Art. 46 BSG, Art. 105 BSV) 50

7106. Überschreiten der Frist für die obligatorische Abgasnachuntersuchung oder die periodische Kontrolle des Partikelfilter-Systems um mehr als 3, aber nicht mehr als 6 Monate (Art. 48 BSG, Art. 17 Bst. a Ziff. 4 VASm25, Art. 8 Abs. 2 AB-VASm)

100

2.

Regeln für das Stillliegen 7200. Stillliegen

1.

im Bereich von Wasserpflanzen wie Schilf, Binsen oder Seerosen (Art. 48 BSG, Art. 59 Abs. 1 BSV) 100

2.

in Fahrwasserengen , in den Fahrrinnen und im Bereich von Brücken (Art. 48 BSG, Art. 70 BSV, Art. 10.12 BSO) 100

7201. Festmachen an Schifffahrtszeichen (Art. 40 Abs. 1 BSG i. V. m.

Art. 9 Abs. 1 BSV oder Art. 1.08 Abs. 1 BSO) 50

7202. Nichtbeachten der Verbotszeichen A7 bis A9 nach Anhang 4 BSV oder A.4 bis A.6 nach Anlage B BSO (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 36 Abs. 1 BSV, Art. 5.01 Abs. 1 BSO) 50

7203. Überschreiten der signalisierten Stillliegezeit (Art. 40 Abs. 1 BSG i. V. m. Art. 36 Abs. 1 BSV oder Art. 5.01 Abs. 1 BSO) 1.

bis 2 Stunden

40

2.

um mehr als 2, aber nicht mehr als 4 Stunden 60

3.

um mehr als 4, aber nicht mehr als 10 Stunden 100

7204. Stillliegen eines Schiffes ausserhalb eines bewilligten Liegeplatzes während 24 bis 48 Stunden, ohne dass sich jemand an Bord befindet (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 59 Abs. 4 BSV) 100

7205. Unerlaubtes Stillliegen eines Schiffes ausserhalb von Häfen, Landestellen oder anderer für die Schifffahrt zugelassener Anlagen während 24 bis 48 Stunden (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 7.01 Abs. 1 BSO)

100

3.

Sichtzeichen 7300. Nichtführen der vorgeschriebenen Sichtzeichen oder Führen verbotener Sichtzeichen beim Stillliegen (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 18, 21 Abs. 1, 26, 28, 29 und 71 BSV oder Art. 3.03 und 3.08 BSO)

100

25 V vom 14. Okt. 2015 über die Anforderungen an Schiffsmotoren auf schweizerischen Gewässern (SR 747.201.3)

Ordnungsbussenverordnung 29

314.11

Fr.

7301. Berufsfischerei 1.

Nichtführen des gelben Balles oder Lichtes beim Setzen und Einholen der Netze (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 31 Abs. 1 BSV) 50

2.

Nichtführen des weissen Balles beim Fang (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 31 Abs. 1 BSV) 50

3.

Führen des gelben Balles oder Lichtes ausserhalb des Setzens und Einholens der Netze (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 31 Abs. 1 BSV) 50

4.

Führen des weissen Balles ausserhalb des Fanges (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 31 Abs. 1 BSV, Art. 3.10 Abs. 1 BSO) 50

7302. Schleppangelfischerei 1.

Nichtführen des weissen Balles beim Ausüben der Schleppangelfischerei (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 31 Abs. 2 BSV) 50

2.

Nichtführen der weissen Flagge beim Ausüben der Schleppangelfischerei (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 3.10 Abs. 2 BSO) 50

3.

Führen des weissen Balles ohne Ausüben der Schleppangelfischerei (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 31 Abs. 2 BSV) 50

4.

Führen der weissen Flagge ohne Ausüben der Schleppangelfischerei (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 3.10 Abs. 2 BSO) 50

7303. Nichtanbringen des vorgeschriebenen Zeichens (Bst. «A» der Internationalen Flaggenordnung) beim Tauchen oder unwirksames Anleuchten des Zeichens bei Nacht (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 32 BSV, Art. 3.13 BSO)

50

4.

