Aufgehoben per 01.12.2022

01.01.2019 - 01.12.2022
01.01.2015 - 31.12.2018
01.01.2012 - 31.12.2014
01.01.2010 - 31.12.2011
01.01.2009 - 31.12.2009
01.01.2007 - 31.12.2008Mit aktueller Version vergleichen
  DEFRIT • (html)
  DEFRIT • (pdf)

01.01.2006 - 31.12.2006
01.01.2004 - 31.12.2005
02.05.2002 - 31.12.2003
08.11.2001 - 01.05.2002
Fedlex DEFRITRMEN
Versionen Vergleichen

1

Verordnung

über das Verbot der Gruppierung «Al-Qaïda» und verwandter Organisationen1 vom 7. November 2001 (Stand am 1. Januar 2007) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 184 Absatz 3 und 185 Absatz 3 der Bundesverfassung2,
verordnet:


Art. 1

Verbot der Gruppierung 1

Die Gruppierung «Al-Qaïda» ist verboten.

2

Das Verbot bezieht sich auch auf Tarn- oder Nachfolgegruppierungen sowie Organisationen oder Gruppierungen, welche in Führung, Zielsetzung und Mitteln mit der «Al-Qaïda» übereinstimmen oder in ihrem Auftrag handeln.


Art. 2

Strafbestimmungen 1 Wer sich auf dem Gebiet der Schweiz an einer nach Artikel 1 verbotenen Gruppierung beteiligt, sie personell oder materiell unterstützt, für sie oder ihre Ziele Propagandaaktionen organisiert, für sie anwirbt oder ihre Aktivitäten auf andere Weise fördert, wird, sofern nicht strengere Strafbestimmungen zur Anwendung kommen, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.3 2

Strafbar ist auch, wer die Tat im Ausland begeht, wenn er in der Schweiz verhaftet und nicht ausgeliefert wird. Artikel 7 Absatz 4 und 5 des Strafgesetzbuches4 sind anwendbar.5

Art. 3

Einziehung von Vermögenswerten Die allgemeinen Bestimmungen des Strafgesetzbuches6, insbesondere Artikel 59 Ziffern 3 und 4, sind anwendbar.

AS 2001 3040 1

Fassung gemäss Ziff. II der V vom 1. Mai 2002 (AS 2002 1646).

2 SR

101

3

Fassung gemäss Art. 333 des Strafgesetzbuches (SR 311.0) in der Fassung des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459).

4 SR

311.0

5

Fassung des zweiten Satzes gemäss Art. 334 des Strafgesetzbuches (SR 311.0) in der Fassung des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459).

6 SR

311.0

122

Sicherheit der Eidgenossenschaft 2

122


Art. 4

Mitteilung der Entscheide Die zuständigen Behörden teilen sämtliche Urteile, Strafbescheide und Einstellungsbeschlüsse unverzüglich und unentgeltlich in vollständiger Ausfertigung der Bundesanwaltschaft und dem Bundesamt für Polizei mit.


Art. 5

Inkrafttreten und Geltungsdauer 1

Diese Verordnung tritt am 8. November 2001 in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2003.

2

Die Geltungsdauer wird bis zum 31. Dezember 2005 verlängert.7 3

Die Geltungsdauer wird bis zum 31. Dezember 2008 verlängert.8 7

Eingefügt durch Ziff. I der V vom 5. Dez. 2003 (AS 2003 4485).

8

Eingefügt durch Ziff. I der V vom 23. Nov. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5425).