Regeln für die Fahrt 7401. Nichteinhalten des Sicherheitsabstandes gegenüber Vorrangschiffen und Schiffen von Berufsfischern, welche die vorgeschriebenen Zeichen führen (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 48 BSV, Art. 6.06 BSO) 50

7402. Fahren in der Uferzone 1.

Verbotene Längsfahrt mit Motorschiff innerhalb der inneren Uferzone oder innerhalb eines Uferabstandes von 150 m (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 53 Abs. 1 Bst. a BSV, Art. 6.11 Abs. 1 BSO) 100

2.

Verbotene Längsfahrt mit einem Schiff mit Maschinenantrieb innerhalb Uferzone, aber ausserhalb eines Uferabstandes von 150 m (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 6.11 Abs. 1 BSO) 50

3.

Überschreiten der erlaubten Geschwindigkeit in der inneren Uferzone oder innerhalb eines Uferabstandes von 150 m um nicht mehr als 15 km/h (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 53 Abs. 1 Bst. b BSV, Art. 6.11 Abs. 1 BSO) 150

4.

Überschreiten der erlaubten Geschwindigkeit in der äusseren Uferzone um nicht mehr als 15 km/h (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 53 Abs. 1 Bst. b BSV) 100

Ordnungsbussen

30

314.11

Fr.

5.

Überschreiten der erlaubten Geschwindigkeit innerhalb der Uferzone, aber ausserhalb eines Uferabstandes von 150 m um nicht mehr als 15 km/h (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 6.11 Abs. 1 BSO) 100

6.

Unberechtigtes Befahren oder Sich-Aufhalten im Hafenbereich (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 52 Abs. 2 BSV, Art. 6.10 Abs. 3 BSO) 100

7.

Nichteinhalten des Mindestabstandes zu Beständen von Wasserpflanzen wie Schilf, Binsen und Seerosen (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 53 Abs. 3 BSV) 100

7403. Befahren einer für die Schifffahrt gesperrten Wasserfläche 1.

mit Segel- oder Motorschiffen, Segelbrettern oder Drachensegelbrettern (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 37 Abs. 1 BSV, Art. 5.01 Abs. 1 und Anlage B BSO) 100

2.

mit Ruderbooten, Schlauchbooten, Paddelbooten oder Strandbooten (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 37 Abs. 1 BSV, Art. 5.01 Abs. 1 und Anlage B BSO) 50

7404. Unerlaubtes Befahren einer für bestimmte Schiffsarten gesperrten Wasserfläche 1.

mit Segel- oder Motorschiffen, Segelbrettern oder Drachensegelbrettern (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 37 Abs. 2 BSV, Art. 5.01 Abs. 1, Anlage B und Art. 16.02 Abs. 5 BSO) 100

2.

mit Ruderbooten, Schlauchbooten, Paddelbooten oder Strandbooten (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 37 Abs. 2 BSV, Art. 5.01 Abs. 1, Anlage B und Art. 16.02 Abs. 5 BSO) 50

7405. Verkehren mit Schiffen, die kürzer sind als 2,50 m, Strandbooten und dergleichen oder anderen von der Kennzeichnungspflicht ausgenommenen Schiffen ausserhalb der inneren Uferzone oder im Abstand von mehr als 150 m um sie begleitende Schiffe herum (Art. 40 Abs. 1 BSG i. V. m. Art. 42 BSV) 50

7406. Fahren mit Wasserski oder ähnlichen Geräten 1.

zu verbotener Zeit (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 54 Abs. 1 BSV, Art. 6.15 Abs. 1 BSO) 100

2.

innerhalb der äusseren Uferzone (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 54 Abs. 2 BSV) 100

3.

innerhalb der Uferzone, aber ausserhalb eines Uferabstandes von 150 m (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 6.15 Abs. 2 BSO) 100

4.

gleichzeitiges Schleppen von mehr als zwei Wasserskifahrern oder Geräten (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 54 Abs. 5 BSV, Art. 6.15 Abs. 5 BSO) 100

5.

Nachziehen der leeren Schleppleine oder Benützen einer elastischen Leine (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 54 Abs. 4 BSV, Art. 6.15 Abs. 4 BSO) 60

Ordnungsbussenverordnung 31

314.11

Fr.

6.

Unerlaubtes Fahren mit Aqua-Scootern, Jet-Bikes und ähnlichen Schwimmkörpern (Art. 40 Abs. 1 BSG, kantonale Vorschriften oder Art. 6.15 Abs. 7 BSO) 100

7407. Nichtmitführen der vorgeschriebenen Ausrüstungsgegenstände und Rettungsgeräte oder Mitführen solcher Gegenstände und Geräte in nicht gebrauchsfähigem Zustand (Art. 48 BSG, Art. 131 Abs. 2, 134 Abs. 4 und 134a BSV, Art. 13.19 und 13.20 BSO) 1.

je Ausrüstungsgegenstand 20

2.

je Rettungsgerät

50

7408. Mitführen von einer in Bezug auf die im Schiffsausweis eingetragene Anzahl überzähligen Person (Art. 46 BSG, Art. 7 Abs. 1 und 3 BSV, Art. 1.05 Abs. 3 BSO) 60

7409. Nichtbeachten der Verbotszeichen A1 bis A6 und A10 bis A13 nach Anhang 4 BSV oder A.1 bis A.3 und A.7 bis A.12 nach Anlage B BSO (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 36 Abs. 1 BSV, Art. 5.01 Abs. 1 BSO) 100

7410. Überschreiten der signalisierten Höchstgeschwindigkeit oder der allgemeinen Höchstgeschwindigkeit auf dem Bodensee um nicht mehr als 15 km/h (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 36 Abs. 1 BSV, Art. 5.01 und 6.02 BSO) 100

7411. Überschreiten einer kantonalen allgemeinen Höchstgeschwindigkeit um nicht mehr als 15 km/h (Art. 3 Abs. 2 und 40 BSG) 100

5.

Baden und Tauchen 7501. Baden

1.

ausserhalb behördlich bewilligter und als solche gekennzeichneter Wasserflächen oder ausserhalb öffentlicher Badeplätze im Umkreis von 100 m um Hafeneinfahrten und Landestellen der Fahrgastschiffe (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 77 Abs. 1 BSV, Art. 11.04 Abs. 1 BSO) 50

2.

ausserhalb behördlich bewilligter und als solche gekennzeichneter Wasserflächen oder ausserhalb öffentlicher Badeplätze im Umkreis von 100 m um sonstige Hafeneinfahrten, wenn dadurch die Schifffahrt beeinträchtigt oder behindert wird (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 77 Abs. 1 BSV, Art. 11.04 Abs. 1 BSO) 50

7502. Unbefugtes Heranschwimmen an Schiffe in Fahrt (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 77 Abs. 2 BSV, Art. 11.04 Abs. 3 BSO) 50

7503. Sporttauchen auf den Fahrlinien der Kursschiffe, in engem Fahrwasser, bei Hafeneinfahrten, in der Nähe von behördlich zugelassenen Liegeplätzen oder im Umkreis von 100 m um behördlich bewilligte Landestellen der Kursschiffe (Art. 40 Abs. 1 BSG i. V. m. Art. 77 Abs. 3 BSV)

100

Ordnungsbussen

32

314.11

Fr.

7504. Tauchen in markierten Fahrwassern (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 11.04 Abs. 2 BSO)

100

7505. Nichtbeachten des Verbotszeichens A14 nach Anhang 4 BSV (Art. 40 Abs. 1 BSG i. V. m. Art. 36 Abs. 1 BSV) 50

7506. Unberechtigtes Verwenden eines Tauchscooters (Art. 40 Abs. 1 BSG, Art. 54a Abs. 1 und 2 BSV) 100

VIII. Betäubungsmittelgesetz vom 3. Oktober 195126 (BetmG) 8001. Unbefugter vorsätzlicher Konsum von Betäubungsmitteln des Wirkungstyps Cannabis (Art. 19a Ziff. 1 BetmG)

100

IX.

Umweltschutzgesetz vom 7. Oktober 198327 (USG) 9001. Benutzen einer öffentlichen Wertstoffsammelstelle ausserhalb der vorgeschriebenen Betriebszeiten (Art. 61 Abs. 1 Bst. a, Art. 12 Abs. 1 Bst. c USG) 50

9002. Nichtmitführen des Begleitscheins beim Transport von Abfällen (Art. 61 Abs. 1 Bst. k USG, Art. 31 Abs. 4bis und 6 VeVA28) 100

X.

Bundesgesetz vom 3. Oktober 200829 zum Schutz vor Passivrauchen 10001. Rauchen in geschlossenen, öffentlich zugänglichen Räumen (Art. 2 Abs. 1, Art. 5 Abs. 1 Bst. a des Bundesgesetzes zum Schutz vor Passivrauchen) 80

XI.

Waldgesetz vom 4. Oktober 199130 (WaG) 11001. Missachtung von Zugänglichkeitsbeschränkungen in bestimmten Waldgebieten (Art. 14 Abs. 2 Bst. a und 43 Abs. 1 Bst. c WaG) 100

11002. Unberechtigtes Befahren von Wald oder Waldstrassen mit Motorfahrzeugen (Art. 15 und 43 Abs. 1 Bst. d WaG)

100

XII.

Jagdgesetz vom 20. Juni 198631 (JSG) 12001. Betreten von Jagdgebieten ohne ausreichenden Grund mit einer Schusswaffe (Art. 18 Abs. 1 Bst. b und Abs. 3 JSG) 200

12002. Wildernlassen von Hunden (Art. 18 Abs. 1 Bst. d und Abs. 3 JSG) 150

26 SR 812.121 27 SR 814.01

28 V vom 22. Juni 2005 über den Verkehr mit Abfällen (SR 814.610) 29 SR 818.31

30 SR 921.0

31 SR 922.0

Ordnungsbussenverordnung 33

314.11

Fr.

12003. Betreten oder Befahren von Ruhezonen für Wildtiere ausserhalb der bezeichneten Routen und Wege (Art. 18 Abs. 1 Bst. e und Abs. 3 JSG, Art. 4ter JSV32) 150

12004. Missachtung der Leinenpflicht in eidgenössischen Jagdbanngebieten (Art. 18 Abs. 1 Bst. e und Abs. 3 JSG, Art. 5 Abs. 1 Bst. c VEJ33) und in Wasser- und Zugvogelreservaten (Art. 18 Abs. 1 Bst. e und Abs. 3 JSG, Art. 5 Abs. 1 Bst. c WZVV34) 150

12005. Freies Zelten oder Campieren in eidgenössischen Jagdbanngebieten (Art. 18 Abs. 1 Bst. e und Abs. 3 JSG, Art. 5 Abs. 1 Bst. e VEJ) 150

12006. Betrieb von zivilen, unbemannten Luftfahrzeugen in eidgenössischen Jagdbanngebieten (Art. 18 Abs. 1 Bst. e und Abs. 3 JSG, Art. 5 Abs. 1 Bst. fbis VEJ) und in Wasser- und Zugvogelreservaten (Art. 18 Abs. 1 Bst. e und Abs. 3 JSG, Art. 5 Abs. 1 Bst. fbis WZVV) 150

12007. Skifahren ausserhalb von markierten Pisten, Routen oder Loipen in eidgenössischen Jagdbanngebieten (Art. 18 Abs. 1 Bst. e und Abs. 3 JSG, Art. 5 Abs. 1 Bst. g VEJ) 150

12008. Unberechtigtes Befahren von Alp- und Forststrassen sowie unberechtigte Benutzung von Fahrzeugen jeglicher Art ausserhalb von Strassen, Wald- und Feldwegen in eidgenössischen Jagdbanngebieten (Art. 18 Abs. 1 Bst. e und Abs. 3 JSG, Art. 5 Abs. 1 Bst. h VEJ)

150

12009. Fahren mit Drachensegelbrettern oder ähnlichen Geräten und Betreiben von Modellbooten in Wasser- und Zugvogelreservaten (Art. 18 Abs. 1 Bst. e und Abs. 3 JSG, Art. 5 Abs. 1 Bst. g WZVV)

150

12010. Füttern von wildlebenden Tieren und das Einrichten von Salzlecken in eidgenössischen Jagdbanngebieten (Art. 18 Abs. 1 Bst. e und Abs. 3 JSG, Art. 5 Abs. 1 Bst. bbis VEJ) und in Wasser- und Zugvogelreservaten (Art. 18 Abs. 1 Bst. e und Abs. 3 JSG, Art. 5 Abs. 1 Bst. bbis WZVV) 150

12011. Nichtmitführen der vorgeschriebenen Ausweise während der Jagd (Art. 18 Abs. 4 JSG), je fehlender Ausweis 20

XIII. Bundesgesetz vom 21. Juni 199135 über die Fischerei (BGF) 13001. Fangen von Fischen oder Krebsen während der Schonzeit (Art. 17 Abs. 1 Bst. a und Abs. 3 BGF, Art. 1 Abs. 1-3 VBGF36), je Fisch oder Krebs 100

32 Jagdverordnung vom 29. Febr. 1988 (SR 922.01) 33 V vom 30. Sept. 1991 über die eidgenössischen Jagdbanngebiete (SR 922.31) 34 V vom 21. Jan. 1991 über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (SR 922.32) 35 SR 923.0

36 V vom 24. Nov. 1993 zum Bundesgesetz über die Fischerei (SR 923.01)

Ordnungsbussen

34

314.11

Fr.

13002. Unterschreiten der Fangmindestmasse (Art. 17 Abs. 1 Bst. a und Abs. 3 BGF, Art. 2 Abs. 1 und 4 VBGF), je Fisch oder Krebs 100

13003. Missachtung von Fangverboten (Art. 17 Abs. 1 Bst. a und Abs. 3 BGF, Art. 2a VBGF), je Fisch oder Krebs 150

XIV. Bundesgesetz vom 23. März 200137 über das Gewerbe der Reisenden

14001. Ausübung des Reisendengewerbes ohne Bewilligung (Art. 14 Abs. 1 Bst. b und Abs. 2 des Bundesgesetzes über das Gewerbe der Reisenden) 200

14002. Anbieten von Waren oder Dienstleistungen, deren Vertrieb im Reisendengewerbe gegen Einschränkungen oder Verbote verstösst (Art. 14 Abs. 1 Bst. e und Abs. 2 des Bundesgesetzes über das Gewerbe der Reisenden)

200

14003. Nichtmitführen der Bewilligung bei der Ausübung des Reisendengewerbes (Art. 14 Abs. 1 Bst. f und Abs. 2 des Bundesgesetzes über das Gewerbe der Reisenden)

20

XV.

COVID-19-Verordnung 2 vom 13. März 202038 15001. Sichaufhalten in einer Menschenansammlung von mehr als 5 Personen im öffentlichen Raum (Art. 7c Abs. 1 und 10f Abs. 2 Bst. a COVID-19-Verordnung 2)

100

15002. Nichteinhalten eines Abstandes von mindestens zwei Metern gegenüber anderen Personen bei Versammlungen von bis zu 5 Personen (Art. 7c Abs. 2 und 10f Abs. 2 Bst. a COVID-19-Verordnung 2)

100

37 SR 943.1

38 SR 818.101.24

Ordnungsbussenverordnung 35

314.11

Anhang 3

(Art. 4)

Änderung anderer Erlasse Die nachstehenden Erlasse werden wie folgt geändert: …39

39 Die Änderungen können unter AS 2019 529 konsultiert werden.

Ordnungsbussen

36

314.11